Page 209 of 734

557
Fahrhinweise
Kontrollleuchte - Fehlfunktionen
Das VSM kann auch dann deaktiviert
werden, wenn Sie die VSM-Funktion
nicht durch Drücken des Schalters ESC
OFF außer Kraft gesetzt haben. Dies
weist darauf hin, dass eine Fehlfunktion
in der EPC (Elecktric Power Steering,
Elektro Servolenkung) oder im VSM-
System erkannt wurde. Für den Fall,
dass die ESC-Kontrollleuchte ( ) oder
die EPS-Warnleuchte nicht erlischt,
empfehlen wir, das System in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt überprüfenzu lassen.
✽✽ANMERKUNG
Das VSM ist so konzipiert, dass es in Kurven ab einer Geschwindigkeit von
etwa 15 km/h eingreifen kann.
Das VSM ist so konzipiert, dass es
beim Bremsen auf Fahrbahnen mit
geteiltem Belag ab einer
Geschwindigkeit von etwa 30 km/h
eingreifen kann. Fahrbahnen mit
geteiltem Belag weisen unterschied
-liche Reibwiderstände auf.
TSA (Trailer Stability Assist,
Anhängerstabilitätshilfe)
Die Anhängerstabilitätshilfe fungiert als
System zur Fahrzeugstabilisierung. Die
Anhängerstabilitätshilfe soll das
Zugfahrzeug und den Anhänger
stabilisieren, wenn das Gespann ins
Schlingern gerät. Es gibt verschiedene
Gründe dafür, dass ein Fahrzeug ins
Schlingern gerät. Die wahrscheinlisten
Ursachen sind zu hohe Geschwindigkeit,
Seitenwind, Windböen und zu großeAnhängelasten.
Faktoren, die Schlingertendenzen begünstigen: - Hohe Geschwindigkeit
- Starker Seitenwind
- Überladung
- Abrupte Lenkmanöver
- Schlechter Fahrbahnzustand
VORSICHT
Das Fahrzeugstabilitätsmanage
-ment VSM ist kein Ersatz für eine
sichere Fahrweise, sondern
lediglich eine Hilfsfunktion.
Grundsätzlich liegt es in der
Verantwortung des Fahrers, stets
die Geschwindigkeit und den
Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug im Auge zu behalten.Halten Sie das Lenkrad beim
Fahren stets fest im Griff.
Ihr Fahrzeug ist so konzipiert, dass es in erster Linie dem
Fahrer gehorcht – auch mit VSM.
Beachten Sie stets die üblichen
Fahrsicherheitsregeln im
Hinblick auf die jeweilige
Fahrgeschwindigkeit – auch bei
schlechtem Wetter und
Fahrbahnglätte.
Bei der Verwendung unter
-schiedlicher Reifengrößen kann
es zu Fehlfunktionen des VSM-
Systems kommen. Achten Sie bei
Reifenwechseln darauf, dass die
Größe des neuen Reifens der
Größe des originalen Reifens
entspricht.
Page 210 of 734

