Page 177 of 745

175
DS5_de_Chap06_securite-enfants_ed02-2015
Ein falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt
den Schutz des Kindes bei einer Kollision.
Überprüfen Sie, dass sich kein Sicherheitsgur t
oder Gurtschloss unter dem Kindersitz befindet,
dies könnte ihn destabilisieren.
Schnallen Sie den Sicherheitsgur t bzw. die Gur te
des Kindersitzes so fest, dass möglichst wenig
Spielraum zwischen dem Körper des Kindes und
dem Gur t besteht, und zwar auch auf kurzen
Strecken.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes mit dem
Sicherheitsgur t darauf, dass dieser richtig über
dem Kindersitz gespannt ist und der Kindersitz
durch den Gur t fest auf dem Fahrzeugsitz
gehalten wird. Wenn der Beifahrersitz einstellbar
ist, schieben Sie den Sitz, falls er forderlich, nach
vorne.
Auf den Rücksitzen lassen Sie immer genügend
Platz zwischen:
-
ein
em Kindersitz "entgegen der Fahr trichtung",
-
den F
üßen des Kindes in einem Kindersitz "in
Fahrtrichtung".
Hierzu schieben Sie, falls er forderlich, den
Vordersitz vor und stellen ebenfalls die
Rückenlehne auf.
Empfehlungen
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes in
Fahr trichtung darauf, dass er mit der Lehne so
nah wie möglich an die Lehne des Fahrzeugsitzes
anstößt bzw. diese wenn möglich berühr t.
Sie müssen die Kopfstütze entfernen, wenn Sie
einen Kindersitz mit Rückenlehne auf einem
Beifahrersitz installieren.
Achten Sie darauf, dass die Kopfstütze gut verstaut
oder befestigt ist, damit sie bei einem heftigen
Bremsmanöver nicht zum Geschoss wird. Bauen
Sie die Kopfstütze wieder ein, sobald der Kindersitz
entfernt wurde.
Kindersitz vorne
Die Gesetzgebung zum Transpor t von Kindern
auf dem Beifahrersitz ist für jedes Land
unterschiedlich. Beachten Sie die geltende
Gesetzgebung Ihres Landes.
Deaktivieren Sie den Beifahrer-Front-Airbag, wenn
ein Kindersitz entgegen der Fahr trichtung dor t
eingebaut ist.
Andernfalls könnte das Kind beim Entfalten des
Airbags schwere oder sogar tödliche Verletzungen
erleiden. Lassen Sie sicherheitshalber:
-
nie
mals eines oder mehrere Kinder allein und
unbeaufsichtigt in einem Fahrzeug zurück,
-
Kin
der oder Tiere nie bei geschlossenen
Fenstern in einem Fahrzeug zurück, das voll in
der Sonne steht,
-
die S
chlüssel nie in Reichweite von im
Fahrzeug befindlichen Kindern.
Um einem versehentlichen Öffnen der hinteren
Türen und Fenster vorzubeugen, benutzen Sie bitte
die Kindersicherung.
Achten Sie ferner darauf, dass die hinteren
Seitenfenster nie mehr als ein Drittel offen stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster mit Rollos
aus, um Ihre Kleinkinder vor der Sonne zu
schützen.
Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergur t muss über die Schulter des
Kindes verlaufen, ohne den Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der Bauchgur t des
Sicherheitsgur tes über die Schenkel des Kindes
verläuft.
CITROËN empfiehlt Ihnen, eine Sitzerhöhung mit
Lehne zu benutzen, die mit einer Gur tführung in
Schulterhöhe ausgestattet ist.
Kindersicherheit
Page 178 of 745

DS5_de_Chap06_securite-enfants_ed02-2015
Elektrische Kindersicherung
Sperrschalter, mit dem aus der Entfernung die Türgriffe der hinteren Türen blockier t und die Fensterheber hinten deaktivier t werden, so dass ein Öffnen der Türen von innen
und eine Betätigung der Fensterheber unmöglich ist.
aktivierungDe aktivierung
Jeder davon abweichende Betriebszustand der
Kontrollleuchte weist auf eine Funktionsstörung
der elektrischen Kindersicherung
hi
n.
Lassen sie das System von einem Ver treter
des CITROËN-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Der Sperrschalter ist unabhängig von der
Zentralverriegelung und ersetzt diese nicht.
Überprüfen Sie den Betriebszustand der
Kindersicherung bei jedem Einschalten der
Zündung.
Ziehen Sie immer den Zündschlüssel ab,
auch wenn Sie das Fahrzeug nur kurzzeitig
verlassen.
Bei einem heftigen Aufprall wird die
elektrische Kindersicherung automatisch
deaktivier t, damit die Insassen im Fond
aussteigen können.
F
Drü
cken Sie bei eingeschalteter
Zündung auf diese Taste. F
Drü
cken Sie bei eingeschalteter
Zündung erneut diese Taste.
Die Kontrollleuchte der Taste leuchtet auf und eine
Meldung erscheint, die Sie darauf hinweist, dass die
Kindersicherung aktiviert wurde.
Diese Kontrollleuchte bleibt eingeschaltet, solange die
Kindersicherung aktiviert ist. Die Kontrollleuchte der Taste
er
lischt und eine
Meldung erscheint, die Sie darauf hinweist, dass die
Kindersicherung deaktiviert wurde.
Diese Kontrollleuchte bleibt ausgeschaltet, solange
die Kindersicherung deaktiviert ist.
Es ist nach wie vor möglich, die Türen von
außen zu öffnen und die hinteren elektrischen
Fensterheber vom Fahrerplatz aus zu
bedienen.
Page 179 of 745
177
DS5_de_Chap06_securite-enfants_ed02-2015
Kindersicherheit
Page 180 of 745
Page 181 of 745
DS5_de_Chap07_securite_ed02-2015
Page 182 of 745

