Page 97 of 302

WARNHINWEISE!(Fortsetzung)
•Sitze sollten vor dem Anlegen der Sicher-
heitsgurte und bei geparktem Fahrzeug
eingestellt werden. Schlecht eingestellte
Sicherheitsgurte können schwere Verlet-
zungen oder Verletzungen mit Todesfolge
verursachen.
ACHTUNG!
Keine Gegenstände unter einem elektrisch
verstellbarem Sitz verstauen oder dessen Be-
wegungsfähigkeit einschränken, da andern-
falls die Verstelleinrichtung beschädigt wer-
den kann. Der Verstellweg des Sitzes kann
durch Gegenstände im unmittelbaren Sitzbe-
reich blockiert werden.
Verstellen des Sitzes nach vorn und hinten
Der Sitz kann nach vorn und nach hinten ver-
stellt werden. Schieben Sie den Sitzschalter
nach vorn oder hinten. Der Sitz bewegt sich in
der entsprechenden Richtung. Lassen Sie den
Schalter los, wenn die gewünschte Position
erreicht ist.Einstellen der Sitzhöhe
Die Sitzhöhe kann verstellt werden. Wenn Sie
den Sitzschalter nach oben ziehen oder nach
unten drücken, bewegt sich der Sitz in der
entsprechenden Richtung. Lassen Sie den
Schalter los, wenn die gewünschte Position
erreicht ist.
Einstellen der Sitzflächenneigung
Der Winkel des Sitzpolsters kann in vier Rich-
tungen eingestellt werden. Wenn Sie den vor-
deren bzw. den hinteren Teil des Sitzschalters
nach oben ziehen oder nach unten drücken,
bewegt sich das Vorder- bzw. Hinterteil des
Sitzpolsters in der entsprechenden Richtung.
Lassen Sie den Schalter los, wenn die ge-
wünschte Position erreicht ist.
Sitzheizung – Je nach AusstattungBei einigen Modellen sind der Fahrer- und der
Beifahrersitz eventuell mit Heizungen sowohl in
den Sitzpolstern als auch in den Rückenlehnen
ausgestattet. Die Bedienelemente der Vorder-
sitzheizung befinden sich in der Mitte der In-
strumententafel.Sie können die Heizungseinstellungen HIGH
(Stufe 2), LOW (Stufe 1) oder OFF (Aus) wäh-
len. Gelbe Kontrollleuchten in jedem Schalter
zeigen die Stärke der eingestellten Heizleis-
tung an. Bei HIGH (Stufe 2) leuchten zwei
Kontrollleuchten auf, bei LOW (Stufe 1) leuchtet
eine und bei OFF (Aus) sind beide ausgeschal-
tet.
Den Schalter für Heizung in Stufe 2
(HIGH) einmal drücken. Den
Schalter für Heizung in Stufe 1
(LOW) erneut drücken. Den Schal-
ter zum Ausschalten der Sitzhei-
zung ein drittes Mal drücken.
Wenn die Heizstufe 2 (HIGH) gewählt ist, schal-
tet das System nach höchstens 60 Minuten
Dauerbetrieb automatisch auf die Heizstufe 1
(LOW) um und eine der Kontrollleuchten er-
lischt. Nach höchstens 45 Minuten Dauerbe-
trieb werden die Heizung und die verbliebene
Kontrollleuchte AUSGESCHALTET. Wenn die
Heizstufe 1 (LOW) gewählt ist, schaltet das
System nach höchstens 45 Minuten Dauerbe-
trieb die Heizung und die Kontrollleuchte auto-
matisch AUS.
93
Page 98 of 302