Fahrhinweise
58
5
Die Anhängerstabilitätshilfe überwacht
das Zugfahrzeug und den Anhänger
fortlaufend auf Beeinträchtigungen der
Stabilität. Wenn die
Anhängerstabilitätshilfe
Schlingertendenzen erkennt, werden
automatisch die vorderen Räder
abgebremst, um das Fahrzeug zu
stabilisieren. Wenn dies für eine
Stabilisierung nicht ausreicht, werdenautomatisch alle Räder abgebremst und
die Motorleistung entsprechend
gedrosselt. Wenn das Fahrzeug nicht
mehr schlingert, beendet die
Anhängerstabilitätshilfe ihren Eingriff. Hill-start assist control
(HAC, Berganfahrhilfe)
Ein Fahrzeug hat die Tendenz rückwärts
zu rollen, wenn es nach einem Halt an
einer starken Steigung angefahren wird.
Die Berganfahrhilfe (HAC) verhindert das
Zurückrollen des Fahrzeugs, indem die
Bremsen automatisch für ca. 2
Sekunden betätigt werden. Die Bremsen
werden gelöst, wenn das Gaspedal
getreten wird, oder nach ca. 2 Sekunden.
✽✽
ANMERKUNG
HAC wird nicht aktiviert, wenn sich der Wählhebel in der Parkstellung (P)
oder in der Neutralstellung (N)
befindet.
HAC wird auch aktiviert, wenn ESC ausgeschaltet ist, aber es wird nicht
aktiviert, wenn eine ESC-
Fehlfunktion vorliegt.
Emergency Stop Signal (ESS) (Notbremssignal)(ausstattungsabhängig)
Das Notbremssignal (ESS, Emergency
Stop Signal) warnt den Hintermann bei
Vollbremsungen (blinkendeBremsleuchten).
Das System wird unter den folgenden
Umständen aktiviert:
Fahrzeug hält plötzlich an(Fahrgeschwindigkeit mehr als 55
km/h, Verzögerung größer als 7 m/s2)
ABS greift ein Wenn die Fahrgeschwindigkeit
weniger als 40 km/h beträgt und das
ABS nicht mehr eingreift bzw. wenn die
Notbremssituation vorbei ist, hört das
Bremslicht auf zu blinken. Stattdessenschaltet sich automatisch die
Warnblinkanlage ein.
Die Warnblinkanlage wird wiederausgeschaltet, sobald die
Fahrgeschwindigkeit nach dem Anhalten
wieder mehr als 10 km/h beträgt. Die
Ausschaltung erfolgt auch dann, wenn
das Fahrzeug eine bestimmte Strecke
mit niedriger Geschwindigkeit
zurückgelegt hat. Überdies kann die
Warnblinkanlage auch von Hand
ausgeschaltet werden, indem derentsprechende Schalter betätigt wird.
VORSICHT
HAC wird nur für ca. 2 Sekunden
aktiviert, treten Sie deshalb beimAnfahren immer das Gaspedal.
Page 211 of 734
559
Fahrhinweise
Bergabbremsreglung
(DBC-Downhill Brake Control)(ausstattungsabhängig) ❈Die tatsächliche Ausstattung kann von der
Abbildung abweichen. Die Bergabbremsregelung (DBC)
unterstützt den Fahrer beim Fahren auf
Gefällstrecken, ohne dass der Fahrer
das Bremspedal tritt. Sie verzögert das
Fahrzeug auf unter 35 km/h, sodass sich
der Fahrer auf das Lenken des
Fahrzeugs konzentrieren kann. Bei jedem Einschalten der Zündung wird DBC ausgeschaltet.
DBC kann durch Drücken der Taste ein-
oder ausgeschaltet werden.
ODM052047
ACHTUNG
Das ESS-System bleibt ohne
Funktion, sofern die Warnblink-
anlage bereits eingeschaltet wurde.
Page 212 of 734

Fahrhinweise
60
5
✽✽
ANMERKUNG
DBC schaltet sich in der Parkstellung (P) nicht ein.
Es ist möglich, dass sich DBC nicht zuschaltet, wenn ESC (oder BAS)
aktiviert ist.
Wenn DBC aktiviert ist, können durch die Bremsen Geräusche und
Vibrationen entstehen.
Wenn DBC zugeschaltet ist, leuchtet das Bremslicht auf.
Auf sehr starkem Gefälle ist es möglich, dass DBC nicht zugeschaltet
wird, auch wenn das Brems- oder
Gaspedal getreten wird.
Schalten Sie DBC auf normalen Straßen immer aus. DBC kann bei
abrupter Kurvenfahrt oder beim
Durchfahren von Schlaglöchern aus
dem Standby-Modus aktiviert
werden.
DBC kann sich zuschalten und bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe zum
Motorstopp führen, wenn Sie im 3.
Gang (oder in einem höheren Gang)
mit eingeschaltetem DBC fahren.
Schalten Sie DBC nicht ein, wenn Sie
im 3. Gang (oder in einem höheren
Gang) fahren.MODUSKONTROLL-
LEUCHTEBESCHREIBUNG
StandbyGrüne Leuchte leuchtet
Drücken Sie die DBC-Taste, wenn die Fahrgeschwindigkeit
weniger als 40 km/h beträgt. Daraufhin schaltet sich das DBC-
System ein und wechselt in den Standby-Modus.
Das System bleibt im Standby-Modus, solange die
Fahrgeschwindigkeit weniger als 60 km/h beträgt.
AktiviertGrüne Leuchte blinkt
Im Standby-Modus wird das DBC automatisch aktiviert, wenn
folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
AUSGrüne Leuchte AUS
Das DBC schaltet sich ab, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
Zeitweise
deaktiviertGrüne Leuchte leuchtet
Im Modus "aktiviert" wird das DBC vorübergehend deaktiviert,
wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
Wenn die obigen
Voraussetzungen nicht mehr erfüllt sind, wird das DBC
automatisch wieder aktiviert.
VORSICHT
Wenn die rote DBC-Anzeige aufleuchtet, ist das System überhitzt oder es
liegt ein Fehler vor. DBC wird nicht aktiviert. Wenn die rote DBC-Anzeige
aufleuchtet, obwohl DBC ausreichend abgekühlt ist, empfehlen wir, das
System in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.
Page 213 of 734

