Page 17 of 468

15
DS4_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
1. Drehzahlmesser (x 1000 U/min oder rpm)
2. G angwechselanzeige oder Position
des Wählhebels und Ganges beim
Automatikgetriebe
3.
G
eschwindigkeitsanzeige (km/h oder mph)
4.
M
ittlere Anzeige
5.
A
nzeige Kraftstoffstand und
angeschlossene Kontrollleuchte des
Kraftstoffmindeststandes
Instrumententafeln und Anzeigen
6. Tageskilometerzähler (km oder Meilen)
7. W artungsschlüssel (bei in Kürze fälliger
oder überfälliger Wartung),
G
esamtkilometerzähler (km oder Meilen)
Bedientasten
Kombiinstrument mit benutzerdefinierten Farbeinstellungen - Typ 2
A. "COLOR Instrumententafeln" (Farbe der Instrumententafeln): benutzerdefinierte
Einstellung der Hintergrundfarbe der
Instrumententafeln
B.
"
COLOR Anzeigen" (Farbe der Anzeigen):
benutzerdefinierte Einstellung der
Hintergrundfarbe der Anzeigen
C.
H
elligkeitsregler (im Nachtmodus ver fügbar)
D.
S
tarten des manuellen Tests (Ver fahren zur
Kontrolle des Zustands der Funktionen und
Anzeige der Warnhinweise des Fahrzeugs).
R
ückstellung der Wartungsanzeige oder
des Tageskilometerzählers auf null.
01
Bordinstrumente
Page 18 of 468

16
DS4_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
Mittlere Anzeige und Bedientaste des Kombiinstrumentes Typ 2
1. Einstellwerte des Geschwindigkeitsreglers und - begrenzers
2.
A
nzeige Motorölstand*
Wartungsanzeige
A
nzeige der Reichweite (km oder Meilen)
hinsichtlich Additiv AdBlue
® und dem
SCR-System (Diesel BlueHDi)
B
ordcomputer
E
ingestellte Audioquelle
A
nzeige der Navigationsanweisungen
A
nzeige der Fahrzeuggeschwindigkeit Sie ver fügen über eine Taste am Ende
des Scheibenwischerhebels, um die
verschiedenen verfügbaren aktiven Funktionen
(Bordcomputer, eingestellte Audioquelle,
Navigation-Zielführung, ...) zu durchlaufen.
Bei Annäherung an die maximale Drehzahl
blinken die Segmente, um Ihnen anzuzeigen,
dass Sie den nächsthöheren Gang einlegen
müssen.
Drehzahlmesser
* Je nach Version.
Warnmeldungen und Informationen können
auch hier zeitweise erscheinen.
Beim Ein- und Ausschalten der
Zündung führen die Nadel der
Geschwindigkeitsanzeige und die Felder
der Skalen des Drehzahlmessers und
des Kraftstoffmessers eine vollständige
Abtastung durch und kehren auf null zurück.
Anzeigebereiche
Steuerung
01
Bordinstrumente
Page 19 of 468

17
DS4_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
Anzeigen, die den Fahrer über die Aktivierung eines Systems (Kontrollleuchten für Betrieb oder
Deaktivierung) oder das Auftreten einer Anomalie (Warnleuchten) informieren.
Kontroll- und Warnleuchten
Beim Einschalten der Zündung
Bestimmte Warnleuchten leuchten beim
Einschalten der Zündung für die Dauer einiger
Sekunden auf.
Sobald der Motor gestartet ist, müssen diese
erlöschen.
Wenn sie nicht erlöschen, lesen Sie sich,
bevor Sie losfahren, die Beschreibung der
betreffenden Warnleuchten durch.
Mit den Leuchten verbundene
Warnhinweise
Bestimmte Leuchten können sowohl blinken als
auch ununterbrochen leuchten.
Lediglich die Verbindung zwischen der Art des
Einschaltens und dem Funktionszustand des
Fahrzeugs gibt an, ob die Situation normal ist
oder ob eine Funktionsstörung aufgetreten ist.
Im Falle einer Anomalie kann die Leuchte in
Verbindung mit einem akustischen Signal und/
oder einer Meldung aufleuchten.
Warnleuchten
Wenn bei laufendem Motor oder während der Fahrt eine
der folgenden Warnleuchten aufleuchtet, deutet dies auf
eine Anomalie hin, auf die der Fahrer reagieren muss.
Bei jeder Anomalie, die zum Aufleuchten einer
Warnleuchte führt, muss eine zusätzliche Diagnose
anhand der damit verbundenen Meldung durchgeführt
werden.
Wenden Sie sich bei Problemen umgehend an
das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Betriebskontrollleuchten
Das Aufleuchten einer der folgenden Leuchten
im Kombiinstrument und/oder im Anzeigefeld
des Kombiinstruments zeigt an, dass das
betreffende System aktiviert ist.
Kontrollleuchten für deaktivierte Funktionen
Das Aufleuchten einer der folgenden Kontrollleuchten
weist darauf hin, dass die betreffende Funktion bewusst
ausgeschaltet wurde.
Dieses kann in Verbindung mit dem Ertönen eines akustischen
Signaltons und dem Erscheinen einer Meldung er folgen.
01
Bordinstrumente
Page 20 of 468

