Page 185 of 468
DS4_de_Chap06_conduite_ed01-2016
06
Page 186 of 468

184
DS4_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Fahrhinweise
Respektieren Sie die Straßenverkehrsordnung und seien Sie bei allen Verkehrsbedingungen vorsichtig.
Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf den Verkehr und lassen Sie Ihre Hände am Lenkrad, um jederzeit
und auf jede Eventualität reagieren zu können.
Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer unbedingt jede Betätigung, die eine intensive Aufmerksamkeit
erfordert, bei stehendem Fahrzeug durchführen.
Bei einer längeren Fahrt wird dringend empfohlen, alle zwei Stunden eine Pause einzulegen.
Bei schlechtem Wetter fahren Sie vorausschauend, bremsen Sie rechtzeitig und vergrößern Sie die
Sicherheitsabstände.Fahren Sie niemals mit angezogener
Feststellbremse - Gefahr der
Überhitzung und der Beschädigung des
Bremssystems!
Brandgefahr!
Die Auspuffanlage Ihres Fahrzeugs
ist sehr heiß, auch noch einige
Minuten nach dem Ausschalten
des Motors; parken Sie bzw. lassen
Sie Ihr Fahrzeug daher nicht mit
laufendem Motor an Stellen oder auf
einem Untergrund mit entflammbaren
Materialien stehen: Gras, Blätter, etc....
Lassen Sie ein Fahrzeug mit laufendem
Motor niemals unbeaufsichtigt. Wenn
Sie Ihr Fahrzeug, bei laufendem Motor,
verlassen müssen, ziehen Sie die
Feststellbremse an und schalten Sie das
Getriebe, je nach Getriebetyp, in den
Leerlauf oder auf Position N
oder P.
Fahrweise auf überschwemmten Straßen
Es wird dringend empfohlen, nicht auf
überschwemmten Straßen zu fahren, denn
dies könnte den Motor, das Getriebe sowie die
elektrischen Systeme Ihres Fahrzeugs stark
beschädigen.
Wichtig!
- überprüfen Sie, dass die Wassertiefe 15 cm nicht
überschreitet, unter Berücksichtigung der Wellen,
die von den anderen Verkehrsteilnehmern
verursacht werden könnten,
- deaktivieren Sie die Funktion STOP & START,
- f
ahren Sie so langsam wie möglich, ohne den
Motor abzuwürgen. Überschreiten Sie auf
keinen Fall die Geschwindigkeit von 10
km/h,
-
h
alten Sie nicht an und schalten Sie den
Motor nicht aus.
Wenn Sie unbedingt eine überschwemmte
Fahrbahn befahren müssen:
Beim Verlassen der überschwemmten Straße,
sobald es die Sicherheitsbedingungen
es erlauben, bremsen Sie mehrmals
hintereinander leicht ab, um die Bremsscheiben
und Bremsklötze zu trocknen.
Bei Zweifeln hinsichtlich des Zustands Ihres
Fahrzeugs, wenden Sie sich an einen Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
06
Fahrbetrieb
Page 187 of 468

