Page 505 of 734

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
32
4
Klemmschutz (automatisch wieder senken)
Wenn die Aufwärtsbewegung des Fensters durch einen Gegenstand oder ein
Körperteil blockiert wird, erkennt der
Fensterheber den Widerstand und stoppt
die Aufwärtsbewegung. Danach senkt sich
das Fenster um ca. 30 cm, damit das
Objekt entfernt werden kann.
Wenn der Fensterheber den Widerstand
erkennt, während der Fensterheber
-schalter dauerhaft nach oben gezogen
wird, wird die Aufwärtsbewegung gestoppt
und das Fenster senkt sich danach um ca.
2,5 cm. Wenn der Fensterheberschalter
innerhalb von 5 Sekunden, nachdem der
Klemmschutz das Fenster automatischgesenkt hat, wieder dauerhaft nach oben
gezogen wird, ist die Klemmschutzfunktionaufgehoben.
✽✽
ANMERKUNG
Die automatische Klemmschutzfunktion
ist nur dann aktiv, wenn die Funktion
"automatisch schließen" benutzt wird
(Schalter ganz nach oben ziehen). Der
Klemmschutz (automatisches Senken)
ist nicht aktiv, wenn der
Fensterheberschalter nur bis zur ersten
Rastung gezogen wird.Fensterhebersperrschalter
Der Fahrer kann die Fensterheberschalter
in den hinteren Türen sperren, indem er
die Fensterhebersperrtaste in der
Fahrertür in die Stellung LOCK (gesperrt)
drückt.
VORSICHT
Bevor Sie ein Fenster schließen,
achten Sie immer darauf, dass
keine Behinderungen vorliegen, um
Verletzungen und Beschädigungen
des Fahrzeugs zu vermeiden.
Wenn ein Gegenstand mit einem
Durchmesser von unter 4 mm
zwischen Fensterscheibe und
oberem Türrahmen eingeklemmt
wird, kann der Klemmschutz den
Widerstand nicht erkennen. In
diesem Fall stoppt das Fenster
nicht und es senkt sich auch nicht.
OUN026013
ODM042022
Page 506 of 734

433
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
VORSICHT - Fenster
Lassen Sie NIEMALS den Zünd
-schlüssel im Fahrzeug zurück.
Lassen Sie NIEMALS ein oder mehrere Kinder unbeaufsichtigt
im Fahrzeug zurück. Selbst sehr
junge Kinder können ungewollt
verursachen, dass sich das
Fahrzeug in Bewegung setzt,dass sie in einem Fenster
eingeklemmt werden oder dass
sie sich selbst oder Andere
verletzen.
Vergewissern Sie sich jedes Mal vor dem Schließen eines
Fensters, dass sich weder Arme,
Hände, ein Kopf oder irgend
-welche Gegenstände im
Gefahrenbereich der Fenster-scheibe befinden.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
Erlauben Sie es Kindern nicht,mit den Fensterhebern zu
spielen. Halten Sie den Fenster
-hebersperrschalter in der Fahrer-tür in der Stellung LOCK
(niedergedrückt). Die unbeab-sichtigte Betätigung eines
Fensterhebers durch ein Kind,
kann zu schweren Verletzungenführen.
Strecken Sie während der Fahrt nicht den Kopf oder die Arme aus
einem geöffneten Fenster.
ACHTUNG
Um das Fensterhebersystem vor
möglichen Schäden zu schützen,
betätigen Sie nicht zwei Fenster
-heberheberschalter gleichzeitig.Dies verlängert die Lebensdauer
der entsprechenden Sicherung.
Versuchen Sie niemals einen Fensterheberschalter an derFahrertür und den Fensterheber
-schalter der betreffenden Türgleichzeitig in unterschiedliche
Richtungen zu betätigen. Dasbetreffende Fenster bleibt indiesem Fall stehen und kann nichtmehr geöffnet oder geschlossen
werden.
Page 507 of 734
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
34
4
Motorhaube öffnen
1. Ziehen Sie den Entriegelungshebel,
um die Motorhaube zu entriegeln. Die
Haube sollte sich um ein kleines Stückanheben. 2. Stellen Sie sich vor das Fahrzeug,
heben Sie die Motorhaube leicht an,
drücken Sie den Entriegelungshebel
der zweiten Verriegelungsstufe (1)unter der Mitte der Motorhaube nachhinten und heben Sie die Motorhaube(2) an.
3. Heben Sie die Haube an. Nachdem sie bis zur Hälfte angehoben wurde, öffnet
sie sich selber vollständig.
MOTORHAUBE
VORSICHT
Öffnen Sie die Haube, nachdem Sie
auf ebenem Untergrund den Motor
abgestellt, den Wählhebel in die
Parkstellung P (Automatikgetriebe)
gebracht bzw. den ersten Gang
oder den Rückwärtsgang
(Schaltgetriebe) eingelegt und die
Feststellbremse angezogen haben.
ODM042023
ODM042024
Page 508 of 734

