Page 297 of 468

295
DS4_de_Chap08_en-cas-de-panne_ed01-2016
Zum Halten von ausreichendem Ladeniveau,
um das Anlassen des Motors zu ermöglichen,
wird empfohlen die Batterie bei sehr langem
Stillstand abzuklemmen.
Vor dem Abklemmen der Batterie:
F
s
chließen Sie alle Öffnungen (Türen,
Kofferraum, Scheiben),
F
s
chalten Sie alle elektrischen Verbraucher
aus (Autoradio, Scheibenwischer,
Leuchten, ...),
F
s
chalten Sie die Zündung aus und
beachten Sie eine 4-minütige Wartezeit.
Nach dem Zugang zur Batterie, genügt es
die
(+) Klemme abzuklemmen.
Abklemmen der Batterie
Während der Fahrt nach dem ersten
Anlassen des Motors könnte das STOP &
START-System nicht betriebsbereit sein.
In diesem Fall ist die Funktion erst nach
einem kontinuierlichen Stillstand des
Fahrzeugs, dessen Dauer (bis zu ca. acht
Stunden) von der Umgebungstemperatur
und dem Batterieladezustand abhängt,
wieder verfügbar.
F
H
eben Sie den Hebel A so weit wie
möglich nach oben.
F
B
ringen Sie die geöffnete Schelle B am (+)
Pluspol an.
F
Drücken Sie bis zum Anschlag auf die Schelle B
.F Senken Sie Hebel A ab, um die Schelle B
zu verriegeln.
Drücken Sie den Hebel nicht mit
Gewalt nach unten. Die Schelle kann
nicht geschlossen werden, wenn sie
falsch angebracht wird. Wiederholen
Sie in diesem Fall den Vorgang.
Nach dem Wiederanschließen
Nach dem Wiederanschließen der Batterie dar f
der Motor erst 1 Minute nach dem Einschalten
der Zündung angelassen werden, damit die
elektronischen Systeme initialisiert werden können.
Sollten trotz Beachtung dieser Vorschrift leichte
Störungen auftreten und bestehen bleiben, wenden
Sie sich bitte an das CITROËN-Händlernetz oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Bestimmte Ausstattungen müssen Sie
selbst reinitialisieren (lesen Sie dazu bitte die
entsprechende Rubrik nach), wie z. B.:
- die elektrischen Fensterheber mit Impulsschaltung,
-
d
as Datum und die Uhrzeit,
-
d
ie Einstellungen des Autoradios oder des
Bordnavigationssystems.
Schnellverschlussklemme
F Drücken Sie den Hebel A so weit wie möglich
nach oben, um die Schelle B zu entriegeln.
F
N
ehmen Sie die Schelle B ab, indem Sie sie
anheben.
Abklemmen des Pluspols (+) Wiederanschließen des Pluspols (+)
08
Bei Pannen und Störungen
Page 298 of 468

296
DS4_de_Chap08_en-cas-de-panne_ed01-2016
Fahrzeug abschleppenAnleitung zum Abschleppen des eigenen oder eines fremden Fahrzeugs mit einer abnehmbaren mechanischen Vorrichtung.
Die Abschleppöse befindet sich unter dem
Bodenbelag im Kofferraum.
Zugang:
F
Ö
ffnen Sie den Kofferraum.
Zugang zum Werkzeug Allgemeine Hinweise
Beachten Sie die in Ihrem Land geltenden
gesetzlichen Vorschriften.
Vergewissern Sie sich, dass das Gewicht
des Zugfahrzeugs größer als das des
abgeschleppten Fahrzeugs ist.
Der Fahrer muss am Steuer des
abgeschleppten Fahrzeugs bleiben und einen
gültigen Führerschein haben.
Benutzen Sie beim Abschleppen auf
vier Rädern immer eine homologierte
Abschleppstange. Die Ver wendung von
Abschleppseilen oder -gurten ist nicht zulässig.
Das Anfahren des Abschleppfahrzeugs muss
schrittweise erfolgen.
Beim Abschleppen mit abgestelltem Motor sind
Bremskraftverstärkung und Servolenkung nicht
mehr wirksam.In den folgenden Fällen ist für das
Abschleppen unbedingt professionelle Hilfe
hinzuzuziehen:
-
F
ahrzeugpanne auf einer Autobahn oder
Schnellstraße,
-
F
ahrzeug mit Vierradantrieb,
-
G
etriebe kann nicht in die
Leerlaufstellung gebracht, das Lenkrad
nicht entriegelt oder die Feststellbremse
nicht gelöst werden,
-
A
bschleppen auf nur zwei Rädern,
-
k
eine homologierte Abschleppstange
vorhanden…
F
H
eben Sie den Bodenbelag an.
F
B
efestigen Sie ihn mit der Schnur am
Haken der Hutablagenhalterung.
F
N
ehmen Sie die Abschleppöse heraus.
08
Bei Pannen und Störungen
Page 299 of 468

