Page 409 of 431

4Betriebskontrolle
Bei den mit einem elektrischen Ölmessstab
ausgestatteten Versionen, wird beim
Einschalten der Zündung gleichzeitig mit der
Wartungsinformation für die Dauer einiger
Sekunden die Konformität des Motorölstands
im Kombiinstrument angezeigt.
Ölstandsanzeige *
Die Ölstandskontrolle ist nur
zuverlässig, wenn das Fahrzeug
waagerecht steht und der Motor seit
mehr als 30 Minuten abgestellt ist.
Ölstand korrekt
Ölmangel
Der Ölmangel wird angezeigt durch das Blinken
von " OIL
" oder die Anzeige einer Meldung, in
Verbindung mit dem Aufleuchten der Ser vice-
Kontrollleuchte und einem akustischen Signal.
Wenn sich der Ölmangel beim Nachmessen
mit dem Ölmessstab bestätigt, füllen Sie bitte
unbedingt Öl nach, um einen Motorschaden zu
vermeiden.
Siehe Rubrik "Füllstandskontrolle".
Fehlfunktion des Ölmessstabs
Diese wird durch das Blinken von " OIL
--" oder
die Anzeige einer Meldung gemeldet.
Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Bei einer Fehlfunktion des elektrischen
Ölmessstabs, wird der Motorölstand nicht mehr
überwacht.
Solange das System defekt ist, müssen Sie
den Motorölstand mit Hilfe des im Motorraum
befindlichen Ölmessstabs kontrollieren.
Siehe Rubrik "Füllstandskontrolle".
*
Je nach Version.
Page 410 of 431

5Betriebskontrolle
System, welches den Fahrer informiert, wann
die nächste Wartung laut Wartungsplan des
Herstellers durchgeführt werden muss.
Der Wartungsabstand wird ab der letzten
Rückstellung der Wartungsanzeige auf
null berechnet, in Abhängigkeit von der
Kilometerleistung und der seit der letzten
Wartung verstrichenen Zeit.
Bei den Diesel BlueHDi-Versionen kann,
je nach Verkaufsland, auch der Grad der
Verschlechterung des Motoröls berücksichtigt
werden.
War tungsanzeige
Nächste Wartung zwischen
1000 km und 3000 km
Beim Einschalten der Zündung leuchtet der
Schraubenschlüssel als Wartungssymbol
für einige Sekunden. Die Anzeige des
Kilometerzählers bzw. eine entsprechende
Meldung in der Mitte des Kombiinstruments
gibt Ihnen die bis zur nächstfälligen Wartung
verbleibende Kilometerzahl an.
Beispiel:
Bis zur nächsten Wartung bleiben
Ihnen noch 2800 km.
Beim Einschalten der Zündung erscheint in der
Anzeige für einige Sekunden:
Nächste Wartung in weniger als
1000 km
Beispiel:
Bis zur nächsten Wartung bleiben
Ihnen noch 900 km.
Beim Einschalten der Zündung erscheint in der
Anzeige für einige Sekunden:
Einige Sekunden nach dem Einschalten der
Zündung nimmt der Kilometerzähler seine
normale Funktion wieder auf. Der Schlüssel
bleibt erleuchtet
, um Ihnen anzuzeigen, dass
demnächst eine Wartung fällig ist.
Einige Sekunden nach dem Einschalten
der Zündung erlischt der Schlüssel
; der
Kilometerzähler nimmt seine normale Funktion
wieder auf und zeigt nun den Gesamtkilometerstand
und den Tageskilometerstand an.
Nächste Wartung in mehr als
3000 km
Beim Einschalten der Zündung erscheint kein
Wartungshinweis in der Mitte der Anzeige.
Page 411 of 431
6Betriebskontrolle
Einige Sekunden nach dem Einschalten der
Zündung nimmt der Kilometerzähler seine
normale Funktion wieder auf. Der Schlüssel
bleibt weiterhin erleuchtet
. Der Schlüssel kann auch dann
aufleuchten, wenn Sie die im
Wartungsplan des Herstellers
angegebene Wartungsfrist seit der
letzten Wartung überschritten haben.
Bei den Diesel BlueHDi-Versionen
kann der Schlüssel auch vorzeitig
aufleuchten, je nach Grad der
Verschlechterung des Motoröls,
was von den Fahrbedingungen des
Fahrzeugs abhängt.
Wartung überfällig
Bei jedem Einschalten der Zündung blinkt
der Schlüssel
für einige Sekunden, um Ihnen
anzuzeigen, dass die Wartung möglichst
schnell durchgeführt werden muss.
Beispiel:
Sie haben die fällige Wartung um
300 km überschritten.
Beim Einschalten der Zündung erscheint für
einige Sekunden:
Bei den Diesel BlueHDi-Versionen ist diese
Warnung, beim Einschalten der Zündung, auch
mit dem ununterbrochenen Aufleuchten der
Kontrollleuchte für Service verbunden.
Page 412 of 431

