Page 169 of 446
167
C4-Aircross_de_Chap06_securite_ed01-2014
Klasse 1: 9 bis 18 kg
I L3
RÖMER Duo Plus ISOFIX
Wird in Fahr trichtung eingebaut.
Wird an den Ösen A sowie an der Öse B , die man TOP TETHER nennt,
mit Hilfe des Gur tes oben befestigt. 3
N
eigungspositionen der Schale
IL4
FAIR G 0/1 S und die Basis FWF ISOFIX
Wird entgegen der Fahr trichtung mit Hilfe einer ISOFIX- Basis eingebaut, die mit den Ösen A befestigt wird. Die Basis enthält eine Stützvorrichtung.6 Neigungspositionen der Schale
Diese Konfiguration eignet sich für Kinder, die schwerer als 13 kg sind.
Diese Kindersitze können auch auf Plätzen ohne ISOFIX-Halterung montier t werden.
In diesem Fall müssen sie unbedingt mit dem Dreipunktgur t am Fahrzeugsitz befestigt werden.
Befolgen Sie bitte die Anweisungen zum Einbau des Kindersitzes in der Montageanleitung des Sitzherstellers.
6
Sicherheit
Page 170 of 446

168
C4-Aircross_de_Chap06_securite_ed01-2014
Übersicht über die Einbaumöglichkeiten von
ISOFIX-Kindersitzen
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von ISOFIX- Kindersitzen auf den mit ISOFIX-Halterungen
ausgerüsteten Plätzen des Fahrzeugs.
Bei ISOFIX-Universal- und Halbuniversalkindersitzen ist die mit Buchstaben zwischen A und G bezeichnete ISOFIX- Größenklasse des Kindersitzes an der Seite des
Kindersitzes neben dem ISOFIX- Logo angegeben.Gewicht des Kindes
/ Richtalter
unter 10
kg
(Klasse 0)
bis ca. 6
Monateunter 10
kg
(Klasse 0)
unter 13
kg
(Klasse 0+)
bis ca. 1
Jahr9
bis 18 kg (Klasse 1)
1
bis ca. 3 Jahre
Kindersitz vom Typ ISOFIX Babyschale"entgegen der Fahrtrichtung"
"entgegen der Fahrtrichtung""in Fahrtrichtung"
ISOFIX-Größenklasse F G C D E C D A B B1
ISOFIX- Universal- und Halbuniversalsitze, die auf
den Seitenrücksitzen eingebaut werden können X
XI L1IL2 X IUF
I UF:
G
eeigneter Platz für den Einbau eines ISOFIX-Universalsitzes in Fahr trichtung, der mit dem oberen Gur t,
dem sog. "Top Tether" befestigt wird.
IL-: nur die angegeben Kindersitze können mit Hilfe der ISOFIX-Halterungen eingebaut werden.
Wie der obere Gur t "Top Tether" befestigt wird, lesen Sie bitte im Abschnitt "ISOFIX-Halterungen" nach.
X: Nicht für den Einbau eines ISOFIX-Sitzes der angegebenen Größenklasse geeigneter Platz. Entfernen Sie die Kopfstütze und verstauen
Sie sie, bevor Sie einen Kindersitz mit
Rückenlehne auf einem Beifahrersitz
installieren. Bringen Sie die Kopfstütze
wieder an, sobald der Kindersitz entfernt
wurde.
sicherheit
Page 171 of 446

169
C4-Aircross_de_Chap06_securite_ed01-2014
Ein falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt
den Schutz des Kindes bei einer Kollision.
Schnallen Sie den Sicherheitsgur t bzw. die Gur te
des Kindersitzes so fest, dass möglichst wenig
Spielraum zwischen dem Körper des Kindes
und dem Gur t besteht, und zwar auch auf kurzen
Strecken.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes
"in Fahr trichtung" darauf, dass er mit der Lehne
an die Lehne des Fahrzeugsitzes anstößt und die
Kopfstütze nicht im Weg ist. Nur so ist der Sitz
optimal montiert.
