Page 185 of 745

183
DS5_de_Chap07_securite_ed02-2015
Intelligente antriebskontrolle
("Snow motion") Funktionsweise
antiblockiersystem (aBS) u
nd
elektronischer Bremskraftverteiler
(EBV)
Bremsen Sie im Falle einer Notbremsung mit
voller Kraft, und zwar konstant, ohne den
Pedaldruck zu verringern.
Achten Sie beim Radwechsel (Reifen und
Felgen) darauf, dass die Räder für Ihr
Fahrzeugs zugelassen sind.
Das Antiblockiersystem kann sich, wenn
es arbeitet, durch leichte Vibrationen im
Bremspedal bemerkbar machen.
Beim Aufleuchten dieser Warnleuchte
verbunden mit einem Warnton und
einer Meldung liegt eine Störung im
Antiblockiersystem vor, die dazu führen
kann, dass man beim Bremsen die
Kontrolle über das Fahrzeug verliert.
Beim Aufleuchten dieser an die
STOP
-Leuchte gekoppelten Warnleuchte
verbunden mit einem Warnton und
einer Meldung liegt eine Störung im
elektronischen Bremskraftverteiler (EBV)
vor, die dazu führen kann, dass man beim
Bremsen die Kontrolle über das Fahrzeug
verliert.
Auf Straßen mit geringer Haftung wird die
Verwendung von Winterreifen dringend
empfohlen.
Je nach Ausstattung ver fügt Ihr Fahrzeug über ein
System der Anfahrhilfe auf Schnee, die intelligente
Traktionskontrolle
.
Diese Funktion erkennt Situationen mit geringer
Haftung, die das Anfahren und den Vor trieb des
Fahrzeugs auf frisch gefallenem hohem oder
festgefahrenem Schnee schwierig gestalten.
In diesen Situationen kommt die intelligente
Traktionskontrolle zum Einsatz, indem sie das
Durchdrehen der Vorderräder begrenzt, um den
Vortrieb und die Richtungsstabilität Ihres Fahrzeugs
zu optimieren.
Unbedingt sofort anhalten.
Wenden Sie sich in beiden Fällen an das
CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Sicherheit
Page 186 of 745

Dynamisches Stabilitätsprogramm
(DSC) und antriebsschlupfregelung
(
aSR
)
akti
vierung
Die Systeme werden automatisch bei jedem
Fahrzeugstart aktiviert.
Sobald sie ein Problem mit der Bodenhaftung oder der
Spur erkennen, wirken diese Systeme auf die Funktion
des Motors und der Bremsen ein. Dies wird durch das Blinken der
entsprechenden Kontrollleuchte im
Kombiinstrument angezeigt.
Deaktivierung
Funktionsstörung
Das Aufleuchten dieser Warnleuchte
und der Kontrollleuchte der
Deaktivierungstaste in Verbindung mit
einem akustischen Signal und einer
Meldung zeigt eine Funktionsstörung des
Systems an.
Reaktivierung
F Drücken Sie diese Taste.
Di e Kontrollleuchte der Taste leuchtet auf.
Die Systeme DSC und ASR haben keinen Einfluss
mehr auf den Antrieb und auf die Bremsen bei
Verlassen der Spur. F
Drü
cken Sie erneut diese Taste.
Die Kontrollleuchte der Taste erlischt.
Sobald es die Bodenhaftungsbedingungen erlauben,
reaktivieren Sie die Systeme.
Wenden Sie sich an das CITROËN-Händlernetz
oder eine qualifizier te Fachwerkstatt, um das System
überprüfen zu lassen.
Unter außergewöhnlichen Bedingungen (Starten
des Fahrzeugs, wenn es im Morast, Schnee, auf
beweglichem Untergrund, usw. festgefahren ist)
kann es sich als zweckmäßig er weisen, die Systeme
DSC und ASR zu deaktivieren, damit die Räder frei
durchdrehen und wieder Bodenhaftung finden.
Die Systeme werden nach jedem Ausschalten der
Zündung oder ab 50
km
/h automatisch reaktivier t.
Unterhalb von 50
km
/h, können Sie diese manuell
reaktivieren:
Page 187 of 745

