
normalen Bereich zurückkehrt. Wenn der Zei-
ger der Kühlmittel-Temperaturanzeige im (ro-
ten)H-Bereich bleibt und Sie einen Dauer-
warnton hören, ist der Motor sofort abzustellen
und eine Werkstatt zu benachrichtigen.
Es gibt Möglichkeiten, eine unmittelbar dro-
hende Motorüberhitzung zu verlangsamen.
Wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist, schal-
ten Sie sie aus. Die Klimaanlage heizt das
Kühlsystem zusätzlich auf, durch Ausschalten
der Klimaanlage entfällt diese Hitzequelle. Sie
können außerdem die Heizung einschalten,
dabei die Luftverteilung auf Fußraum einstellen
und das Gebläse auf die höchste Stufe schal-
ten. Dadurch unterstützt die Heizung den Küh-
ler bei der Abführung von Wärme aus dem
Kühlsystem.
18. Tempomat-Kontrollleuchte - Je nach
Ausstattung
Diese Leuchte zeigt an, dass der
Tempomat eingeschaltet ist.19. Allradkontrollleuchte
Diese Kontrollleuchte weist darauf
hin, dass der Allradbetrieb einge-
schaltet ist. Bei Allradantrieb wer-
den alle vier Räder vom Motor mit
demselben Drehmoment angetrie-
ben.
20. Schalthebelanzeige
Die Schalthebelanzeige ist eine unabhängige
Anzeige im Kombiinstrument. Sie zeigt an, in
welcher Fahrstufe das Automatikgetriebe steht.
21. TasteReset(Rückstelltaste) der
Gesamt-/Tageskilometerzähleranzeige
Durch Drücken dieses Knopfs können Sie die
Tageskilometeranzeige zwischen den beiden
Anzeigewerten umschalten. Bei Anzeige der
Tageskilometer wird Strecke A oder Strecke B
dargestellt. Zum Zurücksetzen des Anzeige-
werts auf 0 Kilometer (0 Meilen) halten Sie den
Rückstellknopf zwei Sekunden lang gedrückt.
Die Rückstellung kann nur erfolgen, wenn die
Tageskilometer angezeigt werden.22. Warnleuchte des
Reifendrucküberwachungssystems - Je
nach Ausstattung
Jeder Reifen einschließlich dem
des Ersatzrads (falls vorhanden),
sollte einmal im Monat im kalten
Zustand auf den vom Hersteller
empfohlenen Reifendruck über-
prüft werden. Die Drücke sind auf
der Fahrzeugplakette oder einer Reifendruck-
plakette nachzulesen. (Ist Ihr Fahrzeug mit
Reifen einer anderen Größe ausgestattet als
der, die auf den Fahrzeugaufklebern oder der
Reifendruckplakette angegeben ist, dann müs-
sen Sie den korrekten Reifendruck für diese
Reifen bestimmen.)
Aus Sicherheitsgründen ist Ihr Fahrzeug mit
einem Reifendruckkontrollsystem (TPMS) aus-
gerüstet, bei dem ein Reifendruckwarnsymbol
aufleuchtet, wenn der vorgeschriebene Luft-
druck bei mindestens einem der Reifen deut-
lich unterschritten ist. Wenn die Reifendruck-
Warnleuchte aufleuchtet, sollten Sie so schnell
wie möglich anhalten und Ihre Reifen prüfen
und sie auf den korrekten Druck aufpumpen.
Das Fahren mit deutlich reduziertem Reifen-
132

Bedientasten
STEP-Taste (Umschalttaste)
Drücken Sie die STEP-Taste (Umschalttaste)
auf dem Lenkrad, um durch die Untermenüs zu
blättern (d. h. Temperatur, Funktionen des
Minitrip-Computers: Tageskilometerzähler,
Trip A, Trip B).
Rückstelltaste
Um die aktuelle Anzeige zurückzustellen, den
Zündschalter in Stellung ON stellen und die
RESET-Taste (Rückstelltaste) auf dem Lenkrad
gedrückt halten.Die folgenden Anzeigen können zurückgesetzt
oder geändert werden.