Wenn Sie die Kopfstütze ausbauen müssen, achten
si
e darauf, sie gut zu verstauen oder zu befestigen,
damit sie bei einem heftigen Bremsmanöver nicht
zum Geschoss wird.
Empfehlungen für Kindersitze
Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergur t muss über die Schulter des
Kindes verlaufen, ohne den Hals zu berühren.
Vergewissern
s
i
e sich, dass der Bauchgur t des
Sicherheitsgur tes über die Schenkel des Kindes
verläuft.
CITROËN empfiehlt Ihnen, eine Sitzerhöhung mit
Lehne zu benutzen, die mit einer Gur tführung in
Schulterhöhe ausgestattet ist.
Lassen Sie sicherheitshalber:
-
n
iemals eines oder mehrere Kinder allein und
unbeaufsichtigt in einem Fahrzeug zurück,
-
K
inder oder Tiere nie bei geschlossenen
Fenstern in einem Fahrzeug zurück, das voll in
der
s
o
nne steht,
-
d
ie Schlüssel nie in Reichweite von im
Fahrzeug befindlichen Kindern.
Kinder vorne
Die Gesetzgebung zur Beförderung von Kindern
auf dem Beifahrersitz vorne ist in jedem Land
unterschiedlich. Bitte beachten Sie die gültige
Gesetzgebung Ihres Landes.
inak
tivieren s
i
e den Beifahrer-Airbag, wenn ein
Kindersitz "entgegen der Fahr trichtung" dor t
eingebaut ist. Andernfalls könnte das Kind beim
en
tfalten des Airbags schwere oder sogar tödliche
Verletzungen erleiden.
Um einem versehentlichen Öffnen der
tü
ren vorzubeugen, benutzen s
i
e bitte die
"Kindersicherung".
Achten
s
i
e ferner darauf, dass die hinteren
Seitenfenster nie mehr als ein Drittel offen stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster mit Rollos
aus, um Ihre Kleinkinder vor der Sonne zu
schützen.
6
Sicherheit
Page 172 of 446
170
C4-Aircross_de_Chap06_securite_ed01-2014
Kindersicherung
Mechanismus, der es unmöglich macht, die hintere Tür mit dem Türgriff von innen zu öffnen.
Die Sicherung befindet sich an der Schmalseite der hinteren Tür.
Sichern
F Schieben Sie den Knopf A in die Position 1.
Entsichern
F Schieben Sie den Knopf A in die Position 2.
Sicherheit
Page 173 of 446

171
C4-Aircross_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2014
Das Reifenpannenset befindet sich im Kofferraum
unter dem Boden. Dieses Komplettset besteht aus einem Kompressor und einer Druckflasche mit Dichtmittel. Damit können Sie den
plattgefahrenen Reifen provisorisch reparieren, um zur nächstgelegenen Werkstatt zu fahren.
Es ist für die Reparatur der meisten Reifendefekte vorgesehen, die an der Lauffläche oder an der Schulter des
Reifens auftreten können. In den Reifen eingedrungene Fremdkörper sollten möglichst nicht entfernt werden.
Reifenpannenset
Zugang zum Reifenpannenset
Um darauf zuzugreifen:
F
Ö ffnen Sie den Kofferraum.
F
H
eben Sie den Boden an und nehmen Sie ihn
heraus.
F
N
ehmen Sie das Set heraus. Der Stromkreis des Fahrzeugs ermöglicht
den Anschluss des Kompressors für
die notwendige
d
a
uer der Reparatur
des beschädigten Reifens oder für das
Aufpumpen eines pneumatischen Bauteils mit
geringem Volumen.
