Page 449 of 832

5–5
Fahrzeuginnenraum
Klimaanlage
Manuelle Ausführung
A/C-Schalter Frischluft/Umluftschalter HeckscheibenheizungsschalterLuftstromschalter Gebläseschalter Temperaturregler
Regelschalter
T e m p e r a t u r r e g l e r
M i t d i e s e m R e g l e r l ä s s t s i c h d i e
Temperatur einstellen. Drehen Sie den
Regler zum Heizen nach rechts und zum
Kühlen nach links.
Gebläseschalter
M i t d i e s e m S c halter können verschiedene
Gebläsedrehzahlen eingestellt werden.
Das Gebläse verfügt über vier
verschiedene Drehzahlen.
Luftstromschalter
D r e h e n S i e d e n L u f t s t r o m s c halter zum
Einstellen eines gewünschten Luftstroms
(Seite 5-4 ).
HINWEIS
Der Luftstromschalter kann auch in
Zwischenpositionen (
) zwischen
den einzelnen Luftstromeinstellungen
eingestellt werden. Stellen Sie den
Regler in die Mittelposition, um den
Luftstrom zwischen den beiden
Betriebsarten aufzuteilen.
Wenn der Luftstromschalter sich zum
Beispiel in der Position
be ¿ ndet,
zwischen den Positionen
und
ist der Luftstrom in den Fußraum
schwächer als in der Position
.
/ C \ F C A ( - ) ' ( A ' F K V K Q P K P F D
Page 450 of 832

5–6
Fahrzeuginnenraum
Klimaanlage
A/C-Schalter
D i e Klimaanlage kann durch Drücken des
A/C-Schalters eingeschaltet werden. Die
Schalterkontrollleuchte leuchtet, wenn
sich der Gebläseschalter in einer anderen
Position als “OFF” be ¿ ndet.
Durch nochmaliges Drücken des
Schalters kann die Klimaanlage wieder
ausgeschaltet werden.
HINWEIS
Bei tiefen Außentemperaturen um 0 °C
ist es möglich, dass die Klimaanlage
nicht funktioniert.
Frischluft/Umluftschalter
M i t d i e s e m S c halter können Sie den
eintretenden Luftstrom einstellen.
Es kann entweder die Frischluft- oder
die Umluftposition eingestellt werden.
Drücken Sie den Schalter, um die
Frischluft- oder die Umluftposition
einzustellen.
Umluftposition (Kontrollleuchte
eingeschaltet)
D i e F r i s c h l u f t zufuhr ist ausgeschaltet.
Verwenden Sie diese Position, wenn
Sie durch einen Tunnel fahren oder sich
in einem Verkehrsstau be ¿ nden (hohe
Abgaskonzentration) oder zum raschen
Abkühlen des Fahrzeuginnenraums.
Frischluftposition (Kontrollleuchte
ausgeschaltet)
D e r F a h r g a s t r a u m w i r d mit Außenluft
belüftet. Verwenden Sie diese Position
für die Belüftung und zum Defrosten der
Windschutzscheibe.
WARNUNG
Verwenden Sie die Position bei
kaltem oder regnerischem Wetter nicht:
Wenn bei kaltem oder regnerischem
Wetter die Umluftposition
verwendet wird, können die Scheiben
beschlagen. Dadurch kann die Sicht
beeinträchtigt werden, was zu einem
schweren Unfall führen kann.
Heckscheibenheizungsschalter
D r ü c k e n S i e d e n
Heckscheibenheizungsschalter zum
Defrosten der Heckscheibe.
Siehe “Heckscheibenheizung” auf Seite
4-94 .
/ C \ F C A ( - ) ' ( A ' F K V K Q P K P F D
Page 451 of 832

5–7
Fahrzeuginnenraum
Klimaanlage
Heizen
1 . Stellen Sie den Luftstromschalter in die
Position
.
2. Stellen Sie den Frischluft/
Umluftschalter in die Frischluftposition
(Kontrollleuchte ausgeschaltet).
3. Stellen Sie mit dem Temperaturregler
eine hohe Temperatur ein.
4. Stellen Sie mit dem Gebläseschalter die
gewünschte Gebläsedrehzahl ein.
5. Schalten Sie die Klimaanlage ein,
wenn Sie die Luft gleichzeitig auch
entfeuchten wollen.
HINWEIS
Falls die Windschutzscheibe
beschlägt, stellen Sie den
Luftstromschalter in die Position
. Wenn Sie kühlere Luft in den
Kopfraum leiten wollen, stellen Sie
den Luftstromschalter in die Position
und stellen Sie die gewünschte
Temperatur mit dem
Temperaturregler ein.
Die in den Fußraum strömende Luft
ist wärmer als die in den Kopfraum
strömende Luft (außer wenn der
Temperaturregler ganz nach rechts
oder links gedreht wird).
Kühlen (mit Klimaanlage)
1 . Stellen Sie den Luftstromschalter in die
Position
.
2. Stellen Sie den Temperaturregler auf
kalt.
3. Stellen Sie mit dem Gebläseschalter die
gewünschte Gebläsedrehzahl ein.
4. Schalten Sie die Klimaanlage durch
Drücken des A/C-Schalters ein.
5. Stellen Sie nach Beginn der
Kühlwirkung den Gebläseschalter
und den Temperaturregler für einen
maximalen Komfort ein.
VORSICHT
Kontrollieren Sie, ob die Warnleuchte
für hohe Kühlmitteltemperatur nicht
au À euchtet oder blinkt, wenn Sie mit
eingeschalteter Klimaanlage starke
Steigungen befahren oder sich in einem
Verkehrsstau be ¿ nden (Seite 4-51 ).
Dadurch kann sich der Motor
überhitzen. Stellen Sie die Klimaanlage
ab, sobald die Warnleuchte au À euchtet
oder blinkt (Seite 7-32 ).
/ C \ F C A ( - ) ' ( A ' F K V K Q P K P F D
Page 452 of 832