Page 17 of 745

15
DS5_de_Chap00c_eco-conduite_ed02-2015
Reduzieren Sie die Ursachen für
mehr
verbrauch
Ver teilen Sie Gewichte auf das gesamte Fahrzeug; stellen Sie die schwersten
Gepäckstücke hinten in den Kofferraum, möglichst dicht an die Rücksitze.
Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs ein und minimieren Sie den
aerodynamischen Widerstand (Dachträger, Dachgepäckträger, Fahrradträger,
Anhänger...). Ziehen Sie die Ver wendung eines Dachkoffers vor.
Entfernen Sie die Dachträger, den Dachgepäckträger nach der Ver wendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen Sie die Winterreifen und montieren
Sie erneut die Sommerreifen.
Beachten Sie die wart ungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem Zustand den Luftdruck Ihrer Reifen,
beziehen Sie sich auf das Etikett an der Innenseite der Tür auf der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere durch:
-
vor
einer langen Fahrt,
-
bei j
edem Saisonwechsel,
-
nach
längerem Stillstand.
Vergessen Sie auch nicht das Ersatzrad und die Reifen des Anhängers oder des
Campinganhängers.
War ten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter, Luftfilter, ...) regelmäßig und befolgen Sie
den Wartungsplan des Herstellers.
Wenn bei einem BlueHDi-Dieselmotor das SCR-System defekt ist, trägt Ihr
Fahrzeug zur Umweltverschmutzung bei; wenden Sie sich schnell an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt,
um das Stickstoffemissionsniveau der geltenden Gesetzgebung anzupassen.
Füllen Sie beim Tanken nach dem dritten Abschalten der Zapfpistole keinen
Kraftstoff mehr nach, dies könnte zu einem Überlaufen des Tanks führen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellen Sie erst nach den ersten
3000
Ki
lometern einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres Kraftstoffverbrauchs
fest.
Sparsame Fahrweise
Page 18 of 745
Page 19 of 745
Page 20 of 745

Kombiinstrument Benzin-Diesel
1. Drehzahlmesser (x 1000 U/min oder rpm),
Skaleneinteilung je nach Motorisierung (Benzin
oder Diesel)
2.
Kr
aftstofftankanzeige
3.
Anz
eige für Kühlflüssigkeitstemperatur
4.
Ana
loge Geschwindigkeitsanzeige (km/h oder
m p h)
5.
Eins
tellwerte des Geschwindigkeitsreglers
oder -begrenzersa. Hel ligkeitsregler für die Betätigungen und die
allgemeine Beleuchtung
B.
- Kur
zes Drücken: nacheinander Anzeige
von Wartungsinformation, Anzeige der
Fahrreichweite mit dem Additiv AdBlue
® und
Journal der Warnmeldungen.
- Lan
ges Drücken: Rückstellung
der Wartungsanzeige oder des
Tageskilometerzählers ( je nach Kontext).
6.
Anz
eige für Gangwechsel oder
Wählhebelstellung und eingelegten Gang des
Automatikgetriebes
7. Dis
play des Kombiinstrumentes:
Kilometerzähler, Wartungsintervallanzeige,
Motorölstandsanzeige*, Reichweitenanzeige
für Additiv AdBlue
® und System SCR*,
Warnmeldungen, Bordcomputer, aktuell
abgespieltes Medium, Navigationshinweise*.
8.
Digit
ale Geschwindigkeitsanzeige
(km/h oder mph)
Skalen und anzei gen Bedienungstasten
Beim Ein- und Ausschalten der
Zündung führen die Nadel der
Geschwindigkeitsanzeige und die Felder der
Skalen eine vollständige Abtastung durch und
kehren auf null zurück.
* Je nach Ausstattung.
Page 21 of 745

19
Kontroll- und warnleuchten
Sobald der Motor gestar tet ist, müssen diese
erlöschen.
Wenn sie nicht erlöschen, lesen Sie sich, bevor
Sie losfahren, die Beschreibung der betreffenden
Warnleuchten durch.
mit den Leuchten verbundene warnhin
weise
Beim Aufleuchten bestimmter Warnleuchten ertönt
gleichzeitig ein akustisches Signal in Verbindung mit
einer Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments.
Die Leuchten blinken oder leuchten ununterbrochen. Bestimmte Leuchten können sowohl blinken
als auch ununterbrochen leuchten.
Lediglich die Verbindung zwischen der Ar t
des Einschaltens und dem Funktionszustand
des Fahrzeugs gibt an, ob die Situation
normal ist oder ob eine Funktionsstörung
aufgetreten ist.
Siehe die folgenden Tabellen für weitere
Informationen.
Anzeigen, die den Fahrer über die Aktivierung
eines Systems (Kontrollleuchten für Betrieb oder
Deaktivierung) oder das Auftreten einer Anomalie
(Warnleuchten) informieren.
Beim Einschalten der Zündung
Bestimmte Warnleuchten leuchten beim Einschalten
der Zündung für die Dauer einiger Sekunden im
Kombiinstrument und/oder im Anzeigefeld des
Kombiinstruments auf.
Betriebskontrolle
Page 22 of 745