Zusammensetzung des
Pannensets
1. 12V- Kompressor mit integrier tem Manometer zum Messen und Einstellen des Reifendrucks
Der Kompressor ist nicht dicht; achten Sie auf
Sand, Staub und Wasser.
das
Reifenpannenset darf in den folgenden
Fällen nicht ver wendet werden, wenn:
-
d
as Datum des Dichtmittels
überschritten ist (siehe Etikett auf der
Flasche),
-
m
ehrere Reifen platt sind, Sie
aber nur die mit dem Set geliefer te
Dichtmittelflasche haben,
-
d
as Loch im Reifen mehr als 4
mm
Durchmesser hat,
-
d
as
l
o
ch sich auf der Flanke befindet,
-
s
i
e gefahren sind, obwohl der Reifen fast
vollständig platt war,
-
d
er Reifenwulst sich von der Felge
gelöst hat,
-
d
ie Felge beschädigt ist.
7
Praktische tipps
Page 174 of 446

172
C4-Aircross_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2014
Nach der Reparatur des Reifens müssen Sie
den Höchstgeschwindigkeits-Aufkleber in
der Mitte des Lenkrads anbringen, damit Sie
immer daran denken, dass dieses Rad nur
vorübergehend benutzt werden dar f.
Fahren Sie mit einem Reifen, der mit Hilfe des
Pannensets reparier t wurde, nicht schneller
als 80 km/h.
Reparaturanleitung
F Stellen Sie das Fahrzeug sicher und auf einem ebenem und festen Untergrund ab.
A
chten Sie darauf, dass sich das Ventil nicht im
unteren Bereich des Reifens befindet und mit
dem Boden Kontakt kriegt.
F
Z
iehen Sie die Feststellbremse an.
F
B
ringen Sie bei einem Fahrzeug mit
Schaltgetriebe den Schalthebel in die Position R
oder bei einem Fahrzeug mit CV T- Getriebe in die
Position P.
F
S
chalten Sie die Zündung aus.
2.
D
ruckflasche mit Dichtmittel für die provisorische
Reifenreparatur
3.
er
satzventileinsatz
4.
W
erkzeug für Montage/Demontage des
Ventileinsatzes
5.
ei
nfüllaufsatz
6.
Höchstgeschwindigkeits-Aufkleber F
e
n
tfernen s
i
e den Verschluss des Ventileinsatzes
des defekten Reifens und bewahren
s
i
e es an
einem sauberen Or t auf.
Bei Temperaturen von unter 0° C kann das
Dichtmittel dickflüssiger werden. Er wärmen
Sie die Flasche vor der Ver wendung im Auto
ein wenig auf.
F
D
rehen Sie das Werkzeug um und führen Sie es
in den Ventileinsatz ein, um ihn zu lösen.
L
agern Sie den Einsatz an einem sauberen Or t.
F
F
ühren Sie das Werkzeug zum Ausbau in den
Ventileinsatz ein und üben
s
i
e dann d
r
uck auf
dieses Werkzeug aus, um alle Luft aus dem
Reifen zu lassen.
Praktische tipps
Page 175 of 446

173
C4-Aircross_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2014
F Schließen Sie den Einspritzaufsatz an das Ventil des defekten Reifens an.
F
D
rücken Sie mehr fach mit der Hand auf die (nach
unten gehaltene) Druckflasche, um das gesamte
Dichtmittel in den Reifen zu injizieren.
F
E
ntfernen Sie den Einspritzaufsatz.
F
B
ringen Sie den Ventileinsatz mit Hilfe des
Werkzeugs wieder an.
Vorsicht: dieses Produkt (z.B. Ethylenglykol, Kolophonium, ...) ruft bei Einnahme Gesundheitsschäden
her vor und führ t zu Augenreizungen.
Bewahren Sie es außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Das Haltbarkeitsdatum der Flüssigkeit steht auf der Flasche.
Entsorgen Sie die Druckflasche nach Gebrauch nicht in der freien Natur. Geben Sie diese bei einem
Ver treter des CITROËN-Händlernetzes oder bei einer dafür zuständigen Entsorgungsstelle ab.
Denken Sie daran, sich eine neue Flasche mit Dichtmittel zu besorgen. Sie erhalten sie bei einem
Ver treter des CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifizier ten Fachwerkstatt. F
V
ergewissern s
i
e sich, dass der s
c
halter A des
Kompressors auf Position " OFF" steht.