•Kompass/Temperatur
•Trip A (Tageskilometerzähler A)
•Trip B (Tageskilometerzähler B)
Tageskilometerzähler (ODO)
Diese Anzeige zeigt die seit dem letzten Zu-
rückstellen des Zählers zurückgelegte Fahr-
strecke an. Drücken Sie kurz auf die STEP-
Taste (Umschalttaste) im Kombiinstrument, um
zwischen Tageskilometerzähler, Trip A bzw.
Trip B und ECO zu wechseln.
Trip A (Tageskilometerzähler A)
Zeigt die Gesamtstrecke für Tageskilometer-
zähler A seit dem letzten Reset an.
Trip B (Tageskilometerzähler B)
Zeigt die Gesamtstrecke für Tageskilometer-
zähler B seit dem letzten Reset an.
Kompass-/Temperatur-Display
HINWEIS:
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Chrysler
UConnect™-GPS (Radio-Navigationsgerät)
ausgestattet ist, liefert das Navigationssys-tem die Kompassrichtung, wobei die Menüs
Kompassabweichung und Kompasskalibrie-
rung nicht verfügbar sind. Der Kompass
funktioniert genau mithilfe von GPS-
Signalen und nicht über das Erdmagnetfeld.
Kompassabweichung
Die Kompassabweichung ist die Abweichung
zwischen magnetischem Norden und geogra-
phischem Norden. Um die Unterschiede aus-
zugleichen, sollte die Abweichung über die
Zonenkarte für die Zone gewählt werden, in der
das Fahrzeug gefahren wird. Wenn der Kom-
pass richtig eingestellt ist, kompensiert er die
Unterschiede automatisch und bietet so die
präzisesten Anzeige.
HINWEIS:
•Eine gute Kalibrierung erfordert eine
ebene Oberfläche und setzt voraus, dass
keine großen Metallobjekte wie zum Bei-
spiel Gebäude, Brücken, Untergrundka-
bel, Bahnschienen usw. vorhanden sind.
•Magnetisches Material sollte sich nicht
auf der Oberseite in der Mitte der Instru-
mententafel befinden. Dort befindet sich
der Kompasssensor.
Bedientasten des Kompass-Minitripcomputers
137

Einstellung der Abweichung
Starten Sie den Motor und lassen Sie den
Gangwahlhebel in der Stellung PARK. Drücken
und halten Sie etwa zehn Sekunden die RESET-
Taste (Rückstelltaste) auf dem Lenkrad, bis die
aktuelle Zonennummer für die Abweichung an-
gezeigt wird. Zur Änderung der Zone drücken
und halten Sie die STEP-Taste (Umschalttaste),
um die Abweichung um einen Schritt zu erhö-
hen. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis die
gewünschte Abweichung erreicht ist.
HINWEIS:
Die werkseitig eingestellte Standard-Zone
ist 8. Während der Einstellung springt der
Zonenwert zwischen Zone 15 und Zone 1.
Manuelle Kompasskalibrierung
Wenn der Kompass fehlerhaft, ungenau oder
abnormal erscheint, muss er neu kalibriert wer-
den. Stellen Sie vor der Kompasskalibrierung
sicher, dass die richtige Zone ausgewählt wird.
1. Starten Sie den Motor und lassen Sie den
Gangwahlhebel in der Stellung PARK.2. Drücken und halten Sie etwa zehn Sekun-
den die RESET-Taste (Rückstelltaste), bis die
aktuelle Zonennummer für die Abweichung an-
gezeigt wird.
3. Lassen Sie die RESET-Taste (Rückstelltaste)
los und drücken und halten Sie die Taste dann
erneut etwa 10 Sekunden, bis die Richtung mit
der CAL-Anzeige kontinuierlich im Display er-
scheint.