185
DS5_de_Chap07_securite_ed02-2015
DSC/aSRLassen Sie die Systeme nach einem
Aufprall von einem Ver treter des CITROËN-
Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Die Systeme DSC und ASR bieten zusätzliche
Sicherheit bei normaler Fahrweise, sollten jedoch
den Fahrer nicht dazu verleiten, riskanter oder zu
schnell zu fahren.
Dies bedeutet, wenn sich die Bedingungen
der Bodenhaftung verschlechtern (Regen,
Schnee, Glatteis), erhöht sich die Gefahr eines
Haftungsverlustes. Es ist daher für Ihre Sicherheit
unverzichtbar, die Systeme DSC und ASR bei
allen Bedingungen eingeschaltet zu lassen, dies
besonders bei schwierigen Bedingungen. Die Systeme funktionieren nur zuverlässig unter
der Voraussetzung, dass die Vorschriften des
Herstellers sowohl bezüglich der Räder (Bereifung
und Felgen), der Bremsanlage, der elektronischen
Bauteile als auch der Montage- und
Reparaturverfahren des CITROËN-Händlernetzes
eingehalten werden.
Um von der Wirksamkeit der Systeme DSC
und ASR bei winterlichen Bedingungen zu
profitieren, ist es unbedingt er forderlich, das
Fahrzeug mit vier Winterreifen auszurüsten, die
es dem Fahrzeug ermöglichen, die neutralen
Fahreigenschaften beizubehalten.
Sicherheit
Page 188 of 745

Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurte vorneSicherheitsgurte hinten
Die hinteren Plätze ver fügen jeweils über einen
Automatik-Dreipunktgurt mit Gurtkraftbegrenzer (nicht
auf dem hinteren Platz in der Mitte).Gurt schließen
F Ziehen Sie den Gur t zu sich heran und schieben
Sie
den Riegel ins Gurtschloss.
F
Übe
rprüfen Sie, ob der Gur t eingerastet ist,
indem Sie daran ziehen.
Gurt öffnen
F Drücken Sie auf den roten Knopf am Gur tschloss.
F Füh ren Sie den Gur t mit der Hand zurück.
Die vorderen Sicherheitsgurte sind
mit pyrotechnischen Gur tstraffern und
Gurtkraftbegrenzern ausgestattet.
Dadurch erhöht sich bei einem Frontal- und
Seitenaufprall die Sicherheit auf den vorderen
Plätzen. Je nach Heftigkeit des Aufpralls werden
die Gur te durch den pyrotechnischen Gur tstraffer
schlagar tig gespannt, so dass sie fest am Körper der
Insassen anliegen.
Die pyrotechnischen Gur tstraffer sind funktionsbereit,
wenn die Zündung eingeschaltet ist.
Der Gur tkraftbegrenzer verringer t den Druck des
Gur tes auf den Brustkorb der Insassen und bietet
ihnen auf diese Weise besseren Schutz.
Page 189 of 745

187
DS5_de_Chap07_securite_ed02-2015
höhenverstellung vorne
F Drücken Sie zum Einstellen der Gur taufhängung
das Bedienungselement zusammen, verschieben
Sie es und lassen Sie es einrasten.
Ab einer Geschwindigkeit von ca. 20
km
/h
blinkt (blinken) diese Warnleuchte(n) für
die Dauer von zwei Minuten, während
gleichzeitig ein akustisches Signal ertönt.
Nach Ablauf der zwei Minuten bleibt (bleiben) die
Warnleuchte(n) eingeschaltet, solange Fahrer oder
Beifahrer bzw. Insassen den Gur t nicht angelegt
haben.
warnleuchte(n) für nicht
an gelegte(n) / abgelegte(n) Gur t(e)*
1. Warnleuchte im Kombiinstrument für nicht
an
gelegte(n) / abgelegte(n) Gur t(e) vorne und/
oder hinten
2.
War
nleuchte für Gur t vorne links
3.
War
nleuchte für Gur t vorne rechts
4.
War
nleuchte für Gur t hinten rechts
5.
War
nleuchte für Gur t hinten Mitte
6.
War
nleuchte für Gur t hinten links
warnleuchte(n) für Gurt(e) vorne
Beim Einschalten der Zündung leuchtet die
Warnleuchte 1 im Kombiinstrument auf,
während in der Anzeige der Warnleuchten
für Sicherheitsgurte und Beifahrer-Front-
Airbag die betreffende Warnleuchte 2
und
/oder 3
ro
t
leuchtet, wenn der betreffende Gur t nicht angelegt
bzw. abgelegt wurde.
warnleuchte(n) für Gurt(e) hinten
Bei Einschalten der Zündung leuchten die
betreffenden Warnleuchten 4 , 5 un
d 6 ca .
30
Se
kunden lang rot, wenn der Gur t nicht
angelegt wurde.
Bei einer Geschwindigkeit über ca. 20
km
/h leuchten
die betreffenden Warnleuchten 4 , 5
od
er 6
in
V
erbindung mit einem akustischen Signal und einer
Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments rot
auf, wenn ein Insasse hinten seinen Gur t abgelegt hat.
* Je nach Version und/oder Ver triebsland.
Sicherheit
Page 190 of 745

