Page 505 of 745

8Fahrbetrieb
Fahrhinweise
Respektieren Sie die Straßenverkehrsordnung und
seien Sie bei allen Verkehrsbedingungen vorsichtig.
Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf den Verkehr und
lassen Sie Ihre Hände am Lenkrad, um jederzeit und
auf jede Eventualität reagieren zu können.
Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer unbedingt
jede Betätigung, die eine intensive Aufmerksamkeit
erfordert, bei stehendem Fahrzeug durchführen.
Bei einer längeren Fahr t wird dringend empfohlen, alle
zwei Stunden eine Pause einzulegen.
Bei schlechtem Wetter fahren Sie vorausschauend,
bremsen Sie rechtzeitig und vergrößern Sie die
Sicherheitsabstände.
Fahrweise auf
überschwemmten Straßen
Es wird dringend empfohlen, nicht auf
überschwemmten Straßen zu fahren, denn dies
könnte den Motor, das Getriebe sowie die elektrischen
Systeme Ihres Fahrzeugs stark beschädigen.
- überprüfen Sie, dass die Wasser tiefe 15 cm nicht
überschreitet, unter Berücksichtigung der Wellen,
die von den anderen Verkehrsteilnehmern
verursacht werden könnten,
- deaktivieren Sie die Funktion STOP & START,
- fahren Sie so langsam wie möglich, ohne den
Motor abzuwürgen. Überschreiten Sie auf keinen
Fall die Geschwindigkeit von 10 km/h,
- halten Sie nicht an und schalten Sie den Motor
nicht aus.
Wichtig!
Fahren Sie niemals mit angezogener
Feststellbremse - Gefahr der Überhitzung und
der Beschädigung des Bremssystems!
Brandgefahr!
Die Auspuffanlage Ihres Fahrzeugs ist sehr
heiß, auch noch einige Minuten nach dem
Ausschalten des Motors; parken Sie niemals
bzw. lassen Sie niemals den Motor laufen,
wenn das Fahrzeug auf einem entflammbaren
Untergrund steht (Gras, trockenes Laub,
Papier, ...): Brandgefahr.
Lassen Sie ein Fahrzeug mit laufendem
Motor niemals unbeaufsichtigt. Wenn Sie Ihr
Fahrzeug, bei laufendem Motor, verlassen
müssen, ziehen Sie die Feststellbremse
an und schalten Sie das Getriebe, je nach
Getriebetyp, in den Leerlauf oder auf Position
N
oder P.
Wenn Sie unbedingt eine überschwemmte Fahrbahn
befahren müssen:
Beim Verlassen der überschwemmten Straße, sobald
es die Sicherheitsbedingungen es erlauben, bremsen
Sie mehrmals hintereinander leicht ab, um die
Bremsscheiben und Bremsklötze zu trocknen.
Bei Zweifeln hinsichtlich des Zustands Ihres
Fahrzeugs, wenden Sie sich an einen Ver treter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizier te
Fachwerkstatt.
Page 506 of 745
9Praktische Tipps
Abnehmbare Abdeckung, die dazu dient, eine Anhäufung von Schnee im Bereich des
Kühler ventilators zu vermeiden.
Kälteschutz *
Bevor Sie den Kälteschutz anbringen oder
entfernen, vergewissern Sie sich, dass
Motor und Ventilator ausgeschaltet sind.
Es wird empfohlen, sich für die Montage
und Demontage an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt zu wenden.
Entfernen Sie den Kälteschutz:
- bei Außentemperaturen über
10 °C (Beispiel: im Sommer, ...),
- bei Zugbetrieb,
- bei Geschwindigkeiten
über 120 km/h.
Montieren
)
Halten Sie den Kälteschutz vor den
vorderen Stoßfänger.
)
Drücken Sie auf den Bildschirm, um die
Befestigungsklammern einrasten zu
lassen.
Abmontieren
)
Hebeln Sie mit einem Schraubenzieher
jede Befestigungsklammer an, um diese
eine nach der anderen zu lösen.
*
Je nach Vertriebsland
Page 507 of 745