HINWEIS:
Sobald eine Heizungseinstellung gewählt
ist, wird die Wärme innerhalb von zwei bis
fünf Minuten spürbar.
WARNHINWEISE!
•Personen, bei denen aufgrund des hohen
Alters, einer chronischen Erkrankung, Dia-
betes, einer Rückenmarksverletzung, Me-
dikamenteneinnahme, Alkoholgenuss, Er-
schöpfung oder anderer Ursachen das
Schmerzempfinden der Haut einge-
schränkt ist, müssen bei Benutzung der
Sitzheizung Vorsicht walten lassen. Sie
kann auch bei niedrigeren Temperaturen,
speziell bei langer Verwendung, Verbren-
nungen verursachen.
(Fortsetzung)
WARNHINWEISE!(Fortsetzung)
•Keine wärmeisolierenden Gegenstände
wie Decken oder Kissen auf den Sitzen
ablegen. Dadurch kann die Sitzheizung
überhitzen. Das Sitzen in einem überhitz-
ten Sitz kann aufgrund der hohen Oberflä-
chentemperaturen des Sitzes zu schweren
Verbrennungen führen.
ACHTUNG!
Ein wiederholtes Überhitzen des Sitzes kann
zu Schäden am Heizelement führen bzw. das
Material des Sitzes beschädigen.
Manuelle VordersitzeinstellungBei Modellen mit Sitzen mit manueller Verstel-
lung befindet sich der Einstellbügel an der
Vorderseite der Sitze in Bodennähe. Setzen Sie
sich auf den Sitz, heben Sie den Bügel an und
schieben Sie den Sitz nach vorn oder hinten.
Lassen Sie den Bügel los, wenn die ge-
wünschte Position erreicht ist. Bewegen Sie
sich mit dem Körper auf dem Sitz vor und
zurück, um sicherzustellen, dass die Sitzver-
steller arretiert sind.
Vordersitz-Einstellbügel
94
Page 99 of 302

WARNHINWEISE!
•Das Einstellen eines Sitzes während der
Fahrt kann gefährlich sein. Das Verschie-
ben eines Sitzes während der Fahrt kann
zum Verlust der Kontrolle über das Fahr-
zeug führen, wodurch es zu einer Kollision
und schweren Verletzungen oder Verlet-
zungen mit Todesfolge kommen kann.
•Sitze sollten vor dem Anlegen der Sicher-
heitsgurte und bei geparktem Fahrzeug
eingestellt werden. Schlecht eingestellte
Sicherheitsgurte können schwere Verlet-
zungen oder Verletzungen mit Todesfolge
verursachen.Manuelle Sitzhöhenverstellung - Je
nach Ausstattung
Zur Einstellung des Fahrersitzes kann die Sitz-
höhe mithilfe eines Hebels an der Sitzaußen-
seite nach oben oder nach unten verstellt wer-
den. Den Hebel hochziehen, um die Sitzhöhe
nach oben zu verstellen, oder nach unten drü-
cken, um die Sitzhöhe nach unten zu verstel-
len.
Manuelle Einstellung der
Lendenwirbelstütze - Je nach
Ausstattung
Der Lendenwirbelstützen-Verstellhebel befin-
det sich an der Außenseite der Fahrersitz-
Rückenlehne. Zur Erhöhung der Stützwirkung
den Hebel nach unten schwenken oder zur
Verminderung der Stützwirkung den Hebel
nach oben schwenken.
Hebel der SitzhöhenverstellungLendenwirbelstützen-Verstellhebel
95
Page 100 of 302
Fahrersitz-RückenlehnenverstellungZur Einstellung der Rückenlehne den Hebel an
der Außenseite des Sitzes anheben, bis zur
gewünschten Stellung zurücklehnen und den
Hebel loslassen. Zur Rückstellung der Rücken-
lehne den Hebel anheben, nach vorn beugen
und den Hebel loslassen.WARNHINWEISE!
Auf keinen Fall mit nach hinten geneigter
Rückenlehne fahren, sodass der Sicherheits-
gurt nicht mehr an der Brust anliegt. Bei einer
Kollision könnten Sie unter dem Sicherheits-
gurt durchrutschen, wodurch es zu schweren
Verletzungen oder Verletzungen mit Todes-
folge kommen kann.
Flach einklappbarer BeifahrersitzZum Umklappen des Beifahrersitzes heben Sie
den Rückenlehnengriff in die höchste Stellung
und drücken die Rückenlehne nach vorn, bis
sie auf dem Sitzkissen ruht.
Hebel der Rückenlehnenverstellung
Hebel des flach einklappbaren Beifahrersitzes
Beifahrersitz flach eingeklappt
96
Page 101 of 302

