Page 417 of 431

3Kontrollen
Motorölstand
Wenn Sie feststellen, dass sich der Füllstand
oberhalb der Markierung A
oder unterhalb der
Markierung B
befindet, star ten Sie den Motor
nicht
.
- Wenn das Niveau MAXI
überschritten ist
(Gefahr von Motorschaden), wenden Sie
sich an das CITROËN-Händlernetz oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
- Wenn das Niveau MINI
nicht erreicht wird,
unbedingt Motoröl nachfüllen.
Bei Fahrzeugen mit einem elektrischen
Ölmessstab können Sie den Ölstand entweder
beim Einschalten der Zündung anhand der
Ölstandsanzeige im Kombiinstrument ablesen
oder mit dem Ölmessstab kontrollieren.
Es ist normal, zwischen zwei Wartungen
(oder Ölwechseln) Öl nachzufüllen. CITROËN
empfiehlt Ihnen alle 5000 km eine Kontrolle,
wenn nötig mit Nachfüllen.
Kontrolle mit Ölmessstab
Siehe Rubrik "Benzinmotor" oder
"Dieselmotor", um die Position des
Ölmessstabs im Motorraum Ihres Fahrzeugs
zu finden.
)
Greifen Sie den Ölmessstab an seinem
farbigen Endstück und ziehen Sie ihn
vollständig heraus.
)
Reinigen Sie den Ölmessstab mit Hilfe
eines sauberen und fusselfreien Tuchs.
)
Schieben Sie den Ölmessstab bis zum
Anschlag wieder ein, dann ziehen Sie ihn
nochmals heraus, um eine Sichtkontrolle
durchzuführen: der korrekte Füllstand muss sich
zwischen den Markierungen A
und B
befinden.
A
= MA XI
B
= MINI
Ölqualität
Bevor Sie Öl nachfüllen oder einen Ölwechsel
vornehmen, ist zu prüfen, ob das Öl für den
Motor Ihres Fahrzeugs geeignet ist und den
Empfehlungen des Herstellers entspricht.
Motoröl nachfüllen
Siehe Rubrik "Benzinmotor" oder "Dieselmotor"
um die Lage des Tankverschlusses im
Motorraum Ihres Fahrzeugs zu lokalisieren.
)
Den Tankverschluss abschrauben, um an
die Einfüllöffnung zu gelangen.
)
Öl in kleineren Mengen einfüllen und dabei
Spritzer auf Motorbauteile (Brandgefahr)
vermeiden.
)
Warten Sie einige Minuten, bevor Sie
den Ölstand mit Hilfe des Ölmessstabs
kontrollieren.
)
Ölstand gegebenenfalls nachfüllen.
)
Nach Kontrolle des Ölstands, den
Tankverschluss sorgfältig wieder
festschrauben und den Ölmessstab wieder
in seine Aufnahme einsetzen.
Nach dem Nachfüllen von Öl kann der Ölstand
auf der Ölstandsanzeige im Kombiinstrument
30 Minuten nach dem Nachfüllen zuverlässig
abgelesen werden.
Ölwechsel
Die Abstände, in denen ein Ölwechsel
durchgeführt werden muss, finden Sie im
Service-/Garantieheft.
Um die Betriebssicherheit des Motors und
der Abgasentgiftungsanlage auf Dauer
zu gewährleisten, dar f dem Motoröl kein
Zusatzmittel beigegeben werden.
Um die Zuverlässigkeit der Messung
sicherzustellen, muss Ihr Fahrzeug
auf einer waagerechten Fläche stehen
und der Motor seit mehr als 30 Minuten
ausgeschaltet sein.
Page 418 of 431

12Kontrollen
Motorölstand
Wenn Sie feststellen, dass sich der Füllstand oberhalb der Markierung A oder unterhalb der Markierung B befindet, star ten Sie den Motor nicht .
- Wenn das Niveau MAXI überschritten ist (Gefahr von Motorschaden), wenden Sie sich an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt. - Wenn das Niveau MINI nicht erreicht wird, unbedingt Motoröl nachfüllen.