7Betriebskontrolle
Rückstellung der
Wartungsanzeige auf null
Nach jeder Wartung muss die Wartungsanzeige
auf null zurückgestellt werden.
Wenn Sie die Wartung Ihres Fahrzeugs selbst
durchgeführt haben:
)
Schalten Sie die Zündung aus.
)
Drücken Sie auf den Rückstellknopf des
Tageskilometerzählers ".../000"
und halten
Sie ihn gedrückt.
)
Schalten Sie die Zündung ein; die Anzeige
des Kilometerzählers beginnt rückwärts zu
zählen.
)
Wenn in der Anzeige "=0"
erscheint und
der Schlüssel erlischt, lassen Sie den
Knopf wieder los. Dieser Vorgang kann nicht während
der Anzeige der Wartungshinweise
durchgeführt werden.
Wenn Sie danach die Batterie
abklemmen möchten, verriegeln
Sie das Fahrzeug und warten Sie
mindestens fünf Minuten, damit die
Rückstellung auf null registriert wird.
Abruf des Wartungshinweises
(Kombiinstrument Typ 2)
Sie können den Wartungshinweis jederzeit
abrufen.
)
Drücken Sie kurz auf den Knopf zur
Rückstellung des Tageskilometerzählers
".../000"
.
Der Wartungshinweis wird für einige
Sekunden auf dem zentralen Display des
Kombiinstruments Typ 2 angezeigt.
Page 413 of 431

8Fahrbetrieb
Stop & Start
Die STOP & START-Funktion setzt den Motor während eines Stopps (z.B. an Ampeln, im Stau, etc.) kurzzeitig in den Standby-Betrieb (Modus STOP).
Der Motor springt dann automatisch wieder an (Modus START), wenn Sie weiter fahren möchten. Das erneute Anlassen er folgt sofort, zügig und
geräuscharm.
Mit Hilfe des Stop & Start-Systems, das optimal an den Stadtverkehr angepasst ist, können Kraftstoffverbrauch, Abgasemissionen und Geräuschpegel
im Stand reduziert werden.
Funk tionsweise
Übergang des Motors in den
Modus STOP
Bei einem automatisierten
Schaltgetriebe ist der Modus STOP
während eines Parkvorgangs einige
Sekunden nach Verlassen des
Rückwärtsganges nicht ver fügbar.
Durch den Modus STOP werden die
Fahrzeugfunktionen, wie z.B. die
Bremsanlage, die Servolenkung etc.
nicht verändert.
Füllen Sie den Tank niemals auf,
wenn sich der Motor im Modus STOP
befindet; schalten Sie die Zündung
unbedingt mit dem Schlüssel aus. Die Kontrollleuchte "ECO"
leuchtet
im Kombiinstrument auf und der
Motor geht automatisch in den
Standby-Betrieb über:
- wenn Sie den Schalthebel beim
Schaltgetriebe
bei einer Geschwindigkeit
unter 20 km/h, oder Fahrzeug im Stillstand
bei der Benzinversion e-THP 130 und
der Dieselversion BlueHDi, in den
Leerlauf schalten und anschließend das
Kupplungspedal wieder loslassen,
- wenn Sie bei einer Geschwindigkeit
unter 8 km/h beim automatisierten
Schaltgetriebe
das Bremspedal treten oder
den Gangwahlhebel auf Position N
stellen.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem
Zeitzähler ausgestattet ist, erfolgt
eine Zusammenzählung der Zeiten,
in denen das Fahrzeug während der
Fahrt in den Modus STOP geschaltet
wurde. Bei jedem Einschalten der
Zündung mit dem Schlüssel wird der
Zeitzähler auf null gestellt.
Der Modus STOP wird in den folgenden Fällen
nicht aktiviert:
- das Fahrzeug steht in starkem Gefälle
(steigend oder abfallend),
- wenn die Fahrertür geöffnet ist,
- wenn der Sicherheitsgurt des Fahrers
gelöst ist,
- wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit von
10 km/h seit dem letzten Starten mit dem
Schlüssel nicht überschritten wurde,
- wenn die elektrische Feststellbremse
angezogen ist oder gerade angezogen wird,
- wenn die Beibehaltung des thermischen
Komforts im Innenraum dies er fordert,
- wenn die Funktion "Beschlagfreihalten" aktiviert ist,
- wenn bestimmte Bedingungen (Ladezustand der
Batterie, Motortemperatur, Bremsunterstützung,
Außentemperatur etc.) dies er fordern, um die
Kontrolle des Systems sicherzustellen.
Spezielle Situationen: Modus
STOP nicht verfügbar
In diesem Fall blinkt die "ECO"-
Kontrollleuchte für einige Sekunden
und erlischt dann wieder.
Dies ist eine normale Funktion.
Page 414 of 431