185
DS4_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Bei Zugbetrieb
Verteilung der Lasten
F Verteilen Sie die Last im Anhänger so, dass sich die schwersten Gegenstände so
nahe wie möglich an der Achse befinden
und die höchstzulässige Stützlast nicht
überschritten wird.
Die Dichte der Luft nimmt mit der Höhe ab,
wodurch sich die Motorleistung verringert. Die
maximale Anhängelast muss je 1000 m Höhe
um 10
% reduziert werden.
Seitenwind
F Berücksichtigen Sie die erhöhte Seitenwindempfindlichkeit.
Kühlung
Beim Ziehen eines Anhängers am Berg steigt
die Kühlflüssigkeitstemperatur.
Da der Ventilator elektrisch angetrieben
wird, ist seine Kühlkapazität nicht von der
Motordrehzahl abhängig.
F
U
m die Motordrehzahl zu verringern,
verlangsamen Sie das Tempo.
Die maximale Anhängelast bei Bergfahrten
hängt vom Grad der Steigung und von der
Außentemperatur ab.
Achten Sie auf jeden Fall besonders auf die
Temperatur der Kühlflüssigkeit.
F
H
alten Sie beim Aufleuchten der
Warnleuchte und der STOP -
Leuchte an und stellen Sie den
Motor schnellstmöglich ab.
Bremsen
Bei Zugbetrieb verlängert sich der Bremsweg.
Um eine Erhitzung der Bremsen zu vermeiden,
wird die Ver wendung der Motorbremse
empfohlen.
Reifen
F Prüfen Sie den Reifendruck am Zugfahrzeug und Anhänger und beachten
Sie die empfohlenen Reifendruckwerte.
Beleuchtung
F Überprüfen Sie die elektrische Signalanlage
des Anhängers und die Leuchtweitenverstellung
der Scheinwerfer des Fahrzeugs.
Weitere Informationen zur manuellen
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
erhalten Sie im entsprechenden Abschnitt.
Für weitere Informationen zu
Gewichten
siehe entsprechenden
Abschnitt.
Bei Montage einer Original-
Anhängerkupplung des Herstellers
CITROËN wird, um das akustische
Signal zu verhindern, die Einparkhilfe
hinten automatisch deaktiviert.
Bei zu hoher Außentemperatur wird
empfohlen, den Motor noch für 1 bis
2 Minuten nach dem Abstellen des
Fahrzeugs laufen zu lassen, um seine
Abkühlung zu erleichtern.
06
Fahrbetrieb
Page 188 of 468

186
DS4_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Vermeiden Sie es, einen schweren
Gegenstand am Schlüssel oder der
Fernbedienung zu befestigen, da
dieser die Achse belastet, wenn der
Schlüssel im Zündschloss steckt und
eine Funktionsstörung bewirken kann.
Er kann zudem die Entfaltung des
Frontairbags behindern.
Starten / Ausschalten des Motors mit dem Schlüssel
Die Zündung hat 3 Positionen:
- P osition 1 (Stop) : Ein- und Ausstecken des
Schlüssels, Lenkradsäule verriegelt,
-
P
osition 2 (Zündung) : Lenkradsäule
entriegelt, Zündung eingeschaltet,
Vorglühen bei Dieselmotoren, Starten des
Motors,
-
P
osition 3 (Anlassen) .
Zündung mit Schlüssel
Position Zündung
Ermöglicht die Nutzung der elektrischen
Ausrüstungen des Fahrzeugs und das Aufladen
von Zusatzgeräten.
Sobald der Füllstand der Batterie die
Reserveschwelle erreicht, schaltet das
System auf den Energiesparmodus um:
die Stromversorgung wird automatisch
abgebrochen, um die Ladung der Batterie zu
erhalten.
Das Ausschalten des Motors hat den
Verlust der Bremsunterstützung zur Folge.
Diebstahlsicherung
Elektronische Anlasssperre
Bei einer Funktionsstörung leuchtet
diese Kontrollleuchte, in Verbindung
mit einem akustischen Signal und/
oder der Anzeige einer Meldung
( je nach Version) auf.
Bewahren Sie das Etikett mit dem Strichcode,
das Ihnen bei der Übergabe Ihres Fahrzeugs
zusammen mit den Schlüsseln übergeben
wurde, sorgfältig außerhalb des Fahrzeugs auf.
In diesem Fall startet Ihr Fahrzeug nicht.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen
CITROËN-Vertragspartner. Die Schlüssel enthalten einen elektronischen Chip
mit einem speziellen Code. Beim Einschalten der
Zündung muss der Code identifiziert werden, um
das Anlassen des Motors zu autorisieren.
Die elektronische Anlasssperre blockiert einige
Sekunden nach dem Ausschalten der Zündung
das Steuersystem des Motors und verhindert
bei einem Aufbruch des Fahrzeugs, dass dieses
gestartet wird.
06
Fahrbetrieb
Page 189 of 468