10Kontrollen
Kraftstoffqualität für
Dieselmotoren
Die Dieselmotoren sind so konzipier t, dass sie mit
Biokraftstof fen betrieben werden können, die den
aktuellen und künftigen europäischen Normen
entsprechen und die an den Tankzapfsäulen
angeboten werden.
Es sind nur Kraftstoffadditive für
Benzinmotoren erlaubt, welche die Norm
B715001 einhalten.
Kraftstoffqualität für
Benzinmotoren
Die Benzinmotoren sind so konzipier t, dass sie mit
an Tankstellen ver fügbaren Biokraftstoffen gemäß
den aktuellen und zukünftigen europäischen Normen
betrieben werden können:
- Benzin gemäß der Norm
EN228 gemischt mit einem
Biokraftstoff unter Einhaltung der
Norm EN15376.
- Diesel gemäß der Norm EN 590,
durch den Mineralölhersteller
gemischt mit Biokrafststoff gemäß
Norm EN 14214 (Ver wendung
möglich von 0 bis 7%
Fettsäuremethylester),
- Diesel gemäß der Norm EN 16734,
durch den Mineralölhersteller
gemischt mit Biokraftstoff gemäß
Norm EN 14214 (Ver wendung
möglich von bis zu 10%
Fettsäuremethylester),
Die Ver wendung von B20 oder
B30 entsprechend der Norm
EN 16709 ist mit Ihrem Dieselmotor
möglich. Dennoch bedar f diese, wenn
auch nur gelegentliche Nutzung die
strikte Anwendung der besonderen
Wartungsbedingungen, "Erschwerte
Betriebsbedingungen" genannt.
- Paraffinische Gasöle gemäß
der Norm EN 15940, durch den
Mineralölhersteller gemischt mit
Biokraftstoff gemäß Norm
EN 14214 (Ver wendung
möglich von bis zu 7%
Fettsäuremethylester).
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an
einen Ver treter des CITROËN-Händlernetzes oder an
eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Nur die Ver wendung von Dieselkraftstoff-
Additiven gemäß Norm B 715000 ist zulässig.
Die Ver wendung jeder anderen Ar t von (Bio) -
Kraftstoff (reine oder verdünnte pflanzliche
oder tierische Öle, Heizöl, ...) ist ausdrücklich
verboten (Gefahr der Beschädigung des
Motors und des Kraftstoffkreislaufs).
Fahrt ins Ausland
Bestimmte Kraftstoffe können den Motor
beschädigen. In bestimmten Ländern
kann es er forderlich sein, eine besondere
Kraf tstof far t (spezielle Oktanzahl,
spezielle Ver triebsbezeichnung, ...) zu
benutzen, um den korrekten Betrieb des
Motors zu garantieren.
Für weitere Informationen wenden Sie sich an
Ihren Verkaufshändler.
Page 508 of 745

10Kontrollen
Kraftstoffqualität für
Dieselmotoren
Die Dieselmotoren sind so konzipier t, dass sie mit
Biokraftstof fen betrieben werden können, die den
aktuellen und künftigen europäischen Normen
entsprechen und die an den Tankzapfsäulen
angeboten werden.
Es sind nur Kraftstoffadditive für
Benzinmotoren erlaubt, welche die Norm
B715001 einhalten.
Kraftstoffqualität für
Benzinmotoren
Die Benzinmotoren sind so konzipier t, dass sie mit
an Tankstellen ver fügbaren Biokraftstoffen gemäß
den aktuellen und zukünftigen europäischen Normen
betrieben werden können:
- Benzin gemäß der Norm
EN228 gemischt mit einem
Biokraftstoff unter Einhaltung der
Norm EN15376.
- Diesel gemäß der Norm EN 590,
durch den Mineralölhersteller
gemischt mit Biokrafststoff gemäß
Norm EN 14214 (Ver wendung
möglich von 0 bis 7%
Fettsäuremethylester),
- Diesel gemäß der Norm EN 16734,
durch den Mineralölhersteller
gemischt mit Biokraftstoff gemäß
Norm EN 14214 (Ver wendung
möglich von bis zu 10%
Fettsäuremethylester),
Die Ver wendung von B20 oder
B30 entsprechend der Norm
EN 16709 ist mit Ihrem Dieselmotor
möglich. Dennoch bedar f diese, wenn
auch nur gelegentliche Nutzung die
strikte Anwendung der besonderen
Wartungsbedingungen, "Erschwerte
Betriebsbedingungen" genannt.
- Paraffinische Gasöle gemäß
der Norm EN 15940, durch den
Mineralölhersteller gemischt mit
Biokraftstoff gemäß Norm
EN 14214 (Ver wendung
möglich von bis zu 7%
Fettsäuremethylester).
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an
einen Ver treter des CITROËN-Händlernetzes oder an
eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Nur die Ver wendung von Dieselkraftstoff-
Additiven gemäß Norm B 715000 ist zulässig.
Die Ver wendung jeder anderen Ar t von (Bio) -
Kraftstoff (reine oder verdünnte pflanzliche
oder tierische Öle, Heizöl, ...) ist ausdrücklich
verboten (Gefahr der Beschädigung des
Motors und des Kraftstoffkreislaufs).
Fahrt ins Ausland
Bestimmte Kraftstoffe können den Motor
beschädigen. In bestimmten Ländern
kann es er forderlich sein, eine besondere
Kraf tstof far t (spezielle Oktanzahl,
spezielle Ver triebsbezeichnung, ...) zu
benutzen, um den korrekten Betrieb des
Motors zu garantieren.
Für weitere Informationen wenden Sie sich an
Ihren Verkaufshändler.
Page 509 of 745

