Page 145 of 446

143
C4-Aircross_de_Chap06_securite_ed01-2014
Während der Fahrt
leuchtet diese Warnleuchte
ununterbrochen, liegt eine Störung im
Antiblockiersystem vor, die dazu führen
kann, dass man beim Bremsen die
Kontrolle über das Fahrzeug verlier t.
di
e beiden Warnleuchten leuchten
gleichzeitig auf und die beiden
Warnmeldungen werden abwechselnd auf
dem Bildschirm des Kombiinstruments
angezeigt.
Achten Sie beim Radwechsel
(Reifen und Felgen) darauf, dass die Räder
den Vorschriften des Herstellers entsprechen.
das
Fahrzeug behält seine klassische
Bremsunterstützung bei.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit
und wenden
s
i
e sich schnell an einen Ver treter des
C
it
R
OË
n-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt. Beim Aufleuchten dieser beiden Warnleuchten
in Verbindung mit den Warnmeldungen auf
dem Bildschirm des Kombiinstruments liegt
eine Funktionsstörung im elektronischen
Bremskraftver teiler vor, die dazu führen kann, dass
man beim Bremsen die Kontrolle über das Fahrzeug
verliert.
Halten Sie unbedingt an, wenn dies gefahrlos
möglich ist
.
Wenden
s
i
e sich an einen Ver treter des C
i
t
R
OË
n-
H
ändlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
6
Sicherheit
Page 146 of 446

144
C4-Aircross_de_Chap06_securite_ed01-2014
Miteinander verbundene Systeme zur Gewährleistung der Richtungsstabilität des Fahrzeugs im Rahmen der physikalischen Gesetzmäßigkeiten:
- Antriebsschlupfregelung (ASR),
-
E
lektronisches Stabilitätsprogramm (ESP).
Antriebsschlupfregelung und dynamische Stabilitätskontrolle
Die Antriebsschlupfregelung sorgt für optimalen
Antrieb und verhindert ein du rchdrehen der Räder,
indem sie auf die Bremsen der Antriebsräder und den
Motor einwirkt.
Die dynamische Stabilitätskontrolle wirkt auf
die Bremse eines oder mehrerer Räder und auf
den Motor, um das Fahrzeug in die vom Fahrer
gewünschte Spur zu lenken.Aktivierung
Die Systeme werden automatisch bei jedem Star ten
des Fahrzeugs aktivier t.
Die Anzeige dieser Kontrollleuchte
rechts oben auf dem Bildschirm des
Kombiinstruments zeigt an, dass ESP und
ASR deaktivier t sind.
Deaktivierung
Unter außergewöhnlichen Bedingungen
(Star ten des Fahrzeugs, wenn es im Morast, Schnee,
auf beweglichem Untergrund, usw. festgefahren
ist) kann es sich als zweckmäßig er weisen, die
Antriebsschlupfregelung (ASR) zu deaktivieren, damit die
Räder durchdrehen und wieder Bodenhaftung finden.
Wenn sie in Betrieb sind, blinkt dieses
Symbol auf dem Bildschirm des
Kombiinstruments.
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
F Drücken Sie auf diese Taste links vom Lenkrad, bis das Zeichen auf dem Bildschirm des
Kombiinstruments erscheint.
Funktionsweise
sie sind ab einer Fahrgeschwindigkeit von
15
km/h funktionsbereit.
Sie treten bei Problemen mit der Bodenhaftung oder
der Spur in Aktion.
Sicherheit
Page 147 of 446

145
C4-Aircross_de_Chap06_securite_ed01-2014
ReaktivierungFunktionsstörung
Die Anzeige einer dieser Kontrollleuchten in
Verbindung mit einer Meldung auf dem Bildschirm des
Kombiinstruments weist auf eine Funktionsstörung der
Systeme hin.
Wenden
s
i
e sich an das C
i
t
R
OË
n-
Händlernetz oder
an eine qualifizier te Fachwerkstatt, um die Systeme
ESP/ASR überprüfen zu lassen. ESP und ASR bieten zusätzliche Sicherheit bei
normaler Fahr weise, sollten jedoch den Fahrer
nicht dazu verleiten, riskanter oder zu schnell
zu fahren.
Die Systeme funktionieren nur zuverlässig
unter der Voraussetzung, dass die
Vorschriften des Herstellers über:
-
d
ie Räder (Bereifung und Felgen),
-
d
ie Bremsanlage,
-
d
ie elektronischen Bauteile,
-
d
ie Montage- und Reparatur ver fahren
eingehalten werden.
Lassen Sie sie nach einem Aufprall
von einem Ver treter des CITROËN-
Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
F
D
rücken Sie erneut auf die Taste, um die
Systeme ESP und ASR zu reaktivieren.
Das Erlöschen der Kontrollleuchte zeigt an, dass die
Systeme ESP und ASR reaktivier t sind.
6
Sicherheit
Page 148 of 446