187
DS4_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Im Winter verlängert sich die Dauer bis
zum Aufleuchten der Kontrollleuchte.
Wenn der Motor warm ist, leuchtet die
Kontrollleuchte nicht auf.
Es kann vorkommen, dass Sie zum
Bewegen des Lenkrads viel Kraft
aufwenden müssen (z.B. Reifen
eingeschlagen). Wenn der Motor nicht sofort startet,
schalten Sie die Zündung aus. Warten Sie
einen Moment, bevor Sie erneut starten.
Wenn auch nach einigen Versuchen der
Motor nicht startet, versuchen Sie es
nicht weiter: Es besteht die Gefahr, den
Anlasser oder den Motor zu beschädigen.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.Bei gemäßigten Bedingungen, lassen Sie
den Motor nicht im Stand warmlaufen,
sondern fahren Sie unverzüglich und mit
moderater Drehzahl los.
Lassen Sie niemals den Motor in einem
Raum ohne ausreichende Lüftung
laufen: Verbrennungsmotoren stoßen
giftige Abgase aus, wie beispielsweise
Kohlenmonoxyd. Es besteht
Vergiftungs- und Todesgefahr.
Unter strengen winterlichen
Bedingungen (bei Temperaturen unter
-23°C) ist es er forderlich, vor dem
Losfahren mit dem Fahrzeug, den
Motor 4 Minuten laufen zu lassen, um
das richtige Funktionieren und die
Langlebigkeit der mechanischen Teile
Ihres Fahrzeugs, des Motors und des
Getriebes zu garantieren.
Anlassen des Motors
Die Handbremse muss angezogen sein.
F
B eim Schaltgetriebe stellen Sie den
Schalthebel in den Leerlauf und Sie treten
das Kupplungspedal durch.
F
B
eim Automatikgetriebe stellen Sie den
Gangwählhebel auf N oder P und Sie
treten das Bremspedal.
F
S
tecken Sie den Schlüssel ins Zündschloss;
das System erkennt den Code.
F
E
ntriegeln Sie die Lenkradsäule, indem Sie
gleichzeitig das Lenkrad und den Schlüssel
drehen.
F
L
assen Sie bei einem Benzinmotor den
Motor an, indem Sie den Schlüssel bis auf
Position 3 drehen, bis der Motor startet und
ohne zu beschleunigen. Lassen Sie den
Schlüssel los, sobald der Motor läuft.
F
D
rehen Sie bei einem Dieselmotor den
Schlüssel bis auf Position 2 , Zündung
eingeschaltet, um das Vorglühen des
Motors zu starten.Warten Sie auf das Erlöschen dieser
Kontrollleuchte im Kombiinstrument und
aktivieren Sie dann den Anlasser, indem
Sie den Schlüssel bis auf Position 3
drehen, bis der Motor läuft und ohne zu
beschleunigen. Sobald der Motor läuft,
lassen Sie den Schlüssel los.
06
Fahrbetrieb
Page 190 of 468

188
DS4_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Zündschlüssel vergessen
Wenn der Schlüssel noch im
Zündschloss in Position 2 (Zündung ein)
steckt, wird die Zündung nach Ablauf
einer Stunde automatisch ausgeschaltet.
Um sie wiedereinzuschalten, drehen Sie
den Schlüssel in Position 1
(Stop) und
dann erneut in Position 2
(Zündung ein).
F
B
ringen Sie das Fahrzeug zum Stehen.
F
D
rehen Sie mit dem Motor im Leerlauf den
Schlüssel auf die Position 1 .
F
Z
iehen Sie den Schlüssel aus der
Zündung.
F
U
m die Lenksäule zu verriegeln, drehen
Sie das Lenkrad bis es blockiert.
Ausschalten des Motors
Um das Entriegeln der Lenksäule
zu erleichtern, wird empfohlen, die
Vorderreifen in einer Achse mit dem
Fahrzeug zu stellen, bevor der Motor
ausgeschaltet wird. Wenn Sie das Fahrzeug verlassen,
behalten Sie den Schlüssel bei sich
und verriegeln Sie das Fahrzeug.
Für weitere Details zum
Energiesparmodus
siehe
entsprechende Rubrik.
Schalten Sie die Zündung niemals vor
dem endgültigen Stillstand des Fahrzeugs
aus. Mit dem Ausschalten des Motors
werden die Funktionen des Brems-
sowie des Lenkassistenten ebenfalls
ausgeschaltet: es besteht die Gefahr, die
Kontrolle über das Fahrzeug zu verlieren.Energiesparmodus
Nach dem Ausschalten des Motors
(Position 1-
Stop) können Sie noch für
eine maximale Dauer von insgesamt
30
Minuten Funktionen wie die Audio- und
Telematikanlage, die Scheibenwischer, das
Standlicht, die Deckenleuchten, ... benutzen.
F
Ü
berprüfen Sie, dass die Handbremse
richtig angezogen ist, insbesondere an
einem Hang.
06
Fahrbetrieb
Page 191 of 468