Fahrtrichtungsanzeiger
F Drücken Sie den Lichtschalter ganz nach unten
zum Abbiegen oder Spur wechsel nach links.
F
Drü
cken Sie den Lichtschalter ganz nach oben
zum Abbiegen oder Spur wechsel nach rechts.Funktion "Dreimal Blinken"
Drücken Sie den Hebel leicht bis zum Druckpunkt
nach oben bzw. nach unten; die entsprechenden
Blinkleuchten blinken dreimal.
Wenn der Blinker nicht binnen zwanzig
Sekunden wieder ausgeschaltet wird,
nimmt das akustische Signal bei einer
Geschwindigkeit von über 60
km
/h an
Lautstärke zu.
Warnblinker
Durch Drücken des Schalters werden die
Blinkleuchten eingeschaltet.
Sie funktionieren auch bei ausgeschalteter Zündung.
Einschaltautomatik des
warn
blinklichtes
Bei einer Notbremsung ( je nach Bremsverzögerung)
sowie bei einem ABS -Eingriff oder einem Aufprall
schalten sich die Warnblinker automatisch ein.
Beim ersten Beschleunigen schalten sie sich
automatisch wieder aus.
F
Sie k
önnen Sie auch durch Drücken der Taste
ausschalten.
Die Ver wendung dieser Funktion ist
unabhängig von der Geschwindigkeit
ver fügbar, aber sie ist besonders für den
Spurwechsel auf Schnellstraßen geeignet.
Bei den mit LED - Blinkern ausgestatteten Versionen
er folgt das Aufleuchten der LEDs als Lauflicht.
Die Helligkeit des Tagfahrlichts nimmt während des
Aufleuchtens der Lauflicht-Blinker ab.
Page 183 of 745
181
DS5_de_Chap07_securite_ed02-2015
Hupe
Not- oder
Pannenhilferuf
Hiermit können Sie einen Not- oder Pannenhilferuf an
die Hilfsdienste oder die zuständige Notrufzentrale
starten (von CITROËN-Assistance angebotene
D i e n ste). Akustisches Warnsignal, um andere
Verkehrsteilnehmer vor einer drohenden Gefahr zu
warnen.
F
Drü
cken Sie auf den mittleren Bereich des
Lenkrads mit integrierten Bedientasten.
Ver wenden Sie die Hupe bedacht
und nur in den Fällen, die von der
Straßenverkehrsordnung des Landes, in dem
Sie unterwegs sind, vorgesehen sind.
Ausführlichere Informationen zu dieser
Einrichtung finden Sie in der Rubrik "Audio
und Telematik".
Sicherheit
Page 184 of 745

Elektronisches Stabilitätsprogramm, bestehend aus
folgenden Systemen:
-
Ant
iblockiersystem (ABS) und elektronischer
Bremskraftverteiler (EBV),
-
Brems
assistent (AFU),
-
Ant
riebsschlupfregelung (ASR),
-
dyn
amische Stabilitätskontrolle (DSC).
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
Begriffserläuterung
antiblockiersystem (aBS) u nd
elektronischer Bremskraftverteiler
(EBV)
Diese Systeme sorgen für erhöhte Stabilität und
Manövrierfähigkeit Ihres Fahrzeugs beim Bremsen
und stellen eine bessere Kurvensteuerung sicher,
besonders auf schlechter oder rutschiger Fahrbahn.
Das ABS verhinder t das Blockieren der Räder bei
einer Notbremsung.
Das Bremssystem EBV sorgt für eine optimale
Steuerung des Bremsdrucks auf den einzelnen
Rädern.
Bremsassistent
Mit dem Bremsassistenten lässt sich bei
Notbremsungen der optimale Bremsdruck schneller
erzielen und damit der Bremsweg verkürzen.
Er wird je nach Geschwindigkeit, mit der man auf
die Bremse tritt, aktivier t und macht sich in einem
verringerten Pedalwiderstand und einer erhöhten
Bremswirkung bemerkbar.
antriebsschlupfregelung (aSR )
Dieses System sorgt für optimalen Antrieb und
verhindert ein Durchdrehen der Räder, indem
sie auf die Bremsen der Antriebsräder und den
Motor einwirkt. Darüber hinaus sorgt sie für eine
bessere Richtungsstabilität des Fahrzeugs beim
Beschleunigen.
Dynamische Stabilitätskontrolle
(DSC)
Bei einer Abweichung zwischen der vom Fahrzeug
ver folgten und der vom Fahrer gewünschten Spur
überprüft dieses System Rad für Rad und wirkt
automatisch auf die Bremse eines oder mehrerer
Räder und den Motor ein, um das Fahrzeug innerhalb
der Grenzen der physikalischen Gesetze in die
gewünschte Spur zu lenken.