4. Als Abschluss der Kompasskalibrierung
fahren Sie das Fahrzeug in einem oder mehre-
ren kompletten 360-Grad-Kreisen mit einer Ge-
schwindigkeit unter 8 km/h (5 mph) in einem
Gebiet, in dem sich keine Starkstromleitungen
und keine großen metallischen Gegenstände
befinden, bis sich die CAL-Anzeige ausschal-
tet. Der Kompass funktioniert jetzt normal.INFODISPLAY (EVIC) - JE NACH
AUSSTATTUNG
Das Infodisplay zeigt Meldungen interaktiv an.
Es befindet sich im Kombiinstrument. Das Info-
display (EVIC) besteht aus folgenden Einhei-
ten:
•Systemstatus
•Warnmeldungen und Fahrzeuginformatio-
nen
•Persönliche Einstellungen (durch den Kun-
den programmierbare Funktionen)
•Kompassanzeige
INFODISPLAY (EVIC)
139

USB/MP3-Geräts auf, in dem jeweils die ers-
ten 10 Sekunden jedes Titels in der aktuellen
Liste gespielt werden. Um den Suchlauf-
Modus zu beenden und den gewünschten
Titel abzuspielen, drücken Sie erneut die
TasteSCAN(Suchlauf), während der ent-
sprechende Titel gespielt wird. Im Scan-
Modus können Sie auch die Tasten <<
SEEKundSEEK>> drücken, um den vor-
herigen oder nächsten Titel anzuwählen.
•TasteRND(Zufallswiedergabe) (nur bei Ra-
dio mit Verkaufscode RES verfügbar): Durch
Drücken dieser Taste schalten Sie den
Shuffle-Modus des iPododer des externen
USB-Geräts ein oder aus; alternativ können
Sie die Spracherkennungstaste drücken und
Shuffle einoderShuffle aussagen. Wenn
das SymbolRND(Zufallswiedergabe) auf
dem Radiodisplay angezeigt wird, ist der
Shuffle-Modus eingeschaltet.
Listen- oder SuchmodusWenn Sie im Abspielmodus eine der unten
aufgeführten Tasten drücken, wird der Listen-
modus angezeigt. Im Listenmodus können Sie
die Liste der Menüs und Titel auf dem Audio-
gerät durchsuchen.•TUNE-Einstellknopf: DerTUNE-Einstell-
knopf funktioniert ähnlich wie das Scrollrad
am iPododer am externen USB-Gerät.
•Wenn Sie ihn im Uhrzeigersinn (vorwärts)
oder gegen den Uhrzeigersinn (zurück)
drehen, blättern Sie durch die Liste, auf
der die Titeldetails auf dem Radiodisplay
angezeigt werden. Nachdem der ge-
wünschte Titel auf dem Radiodisplay mar-
kiert ist, drücken Sie denTUNE- Einstell-
knopf, um mit der Wiedergabe zu
beginnen. Wenn Sie denTUNE-Einstell-
knopf schneller drehen, blättern Sie auch
schneller durch die Liste. Beim schnellen
Durchblättern kann es unter Umständen
zu kurzen Verzögerungen kommen, wenn
die Daten auf dem Radiodisplay aktuali-
siert werden.
•In jedem Listenmodus zeigt der iPodalle
Listen imWrap-Around-Modus an.
Wenn sich der Titel also unten in der Liste
befindet, drehen Sie das Rad einfach
zurück (gegen den Uhrzeigersinn), um
schneller dorthin zu gelangen.•Im Listenmodus werden die Radio-SPEI-
CHERTASTENverwendet, um die folgen-
den Listen auf dem iPododer dem ex-
ternen USB-Gerät direkt aufrufen zu
können.
•Speicher 1 – Wiedergabelisten
•Speicher 2 – Interpret
•Speicher 3 – Alben
•Speicher 4 – Genres
•Speicher 5 – Audiobooks
•Speicher 6 – Podcasts
•Durch Drücken einer SPEICHERTASTE
wird in der obersten Zeile die aktuelle
Liste und in der zweiten Zeile der erste
Eintrag dieser Liste angezeigt.
