Page 225 of 468

223
DS4_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Rückfahrkamera
Bei Einlegen des Rückwärtsgangs wird die
Rückfahrkamera automatisch aktiviert.
Die Kamera liefert ein Farbbild auf dem
Touchscreen.Die blauen Striche zeigen die allgemeine
Fahrzeugrichtung an.
Die blauen Kurven zeigen die maximalen
Lenkungseinschläge an.
Die grünen Striche zeigen die Abstände in
ungefähr 1
und 2 Metern hinter der Grenze des
hinteren Stoßfängers Ihres Fahrzeugs an.
Der rote Strich zeigt den Abstand in ungefähr
30
cm hinter der Grenze des hinteren
Stoßfängers Ihres Fahrzeugs an.
Die Projektion des Rasters, das angezeigt wird,
ermöglicht es nicht, das Fahrzeug im Verhältnis
zu hohen Hindernissen (Beispiel: Fahrzeuge in
der Nähe) einzuschätzen.
Eine Verzerrung des Bildes ist normal.
Hochdruckreinigung
Beim Waschen Ihres Fahrzeugs halten
Sie die Hochdruck-Waschpistole
mindestens 30
cm vom Objektiv der
Kamera entfernt.
Reinigen Sie das Objektiv der Kamera
regelmäßig mit einem weichen Tuch.
Die Funktion Rückfahrkamera kann
durch die Einparkhilfe ergänzt werden.
Dieses System ist eine Fahrhilfe, die
die Vorsicht des Fahrers, der ständig
die Kontrolle über sein Fahrzeug
behalten muss, nicht ersetzt.
06
Fahrbetrieb
Page 226 of 468
PRAKTISCHE IN FORMATIONEN
Page 227 of 468
DS4_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
07
Page 228 of 468
226
EINE DYNAMISCHE,
ZUKUNFTSORIENTIERTE PARTNERSCHAFT
Seit mehr als 45 Jahren teilen TOTAL und DS
g emeinsame Werte: hervorragende Qualität,
Kreativität und technologische Innovation.
Mit demselben Bewusstsein entwickelt TOTAL eine
an die DS-Motoren angepasste Schmiermittelreihe
TOTAL QUARTZ,
um die Motoren immer kraftstoffeffizienter und
umweltfreundlicher zu machen.
Wählen Sie für die War tung Ihres
Fahrzeugs TOTAL QUARTZ-
Schmierstoffe -
dies gewährleistet eine optimale
Lebensdauer Ihres Motors und seiner
Leistungsfähigkeit.
07
Praktische Tipps
Page 229 of 468

227
DS4_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
KraftstoffTankinhalt: ca. 60 L i t e r.
Mindestfüllstand
Wird der Mindestfüllstand erreicht,
leuchtet diese Kontrollleuchte in
Verbindung mit dem Ertönen eines
akustischen Signals und der Anzeige
einer Warnmeldung im Kombiinstrument
auf. Beim ersten Aufleuchten befindet
sich noch ca. 6 Liter Kraftstoff im Tank.
Ta n k e n
F Drücken Sie auf diese Taste bis zum hörbaren automatischen Öffnen der
Klappe. Nach Ausschalten der Zündung
ist diese Taste noch für einige Minuten
aktiv. Schalten Sie falls er forderlich, die
Zündung wieder ein, um die Taste wieder
zu aktivieren.
F
D
ie für den Fahrzeugmotor vorgesehene
Kraftstoffsorte wählen.
Wenn Ihr Fahrzeug mit dem STOP
&
START-System ausgestattet ist, niemals
das Fahrzeug betanken, wenn sich der
Motor im Modus STOP befindet; schalten
Sie unbedingt die Zündung mit dem
Schlüssel oder über die Taste "START/
STOP" beim "Keyless-System" aus.
Es müssen mehr als 5 Liter nachgetankt
werden, damit dies von der Tankanzeige
registriert wird.
Das Öffnen des Tankverschlusses kann ein
Luftansauggeräusch auslösen, und zwar
durch den normalen Unterdruck, der durch die
Dichtigkeit der Kraftstoffanlage entsteht.
Solange nicht ausreichend Kraftstoff
nachgetankt wird, leuchtet diese Warnleuchte
in Verbindung mit dem akustischen Signal
und der Warnmeldung bei jedem Einschalten
der Zündung erneut auf. Signalton und
Meldung werden während der Fahrt in immer
kürzeren Abständen angezeigt, je näher der
Kraftstoffstand auf " null " absinkt.
Füllen Sie unbedingt den Tank auf, damit Sie
nicht mit leer gefahrenem Tank liegen bleiben.
Für weitere Informationen zur Kraftstoffpanne
(Diesel) siehe den entsprechenden Abschnitt.
07
Praktische Tipps
Page 230 of 468

