Sie können entweder die UConnect™-Telefon-
Taste drücken, um die Werkseinstellungen wie-
derherzustellen, oder die Wörter und Sätze
wiederholen, wenn Sie vom UConnect™-
Telefon dazu aufgefordert werden. Um best-
mögliche Ergebnisse zu erzielen, sollte das
Spracherkennungstraining durchgeführt wer-
den, wenn der Motor läuft, alle Fenster ge-
schlossen sind und das Gebläse abgeschaltet
ist.
Eventuell ist es erforderlich, mit einem neuen
Benutzer das Training zu wiederholen. Das
System stellt sich nur auf die zuletzt trainierte
Stimme ein.
Rückstellung
•Drücken Sie die Taste
.
•Sagen Sie, wenn nach der MeldungReady
(Bereit) der Signalton ausgegeben wird,
Setupund dannRückstellen.
Dadurch werden alle Telefonpaarungen, Tele-
fonbucheinträge und weitere Einstellungen in
allen Sprachmodi gelöscht. Bevor das Systemdas Rücksetzen auf die Werkeinstellungen vor-
nimmt, gibt es eine entsprechende Aufforde-
rung aus.
Spracherkennung
•Damit die Spracherkennung optimal arbei-
ten kann, müssen Sie den Innenspiegel so
einstellen, dass zwischen Deckenkonsole
und Spiegel mindestens 1 cm Platz ist.
•Warten Sie immer auf den Signalton, bevor
Sie sprechen.
•Sprechen Sie normal und ohne künstliche
Pausen, also so, als ob Sie sich mit einer
Person unterhalten, die ein paar Meter ne-
ben Ihnen sitzt.
•Stellen Sie sicher, dass während einer Spra-
cherkennungsphase nur Sie selbst sprechen
und keine anderen Personen.
•Unter folgenden Bedingungen wird die
Spracherkennungsleistung maximiert:
•Gebläse auf kleiner bis mittlerer Stufe
•niedrige bis mittlere Fahrzeuggeschwin-
digkeit
•keine lauten Straßengeräusche•glatte Fahrbahnoberfläche
•vollständig geschlossene Fenster
•trockenes Wetter
•Obwohl das System für Benutzer ausgelegt
ist, die europäisches Englisch, Niederlän-
disch, Französisch, Deutsch, Italienisch
oder Spanisch sprechen, kann sich das Sys-
tem für bestimmte Benutzer als ungeeignet
erweisen.
•Stellen Sie beim Navigieren durch ein auto-
matisiertes System (z. B. Voice-Mail) oder
bei der Kommunikation mit einem Pager
sicher, dass Sie am Ende der Zeichenkette
Sendensagen.
•Es wird empfohlen, nur dann Einträge im
Telefonbuch zu speichern, wenn das Fahr-
zeug steht.
•Es wird nicht empfohlen, ähnlich klingende
Namen im UConnect™-Telefonbuch zu spei-
chern.
•Die Erkennung der Namen im Telefonbuch
(heruntergeladen und im UConnect™-
82
am Radio und sagen SieNächster Titel,um
zum nächsten Musiktitel auf Ihrem Mobiltelefon
zu springen.
Vorheriger Titel
Verwenden Sie die Taste SEEK/Abwärtspfeil
oder drücken Sie die Spracherkennungstaste
am Radio und sagen SieVorheriger Titel,um
zum vorherigen Musiktitel auf Ihrem Mobiltele-
fon zu springen.
Suchen
Die Suchfunktion ist bei einem BTSA-Gerät
nicht verfügbar. Nur das aktuell wiedergege-
bene Lied zeigt Informationen an.
NAVIGATIONSSYSTEM - JE NACH
AUSSTATTUNG
Siehe die Betriebsanleitung Ihres Navigations-
systems.
AUDIO-EINSTELLUNGEN AM
LENKRAD
Die Fernbedienelemente der Stereoanlage be-
finden sich hinten am Lenkrad. Sie können von
seiner Rückseite aus betätigt werden.Das rechte Bedienelement ist ein Wippschalter,
in dessen Mitte sich eine Drucktaste befindet
und der Lautstärke und Betriebsart der Stereo-
anlage regelt. Drücken Sie zum Erhöhen der
Lautstärke auf das Oberteil des Schalters bzw.
zum Verringern auf das Unterteil.