11 Audio und Telematik
Not- oder Pannenhilferuf
Wenn das Airbag-Steuergerät einen Aufprall
registrier t, wird auch unabhängig von einem
etwaigen Auslösen des Airbags automatisch
ein Notruf abgesetzt.
Notruf mit Lokalisierung
Drücken Sie diese Taste im Notfall
länger als 2 Sekunden.
Durch Blinken der grünen Diode und
eine Ansage wird bestätigt, dass die
Zentrale "Notruf mit Lokalisierung" *
angewählt wurde.
Durch sofor tiges erneutes Drücken dieser Taste wird
der Anruf stornier t.
Die grüne Diode erlischt.
Die grüne Diode leuchtet weiter (ohne zu blinken),
wenn die Verbindung hergestellt ist.
Bei Beendigung der Verbindung erlischt sie.
"Notruf mit Lokalisierung" lokalisier t direkt Ihr
Fahrzeug, kontaktier t Sie in Ihrer Sprache ** und
beantragt - falls er forderlich - die Entsendung
kompetenter öffentlicher Rettungsdienste ** . In den
Ländern, in denen eine solche Zentrale nicht existier t,
oder wenn die Or tung ausdrücklich abgelehnt wird,
wird der Notruf ohne vorherige Or tung direkt an die
Notdienstzentrale (112) weitergeleitet.
*
Gemäß den allgemeinen Nutzungsbedingungen
des im Händlerbetrieb ver fügbaren Ser vices
und unter Vorbehalt der technologischen und
technischen Grenzen.
Wenn Sie das Angebot DS Connect Box
einschließlich Not- und Pannenhilferuf
nutzen, ver fügen Sie über weitere Dienste
in Ihrem persönlichen Bereich über die
Internetseite Ihres Landes.
**
Je nach geographischer Abdeckung von
"Notruf mit Lokalisierung", "Pannenhilferuf mit
Lokalisierung" und der vom Fahrzeugbesitzer
gewählten offiziellen Landessprache.
Die Liste der abgedeckten Länder und der
Telematikdienste ist in den Händlerbetrieben oder
auf der Internetseite Ihres Landes ver fügbar.
Page 510 of 745

12 Audio und Telematik
*
Je nach geographischer Abdeckung von
"Notruf mit Lokalisierung", "Pannenhilferuf mit
Lokalisierung" und der vom Fahrzeugbesitzer
gewählten offiziellen Landessprache.
Die Liste der abgedeckten Länder und der
Telematikdienste ist in den Händlerbetrieben oder
auf der Internetseite Ihres Landes ver fügbar.
Pannenhilferuf mit Lokalisierung
Wenn Sie Ihr Fahrzeug nicht bei einem
Ver tragspar tner der Marke gekauft haben,
sollten Sie die Konfiguration dieser Dienste
von einem Ver tragspar tner überprüfen und
von diesem ggf. abändern lassen.
In mehrsprachigen Ländern ist die
Konfiguration auch in einer Landessprache
Ihrer Wahl möglich.
Aus technischen Gründen, insbesondere
für die Bereitstellung bestmöglicher
Telematikdienste zugunsten des Kunden,
behält sich der Hersteller das Recht
vor, jederzeit eine Aktualisierung des im
Fahrzeug verbauten Telematiksystems
durchzuführen.
Drücken Sie diese Taste länger als
2 Sekunden, um Hilfe anzufordern,
wenn Sie mit dem Fahrzeug
liegengeblieben sind.
Eine Ansage bestätigt, dass die
Nummer der Pannenhilfe angewählt
wurde * .
Durch sofor tiges erneutes Drücken dieser Taste wird
der Anruf stornier t.
Die Stornierung wird durch eine Ansage bestätigt.
Funktionsweise des Systems
Beim Einschalten der Zündung
leuchtet die grüne Kontrollleuchte
für die Dauer von 3 Sekunden auf
und zeigt damit an, dass das System
ordnungsgemäß funktionier t.
Die orangefarbene Kontrollleuchte leuchtet
ununterbrochen: Die Notbatterie ist auszutauschen.
In beiden Fällen könnten die Dienstleistungen Not-
und Pannenhilferuf nicht funktionieren.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an eine qualifizier te
Fachwerkstatt.
Die orangefarbene Kontrollleuchte
blinkt und erlischt dann: Das System
weist eine Fehlfunktion auf.
Die Fehlfunktion des Systems verhinder t das
Fahren des Fahrzeugs nicht.
Geolokalisierung
Sie können die Geolokalisierung über gleichzeitiges
Drücken der Tasten "Notruf mit Lokalisierung" und
"Pannenhilferuf mit Lokalisierung" gefolgt von einem
Drücken auf "Pannenhilferuf mit Lokalisierung" zum
Bestätigen deaktivieren.
Um die Geolokalisierung zu reaktivieren, drücken
Sie erneut gleichzeitig die Tasten "Notruf mit
Lokalisierung" und "Pannenhilferuf mit Lokalisierung"
gefolgt von einem Drücken auf "Pannenhilferuf mit
Lokalisierung" zur Bestätigung.
Page 511 of 745

