Page 9 of 446
7
C4-Aircross_de_Chap00b_vue-ensemble_ed01-2014
leuchtweiteneinstellung der Scheinwerfer 1 33
Funktion STOP & START
1
11-113
Lenkradverstellung
7
9
H u p e
1
41
ge
schwindigkeitsregler
1
20-122
Zündschloss, Motor star ten/abstellen
9
8
Taste START/STOP
9
9 -101
Bedienungseinheit (Fortsetzung)
Lichtschalter 127-131
Bluetooth
®-Telefon mit
Spracherkennung 2 39-248 Scheibenwischerschalter
1
34-137
Schalter am Lenkrad für die Audio-/
CD -Anlage, die Audio-/CD -Anlage mit
Touchscreen, die Audio-/Telematikanlage
mit Touchscreen
3
14, 291, 251
.
Übersicht
Page 10 of 446
8
C4-Aircross_de_Chap00b_vue-ensemble_ed01-2014
A. Kontrollleuchte für die Deaktivierung des Beifahrer-Airbags 151
B.
Warnblinker
1
41
C.
K
ontrollleuchte für Sicherheitsgur t des
Beifahrers nicht angelegt oder gelöst
1
47
Zentrale
Schalterleiste
Bedienungseinheit (Forts.)
A. Manuelle Einstellung der Scheinwer fer 1 33
B. D eaktivierung des Systems ESP/ASR 1 44
C.
d
e
aktivierung der e
inpa
rkhilfe
1
25
D.
d
e
aktivierung der Funktion
STOP & START
1
12
Seitliche
Schalterleiste
Übersicht
Page 11 of 446
9
C4-Aircross_de_Chap00b_vue-ensemble_ed01-2014
Wartung - technische d aten
Sicherungen im Motorraum 1 88, 191-193
Kraftstoffpanne Diesel
2
12
Füllstandskontrolle
2
13-215
-
Ö
l
-
B
remsflüssigkeit
- K
ühlflüssigkeit
-
F
lüssigkeit der Scheiben- /
sc
heinwerferwaschanlage
Austausch der Glühlampen
1
82-187
-
v
orne
-
hi
nten Benzinmotoren
2
19
Gewichte Benzinmotoren
2
20 -225
Dieselmotoren
2
26
Gewichte Dieselmotoren
2
27-232
Fahrzeugabmessungen
2
33
Böschungs- und Rampenwinkel
2
34
Kenndaten
2
35
Haube
2
07
Motorraum Benzinmotoren
20
8
Motorraum Dieselmotoren
20
9 Bat terie
19
4 -19 6
Automatisches Ausschalten der Zubehörstromversorgung
1
97
Sonstige Kontrollen
2
16-218
- e
l
ektrolyt der Batterie
- l
u
ftfilter
-
Ö
lfilter
-
P
ar tikelfilter (Diesel)
-
B
remsbeläge / -scheiben
.
Übersicht
Page 12 of 446

10
C4-Aircross_de_Chap00c_eco-conduite_ed01-2014
Sparsame FahrweiseDie sparsame Fahr weise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emission zu
optimieren.
Optimieren Sie die Nutzung Ihrer
Gangschaltung
Mit einem manuellen Schaltgetriebe fahren Sie vorsichtig los und legen Sie ohne
Zögern den höheren Gang ein. Schalten Sie in der Beschleunigungsphase zügig.
Mit einem Automatikgetriebe oder einem automatisier ten Schaltgetriebe
bevorzugen Sie den Automatikmodus ohne das Gaspedal abrupt oder sehr kräftig
durchzutreten.
di
e Anzeige für die Änderung des g
a
nges forder t s
i
e dazu auf, einen höheren
Gang einzulegen: sobald die Aufforderung zum Einlegen eines höheren Ganges
im Kombiinstrument angezeigt wird, kommen Sie dieser nach.
Bei automatisier tem oder Automatikgetriebe erscheint diese Anzeige nur im
manuellen Modus.
Bevorzugen Sie eine defensive Fahrweise
Halten sie die si cherheitsabstände zwischen den Fahrzeugen ein, nutzen si e
bevorzugt die Motorbremse anstatt das Bremspedal, treten Sie stufenweise auf
das Gaspedal. Diese Verhaltensweisen tragen dazu bei, den Kraftstoffverbrauch,
den CO
2-Ausstoß zu verringern und die Geräuschkulisse des Verkehrs zu
vermindern.