9Fahrbetrieb
Übergang des Motors in den
Modus START
Die Kontrollleuchte "ECO"
erlischt und
der Motor startet automatisch erneut:
- wenn Sie bei einem Schaltgetriebe
das
Kupplungspedal bis zum Anschlag durchtreten,
- wenn Sie beim automatisier ten
Schaltgetriebe
:
●
den Gangwahlhebel auf Position A
oder M
setzen und Ihren Fuß vom
Bremspedal nehmen,
●
oder den Gangwahlhebel auf N
setzen,
das Bremspedal loslassen und den
Gangwahlhebel auf Position A
oder M
schalten,
●
oder den Rückwärtsgang einlegen.
Spezielle Situationen:
Automatisches Auslösen des
Modus START
Wenn die Deaktivierung im Modus
STOP durchgeführt wurde, wird der
Motor sofort wieder gestartet. Bei einem Schaltgetriebe im Modus
STOP leuchtet bei einem Gangwechsel
ohne komplettes Auskuppeln
eine Kontrollleuchte auf oder eine
Warnmeldung mit dem Hinweis, das
Kupplungspedal für einen Neustart
des Motors erneut durchzutreten, wird
angezeigt.
Drücken Sie jederzeit die Taste "ECO OFF"
,
um das System zu deaktivieren.
Die Deaktivierung wird durch Aufleuchten der
Kontrollleuchte der Betätigung in Verbindung
mit der Anzeige einer Meldung signalisiert.
Deaktivierung
In diesem Fall blinkt die "ECO"-
Kontrollleuchte einige Sekunden und
erlischt dann wieder.
Diese Funktion ist völlig normal.
Aus Sicherheits- oder Komfortgründen wird der
Modus START automatisch ausgelöst, wenn:
- Sie die Fahrertür öffnen,
- Sie den Sicherheitsgurt des Fahrers lösen,
- die Fahrzeuggeschwindigkeit 25 km/h
bei einem Schaltgetriebe (3 km/h bei
der Benzinversion e-THP 130 und der
Dieselversion BlueHDi) oder 11 km/h bei
einem automatisierten Schaltgetriebe
überschreitet,
- die elektrische Feststellbremse gerade
angezogen wird,
- bestimmte Bedingungen (Ladezustand der
Batterie, Motortemperatur, Bremsunterstützung,
Einstellung der Klimaanlage etc.) dies er fordern,
um die Kontrolle des System oder des
Fahrzeugs sicherzustellen.
Page 415 of 431

10Fahrbetrieb
Das System wird bei jedem Neustart
mit dem Schlüssel wieder aktiviert.
Aktivierung
Dieses System erfordert eine Batterie
mit spezieller Technologie und speziellen
Eigenschaften (Teilenummer im CITROËN-
Händlernetz oder bei einer qualifizierten
Fachwerkstatt erhältlich).
Der Einbau einer anderen als die von
CITROËN empfohlenen Batterie kann zu
Funktionsstörungen des Systems führen.
Bei einer Funktionsstörung blinkt die Taste "ECO
OFF"
und leuchtet anschließend ununterbrochen auf.
Lassen Sie das System von einem CITROËN-
Vertragspartner oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Funk tionsstör ung
War tung
Vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum
sollten Sie das STOP & START-System
deaktivieren, um die mit dem automatischen
Auslösen des Modus START verbundene
Verletzungsgefahr zu vermeiden.
Das STOP & START-System ist nach
modernster Technik ausgelegt. Jeder
Eingriff an diesem Batterietyp ist
ausschließlich von einem CITROËN-
Vertragspartner oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt durchzuführen. Drücken Sie erneut auf die Taste "ECO OFF"
.
Das System ist wieder aktiv. Dies wird
durch das Erlöschen der Kontrollleuchte der
Betätigung und der Anzeige einer Meldung
signalisiert.
Bei einer Funktionsstörung im Modus
STOP, kann es passieren, dass der Motor
abstirbt. Sämtliche Kontrollleuchten des
Kombiinstrumentes leuchten auf.
Je nach Ausführung kann ebenfalls eine
Warnmeldung angezeigt werden mit dem
Hinweis, den Wählhebel in den Leerlauf ( N
)
zu stellen und das Bremspedal zu treten.
Es ist dann er forderlich, die Zündung
auszuschalten und diese dann erneut mit
dem Schlüssel einzuschalten.
Page 416 of 431
11Kontrollen
Leer gefahrener Tank (Diesel)
Bei Fahrzeugen mit HDi-Motor muss die Kraftstoffanlage entlüftet werden, wenn der Tank komplett leer gefahren wurde; siehe entsprechende Abbildung des Motorraums.
Ist Ihr Tank mit einer Sicherung gegen Falschtanken ausgestattet, lesen Sie hierzu bitte die Rubrik "Sicherung gegen Falschtanken (Diesel)".
Wenn der Motor nicht sofort anspringt, weitere Startversuche unterlassen und den Vorgang wiederholen.
Motoren BlueHDi
) Tanken Sie mindestens 5 Liter Dieselkraftstoff. ) Schalten Sie die Zündung ein (ohne den Motor zu starten). ) Warten Sie ca. 6 Sekunden und schalten Sie die Zündung aus. ) Wiederholen Sie den Vorgang 10 Mal. ) Betätigen Sie den Anlasser, um den Motor zu starten.