2Betriebskontrolle
Wenn das Autoradio eingeschaltet ist, können
Sie anhand dieses Menüs die Radiofunktionen
(RDS, Autom. Frequenzsuche DAB / FM, Anzeige
RadioText (TXT)) aktivieren bzw. deaktivieren oder
den Wiedergabemodus des Mediums (Normal,
Zufallsauswahl, Zufallsauswahl alle, Wiederholung)
auswählen.
Einzelheiten zur Anwendung "Multimedia" finden Sie
im Abschnitt "Audio und Telematik".
Wenn das Autoradio eingeschaltet ist, können Sie
anhand dieses Menüs einen Anruf tätigen und die
verschiedenen Telefonverzeichnisse abfragen.
Einzelheiten zur Anwendung "Telefon" finden Sie im
Abschnitt "Audio und Telematik". Bei eingeschaltetem Autoradio können Sie mit
Hilfe dieses Menüs ein Bluetooth®- Gerät (Telefon,
Medienspeichergerät) anschließen oder abklemmen
und den Verbindungsmodus (Freisprecheinrichtung,
Wiedergabe von Audiodateien) definieren.
Einzelheiten zur Anwendung "Bluetooth
®-Verbindung"
erhalten Sie im Abschnitt "Audio und Telematik".
Anhand dieses Menüs haben Sie Zugriff auf folgende
Funktionen:
- "Fahrzeugparameter definieren",
- "Auswahl der Sprache",
- "Konfiguration Anzeige".
Fahrzeugparameter defi nieren
Dieses Menü ermöglicht Ihnen, folgende
in verschiedene Kategorien geglieder te
Fahrzeugfunktionen ein- bzw. auszuschalten:
- "Zugang zum Fahrzeug" (siehe Abschnitt
"Öffnungen"):
●
"Betätigung Fernbedienung"
(Einzelentriegelung der Fahrer tür),
Menü "Multimedia"
Menü "Bluetooth®-
Ver bindung"
Menü "Telefon"
Menü
"Benutzeranpassung-
Konfiguration"
Page 512 of 745

3Betriebskontrolle
Menü "Fahren"
Die einstellbaren Funktionen sind in der unten stehenden Tabelle angegeben.
Ta s t e
Entsprechende Funktion
Kommentar
Einstellungen der Geschwindigkeiten
Speichern der wieder zu ver wendenden Geschwindigkeiten im Modus Geschwindigkeitsbegrenzer oder
-regler.
Einstellung des Fahrzeugs
Zugang zu den einstellbaren Funktionen:
- Automatische Feststellbremse(automatische elektrische Feststellbremse; siehe Rubrik "Fahrbetrieb"),
- Heckscheibenwischer autom. EIN(Aktivierung des hinteren Scheibenwischers gekoppelt an den
Rückwär tsgang; siehe Rubrik "Sicht"),
- Nachleuchtfunktion (Automatische Begleitbeleuchtung; siehe Rubrik "Sicht"),
- Einstiegsbeleuchtung (Einstiegsbeleuchtung außen; siehe Rubrik "Sicht"),
- Ambientebeleuchtung (Ambientebeleuchtung; siehe Rubrik "Sicht"),
- Kurvenlicht(Kurvenlicht; siehe Rubrik "Sicht"),
- Betätigung Fernbedienung (Einzelentriegeung der Fahrer tür; siehe Rubrik "Öffnungen").
Stop & Start
Deaktivierung der Funktion.
Funktion deaktivier t = Kontrollleuchte leuchtet (orange)