Page 9 of 734
89
Technische Daten & Verbraucherinformationen
FAHRZEUG-IDENT.-NR. (VIN)
Die Fahrzeug-Ident.-Nr. (VIN) wird bei
der Anmeldung Ihres Fahrzeugs und bei
allen relevanten Rechtsangelegenheiten
erfasst.
Die VIN ist in die Stirnwand im
Motorraum eingeprägt. Die VIN ist auch auf einem Schild oben
auf dem Armaturenbrett angebracht. DieNummer auf dem Schild kann
problemlos von außen durch die
Windschutzscheibe abgelesen werden.
Der Aufkleber 'Typengenehmigung'
befindet sich auf der Fahrerseite außenan der B-Säule und beinhaltet die
Fahrzeug-Ident.-Nr. (VIN).AUFKLEBER "TYPENGENEHMIGUNG"
OEN086004N
VIN (ausstattungsabhängig)
OCM056002
ODM082001
ODMEVS2002
Eingeschlagene Fahrzeug-Ident.-Nr. (VIN)
■Ausführung B
Page 10 of 734
Technische Daten & Verbraucherinformationen
10
8
Die Serienbereifung Ihres Fahrzeugs
wurde ausgewählt, um Ihnen unter
normalen Fahrbedingungen ein
optimales Fahrverhalten zu bieten.
Der Aufkleber mit den Reifendaten
befindet sich auf der Fahrerseite außen
an der B-Säule. Er gibt Ihnen die für Ihr
Fahrzeug vorgeschriebenen Reifenluft
-druckwerte an. MOTORNUMMER
AUFKLEBER "REIFENLUFT-
DRUCK/SPEZIFIKATION"
OCM080003ODM082003
Die Motornummer ist an der in der
Abbildung gezeigten Stelle in den Motoreingeschlagen.
■
Benzinmotor (2,4L)
■Benzinmotor (3,3L)
■Dieselmotor
OXM089006L
ODMNMC2017
Page 11 of 734
811
Technische Daten & Verbraucherinformationen
An der fahrerseitigen B-Säule befindet
sich ein Schild mit E-Kennzeichnung.
Aus dem Schild geht hervor, dass Ihr
Fahrzeug den Sicherheits- und
Umweltbestimmungen der EU entspricht.
Es enthält die folgenden Angaben:
Ländercode
Regulierungsnummer
Regulierungszusatznummer
FreigabenummerEin Aufkleber auf dem Kompressor gibt
Aufschluss über die in Ihrem Fahrzeug
verbaute Kompressorausführung:
Modell, Hersteller-Teilenummer,
Produktionsnummer, Kältemittel (1) undKältemittelöl (2).
Der Kältemittelaufkleber befindet sich im
vorderen Bereich des Motorraums.
OHC081001
TYPSCHILD A/C-
KOMPRESSOROHG080002
KÄLTEMITTELAUFKLEBER
ODMNMC2016
E-KENNZEICHNUNG
(AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
Page 12 of 734

Wartung
Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-3
Wartungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-5• Verantwortung des Besitzers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-5
Halter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-5
(Dieselmotor) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-6
Wartung durch den fahrzeughalter . . . . . . . . . . . . 7-8 Fahrzeughalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-8
Wartungsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-10
Rläuterung der Positionen, die gewartet werden müssen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-23
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-26 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-26
. . . . . . . . . . . . . . . . . 7-27
Motorkühlmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-28 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-28
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-30
Brems-/kupplungsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-31
Servolenkungsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-33 . . . 7-33
. . . . 7-33 Waschwasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-34
. . . . . 7-34
Feststellbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-35 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-35
Kraftstofffilter (Diesel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-36 . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-36
Luftfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-37 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-37
Luftfilter des klimasystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-39 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-39
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-39
Wischerblätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-41 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-41
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-41
Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-44 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-44
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-45
die ein Reset benötigen . . . . . . . . . . . 7-46
Reifen und räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-47 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-47
. . . . 7-47
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-49
7
Page 13 of 734
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-52
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-54
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-54
. . . . . . . . . 7-55
Sicherungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-60 . . . 7-64
Glühlampen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-77 . . . . . . . . . . . . . . 7-78
. 7-87
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-90
. 7-91
. 7-92
Fahrzeugpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-93 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-93
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-98
Abgasregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-101
7
Page 14 of 734
MOTORRAUM
73
Wartung
1. Kühlmittelausgleichsbehälter
2. Einfülldeckel Motoröl
3. Bremsflüssigkeitsbehälter
4. Luftfilter
5. Sicherungskasten
6. Batteriemassepol
7. Batteriepluspol
8. Kühlerverschlussdeckel
9. Messstab Motoröl
10. AusgleichsbehälterServolenkungsflüssigkeit (ausstattungsabhängig)
11. Waschwasserbehälter Scheibenwaschanlage
ODMEMC2001/ODMNMC2020
■■Benzinmotor (Theta II 2.4L) - GDI
* Die tatsächliche Ansicht des Motorraums im Fahzeug kann von der Abbildung abweichen.