18
DS4_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
KontrollleuchteleuchtetUrsache Aktionen / Beobachtungen
STOP ununterbrochen,
alleine oder in
Verbindung mit einer
anderen Warnleuchte,
einem akustischen
Signal und einer
Bildschirmmeldung Das Aufleuchten der Kontrollleuchte
steht in Verbindung mit einer
schwerwiegenden Störung der
Bremsanlage, der Servolenkung,
des Motorölkreislaufes oder des
Kühlsystems.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos
möglich ist, da der Motor ansonsten während der Fahrt
ausgehen könnte.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die
Zündung aus und wenden Sie sich an das CITROËN-
Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Maximale
Kühlmitteltemperaturununterbrochen
Die Temperatur des Kühlkreislaufs ist
zu hoch. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Warten Sie, bis sich der Motor abgekühlt hat, und füllen
Sie gegebenenfalls Kühlflüssigkeit nach.
Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich
an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Motoröldruck ununterbrochen Der Schmierkreislauf des Motors
weist einen Defekt auf.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zündung aus
und wenden Sie sich an das CITROËN-Händlernetz oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
* Je nach Vertriebsland.Sicherheitsgurt
nicht angelegt*
ununterbrochen,
dann blinkend in
Verbindung mit
einem ansteigenden
akustischen Signalton Der Fahrer oder Beifahrer hat seinen
Sicherheitsgurt nicht angelegt.
Legen Sie den entsprechenden Gurt an und lassen Sie
den Riegel im Gurtschloss einrasten.
Diese Kontrollleuchte ruft die Information der
Kontrollleuchten in der Deckenkonsole ab.
Mindestens einer der Insassen hinten hat
seinen Sicherheitsgurt nicht angelegt.
01
Bordinstrumente
Page 21 of 468

19
DS4_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
KontrollleuchteleuchtetUrsache Aktionen / Beobachtungen
B atterieladung ununterbrochen
Der Ladestromkreis der Batterie weist einen
Defekt auf (verschmutzte oder gelockerte
Klemmen, Keilriemen der Lichtmaschine zu
locker oder gerissen etc.).Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des
Motors erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich bitte an
das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Elektrische
Feststellbremse blinkt
Die elektrische Feststellbremse wird
nicht automatisch angezogen.
Defekt beim automatischen Anziehen/
Lösen.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Stellen Sie das Fahrzeug auf ebenem Untergrund (waagerecht)
ab, legen Sie einen Gang ein (bei Automatikgetriebe legen Sie
Position P ein), schalten Sie die Zündung aus und wenden Sie
sich an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Feststellbremse ununterbrochen Die Feststellbremse ist angezogen
bzw. nicht korrekt gelöst. Lösen Sie die Feststellbremse, damit die Kontrollleuchte
erlischt; halten Sie die Fußbremse gedrückt.
Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen.
Für weitere Informationen zur manuellen oder
elektrischen Feststellbremse, siehe entsprechenden
Abschnitt.
01
Bordinstrumente
Page 22 of 468

20
DS4_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
Bremsanlageununterbrochen in
Verbindung mit der
STOP-Leuchte Starkes Absinken der
Bremsflüssigkeit im Bremskreislauf
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Füllen Sie eine von CITROËN empfohlene
Bremsflüssigkeit nach.
Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenden Sie sich
bitte an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
+
ununterbrochen in
Verbindung mit der
Warnleuchte für
defekte elektrische
Feststellbremse, wenn
diese gelöst istDie Bremsanlage ist defekt. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich
ist.
Parken Sie das Fahrzeug, schalten Sie die Zündung
aus und wenden Sie sich bitte an das CITROËN-
Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
+ ununterbrochen in
Verbindung mit der
STOP- und ABS-
LeuchteDer elektronische Bremskraftverteiler
(EBV) weist einen Defekt auf.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Lassen Sie die Überprüfung durch das CITROËN-
Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
durchführen.
Kontrollleuchte
leuchtetUrsache Aktionen / Beobachtungen
Anomalie der
elektrischen
Feststellbremse ununterbrochen
Die elektrische Feststellbremse ist
defekt. Wenden Sie sich umgehend an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Für weitere Informationen zur Elektrischen
Feststellbremse
siehe entsprechende Rubrik.
01
Bordinstrumente
Page 23 of 468