Kontrollieren Sie die Verwendung Ihrer
elektrischen Ausstattungen
Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem Losfahren überhitzt ist, lüften Sie ihn
durch Herunterlassen der Fenster und durch Öffnen der lü ftungsschieber, bevor
Sie die Klimaanlage ver wenden.
Bei mehr als 50
km/h, schließen Sie die Fenster und lassen Sie die
Lüftungsschieber offen.
Denken Sie daran, die Ausstattungen zu ver wenden, die es ermöglichen, die
Temperatur im Fahrgastinnenraum zu begrenzen (Abblendvorrichtung des
Schiebedachs, Vorhänge, ...).
Schalten Sie die Klimaanlage aus, sobald Sie den gewünschten Klimakomfor t
erreicht haben, es sei denn, die Regelung ist automatisch.
sc
halten s
i
e die e
n
teisung und die Beschlagentfernung aus, wenn diese nicht
automatisch gesteuer t werden.
Schalten Sie frühestmöglich die Sitzheizung aus.
Fahren Sie nicht mit eingeschalteten Nebelscheinwer fern und
Nebelschlussleuchten, wenn die Sichtverhältnisse ausreichend sind.
Vermeiden Sie, besonders im Winter, den Motor laufen zu lassen, bevor Sie den
1. Gang einlegen; Ihr Fahrzeug heizt während der Fahr t schneller.
Wenn Sie als Beifahrer vermeiden, Ihre Multimediageräte (Film, Musik,
Videospiele...) anzuschließen, tragen Sie dazu bei, den Verbrauch von
elektrischer Energie, also von Kraftstoff, einzuschränken.
Schalten Sie Ihre tragbaren Geräte vor dem Verlassen der Fahrzeugs aus.
Unter flüssigen Verkehrsbedingungen und wenn der Schalter "Cruise" vorhanden
ist, wählen Sie ab 40
km/h den Geschwindigkeitsregler.
sparsame Fahrweise
Page 13 of 446

11
C4-Aircross_de_Chap00c_eco-conduite_ed01-2014
Reduzieren Sie die Ursachen für
Mehrverbrauch
Ver teilen Sie Gewichte auf das gesamte Fahrzeug; stellen Sie die schwersten
Gepäckstücke hinten in den Kofferraum, möglichst dicht an die Rücksitze.
Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs ein und minimieren Sie den
aerodynamischen Widerstand (Dachträger, Dachgepäckträger, Fahrradträger,
Anhänger...). Ziehen Sie die Ver wendung eines Dachkoffers vor.
Entfernen Sie die Dachträger, den Dachgepäckträger nach der Ver wendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen Sie die Winterreifen und montieren
Sie erneut die Sommerreifen.
Beachten Sie die Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem Zustand den Luftdruck Ihrer Reifen,
beziehen Sie sich auf das Etikett an der Innenseite der Tür auf der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere durch:
- vor einer langen Fahrt,
- bei jedem Saisonwechsel,
-
n
ach längerem Stillstand.
Vergessen si e auch nicht das er satzrad und die Reifen des Anhängers oder des
Campinganhängers.
War ten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter, Luftfilter, ...) regelmäßig und befolgen Sie
den vom Hersteller empfohlenen Maßnahmen- Kalender.
Füllen Sie beim Tanken nach dem dritten Abschalten der Zapfpistole keinen
Kraftstoff mehr nach, dies könnte zu einem Überlaufen des Tanks führen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellen Sie erst nach den ersten
3000
Kilometern einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres
Kraftstoffverbrauchs fest.
.
sparsame Fahrweise
Page 14 of 446
12
Kombiinstrument
1. Drehzahlmesser
2. G eschwindigkeitsmesser
Anzeige
t
y
p 2
3.
A
nzeige im Kombiinstrument:
-
A
nzeige der Warnmeldungen und
Betriebszustände
-
G
esamt- und Tageskilometerzähler
-
W
artungsanzeige
-
K
ühlflüssigkeitstemperatur
- A nzeige der Informationen des Bordcomputers
- ein stellwert des ge schwindigkeitsreglers
-
g
an
gwechselanzeige
-
E
instellungsmenü der Parameter
(Anzeige, Ton, ...)
