Page 209 of 468

207
DS4_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Übergang des Motors in den Modus
S TA R T
Beim Schaltgetriebe erlischt
diese Kontrollleuchte und der
Spezielle Situationen: Automatisches
Auslösen des Modus START
Bei einem Schaltgetriebe im Modus
STOP leuchtet bei einem Gangwechsel
ohne komplettes Auskuppeln
eine Kontrollleuchte auf oder eine
Warnmeldung mit dem Hinweis, das
Kupplungspedal für einen Neustart
des Motors erneut durchzutreten, wird
angezeigt.
In diesem Fall blinkt die "ECO"-
Kontrollleuchte einige Sekunden und
erlischt dann wieder.
Diese Funktion ist völlig normal. Aus Sicherheits- oder Komfortgründen wird der
Modus START automatisch ausgelöst, wenn:
-
S
ie die Fahrertür öffnen,
-
S
ie den Sicherheitsgurt des Fahrers lösen,
-
d
ie Fahrzeuggeschwindigkeit 25 km/h
überschreitet bei einem Schaltgetriebe
(3
km/h bei der Benzinversion
PureTech
130 und der Dieselversion
BlueHDi
115 und 120) oder 3 km/h bei
einem Automatikgetriebe,
-
d
ie elektrische Feststellbremse gerade
angezogen wird,
-
b
estimmte Bedingungen (Ladezustand
der Batterie, Motortemperatur,
Bremsunterstützung, Einstellung der
Klimaanlage etc.) dies er fordern, um die
Kontrolle des System oder des Fahrzeugs
sicherzustellen.
Beim Automatikgetriebe
erlischt
diese Kontrollleuchte und der Motor
startet automatisch erneut, wenn:
-
S
ie Ihren Fuß vom Bremspedal nehmen bei
Gangwählhebel auf Position D oder M ,
-
d
er Gangwählhebel auf Position N steht,
das Bremspedal losgelassen wird und Sie
den Gangwählhebel auf Position D oder M
schalten,
-
S
ie den Rückwärtsgang einlegen.
Motor startet automatisch erneut, wenn Sie
das Kupplungspedal bis zum Anschlag
durchtreten.
06
Fahrbetrieb
Page 210 of 468

208
DS4_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Funktionsstörung
In bestimmten Fällen, wie z. B. dem Erhalt des
thermischen Komforts im Innenraum, kann es
sinnvoll sein, das STOP & START-System zu
deaktivieren.
Die Anforderung zur Deaktivierung kann
jederzeit nach Einschalten der Zündung
durchgeführt werden.
Wenn sich der Motor im STOP-Modus befindet,
startet er sofort wieder.
Das STOP & START-System wird bei jedem
Einschalten der Zündung wieder reaktiviert.
Deaktivierung / Reaktivierung
Bei einer Funktionsstörung im Modus STOP, kann
es passieren, dass der Motor abstirbt. Sämtliche
Kontrollleuchten des Kombiinstrumentes leuchten auf.
Je nach Ausführung kann ebenfalls eine
Warnmeldung angezeigt werden mit dem Hinweis,
den Wählhebel in den Leerlauf (N) zu stellen und das
Bremspedal zu treten.
Es ist dann erforderlich, die Zündung auszuschalten,
und dann den Motor erneut zu starten.
Das STOP & START-System er fordert
eine 12V-Batterie mit spezieller
Technologie und Eigenschaften. Alle
Arbeiten an diesem Batterietyp sind
ausschließlich von einem CITROËN-
Vertragspartner oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt durchzuführen.
Für weitere Informationen zur
12V- Bat terie siehe entsprechende
Rubrik. Bei einer Funktionsstörung blinkt
die Taste "ECO OFF" und leuchtet
anschließend ununterbrochen auf.
Mit der Taste am Armaturenbrett
Durch erneutes Drücken dieser Taste
wird die Funktion reaktiviert. F
D
rücken Sie auf diese Taste.
Die Deaktivierung wird durch das Aufleuchten
der Tastenkontrollleuchte und die Anzeige einer
Meldung bestätigt. Fahren auf überschwemmter Fahrbahn
Bevor Sie sich in einen
überschwemmten Bereich begeben,
wird dringend empfohlen, das STOP &
START-System zu deaktivieren.
Für weitere Informationen zu den
Fahrhinweisen
, insbesondere auf
überschwemmter Fahrbahn, siehe
entsprechenden Abschnitt. Öffnen der Motorhaube
Vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum
sollten Sie das STOP & START-System
deaktivieren, um die mit dem automatischen
Auslösen des Modus START verbundene
Verletzungsgefahr zu vermeiden.
Lassen Sie das System von einem CITROËN-Vertragspartner
oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Die Kontrollleuchte der Taste erlischt in
Verbindung mit der Anzeige einer Meldung.
06
Fahrbetrieb
Page 211 of 468