F
R
ollen s
i
e den s
c
hlauch B des Kompressors
ganz aus.
F
S
chließen Sie den Schlauch des Kompressors
direkt an das Ventil des abgedichteten Reifens
an.
F
S
chließen Sie den Elektroanschluss des
Kompressors an den 12V-Anschluss des
Fahrzeugs an (Zündschlüssel auf Position "ACC"
oder "Modus ACC").
F
S
chalten Sie den Kompressor ein, indem Sie
den
s
c
halter A auf die Position "ON" stellen, um
den Reifen mit dem auf dem Reifendrucketikett
angegebenen Druck aufzupumpen (siehe
Abschnitt "Kenndaten").
Fremdkörper, die in den Reifen eingedrungen
sind, sollten nach Möglichkeit nicht entfernt
werden.
F
S
chütteln Sie die Flasche mit dem Dichtmittel,
entfernen
si
e den
st
opfen und schrauben
si
e
das Einspritznasenteil fest.
7
Praktische Tipps
Page 176 of 446

174
C4-Aircross_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2014
F Wenn es ih nen innerhalb von 10 Minuten nicht
gelingt, den angegebenen dr uck zu erzielen, ist
der Reifen nicht zu reparieren; wenden Sie sich
in diesem Fall an einen Ver treter des CITROËN-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um Ihre Panne beheben zu
lassen.
F
E
ntfernen Sie den Kompressor und verstauen Sie
das Pannenset.
Ver wenden Sie den Kompressor nicht länger
als 10
Minuten am Stück.
Wenn die Temperatur des Kompressors sehr
heiß erscheint, schalten Sie ihn unverzüglich
aus und trennen Sie die Verbindung. Lassen
Sie ihn mindestens 30
Minuten abkühlen. Suchen Sie baldmöglichst nach der
Reparatur mit dem Pannenset einen Ver treter
des C
i
t
R
OË
n-
Händlernetzes oder eine
qualifizier te Fachwerkstatt auf.
Informieren Sie den zuständigen Techniker
unbedingt, dass Sie das Pannenset
ver wendet haben. Nach Diagnose des
Reifens wird er Ihnen mitteilen, ob der Reifen
repariert werden kann oder ausgetauscht
werden muss.
Wenn Ihr Fahrzeug mit der
Reifendrucküberwachung ausgestattet
ist, leuchtet die Kontrollleuchte bis
zur Reinitialisierung des Fahrzeugs
ununterbrochen (siehe Abschnitt
"Reifendrucküberwachung"). F
K
leben Sie den Höchstgeschwindigkeitsaufkleber
auf den Mittelteil des Lenkrads Ihres Fahrzeugs.
F
F
ahren Sie sofor t etwa mit mäßiger
Geschwindigkeit (maximal 80
km/h), um das
Dichtmittel im Inneren des Reifens zu ver teilen. F
H
alten Sie nach 10 km oder 5 Minuten an,
um die Reparatur und den Reifendruck zu
überprüfen. Wenn der Druck etwas weniger
geworden ist, pumpen Sie ihn erneut mit dem
angegebenen Wer t auf. Kontrollen Sie nach
10 km oder 5 Minuten erneut; wenn der Druck
nicht auf dem angegebenen Wer t gehalten
wird, bedeutet dies, dass das
l
e
ck nicht richtig
abgedichtet ist; wenden Sie sich an einen
Ver treter des C
i
t
R
OË
n
oder an eine qualifizier te
Fachwerkstatt, um die Panne an Ihrem Fahrzeug
beheben zu lassen.
W
enn der Reifendruck konstant bleibt, ziehen
Sie die Kappe des Reifenventils noch einmal fest
an. Sie können bei mäßiger Geschwindigkeit
(80 km/h höchstens) zu einem Ver treter
des C
i
t
R
OË
n-
Händlernetzes oder zu einer
qualifizier ten Fachwerkstatt fahren.
Praktische tipps