-
K
raftstofffüllstand
-
A
ußentemperatur
-
A
ntriebsmodus
Einheit mit Messinstrumenten und Kontrollleuchten.
Diese informieren den Fahrer über den
Betriebszustand eines Systems (ein oder aus) oder
eine aufgetretene Anomalie (Warnleuchten).
Anzeige t
y
p 1
di
e Ver waltung der Anzeige er folgt unter
Ver wendung der
t
a
ste INFO, die sich
auf dem Armaturenbrett links neben dem
Kombiinstrument befindet.
Betriebskontrolle
Page 15 of 446
13
C4-Aircross_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2014
Anzeigen, die den Fahrer über das Auftreten einer
Funktionsstörung (Warnleuchten) oder die Aktivierung
eines Systems (Kontrollleuchten für Betrieb oder
Deaktivierung) informieren.Beim Einschalten der Zündung
Einige Warnleuchten leuchten beim Einschalten der
Zündung für die Dauer einiger Sekunden auf.
Nach dem Star ten des Motors sollten sie erlöschen.
Mit den Leuchten verbundene
Warnhinweise
Beim Aufleuchten bzw. Blinken bestimmter
Warnleuchten kann gleichzeitig ein akustisches si gnal
er tönen und eine Meldung erscheinen.
Kontrollleuchten
Wenn sie nicht erlöschen, schauen si e,
bevor si e losfahren, bei der betreffenden
Warnleuchte nach.
1
Betriebskontrolle
Page 16 of 446

14
Warnleuchten
Wenn bei laufendem Motor oder während der Fahr t eine der folgenden
Warnleuchten aufleuchtet, deutet dies auf eine st örung hin, auf die der Fahrer
reagieren muss.
Die Kontrollleuchte leuchtet im Kombiinstrument auf oder erscheint in der Anzeige
des Kombiinstrumentes.
Kontrollleuchte leuchtetUrsache Aktionen
/ Beobachtungen
Feststellbremse /
Bremsflüssigkeitsstand /
Elektronischer
Bremskraftverteilerununterbrochen Wird für einige se kunden eingeschaltet
und erlischt dann, wenn si e die Zündung
auf "ON" schalten.
Die Feststellbremse ist nicht oder nicht
richtig angezogen. In Verbindung mit einer Meldung. Lösen Sie die Feststellbremse,
damit die Kontrollleuchte erlischt.
Der Bremsflüssigkeitsstand ist nicht
ausreichend. In Verbindung mit einer Meldung. Füllen Sie Bremsflüssigkeit
nach und wenden
s
i
e sich an einen Ver treter des C
i
t
R
OË
n-
H
ändlernetzes oder an eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Der elektronische Bremskraftverteiler
(EBV) weist einen Defekt auf. Sie müssen unbedingt anhalten, sobald es die
Sicherheitsbedingungen erlauben.
Lassen Sie das System von einem Ver treter des CITROËN-
Händlernetzes oder von einer qualifizier ten Fachwerkstatt überprüfen.
Motorselbstdiagnoseblinkt
Die Motorsteuerung weist einen Defekt auf.Es besteht die Gefahr, dass der Katalysator beschädigt wird.lassen sie eine Überprüfung durch einen Ci tR OËn- Vertragspartner
oder eine qualifizier te Fachwerkstatt durchführen.
ununterbrochen
di
e Abgasentgiftungsanlage weist einen
Defekt auf.
Die Kontrollleuchte muss nach dem Star ten des Motors erlöschen.Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich umgehend an das
CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Batterieladung *ununterbrochen
Der Ladestromkreis der Batterie weist einen
Defekt auf (verschmutzte oder gelocker te
Klemmen, Keilriemen der Lichtmaschine zu
locker oder gerissen etc.).Die Kontrollleuchte muss nach dem Star ten des Motors erlöschen.Wenn sie weiter leuchtet, wenden si e sich bitte an das Ci tR OËn-
H ändlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Beim Aufleuchten einer Warnleuchte kann zusätzlich eine Meldung
erscheinen, die Ihnen Informationen zur Anomalie liefer t.
Wenden Sie sich bei Problemen umgehend an das CITROËN-Händlernetz oder
an eine qualifizier te Fachwerkstatt.
* Je nach Bestimmung.
Betriebskontrolle