Page 209 of 431

207Fahrbetrieb
Wählhebelpositionen
N.
Neutral (Leerlauf)
R.
Reverse (Rückwär tsgang)
1, 2, 3, 4, 5, 6
Gänge im Stufenschaltbetrieb.
AUTO.
Leuchtet auf, wenn auf Automatikbetrieb
geschaltet wurde. Erlischt beim Umschalten
in den Stufenschaltbetrieb.
Anzeigen im Kombiinstrument
Fahr zeug star ten
N
blinkt im Kombiinstrument in Verbindung
mit einem akustischen Signal und einer
Meldung auf dem Bildschirm, wenn der
Wählhebel beim Star ten nicht auf N
steht.
)
Stellen Sie den Wählhebel auf N
.
)
Treten Sie das Bremspedal ganz durch.
)
Star ten Sie den Motor.
N
erscheint in der Anzeige des
Kombiinstruments.
)
Wählen Sie den Automatikbetrieb (Position
A
), den Stufenschaltbetrieb (Position M
) oder
den Rückwär tsgang ( R
).
)
Lösen Sie die Feststellbremse, sofern sich
diese nicht im Automatikmodus befindet.
)
Nehmen Sie den Fuß nach und nach von der
Bremse.
)
Geben Sie Gas.
AUTO
und 1, 1
oder R
erscheinen in der
Anzeige des Kombiinstruments.
Treten Sie beim Star ten des Motors
unbedingt auf das Bremspedal.
Die Kontrollleuchte Betätigung
der Bremse
leuchtet im
Kombiinstrument auf in
Verbindung mit einem akustischen Signal
und einer Meldung auf dem Bildschirm, wenn
das Bremspedal beim Star ten des Motors
nicht getreten wird.
Page 210 of 431

Zum optimalen Beschleunigen -
beispielsweise während eines
Überholvorgangs - treten Sie das Gaspedal
ganz durch bis über den Widerstand hinaus.
Vorübergehende Übernahme der
manuellen Schaltung der Gänge
Sie können die Kontrolle über die manuelle
Schaltung der Gänge vorübergehend mit Hilfe der
Lenkradbetätigungen "+"
et "-"
übernehmen: wenn
die Motordrehzahl dies zulässt, wird der Gangwechsel
berücksichtigt.
Diese Funktion dient dazu, auf bestimmte Situationen
wie z.B. das Annähern an eine Kur ve oder das
Überholen eines anderen Fahrzeugs reagieren zu
können.
Das Getriebe steuer t die Gänge wieder automatisch,
wenn die Schalter eine Zeit lang nicht betätigt worden
sind.
Manueller Betrieb
)
Stellen Sie den Wählhebel auf A
.
Automatikbetrieb
AUTO
und der eingelegte Gang
erscheinen in der Anzeige im
Kombiinstrument.
Das Getriebe arbeitet im autoaktiven Betrieb ohne
Zutun des Fahrers. Es wählt kontinuierlich den
geeigneten Gang nach folgenden Kriterien:
- Optimierung des Kraftstoffverbrauchs,
- Fahrstil,
- Straßenprofil.
- Fahrzeuglast.
)
Stellen Sie den Wählhebel auf M
.
Die eingelegten Gänge erscheinen nacheinander in
der Anzeige des Kombiinstruments.
Die Schaltbefehle werden nur
berücksichtigt, wenn die Motordrehzahl
es zulässt. Es ist nicht notwendig, das Gaspedal während des
Umschaltens loszulassen.
Beim Bremsen oder bei einer Verlangsamung des
Tempos schaltet das Getriebe automatisch zurück,
damit das Fahrzeug die Fahr t im richtigen Gang
wieder aufnehmen kann.
Bei starkem Beschleunigen wird kein höherer
Gang eingelegt, ohne dass der Fahrer die
Bedienungsschalter unter dem Lenkrad betätigt.
Schalten Sie während der Fahr t niemals in
den Leerlauf ( N)
.
Stellen Sie den Wählhebel während der Fahr t
niemals in den Leerlauf N
.
Sie haben die Möglichkeit, den Modus
jederzeit zu ändern, indem Sie den
Wählhebel von A
auf M
stellen oder
umgekehrt.
Page 211 of 431