Bei Fahrzeugen mit einem elektrischen Ölmessstab können Sie den Ölstand entweder beim Einschalten der Zündung anhand der Ölstandsanzeige im Kombiinstrument ablesen oder mit dem Ölmessstab kontrollieren.
Es ist normal, zwischen zwei Wartungen (oder Ölwechseln) Öl nachzufüllen. CITROËN empfiehlt Ihnen alle 5000 km eine Kontrolle, wenn nötig mit Nachfüllen.
Kontrolle mit Ölmessstab
Siehe Rubrik "Benzinmotor" oder "Dieselmotor", um die Position des Ölmessstabs im Motorraum Ihres Fahrzeugs zu finden. ) Greifen Sie den Ölmessstab an seinem farbigen Endstück und ziehen Sie ihn vollständig heraus. ) Reinigen Sie den Ölmessstab mit Hilfe eines sauberen und fusselfreien Tuchs. ) Schieben Sie den Ölmessstab bis zum Anschlag wieder ein, dann ziehen Sie ihn nochmals heraus, um eine Sichtkontrolle durchzuführen: der korrekte Füllstand muss sich zwischen den Markierungen A und B befinden.
A = MA XI
B = MINI
Ölqualität
Bevor Sie Öl nachfüllen oder einen Ölwechsel vornehmen, ist zu prüfen, ob das Öl für den Motor Ihres Fahrzeugs geeignet ist und den Empfehlungen des Herstellers entspricht.
Motoröl nachfüllen
Siehe Rubrik "Benzinmotor" oder "Dieselmotor", um die Lage des Tankverschlusses im Motorraum Ihres Fahrzeugs zu lokalisieren. ) Den Tankverschluss abschrauben, um an die Einfüllöffnung zu gelangen. ) Öl in kleineren Mengen einfüllen und dabei Spritzer auf Motorbauteile (Brandgefahr) vermeiden. ) Warten Sie einige Minuten, bevor Sie den Ölstand mit Hilfe des Ölmessstabs kontrollieren. ) Ölstand gegebenenfalls nachfüllen. ) Nach Kontrolle des Ölstands, den Tankverschluss sorgfältig wieder festschrauben und den Ölmessstab wieder in seine Aufnahme einsetzen.
Nach dem Nachfüllen von Öl kann der Ölstand auf der Ölstandsanzeige im Kombiinstrument 30 Minuten nach dem Nachfüllen zuverlässig abgelesen werden.
Ölwechsel
Die Abstände, in denen ein Ölwechsel durchgeführt werden muss, finden Sie im Wartungsplan des Herstellers. Um die Betriebssicherheit des Motors und der Abgasentgiftungsanlage auf Dauer zu gewährleisten, ver wenden Sie niemals Zusatzmittel im Motoröl.
Um die Zuverlässigkeit der Messung sicherzustellen, muss Ihr Fahrzeug auf einer waagerechten Fläche stehen und der Motor seit mehr als 30 Minuten ausgeschaltet sein.
Page 419 of 431

13Kontrollen
Additiv AdBlue ® und SCR-System
für Dieselmotoren BlueHDi
Im Sinne des Umweltschutzes und der neuen Euro-Norm 6 hat CITROËN entschieden, seine Diesel-Fahrzeuge mit einem Abgasaufbereitungssystem auszustatten, das sich aus SCR-System (selektive katalytische Reduktion) und Partikelfilter zusammensetzt. Dieses System bewirkt weder eine Leistungsminderung noch einen erhöhten Kraftstoffverbrauch.
Sobald der AdBlue ® -Additivtank leer ist, verhindert eine gesetzlich vorgeschriebene Anlasssperre das Starten des Motors. Bei Ausfall des SCR-Systems entspricht der Emissionswert des Fahrzeugs nicht mehr der Euro-Norm 6: Ihr Fahrzeug verschmutzt die Umwelt!
Bei einer Störung des SCR-Systems wenden Sie sich daher umgehend an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt, da der Motorstart nach 1 100 km mit gestörtem System automatisch gesperrt wird und Sie folglich das Fahrzeug nicht mehr anlassen können.