228
Wenn ein Kraftstoff eingefüllt wird,
der nicht für die Motorisierung des
Fahrzeuges geeignet ist, ist der
Tank vor dem Star ten des Motors
unbedingt zu entleeren.
Unterbrechung der
Kraftstoffversorgung
Ihr Fahrzeug ist mit einer
Sicherheitsvorrichtung ausgestattet, die
bei einem Aufprall die Kraftstoffversorgung
unterbricht.
F
D
ie Zapfpistole einführen, so dass das
Metallventil eingedrückt wird.
F
D
ie Zapfpistole bis zum Anschlag
einführen, bevor sie zum Füllen des Tanks
betätigt wird (Gefahr von Spritzern).
F
W
ährend des ganzen Tankvorganges in
dieser Position festhalten.
F
D
ie Klappe zum Schließen zudrücken. Beim Volltanken den Füllvorgang nach der
automatischen Unterbrechung nicht mehr
als dreimal fortsetzen, ansonsten kann
es zu Betriebsstörungen des Fahrzeuges
kommen.
Ihr Fahrzeug ist mit einem Katalysator
ausgestattet, der die schädlichen Substanzen
in den Abgasen reduziert.
Benzinmotoren dürfen nur mit unverbleitem
Benzin betankt werden.
Der Kraftstoffeinfüllstutzen hat eine engere
Öffnung, die nur Zapfpistolen für unverbleites
Benzin aufnimmt.
07
Praktische Tipps
Page 231 of 468

229
DS4_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Reisen ins Ausland
Die Zapfpistolen für Diesel können
je nach Land verschieden sein, das
Vorhandensein einer Sicherung gegen
Falschtanken kann das Befüllen des
Tanks unmöglich machen.
Es sind nicht alle Dieselmotoren mit
einer Sicherung gegen Falschtanken
ausgestattet. Außerdem empfehlen
wir Ihnen vor einer Reise ins Ausland
beim CITROËN-Händlernetz zu
prüfen, ob Ihr Fahrzeug für die
Tankstellenausstattung in dem Land, in
dem Sie fahren, geeignet ist.
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel)*Mechanische Vorrichtung, die das Tanken mit Benzin bei einem Fahrzeug mit Dieselmotorisierung verhindert.
Somit werden Beschädigungen am Motor, die durch solch ein Falschtanken verursacht werden, vermieden.
Die sich am Eingang des Tankbehälters befindende Sicherungsvorrichtung wird nach Abziehen des
Tankverschlusses sichtbar.
Die Benzin-Zapfpistole stößt beim Einführen in
den Tankbehälter Ihres Diesel-Fahrzeugs auf
eine Klappe. Das System bleibt gesperrt und
verhindert die Befüllung mit Benzin.
Erzwingen Sie keine Befüllung und führen
Sie eine Diesel-Zapfpistole ein.
Funktion
Die Ver wendung eines Kanisters zur
Befüllung des Tanks bleibt weiter möglich.
Um ein korrektes Austreten des Kraftstoffs
aus dem Kanister sicherzustellen, führen
Sie den Kanisteransatz nahe heran, ohne
diesen jedoch direkt an die Klappe der
Sicherungsvorrichtung zu drücken und
lassen Sie den Kraftstoff langsam einlaufen.
* Je nach Vertriebsland.
07
Praktische Tipps
Page 232 of 468

230
Kraftstoffqualität für
Benzinmotoren
Die Benzinmotoren sind so konzipiert, dass sie
mit an Tankstellen ver fügbaren Biokraftstoffen
gemäß den aktuellen und zukünftigen
europäischen Normen betrieben werden können:
Kraftstoffqualität für
Dieselmotoren
Die Dieselmotoren sind so konzipiert, dass sie mit
Biokraftstoffen betrieben werden können, die den aktuellen
und künftigen europäischen Normen entsprechen und die
an den Tankzapfsäulen angeboten werden.
Nur die Ver wendung von
Dieselkraftstoff-Additiven gemäß
Norm B715000 ist zulässig.
Die Ver wendung jeder anderen Art von
(Bio) -Kraftstoff (reine oder verdünnte
pflanzliche oder tierische Öle,
Heizöl,
...) ist ausdrücklich verboten
(Gefahr der Beschädigung des Motors
und des Kraftstoffkreislaufs).
Es sind nur Kraftstoffadditive für
Benzinmotoren erlaubt, welche die
Norm B715001 einhalten.
Fahrt ins Ausland
Bestimmte Kraftstoffe können den
Motor beschädigen. In bestimmten
Ländern kann es erforderlich
sein, eine besondere Kraftstoffar t
(spezielle Oktanzahl, spezielle
Ver triebsbezeichnung, ...) zu
benutzen, um den korrekten Betrieb
des Motors zu garantieren.
Für weitere Informationen wenden Sie
sich an Ihren Verkaufshändler. -
B
enzin gemäß der Norm
EN228 gemischt mit einem
Biokraftstoff unter Einhaltung
der Norm EN15376. -
D
iesel gemäß der Norm
EN590, durch den
Mineralölhersteller gemischt
mit Biokrafststoff gemäß
Norm EN14214 (Ver wendung
möglich von 0 bis
7% Fettsäuremethylester),
-
D
iesel gemäß der Norm
EN16734, durch den
Mineralölhersteller gemischt
mit Biokraftstoff gemäß
Norm EN14214 (Ver wendung
möglich von bis zu
10% Fettsäuremethylester),
- P araffinische Gasöle gemäß
der Norm EN15940, durch
den Mineralölhersteller
gemischt mit Biokraftstoff
gemäß Norm EN14214
(Ver wendung möglich von bis
zu 7% Fettsäuremethylester). Die Ver wendung von B20 oder B30
entsprechend der Norm EN 16709
ist mit Ihrem Dieselmotor möglich.
Dennoch bedar f diese, wenn auch
nur gelegentliche Nutzung die
strikte Anwendung der besonderen
Wartungsbedingungen,
"Erschwerte Betriebsbedingungen"
genannt.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte
an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
07
Praktische Tipps