209
DS4_de_Chap06_conduite_ed01-2016
AFIL-Spurassistent
System, das das unbeabsichtigte Über fahren
einer Längsmarkierung auf der Fahrbahn
erkennt (durchgezogene oder unterbrochene
L i n i e).
Unter der Stoßstange angebrachte Sensoren
lösen bei einer Abweichung des Fahrzeugs
Alarm aus (bei über 80 km/h).
Der Spurassistent ist vor allem optimal
geeignet für den Einsatz auf Autobahnen und
Schnellstraßen.
Er entbindet den Fahrer jedoch
grundsätzlich nicht von seiner
Aufmerksamkeit.
Es ist notwendig, die
Straßenverkehrsordnung zu beachten
und alle zwei Stunden eine Pause
einzulegen.
Ausschalten
F Drücken Sie erneut auf den Schalter, die Kontrollleuchte erlischt.
Der Betriebszustand bleibt beim Ausschalten
der Zündung gespeichert. Beim Betätigen des Blinkers und noch etwa
20
Sekunden nach dem Ausschalten des
Blinkers wird kein Alarm ausgelöst.
Es kann Alarm ausgelöst werden, wenn eine
Richtungsmarkierung (Pfeil) oder eine von
der Norm abweichende Markierung (Graffiti)
überfahren wird.
Funktionsstörung
Die Erkennung kann behindert werden:
- w enn die Sensoren verunreinigt
sind (Schmutz, Schnee, ...),
-
w
enn die Fahrbahnmarkierungen
abgenutzt sind,
-
w
enn Fahrbahnmarkierung
und Straßenbelag nur wenig
kontrastieren.
Bei einer Störung leuchtet die
Service-Kontrollleuchte auf, wobei
gleichzeitig ein akustisches Signal
ertönt und eine Meldung erscheint.
Wenden Sie sich an einen CITROËN-
Vertragspartner oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Einschalten
F Bei Einschalten der Zündung oder laufendem Motor, drücken Sie auf diesen
Schalter, um die Funktion zu aktivieren; die
Kontrollleuchte schaltet sich ein.
Erkennung
Die Warnung er folgt durch Vibrationsalarm in
der Sitzfläche des Fahrersitzes:
-
a
uf der rechten Seite, wenn die
Fahrbahnmarkierung nach rechts
überfahren wird,
-
auf der linken Seite, wenn die
Fahrbahnmarkierung nach links überfahren wird.
06
Fahrbetrieb
Page 212 of 468