21
DS4_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
Servicevorübergehend, in
Verbindung mit einer
Meldung Eine oder mehrere kleinere
Störungen ohne spezielle
Warnleuchte werden erkannt.Stellen Sie anhand der Meldung auf dem Bildschirm den
Grund für die Fehlfunktion fest.
Bestimmte Störungen können Sie selbst beheben, zum
Beispiel eine offene Tür oder den Beginn der Sättigung
des Partikelfilters (sobald die Verkehrsbedingungen es
erlauben, regenerieren Sie den Filter, indem Sie mit einer
Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h fahren, bis die
Kontrollleuchte erlischt).
Wenden Sie sich in allen anderen Fällen, beispielsweise bei
Defekt der Reifendrucküber wachung an das CITROËN-
Händlernetz oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
ununterbrochen, in
Verbindung mit einer
MeldungEine oder mehrere größere
Störungen ohne spezielle
Warnleuchte werden erkannt. Stellen Sie anhand der Meldung auf dem Bildschirm
den Grund für die Fehlfunktion fest und wenden Sie
sich in jedem Fall an das CITROËN-Händlernetz oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
ununterbrochen, in
Verbindung mit einer
blinkenden, dann
ständigen Anzeige des
Wartungsschlüssels Das Wartungsintervall ist
überschritten.
Nur bei den Versionen Diesel BlueHDi.
Die Wartung Ihres Fahrzeugs muss so bald wie
möglich durchgeführt werden.
Kontrollleuchte
leuchtetUrsache Aktionen / Beobachtungen
MotorselbstdiagnoseblinktDie Motorsteuerung weist einen Defekt
auf.Es besteht die Gefahr, dass der Katalysator beschädigt wird.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen Vertreter des CITROËN-
Hänldernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
ununterbrochenDie Abgasentgiftungsanlage weist
einen Defekt auf.Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des Motors erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich umgehend an das
CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
01
Bordinstrumente
Page 24 of 468

22
DS4_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
KontrollleuchteleuchtetUrsache Aktionen / Beobachtungen
Antiblockiersystem
(ABS)ununterbrochenDas Antiblockiersystem weist einen
Defekt auf. Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit
und wenden Sie sich umgehend an das CITROËN-
Händlernetz oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Dynamische
Stabilitätskontrolle
(DSC/ASR)blinkt
Die Systemregelung ist in Betrieb. Das System optimiert die Traktion und verbessert die
Richtungsstabilität des Fahrzeugs.
ununterbrochen,
zusammen mit dem
Aufleuchten der
Kontrollleuchte der
Deaktivierungstaste, in
Verbindung mit einem
akustischen Signal und
einer Meldung Das DSC-/ASR-System oder der
Berganfahrassistent ist defekt.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen CITROËN-
Vertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
durchführen.
Kraftstoffreserve
ununterbrochen in
Verbindung mit einem
akustischen Signalton
und einer Meldung Bei erstmaligem Aufleuchten
verbleiben noch ca. 6 Liter Kraftstoff
im Tank.
Ab diesem Moment fährt das
Fahrzeug auf Reserve. Füllen Sie unbedingt den Tank auf, damit Sie mit dem
Fahrzeug nicht liegenbleiben.
Bei jedem Einschalten der Zündung, leuchtet diese
Kontrollleuchte in Verbindung mit dem Ertönen eines
Signaltons und der Anzeige einer Meldung erneut auf,
solange der Tank nicht ausreichend nachgefüllt wurde.
Dieser Signalton und diese Meldung werden in
immer kürzeren Abständen angezeigt, je näher der
Kraftstoffstand auf "
null" absinkt.
Fassungsvermögen des Tanks: ca. 60 Liter
.
Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett leer, dies
kann zu Schäden an der Abgasentgiftungs- oder
Einspritzanlage führen.
01
Bordinstrumente