Page 49 of 832

2–27
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
V o r s i c h t s m a ß n a h m e n f ü r K i n derrückhaltesysteme
F<008100550003002e004c005100470048005500030050005800560056000300580051004500480047004c0051004a005700030048004c00510003002e004c0051004700480055005500810046004e004b0044004f005700480056005c005600570048005000
03005900480055005a004800510047004800570003005a0048[rden.
Mazda emp ¿ ehlt, ein Original-Mazda-Kinderrückhaltesystem oder ein anderes
Kinderrückhaltesystem zu verwenden, das den Bestimmungen UNECE
*1 44 entspricht.
Wenden Sie sich bitte an einen autorisierten Mazda-Vertragshändler, wenn Sie ein Original-
Mazda-Kinderrückhaltesystem erwerben möchten.
Für spezielle Anforderungen zur Sicherheit von mitfahrenden Kindern müssen die örtlichen
Vorschriften und Gesetze beachtet werden.
*1 UNECE bedeutet Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (United
Nations Economic Commission for Europe).
Das Kinderrückhaltesystem muss dem Alter und der Körpergröße des Kindes entsprechen,
die geltenden Gesetze und die Anweisungen des Herstellers des Kinderrückhaltesystems
müssen sorgfältig eingehalten werden.
Ein Kind, für dessen Körpergröße kein Rückhaltesystem erhältlich ist, muss auf einem
<003500810046004e0056004c0057005d00030050004c0057000300470048005000030036004c0046004b00480055004b0048004c00570056004a00580055005700030049004800560057004a004800560046004b00510044004f004f00570003005a004800
550047004800510011[
Ein Kinderrückhaltesystem muss auf dem Rücksitz installiert werden.
Aus Statistiken geht hervor, dass für Kinder bis zu 12 Jahren der Rücksitz der sicherste Platz
<004c00560057000f0003004c005100560045004800560052005100470048005500480003005a00480051005100030048004c00510003002c00510056004400560056004800510010003500810046004e004b0044004f005700480056005c00560057004800
500003000b0024004c005500450044004a0056000c00030059[orhanden ist.
Ein nach hinten gerichtetes Kinderrückhaltesystem darf NIE auf dem Beifahrersitz mit
aktiviertem Airbag verwendet werden. Auch für andere Kinderrückhaltesysteme sollte der
Beifahrersitz möglichst vermieden werden.
In gewissen Modellen ist ein Deaktivierungsschalter vorhanden, mit dem das Auslösen
<004700480056000300250048004c00490044004b0055004800550044004c005500450044004a00560003004400580056004a004800560046004b0044004f0057004800570003005a004800550047004800510003004e004400510051001100030036004600
4b0044004f00570048005100030036004c0048000300470048[n Deaktivierungsschalter
für den Beifahrersitz nicht aus, ohne vorher den Abschnitt “Deaktivierungsschalter für
Beifahrerairbag” (Seite 2-54 ) gelesen zu haben.
/ C \ F C A ( - ) ' ( A ' F K V K Q P K P F D
Page 50 of 832

2–28
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
WARNUNG
Ein richtiges Kinderrückhaltesystem verwenden:
Für einen wirkungsvollen Schutz im Falle eines Aufpralls oder einer Notbremsung
muss ein richtiges Kinderrückhaltesystem bzw. die Sicherheitsgurte entsprechend dem
Alter und der Körpergröße verwendet werden. Ein nicht angeschnalltes Kind kann sich
im Falle eines Aufpralls schwere Verletzungen mit eventuell sogar tödlichen Folgen
zuziehen.
Die Anweisungen des Herstellers zum Festschnallen des Kinderrückhaltesystems
beachten:
Ein nicht gesichertes Kinderrückhaltesystem ist gefährlich. Bei einer Notbremsung
oder einem Aufprall können das Kind oder andere Mitfahrer schwer oder
sogar lebensgefährlich verletzt werden. Kontrollieren Sie deshalb, ob das
Kinderrückhaltesystem entsprechend den Anweisungen des Herstellers richtig
gesichert ist. Bei Nichtverwendung sollte das Kinderrückhaltesystem aus dem
Fahrzeug ausgebaut, mit einem Sicherheitsgurt festgeschnallt oder an beiden Iso ¿ x-
Verankerungen und an der entsprechenden Gurtverankerung befestigt werden.
Ein Kind muss immer mit einem geeigneten Kinderrückhaltesystem gesichert werden:
Es ist sehr gefährlich, während der Fahrt ein Kind in den Armen zu halten. Im Falle
einer Notbremsung oder eines Aufpralls ist auch eine kräftige Person nicht in der
Lage, ein Kind festzuhalten, so dass eine große Verletzungsgefahr mit sogar tödlichen
Folgen für das Kind und die anderen Fahrzeuginsassen besteht. Selbst bei einem
mittelschweren Aufprall kann das Kind den Auswirkungen des Airbags ausgesetzt sein
und sich schwere Verletzungen mit sogar tödlichen Folgen zuziehen oder anderen
zufügen.
/ C \ F C A ( - ) ' ( A ' F K V K Q P K P F D
Page 51 of 832