Durch Drücken der mittleren Taste schaltet das
Radio zwischen den verschiedenen verfügba-
ren Betriebsarten hin und her (MW/UKW/SAT/
CD/HDD/AUX/VES usw.).Das linke Bedienelement ist ein Wippschalter,
in dessen Mitte sich eine Drucktaste befindet.
Seine Funktion richtet sich nach der jeweils
gewählten Betriebsart.
Nachstehend werden die Funktionen des lin-
ken Bedienelements in den einzelnen Betriebs-
arten erklärt.
RadiobetriebDurch Drücken der Schalteroberseite beginnt
der Sendersuchlauf nach oben (Seekup) für
den nächsten Sender, durch Drücken der
Schalterunterseite beginnt der Sendersuchlauf
nach unten (Seekdown).
Durch Drücken der Taste in der Mitte des linken
Bedienelements wird zum nächsten Sender
weitergeschaltet, den Sie im Radiospeicher
einprogrammiert haben.
CD-SpielerDurch Drücken der Schalteroberseite springt
der CD-Spieler zum nächsten Titel auf der CD.
Durch einmaliges Drücken der Schalterunter-
seite beginnt der aktuelle Titel erneut oder der
CD-Spieler springt zurück an den Anfang des
vorhergehenden Titels, wenn innerhalb einer
Fernbedienung für das Soundsystem
(rückseitige Ansicht des Lenkrads)
151
Fernlichtkontrollleuchte.........129
Glühlampen wechseln.........248
Gurtwarnleuchte.............129
Hochgesetzte Zusatzbremsleuchte . . 250
Kartenleseleuchte............103
Kennzeichenbeleuchtung.......249
Kombiinstrument............101
Kontrollleuchte Elektronisches
Stabilitätsprogramm (ESP-
Kontrollleuchte).............184
Laderaumleuchte............115
Leuchtweitenregulierung........103
Motorüberhitzung............130
Nebelscheinwerfer......101,135,249
Nebelschlussleuchten.........136
Öldruckwarnleuchte...........128
Rückfahrleuchten............249
Scheinwerfer...............101
Scheinwerferschalter..........101
Spannung (Ladekontrolle).......128
Systemkontrollleuchte..........134
Tank-Reserveanzeige..........128
Warnleuchte ‘‘Bremsassistent’’.....184
Warnleuchte ‘‘Licht an’’.........101
Warnleuchten (Instrumententafel) . . . 128
Leuchtweitenregulierung.........103
Lichthupe..................102Luftdruck, Reifen..............185
Luftfilter, Motor (Ansaugluftfilter des
Motors).................228,229
Mengen, Frostschutz
(Motorkühlmittel)..............251
Messstab
Servolenkung..............175
Methanol..................192
Methanolhaltiger Kraftstoff........192
Mobilfunktelefon............68,152
Motor..................223,224
Einfahrregeln...............57
Giftigkeit der Abgase..........58
Kühlung.................234
Öl ................226,251,252
Öl auswählen............227,228
Öleinfülldeckel.........223,224,228
Ölfilter..................252
Ölstand prüfen.............226
Ölwechselintervall............227
Starthilfekabel..............214
Synthetisches Öl............228
Temperaturanzeige...........131
Überhitzung...............209
Motorhaubenentriegelung.........100Motorkühlmittel (Frostschutz)
nachfüllen.................235
Motoröl.................226,251
Empfehlung..........227,228,251
Entsorgung...............228
Filter...................228
Füllmenge................251
Kontrolle.................226
Synthetisches Öl............228
Viskosität.................228
Wechselintervall.............227
Zusätze.................228
Münzhalter.................114
Navigationssystem (uconnect™ gps) . . 151
Nebelscheinwerfer........101,135,249
Nebelschlussleuchten...........136
Neufahrzeug, Einfahrzeit..........57
Notrad...................187
Oktanzahl, Benzin (Kraftstoff).......192
Öldruckwarnleuchte............128
Ölstand prüfen
Automatikgetriebe............240
Servolenkung..............175
292