SCR-System
Mit dem speziellen Additiv AdBlue ® , das Urea enthält, wandelt der Katalysator bis zu 85% des Stickstoffoxids (NOx) in Stickstoff und Wasser um - Substanzen, die weder die Gesundheit noch die Umwelt belasten.
Das Additiv AdBlue ® befindet sich in einem separaten, spezifischen Tank unter dem Kofferraum. Der Tank fasst 17 Liter, womit das Fahrzeug etwa 20 000 km weit fahren kann, bevor ein Alarm einen niedrigen Füllstand anzeigt, mit dem Sie noch weitere 2 400 km fahren können.
Um eine ordnungsgemäße Funktionsweise des SCR-Systems zu ermöglichen, wird der AdBlue ® -Additivtank während der Inspektion Ihres Fahrzeugs bei einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder bei einer qualifizierten Fachwerkstatt stets nachgefüllt.
Werden zwischen zwei Inspektionen mehr als 20 000 km zurückgelegt, sollten Sie den Tank bei einem CITROËN-Vertragspartner oder bei einer qualifizierten Fachwerkstatt nachfüllen lassen.
Gefrieren des Additivs AdBlue ®
Das Additiv AdBlue ® friert ab einer Außentemperatur von ca. -11°C ein. Das SCR-System enthält eine Heizvorrichtung für den AdBlue ® - Additivtank, die es Ihnen ermöglicht, bei sehr kalten klimatischen Bedingungen zu fahren.
Page 420 of 431

14Kontrollen
Die gesetzlich vorgeschriebene Anlasssperre des Motors wird automatisch aktiviert, sobald der AdBlue ® -Additivtank leer ist.
Reichweitenanzeige
Beim Einschalten der Zündung zeigt diese Anzeige die Kilometerzahl an, die Sie mit dem Fahrzeug noch zurücklegen können, bis die automatische Anlasssperre das Fahrzeug blockiert. Dieses System über wacht den Füllstand des AdBlue ® -Additivtanks und erkennt eine Störung des SCR-Systems, um eine Luftverschmutzung zu verhindern. Sollte gleichzeitig eine Störung des Systems und ein niedriger Füllstand des AdBlue ® -Additivtanks erfasst werden, ist die Reichweite des Fahrzeugs niedriger als die angezeigte Kilometerzahl.
Anlasssperre bei Additivmangel AdBlue ®
Reichweite von mehr als 2 400 km Bei Einschalten der Zündung gibt es keine automatische Information über die Reichweite im Kombiinstrument.
Beim Kombiinstrument Typ 2 ermöglicht das Drücken dieser Taste die kurze Anzeige der Fahrreichweite.
Kombiinstrument Typ 1
Reichweite zwischen 600 und 2 400 km
Mit dem Einschalten der Zündung leuchtet die Kontrollleuchte UREA, es ertönt ein Warnsignal und im Kombiinstrument wird vorübergehend die Anzeige "NO START IN" und eine Entfernung eingeblendet, die die Reichweite des Fahrzeugs vor der Anlasssperre des Motors in Kilometern oder Meilen anzeigt - (Bsp.: "NO START IN 1 500 km" bedeutet "Anlasssperre in 1 500 km"). Während der Fahrt erscheint diese Meldung alle 300 km erneut, bis der Additivtank wieder aufgefüllt wurde. Wenden Sie sich an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt, um das Additiv AdBlue ® nachfüllen zu lassen. Sie können das Additiv auch selbst nachfüllen. Lesen Sie hierzu die Rubrik "Additiv".
Ab 5 000 km wird der Wert nicht präzisiert.