297
DS4_de_Chap08_en-cas-de-panne_ed01-2016
F Öffnen Sie die Abdeckung an der vorderen Stoßstange durch Druck auf den linken
Bereich.
F
S
chrauben Sie die Abschleppöse bis zum
Anschlag ein.
F
M
ontieren Sie die Abschleppstange.
Abschleppen des eigenen FahrzeugsAbschleppen eines fremden
Fahrzeugs
F Stellen Sie den Gangwahlhebel in den Leerlauf (Position N beim
Automatikgetriebe).
Wird dieser Hinweis nicht beachtet, kann dies zur Beschädigung
verschiedener Bauteile
(Bremsanlage, Antrieb, ...) und zum
Versagen des Bremsassistenten beim
nächsten Starten des Motors führen.
F Entriegeln Sie das Lenkrad und lösen Sie die Feststellbremse.
F
S
chalten Sie die Warnblinker beider
Fahrzeuge ein.
F
S
tarten Sie vorsichtig und fahren
Sie eine kurze Strecke mit niedriger
Geschwindigkeit. F
Ö ffnen Sie die Abdeckung an der hinteren
Stoßstange durch Druck auf den oberen
Bereich.
F
S
chrauben Sie die Abschleppöse bis zum
Anschlag ein.
F
M
ontieren Sie die Abschleppstange.
F
S
chalten Sie die Warnblinker beider
Fahrzeuge ein.
F
S
tarten Sie vorsichtig und fahren
Sie eine kurze Strecke mit niedriger
Geschwindigkeit.
08
Bei Pannen und Störungen
Page 300 of 468

298
DS4_de_Chap08_en-cas-de-panne_ed01-2016
Leer gefahrener Tank (Diesel)
Bei Fahrzeugen mit Dieselmotor muss die
Kraftstoffanlage entlüftet werden, wenn der
Tank komplett leer gefahren wurde.
Für alle Versionen, ausgenommen BlueHDi,
siehe entsprechende Abbildung des
Motorraums.Sonstige HDi-Motoren
(außer BlueHDi-Version)
Für weitere Informationen zur
Sicherung gegen Falschtanken
(Diesel) siehe entsprechende Rubrik.
Wenn der Motor nicht sofort anspringt,
weitere Startversuche unterlassen und
den Vorgang wiederholen. F
T
anken Sie mindestens 5
Liter Dieselkraf tstof f.
F
Ö
ffnen Sie die Motorhaube.
F
L
ösen und entfernen Sie bei Bedar f die
Abdeckung, um an die Entlüftungspumpe
zu gelangen.
F
Betätigen Sie die Entlüftungspumpe,
bis ein Widerstand zu spüren ist
(die Pumpe kann beim ersten Druck
schwergängig sein).
F Betätigen Sie den Anlasser, um den Motor zu starten (sollte der Motor beim ersten
Versuch nicht anspringen, warten Sie etwa
15
Sekunden und starten Sie dann erneut).
F
B
etätigen Sie nach mehreren er folglosen
Versuchen die Entlüftungspumpe erneut
und danach den Anlasser.
F
S
etzen Sie die Abdeckung wieder auf und
lassen Sie sie einrasten.
F
S
chließen Sie die Motorhaube wieder.
Motoren BlueHDi
F Tanken Sie mindestens 5 Liter
Dieselkraftstoff.
F
S
chalten Sie die Zündung ein (ohne den
Motor zu starten).
F
W
arten Sie ca. 6 Sekunden und schalten
Sie die Zündung aus.
F
W
iederholen Sie den Vorgang 10 Mal.
F
B
etätigen Sie den Anlasser, um den Motor
zu starten.
08
Bei Pannen und Störungen
Page 301 of 468
299
DS4_de_Chap08_en-cas-de-panne_ed01-2016
08
Bei Pannen und Störungen
Page 302 of 468
DS4_de_Chap09_caracteristiques_ed01-2016
TECHNISCHE DATEN
Page 303 of 468
DS4_de_Chap09_caracteristiques_ed01-2016
09
Page 304 of 468