435
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Motorhaube schließen
1. Prüfen Sie vor dem Schließen derMotorhaube folgende Punkte:
müssen ordnungsgemäß verschlossen sein.
brennbare Gegenstände müssen aus
dem Motorraum entfernt sein.
2. Senken Sie die Haube bis zur Hälfte ab und drücken Sie sie dann nach
unten. Achten Sie darauf, dass die
Haube ordnungsgemäß verriegelt ist.
VORSICHT
Vergewissern Sie sich vor Fahrtantritt immer davon, dass
die Haube vollständig gesch
-lossen ist. Wenn die Haube nicht
eingerastet ist, könnte sie
während der Fahrt nach oben
schlagen, Ihnen vollständig die
Sicht nehmen und damit zueinem Unfall führen.
Die Stütze muss vor jeder Prüfung des Motorraums
vollständig in die Öffnung
eingesetzt werden. Dadurch wird
verhindert, dass die Haubeherunterfällt und Sie dabei
möglicherweise verletzt werden.
Fahren Sie niemals mit geöffneter Motorhaube, da Ihre Sicht
versperrt ist und da die Haube
zufallen oder beschädigt werden
könnte.
VORSICHT
Vergewissern Sie sich vor dem Schließen der Haube davon, dass
sich keine Gegenstände und
Objekte im Gefahrenbereich der
Haube befinden. Wenn sich beim
Schließen der Haube Objekte im
Bereich der Haube befinden,
kann dies Sach und schwere
Personenschäden verursachen.
Lassen Sie keine brennbaren Gegenstände wie z.B. Putzlappen
und Handschuhe im Motorraum
liegen. Derartige Gegenstände
könnten durch die Motorwärme in
Brand gesetzt werden.
VORSICHT
Achten Sie beim Prüfen des
Motorraums darauf, dass Sie sich
nicht Kopf an dem unter der
Motorhaube montierten Fanghakenstoßen.
ODMNMC2034
Page 509 of 734
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
36
4
Tankklappe öffnen
Die Tankklappe muss aus dem
Fahrzeuginnenraum geöffnet werden,
indem Sie den Entriegelungshebel für
die Tankklappe an der Fahrertür nachoben ziehen.✽✽
ANMERKUNG
Wenn sich die Tankklappe wegen
Vereisung nicht öffnet, klopfen oder
drücken Sie leicht gegen die Klappe, um
das Eis zu lösen und die Klappe zu
öffnen. Hebeln Sie die Klappe nicht auf.
Wenn es notwendig ist, sprühen Sie mit
zugelassener Enteiserflüssigkeit um die
Klappe herum (verwenden Sie kein
Frostschutzmittel für den Kühler) oder
fahren Sie das Fahrzeug an einen
warmen Ort, damit das Eis abtauen
kann.
1. Stellen Sie den Motor ab.
2. Um die Tankklappe zu öffnen, ziehen Sie den Entriegelungshebel für die
Tankklappe nach oben.
3. Ziehen Sie an der Tankklappe, um sie zu öffnen.
4. Um den Tankdeckel (2) abzunehmen, drehen Sie ihn gegen den
Uhrzeigersinn.
5. Tanken Sie nach Bedarf.
TANKKLAPPEODM042025
ODM042026
Page 510 of 734

437
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Tankklappe schließen
1. Um den Tankdeckel aufzuschrauben,drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn, bis
Klickgeräusche hörbar sind. Dies zeigt
an, dass der Tankdeckel fest
verschlossen ist.
2. Zum Schließen der Klappe drücken Sie auf ihre Kante. Achten Sie darauf,
dass sie ordnungsgemäß geschlossenist.
VORSICHT - Tanken
Wenn unter Druck stehender Kraftstoff aus dem Tank austritt, kann er an Ihre Kleidung und
Haut gelangen und somit das
Risiko erhöhen, dass Feuer
ausbricht und Verbrennungenentstehen.
Schrauben Sie den Tankdeckel
immer vorsichtig und langsam ab.
Wenn Kraftstoff unter Überdruck
unter dem Tankdeckel austritt
oder wenn Sie ein zischendes
Geräusch hören, warten Sie bis
dieser Zustand beendet ist, bevor
Sie den Tankdeckel vollständig
abschrauben.
Tanken Sie nicht weiter, nachdem sich die Zapfpistole beim Tanken
automatisch abgestellt hat.
Vergewissern Sie sich immer, dass der Tankdeckel fest
aufgeschraubt ist, damit im Falleines Unfalls kein Kraftstoff
auslaufen kann.VORSICHT - Gefahren
beim Tanken
Kraftstoffe für Fahrzeuge sind
entzündlich. Bitte befolgen Sie
beim Betanken Ihres Fahrzeugs
unbedingt die folgenden Hinweise.
Die Nichtbeachtung der Hinweise
kann zu schweren Personen
-schäden, schweren Verbrennungen
oder zum Tod durch ein Feuer odereine Explosion führen.
Lesen und befolgen Sie alle Warnhinweise, die sich auf dem
Tankstellengelände befinden.
Schauen Sie vor dem Tanken nach dem Standort der Kraftstoff-
"NOT-AUS-Taste" an der
Tankstelle, falls vorhanden.
Fassen Sie die Zapfpistole erst an, nachdem Sie in einem
sicheren Abstand zum
Tankeinfüllstutzen und zurZapfsäule einen metallenen
Gegenstand am Fahrzeug
berührt haben, um eine
eventuelle gefährliche statische
Aufladung Ihrer Person zu
beseitigen.
(Fortsetzung)
Page 511 of 734