2–29
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
WARNUNG
Besondere Gefahr! Verwenden Sie auf dem Beifahrersitz niemals ein nach hinten
gerichtetes Kinderrückhaltesystem, wenn ein Airbag vorhanden ist, der ausgelöst
werden kann:
Verwenden Sie auf einem mit einem AKTIVEN AIRBAG geschützten Sitz NIEMALS
ein nach hinten gerichtetes Kinderrückhaltesystem, weil für das KIND eine Gefahr von
SCHWEREN oder sogar TÖDLICHEN VERLETZUNGEN besteht.
Bei Fahrzeugen mit einem Beifahrerairbag ist der folgende Warnaufkleber vorhanden.
Mit diesem Warnaufkleber werden Sie daran erinnert, dass auf dem Beifahrersitz kein
nach hinten gerichtetes Kinderrückhaltesystem installiert werden darf.
(Außer Taiwan) (Taiwan)
Selbst bei einem mittelschweren Aufprall kann ein Kinderrückhaltesystem durch den
ausgelösten Airbag stark nach hinten gestoßen werden, so dass sich das Kind schwere
Verletzungen mit sogar tödlichen Folgen zuziehen kann. Falls Ihr Fahrzeug mit einem
Deaktivierungsschalter für den Beifahrerairbag ausgerüstet ist, muss der Schalter
immer in die Position “OFF” gestellt werden, wenn auf dem Beifahrersitz ein nach
hinten gerichtetes Kinderrückhaltesystem installiert wird.
/ C \ F C A ( - ) ' ( A ' F K V K Q P K P F D
Page 52 of 832

2–30
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
WARNUNG
(Taiwan, außer Beifahrersitz, falls mit dem folgenden Aufkleber Warnaufkleber)
Verwenden Sie auf einem mit einem AKTIVEN AIRBAG geschützten Sitz NIEMALS
ein nach hinten gerichtetes Kinderrückhaltesystem, weil für das KIND eine Gefahr von
SCHWEREN oder sogar TÖDLICHEN VERLETZUNGEN besteht.
Auf dem Beifahrersitz darf ein nach vorne gerichtetes Kinderrückhaltesystem nur
installiert werden, wenn es keine anderen Möglichkeiten gibt:
Bei einem Aufprall kann sich ein Kind durch die vom ausgelösten Airbag auftretenden
Kräfte schwere oder sogar lebensgefährliche Verletzungen zuziehen. Falls auf dem
Beifahrersitz ein nach vorne gerichtetes Kinderrückhaltesystem installiert wird, muss
der Beifahrersitz ganz nach hinten geschoben werden und der Beifahrerairbag-
Deaktivierungsschalter muss in die Position “OFF” gestellt werden. Siehe
“Deaktivierungsschalter für Beifahrerairbag” (Seite 2-54 ).
/ C \ F C A ( - ) ' ( A ' F K V K Q P K P F D
Page 53 of 832

2–31
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
WARNUNG
Erlauben Sie niemandem insbesondere keinem Kind sich über oder gegen das
Seitenfenster zu lehnen, wenn das Fahrzeug mit Seiten- und Kopf-Schulter-Airbags
ausgerüstet ist:
Es ist gefährlich, sich über oder gegen das Seitenfenster, den Vordersitzbereich,
die vorderen und hinteren Fenstersäulen, die Dachkante auf beiden Seiten und die
Seite des Seitenairbagausdehnungsraums zu lehnen, selbst bei Verwendung eines
Kinderrückhaltesystems. Bei einem Aufprall kann sich ein Kind, das sich nicht in der
richtigen Sitzposition be ¿ ndet, durch die vom ausgelösten Airbag auftretenden Kräfte
schwere oder sogar lebensgefährliche Verletzungen zuziehen. Beim Anlehnen gegen die
Vordertür kann der Ausdehnungsraum für den Seiten- und den Kopf-Schulter-Airbag
blockiert werden, so dass der Airbag keinen zusätzlichen Schutz gewähren kann. Aus
diesem Grund ist für Kinder der Rücksitz sicherer als ein mit einem Beifahrerairbag
und einem Seitenairbag geschützten Beifahrersitz. Erlauben Sie deshalb Kindern
niemals, sich über oder gegen die Seitenfenster zu lehnen, auch wenn das Kind mit
einem Kinderrückhaltesystem gesichert ist.
Mit einem Sicherheitsgurt nicht mehr als eine Person anschnallen:
Es ist gefährlich, mit einem Sicherheitsgurt mehr als eine Person anzuschnallen. Im
Falle eines Aufpralls können die auftretenden Kräfte nicht richtig verteilt werden,
so dass die Personen gegeneinander gedrückt werden und sich schwer verletzen
können. Aus diesem Grund darf mit einem Sicherheitsgurt nicht mehr als eine Person
angeschnallt werden. Beim Fahren müssen die Insassen immer richtig angeschnallt
sein.
Der Halteriemen und die Riemenverankerung dürfen nur für ein
Kinderrückhaltesystem verwendet werden:
Die Verankerungen für Kinderrückhaltesysteme sind nur für die Aufnahme der Kräfte
eines richtig installierten Kinderrückhaltesystems vorgesehen. Unter keinen Umständen
dürfen diese Verankerungen zur Befestigung von Sicherheitsgurten, Kabelbäumen oder
anderen Gegenständen verwendet werden.
Zum Anbringen des Halteriemens muss die Kopfstütze immer entfernt werden:
Es ist gefährlich, den Halteriemen über die Kopfstütze zu führen. Bei einem Aufprall
kann der Halteriemen von der Kopfstütze abrutschen, so dass sich die Befestigung des
Kinderrückhaltesystems lockert. Dadurch kann das Kinderrückhaltesystem verschoben
werden und dem Kind können schwere oder sogar lebensgefährliche Verletzungen
zugefügt werden.
/ C \ F C A ( - ) ' ( A ' F K V K Q P K P F D
Page 54 of 832