209Fahrbetrieb
Fahr zeug anhalten
Funk tionsstörung
Wenn bei eingeschalteter Zündung die Anzeige
AUTO
blinkt, während gleichzeitig ein akustisches
Signal er tönt und eine Meldung auf dem Bildschirm
erscheint, weist dies auf eine Funktionsstörung im
Getriebe hin.
Lassen Sie die Überprüfung durch einen CITROËN-
Ver tragspar tner oder eine qualifizier te Fachwerkstatt
durchführen.
Wenn Sie bei laufendem Motor anhalten,
stellen Sie den Wählhebel unbedingt in den
Leerlauf N
.
Vergewissern Sie sich vor jedem Eingriff im
Motorraum, dass der Gangwahlhebel auf N
steht und die Feststellbremse angezogen ist.
Ziehen Sie beim Parken grundsätzlich immer
die Feststellbremse an, um das Fahrzeug
gegen Wegrollen zu sichern, sofern diese
nicht auf Automatikmodus gestellt ist.
Bevor Sie den Motor abstellen, können Sie:
- den Wählhebel auf N
stellen, um in den Leerlauf
zu gehen,
oder
- den Gang eingelegt lassen; in diesem Fall
kann das Fahrzeug nicht von der Stelle bewegt
werden. Um in den Rückwär tsgang R
zu schalten, muss das
Fahrzeug stillstehen und die Bremse getreten sein.
)
Stellen Sie den Wählhebel auf R
.
Wenn Sie den Rückwär tsgang bei niedriger
Geschwindigkeit einlegen, blinkt die Kontrollleuchte
N
und das Getriebe schaltet automatisch in den
Leerlauf. Um den Rückwär tsgang, stellen Sie den
Hebel wieder auf N
und anschließend auf R
.
Ziehen
Sie
in beiden Fällen unbedingt die
Feststellbremse an
, sofern sich diese nicht im
Automatikmodus befindet, um das Fahrzeug gegen
Wegrollen zu sichern.
Rückwärtsgang
Beim Einlegen des Rückwär tsgangs er tönt
ein akustisches Signal.
Page 212 of 431

Automatikgetriebe
Schaltpult
Das 6-Gang-Automatikgetriebe bietet wahlweise
den Komfor t einer vollautomatischen Schaltung mit
einem Spor t- und einem Schnee-Programm oder die
Möglichkeit, die Gänge von Hand zu schalten.
Dabei haben Sie die Wahl zwischen vier Betriebsar ten:
- Automatikbetrieb
mit elektronischer Steuerung
der Gänge durch das Getriebe,
- Programm Sport
für einen dynamischeren
Fahrstil,
- Programm Schnee
für besseres Fahr verhalten bei
schlechter Bodenhaftung,
- manueller
Betrieb mit Gangwahl durch den
Fahrer.
1.
Gangwählhebel
2.
Taste "S" (Spor t)
3.
Taste "
7
" (Schnee)
Gangwählhebel
P.
Parkstellung
- Fahrzeug mit angezogener oder gelöster
Feststellbremse abstellen
- Motor star ten
R.
Rückwärtsgang
- Rückwär ts fahren, Fahrzeug im Stillstand, Motor
im Leerlauf
N.
Leerlauf
- Fahrzeug mit angezogener Feststellbremse
abstellen
- Motor star ten
D.
Automatikbetrieb
M +/-
. Manueller Betrieb mit Gangwahl der 6 Gänge
durch den Fahrer
)
nach vorne schieben, um hochzuschalten
oder
)
nach hinten ziehen, um herunterzuschalten
Anzeigen im Kombiinstrument
Wenn Sie den Gangwählhebel verstellen, um eine
Schaltposition zu wählen, leuchtet die entsprechende
Kontrollleuchte im Kombiinstrument auf.
P.
Parking (Parkstellung)
R.
Reverse (Rückwär tsgang)
N.
Neutral (Leerlauf)
D.
Drive (Fahren im Automatikbetrieb)
S.
Programm Sport
7
. Programm Schnee
1 bis 6.
Eingelegte Gänge im manuellen Betrieb
-.
Fehleranzeige im manuellen Betrieb
Page 213 of 431