210
DS4_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Toter-Winkel-Assistent
Dieses Fahrassistenzsystem informiert
den Fahrer, wenn sich ein herannahendes
Fahrzeug im toten Winkel (Bereich außerhalb
des Sichtfelds des Fahrers) seines Fahrzeugs
befindet, sobald dies eine mögliche Gefahr
darstellt.
Funktion
Dieses System wurde zur Verbesserung der Fahrsicherheit entwickelt, ersetzt aber
keinesfalls den Blick in Außen- und Innenspiegel. Es obliegt dem Fahrer, die anderen
Fahrzeuge ständig zu beobachten und dabei die relativen Geschwindigkeiten und Abstände
einzuschätzen und dann zu entscheiden, ob ein Spur wechsel sinnvoll ist oder nicht.
Das System zur Über wachung des toten Winkels (Toter-Winkel-Assistent) entbindet den
Fahrer in keinem Fall von seiner Aufmerksamkeitspflicht.F
B
ei Einschalten der Zündung oder
laufenden Motor diese Taste drücken,
um die Funktion zu aktivieren: Die
Kontrollleuchte wird eingeschaltet.
Die am vorderen und hinteren Stoßfänger
eingebauten Sensoren überwachen die
Bereiche des toten Winkels.
Im Außenspiegel auf der betroffenen Seite
leuchtet eine Kontrollanzeige konstant auf:
-
u
mgehend, wenn das eigene Fahrzeug
überholt wird,
-
n
ach ca. einer Sekunde, wenn man ein
Fahrzeug langsam überholt.
06
Fahrbetrieb
Page 213 of 468

2 11
DS4_de_Chap06_conduite_ed01-2016
In den folgenden Situationen erfolgt keine
Warnung:
-
b
ei bewegungslosen Gegenständen
(parkende Fahrzeuge, Leitplanken,
Straßenlaternen, Schilder etc.),
-
b
ei in umgekehrter Richtung fahrenden
Fahrzeugen,
-
a
uf kurvigen Straßen oder in steilen
Kur ven,
Die Warnung er folgt über eine Kontrollanzeige
im Außenspiegel auf der betroffenen Seite,
sobald ein Fahrzeug - PK W, LK W oder
Fahrrad
- erkannt wird.
Dazu müssen die folgenden Bedingungen
erfüllt sein:
-
a
lle Fahrzeuge fahren in derselben
Richtung,
-
d
ie Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs liegt
zwischen 12
km/h und 140
km/h,
-
w
enn Sie ein Fahrzeug mit einem
Geschwindigkeitsunterschied unter
10
km/h überholen,
-
w
enn Sie ein Fahrzeug mit einem
Geschwindigkeitsunterschied unter
25
km/h überholt,
-
d
er Verkehr läuft fließend,
-
w
enn ein Überholmanöver länger dauert
und das überholte Fahrzeug im Bereich
des toten Winkels verbleibt,
-
w
enn Sie geradeaus bzw. in einer leichten
Kurve fahren,
-
I
hr Fahrzeug keinen Anhänger,
Wohnwagen etc. zieht... -
b eim Überholen eines sehr langen
Fahrzeugs (bzw. durch ein sehr langes
Fahrzeug) (LK W, Reisebus, ...), das
gleichzeitig hinten im toten Winkel und
vorne im Blickfeld des Fahrers erkannt
wird,
-
b
ei dichtem Verkehr: die vorne und
hinten erkannten Fahrzeuge werden mit
einem LKW oder einem feststehenden
Gegenstand verwechselt,
-
b
ei einem schnellen Überholmanöver.
06
Fahrbetrieb
Page 214 of 468

212
DS4_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Funktionsstörung
Das System kann bei bestimmten
Witterungsbedingungen (Regen, Hagel,
etc.) vorübergehend gestört sein.
Vor allem beim Fahren auf nasser
Fahrbahn bzw. beim Wechsel von
einem trockenen zu einem nassen
Bereich können falsche Warnungen
angezeigt werden (z.B. wird das
Spritzwasser im toten Winkel als
Fahrzeug gewertet).
Achten Sie bei schlechtem Wetter oder
im Winter darauf, dass die Sensoren
nicht mit Schmutz, Eis oder Schnee
bedeckt sind, und stellen Sie sicher,
dass der
Warnbereich auf den Außenspiegeln
sowie die Er fassungsbereiche auf dem
vorderen sowie hinteren Stoßfänger
nicht durch Aufkleber oder sonstige
Gegenstände verdeckt werden; diese
könnten den Betrieb des Systems
negativ beeinträchtigen.
F
Z
um Deaktivieren der Funktion erneut
diese Taste drücken: Die Kontrollleuchte
erlischt.
Der Betriebszustand des Systems bleibt nach
Ausschalten der Zündung gespeichert.
Das System wird bei Abschleppen mit
einer von CITROËN zugelassenen
Abschleppvorrichtung automatisch
deaktiviert. Bei einer Funktionsstörung blinkt die
Kontrollleuchte der Taste für mehrere
Sekunden bevor sie dann wieder erlischt.
Wenden Sie sich an einen CITROËN-
Vertragspartner oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
06
Fahrbetrieb
Page 215 of 468