Kombiinstrument Typ 1
Kombiinstrument Typ 2
Page 421 of 431

15Kontrollen
Mit dem Einschalten der Zündung leuchtet die Kontrollleuchte für Service und die Kontrollleuchte UREA blinkt, es ertönt ein Warnsignal und im Kombiinstrument wird vorübergehend die Anzeige "NO START IN" und eine Entfernung eingeblendet, die die Reichweite des Fahrzeugs vor der Anlasssperre des Motors in Kilometern oder Meilen anzeigt - (Bsp.: "NO START IN 600 km" bedeutet "Anlasssperre in 600 km"). Während der Fahrt erscheint diese Anzeige alle 30 Sekunden erneut, bis der Additivtank wieder aufgefüllt wurde. Wenden Sie sich an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt, um das Additiv AdBlue ® nachfüllen zu lassen. Sie können das Additiv auch selbst nachfüllen. Lesen Sie hierzu die Rubrik "Additiv". Sie können das Fahrzeug sonst nicht mehr anlassen.
Reichweite zwischen 0 und 600 km
Mit dem Einschalten der Zündung leuchtet die Kontrollleuchte für Service und die Kontrollleuchte UREA blinkt, es ertönt ein Warnsignal und im Kombiinstrument wird vorübergehend die Anzeige "NO START IN" und 0 km oder Meilen eingeblendet - ("NO START IN 0 km" bedeutet "Anlasssperre"). Der Additivtank AdBlue ® ist leer: die gesetzlich vorgeschriebene Anlasssperre verhindert das Starten des Motors.
Fahrzeugpanne wegen Additivmangel AdBlue ®
Um den Motor erneut starten zu können, wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt, damit diese das Additiv nachfüllt. Wenn Sie das Additiv selbst auffüllen wollen, müssen Sie mindestens 3,8 Liter AdBlue ® in den Additivtank einfüllen. Lesen Sie hierzu die Rubrik "Additiv".
Page 422 of 431

16Kontrollen
Kombiinstrument Typ 2
Mit dem Einschalten der Zündung leuchtet die Kontrollleuchte UREA, es ertönt ein Warnsignal und es wird eine entsprechende Meldung eingeblendet (z.B. "Additiv einfüllen Abgasreinigung: Anlassen unzulässig in 1 500 km"), die die Reichweite des Fahrzeugs in Kilometern oder Meilen anzeigt. Während der Fahrt wird diese Meldung alle 300 km erneut angezeigt, bis der Additivtank wieder aufgefüllt wurde. Wenden Sie sich an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt, um das Additiv AdBlue ® nachfüllen zu lassen. Sie können das Additiv auch selbst nachfüllen. Lesen Sie hierzu die Rubrik "Additiv".
Mit dem Einschalten der Zündung leuchtet die Kontrollleuchte für Service und die Kontrollleuchte UREA blinkt, es ertönt ein Warnsignal und es wird eine entsprechende Meldung eingeblendet (z.B.: "Additiv einfüllen Abgasreinigung: Anlassen unzulässig in 600 km"), die die Reichweite des Fahrzeugs in Kilometern oder Meilen anzeigt. Während der Fahrt wird diese Meldung alle 30 Sekunden erneut angezeigt, bis der Additivtank wieder aufgefüllt wurde. Wenden Sie sich an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt, um das Additiv AdBlue ® nachfüllen zu lassen. Sie können das Additiv auch selbst nachfüllen. Lesen Sie hierzu die Rubrik "Additiv". Sie können das Fahrzeug sonst nicht mehr anlassen.
Mit dem Einschalten der Zündung leuchtet die Kontrollleuchte für Service und die Kontrollleuchte UREA blinkt, es ertönt ein Warnsignal und die Meldung "Abgas-Additiv einfüllen: Anlasser gesperrt" wird eingeblendet. Der Additivtank AdBlue ® ist leer: die gesetzlich vorgeschriebene Anlasssperre verhindert das Starten des Motors.
Um den Motor erneut starten zu können, wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt , damit diese das Additiv nachfüllt. Wenn Sie das Additiv selbst auffüllen wollen, müssen Sie mindestens 3,8 Liter AdBlue ® in den Tank einfüllen. Lesen Sie hierzu die Rubrik "Additiv".