•Um den Listenmodus ohne Auswahl ei-
nes Titels zu beenden, drücken Sie die
gleiche Speichertaste(PRESET)erneut;
daraufhin wechseln Sie wieder in den
Abspielmodus.
•TasteLIST: Durch Drücken der TasteLIST
wird das Hauptmenü des iPododer des
externen USB-Geräts angezeigt. Drehen Sie
149

WARNHINWEISE!
•Die Flüchtigkeit einiger Benzinsorten kann
zu einem Druckaufbau im Tank führen, der
während der Fahrt noch zunimmt. Dieser
Überdruck kann zu Kraftstoffspritzern und/
oder Kraftstoffdämpfen führen, wenn der
Tankdeckel von einem betriebswarmen
Fahrzeug abgenommen wird. Langsames
Abnehmen des Tankdeckels gestattet den
Abbau des Überdrucks und verhindert
Kraftstoffspritzer.
•Den Tankdeckel langsam abnehmen, um
Kraftstoffspritzer aus dem Einfüllstutzen zu
vermeiden, da diese möglicherweise Ver-
letzungen verursachen können.
•Wenn der Tankdeckel des Fahrzeugs ab-
genommen ist bzw. wenn das Fahrzeug
betankt wird, darf im oder in der Nähe des
Fahrzeugs nicht geraucht und nicht mit
offenem Feuer hantiert werden!
•Das Fahrzeug niemals bei laufendem Mo-
tor betanken.
(Fortsetzung)WARNHINWEISE!(Fortsetzung)
•Werden tragbare Behälter oder Kanister im
Innen- oder Gepäckraum eines Fahrzeugs
mit Benzin gefüllt, besteht Brandgefahr. Sie
können sich Brandverletzungen zuziehen.
Stellen Sie Benzinbehälter zum Befüllen
immer auf dem Boden ab.
Warnmeldung für lockeren
Tankdeckel
Stellt das eingebaute Diagnosesystem fest,
dass der Tankdeckel locker oder nicht korrekt
angebaut ist, wird die MeldunggASCAPauf
der Kilometeranzeige im Kombiinstrument ein-
geblendet. Weitere Informationen hierzu finden
Sie unterBeschreibung des Kombiinstru-
mentsinInstrumententafel. Ziehen Sie in
diesem Fall den Tankdeckel fest und drücken
Sie auf der Kilometeranzeige die Taste RESET,
um die Meldung auszublenden. Ist die Störung
weiterhin vorhanden, wird die Meldung beim
nächsten Anlassen des Motors erneut ange-
zeigt. Weitere Informationen hierzu finden Sie
unterEingebautes DiagnosesysteminWar-
tung und Instandhaltung.
ANHÄNGERBETRIEBIn diesem Abschnitt finden Sie Sicherheitshin-
weise und Informationen darüber, welcher Hän-
gertyp sich für Ihr Fahrzeug eignet. Lesen Sie
diese Informationen genau durch, bevor Sie
einen Anhänger am Fahrzeug mitführen, um
Ihre Ladung so effizient und sicher wie möglich
zu befördern.
Zur Wahrung Ihrer Gewährleistungsansprüche
halten Sie sich an die Anforderungen und Emp-
fehlungen in diesem Handbuch zum Einsatz
Ihres Fahrzeugs für den Anhängerbetrieb.
Allgemeine Definitionen zum
Anhängerbetrieb
Die folgenden Definitionen zum Anhän-
gerbetrieb dienen zum besseren Verständnis
der nachfolgenden Informationen:
Zulässiges Gesamtgewicht
Das zulässige Fahrzeuggesamtgewicht ist das
maximal zulässige Gewicht Ihres Fahrzeugs.
Dies schließt Fahrer, Insassen, Zuladung und
Anhängerstützlast ein. Die Gesamtzuladung
muss so berechnet werden, dass das zuläs-
sige Fahrzeuggesamtgewicht nicht überschrit-
ten wird.
196