■■Benzinmotor (Theta II 2.4L) - MPI
Page 15 of 734
Wartung
4
7
1. Kühlmittelausgleichsbehälter
2. Einfülldeckel Motoröl
3. Kraftstofffilter
4. Bremsflüssigkeitsbehälter
5. Luftfilter
6. Sicherungskasten
7. Batteriemassepol
8. Batteriepluspol
9. Kühlerverschlussdeckel
10. Messstab Motoröl
11. Ausgleichsbehälter
Servolenkungsflüssigkeit
12. Waschwasserbehälter Scheibenwaschanlage
OXM079100/ODM012005
■■Dieselmotor (R2.0/R2.2)
* Die tatsächliche Ansicht des Motorraums im Fahzeug kann von der Abbildung abweichen.
■■Benzinmotor (Lambda II 3.3L) - MPI
Page 16 of 734

75
Wartung
WARTUNGSARBEITEN
Gehen Sie bei der Durchführung von
Wartungs- und Inspektionsarbeiten stets
sehr sorgfältig vor, um Sach- und
Personenschäden zu vermeiden.
Unsachgemäß, unvollständig oder
unzureichend durchgeführte
Wartungsarbeiten können
Funktionsstörungen Ihres Fahrzeugs zur
Folge haben, woraus wiederum
Fahrzeugschäden, Unfälle und
Personenschäden resultieren können. Verantwortung des Besitzers
✽✽
ANMERKUNG
Die Einhaltung der vorgeschriebenen
Wartungsintervalle und die
Aufbewahrung der Unterlagen liegen in
der Verantwortung des
Fahrzeughalters.
Sie müssen alle Unterlagen
aufbewahren, die die ordnungsgemäße
Durchführung der Wartungsarbeiten
belegen und die in den Wartungsplänen
auf den Folgeseiten aufgeführt sind. Sie
benötigen diese Unterlagen, um im
Garantiefall die Einhaltung der
geforderten Wartungsintervalle
nachweisen zu können. Ausführliche
Informationen zu den
Garantiebedingungen befinden sich in
Ihrem Servicepass. Die Garantie
erstreckt sich nicht auf Instandsetzungenund Einstellarbeiten, die ausunsachgemäßer oder nicht
durchgeführter Wartung resultieren. Wir
empfehlen grundsätzlich, das Fahrzeug
in einer HYUNDAI Vertragswerkstattinstand halten zu lassen. Sicherheitshinweise für die
Wartung durch den Halter
Unsachgemäß oder unvollständig
durchgeführte Wartungsarbeiten können
Probleme verursachen. Im vorliegenden
Abschnitt werden nur Wartungsarbeiten
beschrieben, die leicht durchführbarsind.✽✽
ANMERKUNG
Eine unsachgemäße Wartung durch den
Fahrzeughalter während der
Garantiezeit kann sich negativ auf die
Garantieansprüche auswirken.
Einzelheiten dazu entnehmen Sie bitte
dem separaten Garantie- und
Wartungsheft, das Sie bei der
Fahrzeugübergabe erhalten haben. Für
den Fall, dass Sie sich bezüglich
bestimmter Inspektions- und
Wartungsverfahren nicht sicher sind,
empfehlen wir, das System in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt instand
halten zu lassen.