2–32
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
VORSICHT
Bei sonnigem Wetter kann ein Sicherheitsgurt oder ein Kinderrückhaltesystem in einem
<004a004800560046004b004f0052005600560048005100480051000300290044004b0055005d00480058004a000300560048004b00550003004b0048004c00890003005a0048005500470048005100110003002e00520051005700550052004f004f004c00
4800550048005100030036004c0048000300470044004b0048[r vorsichtig, um zu
vermeiden, dass sich jemand beim Berühren Verbrennungen zuzieht.
HINWEIS
Ihr Fahrzeug ist mit Iso ¿ x-Verankerungen zur Befestigung von Iso ¿ x-
<002e004c0051004700480055005500810046004e004b0044004f005700480056005c005600570048005000480051000300440058004900030047004800510003003500810046004e0056004c0057005d004800510003004400580056004a00480055008100
560057004800570011000300290081005500030047004c0048[ Befestigung eines
Kinderrückhaltesystems mit diesen Verankerungen wird auf den Abschnitt “Befestigung
von Kinderrückhaltesystemen mit den Iso ¿ x-Verankerungen” auf Seite 2-43 verwiesen.
/ C \ F C A ( - ) ' ( A ' F K V K Q P K P F D
Page 55 of 832
2–33
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
Einbau eines Kinderrückhaltesystems
Kinderrückhaltesystemklassen
HINWEIS
Lassen Sie sich beim Kauf über das für das Kind und das Fahrzeug geeignete
Kinderrückhaltesystem beraten.
(Europa und Länder, die den Bestimmungen UNECE 44 entsprechen)
Kinderrückhaltesysteme werden nach den europäischen Bestimmungen UNECE 44 in die
folgenden 5 Gruppen unterteilt.
Gruppe Alter Körpergewicht
0 bis zu 9 Monate weniger als 10 kg
0
bis zu 2 Jahre weniger als 13 kg
1 8 Monate bis 4 Jahre 9 kg — 18 kg
2 3 bis 7 Jahre 15 kg — 25 kg
3 6 bis 12 Jahre 22 kg — 36 kg
(Andere Länder)
Für Kinderrückhaltesysteme müssen die in Ihrem Land geltenden gesetzlichen Vorschriften
eingehalten werden.
/ C \ F C A ( - ) ' ( A ' F K V K Q P K P F D
Page 56 of 832

2–34
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
Arten von
Kinderrückhaltesystemen
(Europa und Länder, die den
Bestimmungen UNECE 44 entsprechen)
In dieser Anleitung wird die Sicherung
der folgenden drei Arten von
Kinderrückhaltesystemen mit Hilfe der
Sicherheitsgurte erklärt: Babywanne,
Kindersitz, Junior Seat.
HINWEIS
Die Installationsposition hängt von
der Art des Kinderrückhaltesystems
ab. Lesen Sie für die Installation
immer die Anweisungen des
Herstellers sorgfältig durch.
Wegen dem verschiedenen Design
von Kinderrückhaltesystemen,
Fahrzeugsitzen und
Sicherheitsgurten ist es möglich,
dass Kinderrückhaltesysteme
nicht für alle Sitzpositionen
geeignet sind. Vor dem Kauf eines
Kinderrückhaltesystems muss
geprüft werden, ob es sich für die
vorgesehene(n) Sitzposition(en)
eignet, in denen es installiert
werden soll. Falls ein vorhandenes
Kinderrückhaltesystem nicht
passt, muss ein geeignetes
Kinderrückhaltesystem neu gekauft
werden.Babywanne
Entspricht der Gruppe 0 und 0
der
Bestimmungen UNECE 44.
Kindersitz
Entspricht der Gruppe 1 der
Bestimmungen UNECE 44.
Junior Seat
Entspricht der Gruppe 2 und 3 der
Bestimmungen UNECE 44.
/ C \ F C A ( - ) ' ( A ' F K V K Q P K P F D