Der Fahrer muss sich vor der Fahr t vergewissern,
dass die Insassen die Sicherheitsgur te richtig
benutzen und alle ordnungsgemäß angeschnallt
sind.
Schnallen Sie sich - auch auf kurzen Strecken -
immer an, gleichgültig auf welchem Platz Sie
sitzen.
Ver tauschen Sie die Gur tschlösser nicht, sie
würden in diesem Fall ihre Schutzfunktion nicht voll
erfüllen.
Die Sicherheitsgurte haben einen Gurtaufroller,
mit dem die Gur tlänge automatisch an den Körper
angepasst wird. Der Gur t wird automatisch
eingezogen, wenn der nicht benutzt wird.
Vergewissern Sie sich vor und nach dem
Gebrauch, dass der Gur t richtig aufgerollt ist.
Der Beckengur t muss so tief wie möglich am
Becken anliegen.
Der Schultergur t muss über die Schulter verlaufen,
und zwar so, dass er nicht am Hals anliegt.
Die Gur taufroller sind mit einer automatischen
Blockiervorrichtung ausgerüstet, die bei einem
Aufprall, einer Notbremsung oder einem
Überschlag des Fahrzeugs wirksam wird. Sie
können sie lösen, indem Sie fest am Gur t ziehen
und ihn wieder loslassen, damit er sich wieder
leicht einrollt.Empfehlung für die Beförderung
von Kindern
Benutzen Sie einen geeigneten Kindersitz für
Kinder unter 12 Jahren und unter 1,50 m.
S
chnallen Sie niemals mehrere Personen mit
einem einzigen Gur t an.
Halten Sie während der Fahr t kein Kind auf dem
Schoß.
Für weitere Informationen über die Kindersitze,
siehe entsprechende Rubrik.
Ein Sicherheitsgur t kann nur wirksamen Schutz
bieten, wenn:
- er so f
est wie möglich am Körper anliegt,
- Sie i
hn in einer gleichmäßigen Bewegung
vorziehen und darauf achten, dass er sich
nicht verdreht,
-
nur
eine einzige Person damit angeschnallt ist,
-
er ke
ine Schnittspuren auf weist und nicht
ausgefranst ist,
-
er ni
cht veränder t und dadurch seine
Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt wird.
Wenden Sie sich aufgrund der geltenden
Sicherheitsvorschriften für alle Arbeiten an
den Sicherheitsgurten Ihres Fahrzeugs an eine
qualifizier te Fachwerkstatt, die über die Kompetenz
und das geeignete Material ver fügt - dies ist im
CITROËN -Händlernetz sichergestellt.
Lassen Sie die Sicherheitsgurte in regelmäßigen
Abständen durch einen CITROËN-Vertragspartner
oder eine qualifizier te Fachwerkstatt überprüfen,
vor allem wenn sie Beschädigungsspuren
aufweisen.
Reinigen Sie die Gur te mit Seifenwasser oder
einem im CITROËN-Händlernetz erhältlichen
Textilreiniger.
Vergewissern Sie sich nach dem Umklappen oder
Verschieben eines Sitzes oder einer Rückbank,
dass der Sicherheitsgurt richtig positioniert und
aufgerollt ist.
Bei einem aufp rall
Je nach ar t und heft igkeit des aufp ralls kann
das pyrotechnische System vor den Airbags
und unabhängig davon ausgelöst werden. Beim
Auslösen der Gur tstraffer kommt es zu einer
leichten, unschädlichen Rauchentwicklung und die
Aktivierung der Pyropatrone im System verursacht
einen Knall.
In allen Fällen leuchtet die Airbag-Kontrollleuchte
auf.
Lassen Sie nach einem Aufprall das Gur tsystem
von einem CITROËN-Ver tragspar tner oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen und
gegebenenfalls austauschen.
Empfehlungen
Page 191 of 745