213
DS4_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Speicherung der Geschwindigkeiten
Taste "MEM"
F Drücken Sie auf diese Taste, um die Liste der gespeicherten Geschwindigkeitsstufen
anzuzeigen.
F D
urch Drücken der Taste "MENU"
gelangen Sie ins Hauptmenü.
F
W
ählen Sie das Menü "Benutzeranpassung-
Konfiguration" und bestätigen Sie Ihre
Auswahl.
F
W
ählen Sie das Menü "Fahrzeugparameter"
aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl.
F
W
ählen Sie die Zeile "Fahrunterstützung"
aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl.
F
W
ählen Sie die Zeile "gespeicherte
Geschwindigkeiten" aus und bestätigen Sie
Ihre Auswahl.
F
W
ählen Sie "Aktivierung" aus, um die
Funktion zu aktivieren.
Mit Ihrem Autoradio
Aus Sicherheitsgründen muss
der Fahrer diese Maßnahmen zur
Änderung der Geschwindigkeitsstufen
unbedingt bei stehendem Fahrzeug
vornehmen.
Diese Funktion ermöglicht die Speicherung der Geschwindigkeitsstufen, die anschließend für die Einstellung der beiden Ausstattungen vorgeschlagen
werden: Geschwindigkeitsbegrenzer (Geschwindigkeitsbeschränkung) oder Geschwindigkeitsregler (Fahrgeschwindigkeit).
Sie können bis zu fünf oder sechs Geschwindigkeitsstufen im System speichern, je nach Version. Standardmäßig sind bereits Geschwindigkeitsstufen
gespeichert.
F
Wählen Sie die zu ändernde Geschwindigkeitsstufe
aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl.
F Ändern Sie den Wert und bestätigen Sie Ihre Auswahl.
F
W
ählen Sie " OK" aus und bestätigen Sie Ihre
Auswahl, um die Änderungen zu speic her n.
Aktivierung der Funktion
Änderung einer Geschwindigkeitsstufe
06
Fahrbetrieb
Page 216 of 468
214
DS4_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Mit dem Touchscreen
Änderung einer Geschwindigkeitsstufe
F Auf der zweiten Seite drücken Sie " Einstellungen
Geschwindigkeiten" .
F
W
ählen Sie das System, für das Sie die
neuen Geschwindigkeitsstufen speichern
möchten:
●
G
eschwindigkeitsbegrenzer
oder
●
G
eschwindigkeitsregler Mit dieser Taste kann eine
Geschwindigkeitsstufe ausgewählt werden, um
diese mit dem Geschwindigkeitsbegrenzer oder
dem Geschwindigkeitsregler zu verwenden.
Für weitere Informationen zum Thema
Geschwindigkeitsbegrenzer
und/oder
Geschwindigkeitsregler siehe entsprechende
Rubrik.
F
D
rücken Sie diese Taste, um das
Menü " Fahren " auszuwählen.
F
W
ählen Sie die zu ändernde
Geschwindigkeitsstufe. F
G
eben Sie mit der Zahlentastatur den
neuen Wert ein und bestätigen Sie.
F
B
estätigen Sie, um die Änderungen zu
speichern und das Menü zu verlassen.
Taste "MEM"
06
Fahrbetrieb