189
DS4_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Starten / Ausschalten des Motors mit demKeyless-System
Starten des Motors
F Beim Schaltgetriebe stellen Sie den Schalthebel in den Leerlauf und kuppeln
Sie vollständig aus.
F
B
eim Automatikgetriebe stellen Sie den
Gangwählhebel auf P oder N und betätigen
Sie das Bremspedal. F
D
rücken Sie kurz die Taste
" START/STOP " und halten Sie
gleichzeitig das Pedal gedrückt,
bis zum Starten des Motors. Bei Nichterkennung des elektronischen
Schlüssels in dem Bereich erscheint
eine Meldung. Verschieben Sie den
Schlüssel in den Bereich, um den
Motor starten zu können.
Wenn eine der Startbedingungen nicht
erfüllt ist, erscheint eine entsprechende
Meldung im Kombiinstrument. In
bestimmten Fällen muss man beim
Drücken der Taste " START/STOP"
gleichzeitig das Lenkrad hin- und
herbewegen, um die Entriegelung
der Lenksäule zu unterstützen. Eine
Meldung weist Sie darauf hin.
Der elektronische Schlüssel des
Keyless-Systems muss unbedingt im
Erkennungsbereich vorhanden sein.
Aus Sicherheitsgründen, verlassen
Sie diesen Bereich nicht, wenn das
Fahrzeug in Betrieb ist.
Dieselfahrzeuge
Bei Minustemperaturen wird der
Motor erst nach dem Erlöschen
der Vorglühkontrollleuchte
gestartet.
Wenn diese Kontrollleuchte nach
einer Betätigung von " START/STOP"
eingeschaltet wird, müssen Sie das
Bremspedal oder das Kupplungspedal
bis zum Erlöschen dieser Kontrollleuchte
gedrückt halten. Die Taste " S TA R T/
STOP " nicht erneut betätigen, bis dass
der Motor komplett gestartet ist.
Die Lenksäule wird entriegelt und der Motor
wird gestartet.
Siehe Warnhinweis für Dieselausführung.
F
Platzieren Sie den elektronischen Schlüssel im
Fahrzeuginnenraum: es ist nicht er forderlich,
ihn in das Zündschloss einzuführen.
06
Fahrbetrieb
Page 192 of 468

190
DS4_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Ausschalten des Motors
Wenn das Fahrzeug nicht steht,
schaltet sich der Motor nicht aus.
Lassen Sie beim Aussteigen niemals den
elektronischen Schlüssel im Fahrzeug zurück.
Das Ausschalten des Motors hat den
Verlust der Bremsunterstützung zur Folge.
F
H
alten Sie das Fahrzeug an.
F
B
eim Schaltgetriebe stellen Sie den
Schalthebel in den Leerlauf.
F
B
eim Automatikgetriebe stellen Sie den
Gangwählhebel auf P oder N .
F
Drücken Sie, wenn sich der elektronische
Schlüssel im Fahrzeuginnenraum
befindet, die Taste "
START/STOP".
Der Motor wird ausgeschaltet und die
Lenksäule gesperrt.
Notstart
Wenn sich der elektronische Schlüssel im
Erkennungsbereich befindet und nach Drücken
der Taste "START/STOP" der Motor nicht
startet:
F
B
eim Schaltgetriebe stellen Sie den
Schalthebel in den Leerlauf.
F
B
eim Automatikgetriebe stellen Sie den
Gangwählhebel auf P oder N .F
Ö ffnen Sie die Mittelarmlehne vorne.
F
H
eben Sie die Matte an ihrer Lasche an
und entfernen Sie sie.
F
L
egen Sie den elektronischen Schlüssel
auf das Notzündschloss.
F
B
eim Automatikgetriebe drücken Sie das
Bremspedal.
F
B
eim Schaltgetriebe kuppeln Sie aus.F
D
rücken Sie die Taste " S TA R T/
STOP ".
D
er Motor wird gestartet.
06
Fahrbetrieb