146
C4-Aircross_de_Chap06_securite_ed01-2014
sicherheitsgurte
Sicherheitsgurte vorne
die vorderen sic herheitsgurte sind
mit pyrotechnischen Gur tstraffern und
Gurtkraftbegrenzern ausgestattet.
Dadurch erhöht sich bei einem Frontal- und
se
itenaufprall die s
i
cherheit auf den vorderen
Plätzen. Je nach Heftigkeit des Aufpralls werden
die
g
u
r te durch den pyrotechnischen g
u
r tstraffer
schlagar tig gespannt, so dass sie fest am Körper der
Insassen anliegen.
di
e pyrotechnischen g
u
r tstraffer sind funktionsbereit,
wenn die Zündung eingeschaltet ist.
de
r g
u
r tkraftbegrenzer verringer t den d
r
uck des
gu
r tes auf den Brustkorb der i
n
sassen und bietet
ihnen auf diese Weise besseren Schutz.
Gurt anlegen
F Ziehen si e das gu r tband heraus und stecken si e
den Riegel in das gu r tschloss A.
F
Ü
berprüfen Sie durch Ziehen am Gur t, ob dieser
korrekt eingerastet ist.
Gurt lösen
F Drücken Sie auf den roten Knopf des gu rtschlosses A .
Höhenverstellung
F Um den Umlenkpunkt abzusenken, drücken
Sie auf den Knopf B und schieben si e die
Befestigung C nach unten.
F
U
m den Umlenkpunkt anzuheben, drücken
Sie auf den Knopf B und schieben
s
i
e die
Befestigung C nach oben.
sicherheit
Page 149 of 446

147
C4-Aircross_de_Chap06_securite_ed01-2014
Wenn der Fahrer seinen gur t innerhalb einer Minute
nach ei nschalten der Zündung nicht anlegt, blinkt die
Warnleuchte in Verbindung mit einem unterbrochenen
akustischen Signal und einer Meldung auf dem
Bildschirm des Kombiinstruments.
di
e Warnleuchte, das akustische s
i
gnal und
die Meldung werden nach etwa 90
Sekunden
unterbrochen, leuchten wieder auf und bleiben aktiv,
solange der Fahrer seinen Gur t nicht anlegt.
Wird der
g
u
r t während der Fahrt gelöst, erscheinen
die gleichen Warnsignale.
Bei eingeschalteter Zündung leuchtet
diese Warnleuchte in Verbindung mit
einem akustischen Signal für mehrere
sek
unden, wenn der Fahrer seinen
g
u
rt
nicht angelegt hat.
Warnleuchte für nicht angelegten /
gelösten Gurt vorne
Beifahrergurt
Fahrergurt
Bei eingeschalteter Zündung leuchtet
diese Warnleuchte in der Mittelkonsole.
Gleichzeitig er tönt ein akustisches Signal für mehrere
se
kunden, wenn der Beifahrer seinen g
u
r t nicht
angelegt hat.
Wird der
g
u
r t während der Fahrt gelöst, erscheinen
die gleichen Warnsignale.
6
sicherheit
Page 150 of 446