561
Fahrhinweise
Sicherheitshinweise zum Bremsen Stellen Sie nach dem Parken sicher,
dass die Feststellbremse vollständig
gelöst ist und die Feststellbrems-
Kontrollleuchte nicht mehr leuchtet,
bevor Sie losfahren.
Die Bremsen können bei Wasser
-durchfahrten und bei der
Fahrzeugwäsche nass werden. Nasse
Bremsen können gefährlich sein! Ihr
Fahrzeug kann nicht so schnell wie
üblich abgebremst werden. Bei nassen
Bremsen kann es vorkommen, dass
das Fahrzeug zu einer Seite zieht.
Um die Bremsen zu trocknen,
betätigen Sie leicht die Bremse, bis diereguläre Bremsleistung wiederhergestellt ist und achten Sie dabei
darauf, dass Sie die Kontrolle über das
Fahrzeug behalten. Wenn sich dieBremsleistung nicht wieder
normalisiert, stoppen Sie das
Fahrzeug sobald es sicher möglich ist.
Wir empfehlen Ihnen, eine HYUNDAI
Vertragswerkstatt hinzuziehen. Kuppeln Sie auf Gefällstrecken nicht
aus, um das Fahrzeug bergab rollen zu
lassen. Dies ist äußerst gefährlich.Lassen Sie immer einen Gang
eingelegt. Reduzieren Sie mit der
Bremse die Geschwindigkeit undschalten Sie danach in einen kleinerenGang, um die Bremsleistung des
Motors auszunutzen und eine
angepasste Geschwindigkeit zu halten.
Lassen Sie Ihren Fuß nicht auf dem Bremspedal ruhen. Wenn Sie Ihren
Fuß auf dem Bremspedal ruhen
lassen, kann es zu gefährlichen
Situationen kommen, da sich die
Bremsen überhitzen können und dieBremsleistung nachlassen kann.
Außerdem führt dies zu einem
erhöhten Verschleiß der Bremsen.
Wenn ein Reifen während der Fahrt Luft verliert, bremsen Sie das
Fahrzeug leicht ab und halten Sie das
Fahrzeug beim Ausrollen in
Geradeausrichtung. Wenn die
Fahrzeuggeschwindigkeit ausreichend
reduziert wurde und es die Umstände
erlauben, fahren Sie an den
Straßenrand und halten Sie an einersicheren Stelle an.
VORSICHT
Betätigen Sie jedes Mal, wenn Sie das Fahrzeug verlassen oder
parken, die Feststellbremse so
weit wie möglich und schalten
Sie das Getriebe vollständig in
die Parkstellung. Bei Fahrzeugen,
die nicht mit vollständig
eingelegter Getriebeparkstellungund betätigter Feststellbremse
gesichert sind, besteht das
Risiko, dass sie sich ungewollt in
Bewegung setzen, sodass Sie
selbst oder andere Personen
verletzt werden können.
Beim Abstellen eines Fahrzeugs sollten Sie immer die
Feststellbremse vollständig
betätigen, um zu vermeiden, dass
sich das Fahrzeug ungewollt in
Bewegung setzt, wodurch
Insassen oder Fußgänger verletzt
werden können.
Page 214 of 734

Fahrhinweise
62
5
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem
Automatikgetriebe ausgestattet ist,
lassen Sie Ihr Fahrzeug nicht vorwärts
kriechen. Um das Kriechen zu
verhindern, halten Sie das Bremspedalkräftig getreten, nachdem das
Fahrzeug zum Stillstand gekommenist.
Seien Sie beim Parken an Steigungen besonders vorsichtig. Betätigen Sie
kräftig die Feststellbremse und stellen
Sie bei einem Fahrzeug mit
Automatikgetriebe den Wählhebel in
die Stufe P oder schalten Sie bei
einem Fahrzeug mit Schaltgetriebe in
den ersten oder den Rückwärtsgang.
Wenn Ihr Fahrzeug auf einer
Gefällstrecke steht, schlagen Sie dieRäder zur Bordsteinkante hin ein, um
ein Wegrollen des Fahrzeugs zu
verhindern. Wenn Ihr Fahrzeug aneiner Steigung steht, schlagen Sie die
Vorderräder so ein, dass sie von der
Bordsteinkante weg zeigen, um ein
Wegrollen des Fahrzeugs zu
verhindern. Wenn keine Bordstein
-kante vorhanden ist oder wenn das
Wegrollen des Fahrzeug aus anderen
Gründen verhindert werden muss,
blockieren Sie die Räder. Unter bestimmten Umständen kann
die Feststellbremse im betätigten
Zustand festfrieren. Dies ist am
wahrscheinlichsten, wenn sich Schnee
oder Eis an den Hinterradbremsen
angesammelt hat oder wenn dieBremsen nass sind.
Wenn die Gefahr besteht, dass die
Feststellbremse einfriert, betätigen Sie
vorübergehend die Feststellbremse,
während Sie die Parkstufe (P)
(Automatikgetriebe) oder den ersten
Gang (Schaltgetriebe) einlegen und
blockieren Sie die Hinterräder so, dass
das Fahrzeug nicht wegrollen kann.
Lösen Sie danach die Feststellbremse.
Halten Sie das Fahrzeug an Steigungen nicht durch Gasgeben auf
der Stelle. Dies kann zur Überhitzung
des Getriebes führen. Verwenden Sieimmer das Bremspedal oder die
Feststellbremse.
Page 215 of 734