KontrollleuchteZustandUrsacheaktion en / Beobachtungen
linker Blinker blinkt mit akustischem
Signal Der Lichtschalter wurde nach unten
gedrückt.
rechter Blinker blinkt mit akustischem
Signal Der Lichtschalter wurde nach oben
gedrückt.
Standlicht ununterbrochen Der Lichtschalter befindet sich in Position
"Standlicht".
abbl
endlicht ununterbrochen Der Lichtschalter befindet sich in Position
"Abblendlicht".
Fernlicht ununterbrochen Der Lichtschalter wurde in Richtung Fahrer
gezogen. Ziehen Sie den Lichtschalter erneut zu sich heran, um wieder
auf das Abblendlicht umzuschalten.
Nebelscheinwerferununterbrochen
Die Nebelscheinwer fer werden mit Hilfe
des Rings am Lichtschalter eingeschaltet. Drehen Sie den Ring am Lichtschalter zweimal nach hinten,
um die Nebelscheinwerfer auszuschalten.
Eine ausführlichere Beschreibung der Lichtschalter finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
auto
matisches
Fernlicht ununterbrochen
Der Lichtschalter wurde in Richtung Fahrer
gezogen und die Taste ist aktivier t.
Die Kontrollleuchte der Taste leuchtet auf. Die Kamera am Innenspiegel lässt je nach Außenbeleuchtung
und Umgebungsbedingungen ein Umschalten von Fern- auf
Abblendlicht zu oder nicht.
Ziehen Sie den Lichtschalter erneut zu sich heran, um wieder
auf das Abblendlicht umzuschalten.
Betriebskontrollleuchten
Das Aufleuchten einer der folgenden Leuchten im Kombiinstrument und/oder im Anzeigefeld des Kombiinstruments zeigt an, dass das betreffende System aktivier t ist.
Page 23 of 745

21
NebelschlussleuchteununterbrochenDie Nebelschlussleuchte wurde
eingeschaltet. Drehen Sie den Ring am Schalter nach hinten, um die
Nebelschlussleuchte auszuschalten.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache
aktion
en / Beobachtungen
Vorglühen
Dieselmotor ununterbrochen
Die Taste Anlassen "ST
aRT/
STOP" wurde
betätigt (Zündung). War ten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie den
Motor starten.
Nach Erlöschen kann der Motor sofor t gestar tet
werden, vorausgesetzt, Sie treten bei Fahrzeugen mit
Automatikgetriebe das Bremspedal oder Sie treten das
Kupplungspedal bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe.
Die Leuchtdauer ist von den Witterungsverhältnissen
abhängig (bis zu ca. 30
Se
kunden bei erschwer ten
winterlichen Bedingungen).
Wenn der Motor nicht anspringt, schalten Sie erneut die
Zündung ein und war ten Sie bis die Kontrollleuchte erlischt.
Lassen Sie anschließend den Motor an.
Elektrische
Feststellbremse ununterbrochen
Die elektrische Feststellbremse ist
angezogen. Lösen Sie die elektrische Feststellbremse, damit die
Kontrollleuchte erlischt: halten Sie die Fußbremse gedrückt
und ziehen Sie an der Betätigung der elektrischen
Feststellbremse.
Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen.
Für weitere Informationen zur elektrischen Feststellbremse
siehe die entsprechende Rubrik.
Deaktivierung der autom
atikfunktionen
der elektrischen
Feststellbremseununterbrochen Die Funktionen "automatisches Anziehen"
(beim Abstellen des Motors) und
"automatisches Lösen" wurden deaktiviert
oder sind defekt. Aktivieren Sie die Funktion ( je nach Ver triebsland) im
Fahrzeugkonfigurationsmenü oder wenden Sie sich an
das CITROËN-Händlernetz bzw. an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, wenn das automatische Anziehen / Lösen
nicht mehr möglich ist.
Ausführlichere Informationen zur elektrischen Feststellbremse
finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Betriebskontrolle
Page 24 of 745

KontrollleuchteZustandUrsacheaktion en / Beobachtungen
wisc
hautomatik ununterbrochen Scheibenwischerhebel wurde nach unten
betätigt. Wischautomatik des Frontscheibenwischers ist aktiviert.
Zum Deaktivieren der Wischautomatik drücken Sie die
Betätigung nach unten oder stellen Sie den Wischerhebel auf
eine andere Position.
Beifahrer-
airb
agununterbrochen im
Anzeigefeld der Gur t- und
Beifahrer-Front-Airbag-
Warnleuchten Der Schalter im Handschuhfach wurde auf
"ON"
gestellt.
Der Beifahrer-Front-Airbag ist aktiviert.
In diesem Fall dar f kein Kindersitz
"entgegen der Fahrtrichtung" auf diesem
Sitz eingebaut werden. Stellen Sie den Schalter auf "OFF"
, um den Beifahrer-Front-
Airbag zu deaktivieren.
In diesem Fall können Sie einen Kindersitz "entgegen der
Fahr trichtung" einbauen, außer bei Funktionsstörung der
Airbags (Airbag-Warnleuchte leuchtet auf).
STOP & ST
aRT unun
terbrochenDas STOP & START-System hat den Motor
bei Fahrzeugstillstand in den Modus STOP
versetzt (Ampel, Stopp, Stau, ...). Sobald Sie weiter fahren möchten, erlischt die Kontrollleuchte
und der Motor star tet wieder automatisch im Modus START.
Kontrollleuchte blinkt für
einige Sekunden, dann
erlischt sie. Der Modus STOP ist zurzeit nicht
verfügbar.
oder
Der Modus START wurde automatisch
ausgelöst. Für mehr Informationen über das STOP & STARTsiehe
entsprechende Rubrik.