KopfstützenKopfstützen sind so konstruiert, dass sie bei
einem Heckaufprall das Verletzungsrisiko be-
grenzen, indem sie die Bewegung des Kopfes
einschränken. Kopfstützen sollten so einge-
stellt werden, dass sich ihre Oberkante über
der Oberkante Ihres Ohrs befindet.
WARNHINWEISE!
Die Kopfstützen aller Fahrzeuginsassen müs-
sen vor jeder Fahrt bzw. vor dem Einnehmen
der Sitzposition richtig eingestellt werden.
Kopfstützen niemals während der Fahrt ein-
stellen. Das Fahren eines Fahrzeugs mit
falsch eingestellten oder entfernten Kopfstüt-
zen kann bei einem Aufprall zu schweren oder
lebensgefährlichen Verletzungen führen.Aktive Kopfstützen – Vordersitze
Bei aktiven Kopfstützen handelt es sich um
passive, schwenkbare Bauteile. Fahrzeuge mit
dieser Ausstattung sind nicht ohne Weiteres
anhand von Markierungen zu erkennen, son-
dern nur durch eine Sichtprüfung der Kopf-
stütze. Die Kopfstütze hat zwei Hälften, wobei
die vordere Hälfte aus weichem Schaumstoff
und die hintere Hälfte aus dekorativem Kunst-
stoff besteht.
Wenn eine aktive Kopfstütze bei einem Heck-
aufprall ausgelöst wird, bewegt sich die vor-
dere Hälfte der Kopfstütze nach vorn, um den
Abstand zwischen Hinterkopf und aktiver Kopf-
stütze zu minimieren. Dieses System trägt dazu
bei, mögliche Verletzungen des Fahrers und
des Beifahrers bei bestimmten Unfällen mit
Heckaufprall zu verhindern oder zumindest de-
ren Schwere zu vermindern. Weitere Informati-
onen hierzu finden Sie unterRückhaltesys-
temeinVor dem Start.Zur Verstellung nach oben die Kopfstütze nach
oben ziehen. Zur Verstellung nach unten den
Druckknopf am Sockel der Kopfstütze drücken
und die Kopfstütze nach unten drücken.
Druckknopf
97
Page 102 of 302

Die aktiven Kopfstützen können nach vorn und
hinten in eine von Ihnen als angenehm emp-
fundene Stellung gekippt werden. Um die
Kopfstütze weiter in Richtung Hinterkopf zu
kippen, ziehen Sie vorn an der Unterseite der
Kopfstütze. Um die Kopfstütze von Ihrem Kopf
weg zu bewegen, drücken Sie die Unterseite
der Kopfstütze nach hinten.
HINWEIS:
•Die Kopfstützen dürfen nur von qualifi-
zierten Mechanikern und nur zu War-
tungszwecken ausgebaut werden. Wenn
eine der Kopfstützen ausgebaut werden
muss, setzen Sie sich mit Ihrer Vertrags-
werkstatt in Verbindung.
•Wenn eine aktive Kopfstütze ausgelöst
wurde, finden Sie weitere Informationen
hierzu inRückhaltesysteme/
Zurückstellen der aktiven Kopfstützen
(AHR)inVor dem Start.WARNHINWEISE!
•Legen Sie keine Teile wie Jacken, Sitzbe-
züge oder tragbare DVD-Player auf die
aktive Rückenlehne. Diese Teile können
bei einer Kollision die Funktionsweise der
aktiven Kopfstütze beeinträchtigen und
schwere Verletzungen oder Verletzungen
mit Todesfolge verursachen.
•Aktive Kopfstützen können durch den Auf-
prall eines Gegenstandes wie einer Hand,
eines Fußes oder eines losen Gepäck-
stücks ausgelöst werden. Um ein verse-
hentliches Auslösen der aktiven Kopfstütze
zu vermeiden, ist darauf zu achten, dass
das Gepäck ordnungsgemäß gesichert ist,
weil loses Gepäck bei starkem Abbremsen
die aktive Kopfstütze berühren könnte. An-
dernfalls kann es bei einer Auslösung der
aktiven Kopfstütze zu einem Unfall mit
schweren Verletzungen kommen.
Aktive Kopfstütze (normale Stellung)
Aktive Kopfstütze (gekippt)
98
Page 103 of 302