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
38
4
(Fortsetzung)
Steigen Sie während des Tankens
nicht wieder in das Fahrzeug und
berühren oder reiben Sie nicht an
Gegenständen oder Geweben
aus Materialien (Polyester, Satin,
Nylon etc.), an denen Sie sich
elektrisch aufladen könnten. Eine
elektrische Entladung könnte
Kraftstoffdämpfe entzünden, was
sehr schnell zu einem Brand
führen könnte. Wenn es
notwendig ist, dass Sie während
des Tankens doch wieder in das
Fahrzeug steigen müssen,
müssen Sie danach erneut einen
metallenen Gegenstand am
Fahrzeug in sicherer Entfernung
zum Tankeinfüllstutzen und zur
Zapfpistole berühren, um eine
eventuelle gefährliche statische
Aufladung zu beseitigen.
Wenn Sie Kraftstoff aus einem Reservekanister einfüllen wollen,
stellen Sie sicher, das Sie den
Kanister vor dem Betanken auf
die Erde stellen.
(Fortsetzung)(Fortsetzung)
ZÜNDEN SIE KEINE Streichhölzeroder Feuerzeuge an und
RAUCHEN SIE NICHT. Lassen Sie
auf einem Tankstellengelände
und besonders beim Tankenkeine brennenden Zigaretten
Ihrem Fahrzeug zurück. Kraftstoff
ist sehr leicht entzündbar. Esbesteht Brand- und Explosions
-gefahr!
Sollte beim Tanken ein Feuer ausbrechen, entfernen Sie sich von
dem Fahrzeug und informieren Sie
sofort das Tankstellenpersonal und
rufen Sie danach die Feuerwehr.
Befolgen Sie deren Sicherheits
-anweisungen.
(Fortsetzung)
Eine statische Entladung des
Kanisters kann Kraftstoffdämpfeentzünden und ein Feuer
verursachen. Während des
Betankens müssen sich der
Reservekanister und das
Fahrzeug bis zur Beendigung des
Tankvorgangs durchgehend be
-rühren. Verwenden Sie nur
Kunststoffkanister, die für dieBefüllung mit Kraftstoff
vorgesehen sind.
Benutzen Sie beim Betanken eines Fahrzeugs keine Mobiltelefone.
Elektrischer Strom im Mobiltelefon
und/oder Interferenzen des
Telefons könnten möglicherweise
Kraftstoffdämpfe entzünden und
ein Feuer verursachen.
Stellen vor dem Tanken immer den Motor ab. Funken von elektrischenMotorbauteilen könnten Kraft
-stoffdämpfe entzünden und ein
Feuer verursachen. Vergewissern
Sie sich nach dem Tanken bevor
Sie den Motor anlassen, dass der
Tankdeckel ordnungsgemäß auf
-geschraubt und die Tankklappe
fest verschlossen ist.
(Fortsetzung)
Page 512 of 734

439
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Notentriegelung der Tankklappe
Wenn sich die Tankklappe durch Drücken
der Entriegelungstaste nicht öffnet,
können Sie die Klappe manuell öffnen.
Bauen Sie den Deckel im
Laderaumbereich aus. Ziehen Sie
vorsichtig den Griff heraus.ACHTUNG
Stellen Sie sicher, dass Sie IhrFahrzeug entsprechend der
"Kraftstoffvorschriften" betan
-ken, die im Kapitel 1 aufgeführtsind.
Achten Sie beim Ersetzen des Tankdeckels auf die Verwendungvon Ersatzteilen, die für IhrFahrzeug bestimmt sind. Einfalscher Tankdeckel kann
erhebliche Fehlfunktionen desKraftstoffsystems und/oder der Abgasregelung verursachen. Wirempfehlen, sich wegen weiterer
Informationen zu diesem Thema an einen HYUNDAIVertragswerkstatt zu wenden.
Lassen Sie keinen Kraftstoff an die Oberfläche Ihres Fahrzeugsgelangen. Jede Art von Kraftstoffkann die Lackierung IhresFahrzeugs beschädigen.
Vergewissern Sie sich nach dem Tanken, dass der Tankdeckelvollständig aufgeschraubt ist, umdas Auslaufen von Kraftstoff bei einem Unfall zu verhindern.
ODM042027
ACHTUNG
Ziehen Sie nicht übermäßig starkan dem Griff, da sonst die
Laderaumverkleidung oder der Entriegelungsgriff beschädigtwerden kann.