302
DS4_de_Chap09_caracteristiques_ed01-2016
Motoren
Motordaten
Die speziellen Angaben zu Ihrer Motorisierung
(Hubraum, Höchstleistung, Drehzahl
bei Höchstleistung, Kraftstoffart, CO
2-
Ausstoß, ...) entnehmen Sie bitte Ihren
Zulassungsdokumenten.
Die Höchstleistung entspricht dem auf dem
Prüfstand homologierten Wert gemäß den
geltenden EG/ECE-Bestimmungen.
Für weitere Informationen wenden Sie sich
bitte an einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Gewichte
Gewichte und Anhängelasten
Die Gewichte und maximal zulässigen
Anhängelasten Ihres Fahrzeugs entnehmen
Sie bitte Ihren Zulassungsdokumenten.
Einige Gewichtsangaben finden Sie auch auf
dem Typenschild des Fahrzeugs.
Für weitere Informationen wenden Sie sich
bitte an einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Der angegebene Maximal-Wert für die Anhängelasten
kann gegebenenfalls nur bei Teilbeladung des
Zugfahrzeugs genutzt werden.
Dies ist bedingt durch die jeweilige Höhe des zulässigen
Gesamtzuggewichts. Bei jedem Beladungszustand
gilt, dass die Summe aus tatsächlichem Gewicht des
Zugfahrzeugs und tatsächlicher Anhängelast das
zulässige Gesamtzuggewicht nicht überschreiten dar f.
Die angegebenen Werte für Gesamtzuggewicht und
Anhängelasten gelten für eine maximale Höhenlage von
1000 Metern.
Die aufgeführte Anhängelast ist in Schritten von
weiteren 1000
Metern um jeweils 10% zu reduzieren.
Eine gegebenenfalls am Fahrzeug angebrachte
Anhängekupplung muss der maximalen Anhängelast
und Stützlast des Fahrzeugs entsprechen (siehe
Angaben in der Anbauanleitung und auf dem
Typenschild der Anhängekupplung).
Hohe Außentemperaturen können,
zum Schutz des Motors, zu einem
Leistungsabfall des Fahrzeugs führen.
Verringern Sie bei Außentemperaturen
über 37 °C die Anhängelast
Bei zu hoher Außentemperatur wird
empfohlen, den Motor noch für 1 bis
2 Minuten nach dem Abstellen des
Fahrzeugs laufen zu lassen, um seine
Abkühlung zu erleichtern.
Das Fahren mit Anhänger kann bei einem
gering beladenen Zugfahrzeug dessen
Fahrverhalten beeinträchtigen.
Beim Fahren mit Anhänger verlängert sich der
Bremsweg.
Für Fahrzeuge mit Anhänger gilt
eine geringere amtlich zulässige
Höchstgeschwindigkeit (beachten Sie die
geltende gesetzliche Regelung in Ihrem Land).
09
Technische Daten