189
DS5_de_Chap07_securite_ed02-2015
Airbags
allgemeines
System, das dazu dienen soll, die Fahrzeuginsassen
(außer auf dem hinteren Mittelsitz) bei einem starken
Aufprall besser zu schützen. Die Airbags ergänzen die
Wirkung der Sicherheitsgurte mit Gurtkraftbegrenzer
(ausgenommen davon ist der Gur t des hinteren
Mittelsitzes).
In diesem Fall registrieren und analysieren die
elektronischen Sensoren den frontalen oder seitlichen
Aufprall in den Aufprallerfassungsbereichen:
-
Bei e
inem starken Aufprall entfalten
sich die Airbags sofor t und schützen die
Fahrzeuginsassen (außer auf dem hinteren
Mittelsitz) besser. Unmittelbar nach dem Aufprall
entweicht das Gas schnell aus den Airbags,
damit die Sicht nicht beeinträchtigt wird und die
Insassen das Fahrzeug verlassen können.
-
Bei
einem schwächeren Aufprall, einem
Zusammenstoß im Heckbereich und, unter
bestimmten Bedingungen, beim Überschlagen
des Fahrzeugs kann es vorkommen, dass die
Airbags sich nicht entfalten; In diesen Fällen
bietet nur der Sicherheitsgur t Schutz.
Die
airb
ags funktionieren nicht bei
ausgeschalteter Zündung. Beim Auslösen eines bzw. der Airbags kann
es zu leichter Rauchentwicklung und durch
die Aktivierung der Pyropatrone im System zu
einem Knall kommen.
Der auftretende Rauch ist nicht giftig,
kann jedoch bei empfindlichen Personen
Reizungen hervorrufen.
Der mit dem Auslösen eines bzw. der Airbags
verbundene Knall kann für einen kurzen
Zeitraum zu einer leichten Beeinträchtigung
des Hörvermögens führen.
aufprallerfassungsbereiche
a. Frontalaufprallbereich
B. Sei tenaufprallbereich
Front-airbags
auslösung
Bei einem starken Frontalaufprall, der auf den
Frontalaufprallbereich a in sgesamt oder teilweise,
entlang der Fahrzeuglängsachse in horizontaler
Ebene und von der Fahrzeugfront in Richtung Heck
wirkt, werden die Airbags ausgelöst, es sei denn, der
Beifahrer-Front-Airbag ist deaktiviert.
Der Front-Airbag entfaltet sich zwischen Brust- und
Kopfbereich des vorderen Fahrzeuginsassen und
dem Lenkrad auf der Fahrerseite und zwischen
Kopf- und Brustbereich und dem Armaturenbrett, auf
der Beifahrerseite, um die Schleuderbewegung nach
vorne abzuschwächen. System, das bei einem starken Frontalaufprall Fahrer
und Beifahrer schützt und die Verletzungsgefahr im
Kopf- und Brustbereich vermindert.
Auf der Fahrerseite ist der Airbag im Lenkrad
eingebaut, auf der Beifahrerseite im Armaturenbrett
oberhalb des Handschuhfachs.
Dieses System entfaltet sich nur ein einziges
Mal. Sollte es zu einem zweiten Aufprall
kommen (im Laufe desselben oder eines
weiteren Unfalls) wird der Airbag nicht mehr
ausgelöst.
Sicherheit
Page 192 of 745

Deaktivierung
Nur der Beifahrer-Front-Airbag kann deaktiviert
werden:
F
ste
cken Sie den Schlüssel in den Schalter zur
Deaktivierung des Beifahrer-Airbags,
F
drehen
Sie ihn auf "OFF" ,
F
zie
hen Sie ihn dann in dieser Position ab. Je nach Version leuchtet diese
Kontrollleuchte bei eingeschalteter
Zündung und solange der Beifahrer-
Front-Airbag deaktivier t ist, entweder im
Kombiinstrument oder in der Anzeige für
die Kontrollleuchten der Sicherheitsgurte
und des Beifahrer-Front-Airbags.
Um die Sicherheit Ihres Kindes zu
gewährleisten, deaktivieren Sie bitte
grundsätzlich den Beifahrer-Front-Airbag,
wenn Sie einen Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz einbauen.
Andernfalls könnte das Kind schwere oder
sogar tödliche Verletzungen beim Entfalten
des Airbags erleiden.
Reaktivierung
Drehen Sie, sobald Sie den Kindersitz bei
ausgeschalteter Zündung entfernen, den Schalter
wieder auf "ON" , um den Airbag erneut zu aktivieren
und die Sicherheit des Beifahrers bei einem Aufprall
zu gewährleisten.
Bei eingeschalteter Zündung leuchtet
diese Kontrollleuchte in der Anzeige für
die Kontrollleuchten der Sicherheitsgurte
und des Beifahrer-Front-Airbags etwa eine
Minute lang auf, wenn der Beifahrer-Front-
Airbag aktiviert ist.
Funktionsstörung
Wenn diese Kontrollleuchte im Anzeigefeld
des Kombiinstruments in Verbindung mit
einem akustischen Warnsignal und einer
Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm
aufleuchtet, wenden Sie sich bitte an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder eine qualifizier te Fachwerkstatt, um
das System überprüfen zu lassen. Die
Airbags werden bei einem starken Aufprall
möglicherweise nicht mehr ausgelöst.