148
C4-Aircross_de_Chap06_securite_ed01-2014
Sicherheitsgurt Mitte hinten
Der Sicherheitsgur t für den mittleren Platz hinten ist in
die Decke integrier t.
Es handelt sich um einen Dreipunktgur t mit
Gurtaufroller.
Anlegen des Gurtes
F entrollen si e den gu r t und ziehen si e ihn durch
die gur tführung A.
F
Z
iehen s
i
e den g
u
r t heraus und führen s
i
e
Riegel B in das linke Gur tschloss ein.
F
F
ühren s
i
e Riegel C in das rechte g
u
r tschloss
ein.
F
Übe
rprüfen Sie die ordnungsgemäße
Verriegelung jedes
g
u
rtschlosses durch Ziehen
an dem Gur t.
Ablegen und Verstauen
F Drücken Sie auf den roten Knopf des gu rtschlosses C , danach auf den Knopf des
gu
rtschlosses B .
F
H
alten s
i
e den g
u
r t fest, während er aufgerollt
wird und ziehen
s
i
e ihn durch die g
u
r tführung A.
F
V
erstauen s
i
e Riegel C in dem oberen Schlitz D
und den Riegel B in dem unteren Schlitz E .
Sicherheitsgurte seitlich
hinten
Die seitlichen Rücksitze sind mit Gur ten ausgerüstet,
von denen jeder über eine
dr eipunktverankerung und
eine Aufrollvorrichtung ver fügt.
Gurt anlegen
F Ziehen si e das gu r tband heraus und stecken si e
den Riegel in das Gur tschloss.
F
Ü
berprüfen Sie durch Ziehen am Gur t,
ob dieser korrekt eingerastet ist.
Gurt lösen
F Drücken Sie auf den roten Knopf des Gurtschlosses.
Sicherheit
Page 151 of 446

149
C4-Aircross_de_Chap06_securite_ed01-2014
Der Fahrer muss sich vor der Fahr t vergewissern,
dass die in sassen die si cherheitsgur te richtig
benutzen und alle ordnungsgemäß angeschnallt
sind.
sc
hnallen s
i
e sich - auch auf kurzen s
t
recken -
immer an, gleichgültig auf welchem Platz Sie
sitzen.
Ver tauschen
s
i
e die g
u
r tschlösser nicht, sie
würden in diesem Fall ihre Schutzfunktion nicht voll
erfüllen.
di
e s
i
cherheitsgurte haben einen g
u
rtaufroller,
mit dem die Gur tlänge automatisch an den Körper
angepasst wird. Der Gur t wird automatisch
eingezogen, wenn der nicht benutzt wird.
Vergewissern Sie sich vor und nach dem
Gebrauch, dass der Gur t richtig aufgerollt ist.
Der Beckengur t muss so tief wie möglich am
Becken anliegen.
Der Schultergur t muss über die Schulter verlaufen,
und zwar so, dass er nicht am Hals anliegt.
Die Gur taufroller sind mit einer automatischen
Blockier vorrichtung ausgerüstet, die bei einem
Aufprall, einer Notbremsung oder einem
Überschlag des Fahrzeugs wirksam wird. Sie
können sie lösen, indem Sie fest am Gur t ziehen
und ihn wieder loslassen, damit er sich wieder
leicht einrollt.Empfehlung für die Beförderung
von Kindern
Benutzen Sie einen geeigneten Kindersitz für
Kinder unter 12 Jahren und unter 1,50 m.
Schnallen Sie niemals mehrere Personen mit
einem einzigen Gur t an.
Halten Sie während der Fahr t kein Kind auf dem
Schoß.
Für weitere Informationen siehe Rubrik
"Kindersitze".
Ein Sicherheitsgur t kann nur wirksamen Schutz
bieten, wenn:
-
e
r so fest wie möglich am Körper anliegt,
-
S
ie ihn in einer gleichmäßigen Bewegung
vorziehen und darauf achten, dass er sich
nicht verdreht,
-
n
ur eine einzige Person damit angeschnallt ist,
-
e
r keine
s
c
hnittspuren auf weist und nicht
ausgefranst ist,
-
e
r nicht veränder t und dadurch seine
Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt wird.
Bei einem Aufprall
Je nach Ar t und Heftigkeit des Aufpralls kann
das pyrotechnische System vor den Airbags
und unabhängig davon ausgelöst werden. Beim
Auslösen der Gur tstraffer kommt es zu einer
leichten, unschädlichen Rauchentwicklung und die
Aktivierung der Pyropatrone im System verursacht
einen Knall.
In allen Fällen leuchtet die Airbag- Kontrollleuchte
auf.
Lassen Sie nach einem Aufprall das Gur tsystem
von einem CITROËN-Ver tragspar tner oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen und
gegebenenfalls austauschen.
Wenden
s
i
e sich aufgrund der geltenden
si
cherheitsvorschriften für alle Arbeiten an
den
si
cherheitsgurten
i
hres Fahrzeugs an eine
qualifizier te Fachwerkstatt, die über die Kompetenz
und das geeignete Material ver fügt - dies ist im
CITROËN-Händlernetz sichergestellt.
Lassen Sie die Sicherheitsgur te in regelmäßigen
Abständen durch einen C
i
t
R
OË
n-
Vertragspartner
oder eine qualifizier te Fachwerkstatt überprüfen,
vor allem wenn sie Beschädigungsspuren
aufweisen.
Reinigen Sie die Gur te mit Seifenwasser oder
einem im CITROËN-Händlernetz erhältlichen
Textilreiniger.
Vergewissern Sie sich nach dem Umklappen oder
Verschieben eines
s
i
tzes oder einer Rückbank,
dass der
s
ic
herheitsgurt richtig positioniert und
aufgerollt ist.
6
sicherheit
Page 152 of 446