Fahrzeugpanne wegen Additivmangel AdBlue ® Reichweite zwischen 0 und 600 km Reichweite zwischen 600 und 2 400 km
Page 423 of 431

17Kontrollen
Kombiinstrument Typ 1
Die Kontrollleuchten für UREA, SERVICE und Motorselbstdiagnose leuchten, in Verbindung mit einem Warnsignal und der Anzeige der Meldung "Fehler Abgasreinigung". Der Alarm wird während der Fahrt ausgelöst, wenn die Störung erstmalig erkannt wurde, dann bei Einschalten der Zündung auf den nachfolgenden Fahrten, solange die Ursache der Störung weiterhin besteht.
Störung des Emissionsschutzsystems SCR
Wurden mehr als 1 100 km nach der Er fassung einer Störung des Emissionsschutzsystems SCR zurückgelegt, schaltet die Anlasssperre des Motors sich automatisch ein. Lassen Sie das System schnellstmöglich bei einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder in einer qualifizier ten Fachwerkstatt überprüfen.
Handelt es sich um eine vorübergehende Störung, wird der Alarm im Laufe der nachfolgenden Fahrt ausgeblendet, nach Kontrolle der Selbstdiagnose des Emissionsschutzsystems SCR.
Bei Er fassen einer Störung
Nach Bestätigung der Störung des SCR-Systems (d.h. nach 50 km Fahrt mit kontinuierlicher Störungsanzeige), leuchten die Kontrollleuchten für SERVICE und Motorselbstdiagnose, die Kontrollleuchte UREA blinkt, es ertönt ein Warnsignal und im Kombiinstrument wird vorübergehend die Anzeige "NO START IN" und eine Entfernung eingeblendet, die die Reichweite des Fahrzeugs vor der Anlasssperre des Motors in Kilometern oder Meilen anzeigt - (Bsp.: "NO START IN 600 km" bedeutet "Anlasssperre in 600 km").
Während der noch zulässigen Fahrstrecke (zwischen 1 100 km und 0 km)
Während der Fahrt erscheint diese Anzeige alle 30 Sekunden erneut, solange die Störung des Emissionsschutzsystems SCR fortbesteht. Ab dem Einschalten der Zündung wird der Alarm erneuert. Lassen Sie das System schnellstmöglich bei einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen. Tun Sie dies nicht, werden Sie Ihr Fahrzeug nicht mehr starten können.
Page 424 of 431

18Kontrollen
Anlasssperre
Um den Motor wieder anlassen zu können, wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Bei jedem Einschalten der Zündung leuchten die Kontrollleuchten für SERVICE und Motorselbstdiagnose, die Kontrollleuchte UREA blinkt, es ertönt ein Warnsignal und im Kombiinstrument wird vorübergehend die Anzeige
"NO START IN" und 0 km oder Meilen eingeblendet - ("NO START IN 0 km" bedeutet "Anlasssperre".
Haben Sie die zulässige Kilometeranzahl zurückgelegt, ohne den Fehler zu beheben, verhindert die automatische Anlasssperre ein erneutes Starten des Fahrzeugs.
Kombiinstrument Typ 2
Störung des Emissionsschutzsystems SCR
Wurden mehr als 1 100 km nach der Er fassung einer Störung des Emissionsschutzsystems SCR zurückgelegt, schaltet die Anlasssperre des Motors sich automatisch ein. Lassen Sie das System schnellstmöglich bei einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Die Kontrollleuchten für UREA, SERVICE und Motorselbstdiagnose leuchten, in Verbindung mit einem Warnsignal und der Meldung "Fehler Abgasreinigung". Der Alarm wird während der Fahrt ausgelöst, wenn die Störung erstmalig erkannt wurde, dann bei Einschalten der Zündung auf den nachfolgenden Fahrten, solange die Ursache der Störung weiterhin besteht.
Bei Er fassen einer Störung
Handelt es sich um eine vorübergehende Störung, wird der Alarm im Laufe der nachfolgenden Fahrt ausgeblendet, nach Kontrolle der Selbstdiagnose des Emissionsschutzsystems SCR.