563
Fahrhinweise
1. Kontrollleuchte -Tempomat
2. Kontrollleuchte - Tempomat SET
Mit dem Tempomat können Sie eine
Fahrgeschwindigkeit festlegen, die Ihr
Fahrzeug anschließend einhält, ohnedass Sie das Gaspedal betätigenmüssen.
Das System funktioniert nur bei einer
Geschwindigkeit von mehr als 40 km/h.TEMPOMAT (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
VORSICHT
Wenn das Tempomat-System eingeschaltet ist (Daraufhin
leuchtet die Kontrollleuchte
CRUISE im Kombiinstrument
auf.), kann die Gesch
-windigkeitsregelung unerwartet
eingreifen. Schalten Sie den
Tempomat bei Nichtverwendung
ab (Kontrollleuchte CRUISE im
Kombiinstrument erlischt), damit
Sie nicht versehentlich eine
Geschwindigkeit festlegen.
Verwenden Sie den Tempomat nur auf Autobahnen mit geringem
Verkehrsaufkommen und beiguter Witterung.
Verwenden Sie die Tempomat- Steuerung nicht, wenn das
Einhalten konstanter Geschwin
-digkeiten zu gefährlichen
Situationen führen kann, so z. B.
bei dichtem Verkehr, bei sich
ständig änderndem Verkehrsauf
-kommen, auf rutschigem Unter-grund (regennasse, vereiste oder
schneebedeckte Fahrbahn), auf
kurvenreichen Strecken sowie
auf Strecken mit mehr als 6%
Steigung oder Gefälle.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
Beachten Sie bei eingeschal
-tetem Tempomat besonders
aufmerksam die Fahrbedingun-gen.
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie mit eingeschaltetem Tempomat-
System bergab fahren, da sich
die Fahrzeuggeschwindigkeiterhöhen kann.
ACHTUNG
Schalten Sie bei Fahrzeugen mit
Schaltgetriebe und eingeschaltetem
Tempomat nicht ohne die Kupplung zu treten in die Neutralstellung, dadie Motordrehzahl unkontrolliert ansteigen würde. Verwenden Sie
den Tempomat nur auf Autobahnen mit geringem Verkehrsaufkommen und bei guter Witterung.
ODMEDR2010
Page 216 of 734

Fahrhinweise
64
5
✽✽
ANMERKUNG
Wenn bei eingeschaltetem Tempomat nach dem Abbremsen des Fahrzeugs
die SET-Taste betätigt bzw. erneut
betätigt wird, wird die Tempomat-
Steuerung nach ca. 3 Sekunden
wieder aufgenom
-men. Diese
Verzögerung ist normal.
Um die automatische Geschwindig
-keitsregelung zu aktivieren, betätigen
Sie nach dem Einschalten der
Zündung bzw. nach dem Anlassen des
Motors mindestens einmal das
Bremspedal. Auf diese Weise wird
geprüft, ob der für die Aufhebung der
automatischen
Geschwindigkeitsregelung wichtige
Bremsschalter ordnungsgemäß
funktioniert.
Schalter Geschwindigkeits-
regelung
/ CRUISE: Schaltet die automatische Gesch
-windigkeitsregelung ein
bzw. aus.
CANCEL: Beendet die
Geschwindigkeits-regelung.
RES+: Nimmt die vorherige Geschwin
-digkeit der automatischen
Geschwindigkeitsregelung wieder
auf oder erhöht sie.
SET-: Legt die Geschwindigkeit der automatischen Geschwindigkeits
-regelung fest oder vermindert sie. Tempomat-Geschwindigkeit
festlegen:
1. Drücken Sie die Lenkradtaste
/CRUISE, um das System
einzuschalten. Daraufhin leuchtet die
Kontrollleuchte "Cruise" auf.
2. Beschleunigen Sie das Fahrzeug bis auf die gewünschte Geschwindigkeit
von mindestens 40 km/h.
ODMEDR2001ODMEDR2002