150
C4-Aircross_de_Chap06_securite_ed01-2014
Airbags
System, das dazu dienen soll, die Fahrzeuginsassen
(außer auf dem hinteren Mittelsitz) bei einem starken
Aufprall besser zu schützen. Die Airbags ergänzen die
Wirkung der Sicherheitsgur te mit Gur tkraftbegrenzer
(außer auf dem hinteren Mittelsitz).
In diesem Fall registrieren und analysieren die
elektronischen s
en
soren den frontalen oder seitlichen
Aufprall in den Aufprallerfassungsbereichen:
-
B
ei einem starken Aufprall entfalten
sich die Airbags sofor t und schützen die
Fahrzeuginsassen (außer auf dem hinteren
Mittelsitz) besser. Unmittelbar nach dem Aufprall
entweicht das
g
a
s schnell aus den Airbags,
damit die Sicht nicht beeinträchtigt wird und die
Insassen das Fahrzeug verlassen können.
-
B
ei einem schwächeren Aufprall, einem
Zusammenstoß im Heckbereich und, unter
bestimmten Bedingungen, beim Überschlagen
des Fahrzeugs kann es vorkommen, dass die
Airbags sich nicht entfalten; In diesen Fällen
bietet nur der Sicherheitsgur t Schutz.
Die Airbags funktionieren nicht bei
ausgeschalteter Zündung.
Dieses System entfaltet sich nur ein einziges
Mal. Sollte es zu einem zweiten Aufprall
kommen (im Laufe desselben oder eines
weiteren Unfalls) wird der Airbag nicht mehr
ausgelöst. Beim Auslösen eines bzw. der Airbags kann
es zu leichter Rauchentwicklung und durch
die Aktivierung der Pyropatrone im System zu
einem Knall kommen.
de
r auftretende Rauch ist nicht giftig,
kann jedoch bei empfindlichen Personen
Reizungen hervorrufen.
Der mit dem Auslösen eines bzw. der Airbags
verbundene Knall kann für einen kurzen
Zeitraum zu einer leichten Beeinträchtigung
des Hör vermögens führen.
Aufprallerfassungsbereiche
A. Frontalaufprallbereich
B. sei tenaufprallbereich
Front-Airbags
Aktivierung
Bei einem starken Frontalaufprall, der auf den
Frontalaufprallbereich A insgesamt oder teilweise,
entlang der Fahrzeuglängsachse in horizontaler
eb
ene und von der Fahrzeugfront in Richtung Heck
wirkt, werden die Airbags ausgelöst, es sei denn, der
Beifahrer-Front-Airbag ist deaktiviert.
Der Front-Airbag entfaltet sich zwischen dem
vorderen Insassen im Fahrzeug und dem
Armaturenbrett, um die Schleuderbewegung nach
vorne abzuschwächen. System, das bei einem starken Frontalaufprall den
sc
hutz von Fahrer und Beifahrer unterstützt und
die Verletzungsgefahr an Kopf und Oberkörper
vermindert.
Auf der Fahrerseite ist der Airbag im Lenkrad
eingebaut, auf der Beifahrerseite im Armaturenbrett
oberhalb des Handschuhfachs.
sicherheit