Rücksitz-Kopfstützen
Die Rücksitze sind mit verstellbaren Kopfstüt-
zen ausgestattet. Zur Verstellung nach oben
die Kopfstütze nach oben ziehen. Zur Verstel-
lung nach unten den Einstellknopf am Sockel
der Kopfstütze drücken und die Kopfstütze
nach unten drücken.
HINWEIS:
Weitere Informationen zur Haltebandverle-
gung finden Sie unterRückhaltesystemein
Vor dem Start.
WARNHINWEISE!
Das Fahren eines Fahrzeugs mit entfernten
oder falsch eingestellten Kopfstützen kann bei
einem Aufprall zu schweren oder lebensge-
fährlichen Verletzungen führen. Die Kopfstüt-
zen sollten vor der Fahrt geprüft und niemals
verstellt werden, während sich das Fahrzeug
bewegt.
Umklappbarer RücksitzZur Vergrößerung des Gepäckraums lässt sich
jede der hinteren Rückenlehnen nach vornklappen. Die Zuglasche nach vorn ziehen, um
den Sitz nach vorn umzuklappen.Zum Anheben der Rückenlehne die Zuglasche
nach vorn ziehen und die Rückenlehne in auf-
rechte Stellung bringen.
WARNHINWEISE!
Sicherstellen, dass die Rückenlehne korrekt
eingerastet ist. Wenn die Rückenlehne nicht
korrekt eingerastet ist, bietet der Sitz nicht die
entsprechende Stabilität für Kindersitze und/
oder Passagiere. Ein nicht korrekt eingeras-
teter Sitz kann möglicherweise schwere Ver-
letzungen verursachen!
Hinterer Liegesitz - Je nach
Ausstattung
Für zusätzlichen Komfort die Zuglasche ge-
rade so weit nach vorn ziehen, dass die
Rückenlehnen-Verriegelung entriegelt wird.
Dann die Rückenlehne in eine geneigte Stel-
lung drücken, maximal ca. 35 Grad, und die
Zuglasche loslassen.
Umklappbarer Rücksitz
Rücksitze flach eingeklappt
99
Page 104 of 302

WARNHINWEISE!
Auf keinen Fall mit nach hinten geneigter
Rückenlehne fahren, sodass der Sicherheits-
gurt nicht mehr an der Brust anliegt. Bei
einem Aufprall können Sie unter dem Sicher-
heitsgurt durchrutschen und schwer oder so-
gar lebensgefährlich verletzt werden. Den
Rückenlehnen-Versteller nur bei stehendem
Fahrzeug betätigen!
ÖFFNEN UND SCHLIESSEN DER
MOTORHAUBE
Die Motorhaube ist doppelt verriegelt.
1. Zum Öffnen der Motorhaube den Entriege-
lungshebel an der linken Fußraumverkleidung
ziehen.2. Den Fanghaken unter der Vorderkante der
Motorhaube im mittleren Bereich ausrasten und
die Motorhaube öffnen.Die Motorhaubenaufstellstange anheben, die
rechts im Motorraum (links bei Blickrichtung auf
die Motorhaube) befestigt ist, um die Motor-
haube in geöffneter Stellung abzustützen. Die
Motorhaubenaufstellstange an der in die innere
Motorhaubenoberfläche eingeprägten vorge-
sehenen Stelle anbringen.
ACHTUNG!
Die Motorhaube zum Schließen nicht he-
rabfallen lassen. Dies kann zu Beschädigun-
gen führen. Die Motorhaube langsam absen-
ken und erst in einer Höhe von ca. 20 cm (8
Zoll) loslassen. Dabei müssen beide Verriege-
lungen einrasten. Fahren Sie auf keinen Fall
mit einer nicht vollständig verriegelten Motor-
haube. Es müssen stets beide Verriegelungen
eingerastet sein.
Motorhauben-Entriegelungshebel
Fanghaken
100