Page 49 of 292

KOPFSTÜTZENVORNDie Kopfstützen sind in der Höhe verstellbar und rasten automatisch in
der gewünschten Position ein:
❒Höheneinstellung: Heben Sie die Kopfstütze soweit an, bis Sie das
Klicken der Einrastung wahrnehmen.
❒Höhenverstellung nach unten: Die Taste A Abb. 24 drücken und die
Kopfstütze nach unten schieben.
Die Kopfstützen müssen so eingestellt werden, dass sie
den Kopf, und nicht den Hals, stützen. Nur auf diese
Weise üben sie ihre Schutzfunktion aus.
Um die Kopfstützen zu entfernen:
❒Die Kopfstützen bis zur maximalen Höhe anheben;
❒Drücken Sie die Tasten A und B Abb. 24 und entfernen Sie die
Kopfstützen, indem Sie sie nach oben herausziehen.
Vorrichtung "Anti-Whiplash"
Die Kopfstützen sind mit der Vorrichtung "Anti-Whiplash" ausgestattet,
welche in der Lage ist, bei einem Heckaufprall den Abstand zwischen
Kopf und Kopfstütze zu verringern und so die Verletzungen bei einem
so genannten "Schleudertrauma" zu begrenzen.
Wird mit dem Körper oder der Hand Druck auf die Rückenlehne
ausgeübt, kann sich die Kopfstütze bewegen: Dieses Verhalten ist für
das System normal und keine Fehlfunktion.
Abb. 24
A0K0064
45DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 50 of 292

HINTENFür die Rücksitze sind zwei höhenverstellbare Kopfstützen vorgesehen
(für die Einstellung siehe die Beschreibung im vorherigen Abschnitt).
Bei einigen Versionen ist auch eine Kopfstütze für den mittleren
Rücksitzplatz vorgesehen.
Um die Kopfstützen zu entfernen:
❒Die Kopfstützen bis zur maximalen Höhe anheben;
❒Drücken Sie die Tasten A und B Abb. 25 und entfernen Sie die
Kopfstützen, indem Sie sie nach oben herausziehen.
LENKRADDieses kann axial und senkrecht eingestellt werden.
Für die Einstellung entriegeln Sie den Hebel A Abb. 26, indem Sie ihn
nach vorne schieben (Position 1) und dann das Lenkrad einstellen.
Dann den Hebel A blockieren, indem Sie ihn zum Lenkrad ziehen
(Position 2).
Diese Einstellungen dürfen nur bei stehendem Fahrzeug
und abgestelltem Motor durchgeführt werden.Jede Verwendung von Aftermarkt-Produkten mit
daraus folgenden unbefugten Eingriffen an der
Lenkung oder an der Lenksäule (z. B. Montage einer
Diebstahlanlage), die außer zur Verschlechterung der Leistungen
des Systems und zum Verfall der Garantie auch zu schweren
Sicherheitsproblemen sowie einem nicht zulassungskonformen
Fahrzeug führen können, sind strengstens verboten.
Abb. 25
A0K0065
Abb. 26
A0K0077
46
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 51 of 292

RÜCKSPIEGELINNENSPIEGELDer innere Rückspiegel (Abb. 29) kann in zwei verschiedene
Positionen gebracht werden: normal oder abblendend.
Zur Einstellung, den Spiegel aus der normalen Position, mit dem Hebel
A Abb. 27 zur Windschutzscheibe schieben (tagsüber).
Um ein Blenden durch die nachfahrenden Fahrzeuge zu vermeiden,
kann der Spiegel in die Abblendstellung gebracht werden. Hierzu den
Hebel A zur Fahrzeughinterseite schieben.Elektrochromatischer Rückspiegel
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Der Elektrochrom-Rückspiegel Abb. 28 ist mit einer Einstellvorrichtung
versehen, die automatisch das durch andere Fahrzeuge verursachte
Blenden vermeidet. Diese Funktion wird als Default eingestellt.
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs stellt der Spiegel sich immer auf
die Färbung für den Gebrauch während des Tags ein.
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs stellt der Spiegel sich immer auf
die Färbung für den Gebrauch während des Tags ein.
Abb. 27
A0K0268
Abb. 28
A0K0267
47DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 52 of 292

AUSSENSPIEGEL
Der leicht gekrümmte Außenrückspiegel auf der
Fahrerseite verfälscht ein wenig die Einschätzung des
Abstandes.
Spiegeleinstellung
Die Einstellung/das Umklappen der Außenspiegel ist nur mit dem
Zündschlüssel auf MAR möglich.
Den gewünschten Spiegel mit der Vorrichtung A Abb. 29 wählen:
❒Vorrichtung in Position 1: Wahl des linken Spiegels;
❒Vorrichtung in Position 2: Wahl des rechten Spiegels.
Um den Spiegel auszurichten drücken Sie bitte die Taste B in die vier
Pfeilrichtungen.
ZUR BEACHTUNG Nach der Einstellung drehen Sie bitte die
Vorrichtung A auf die Position 0, um ungewollte Verschiebungen zu
vermeiden.Elektrisches Umklappen des Spiegels
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Um die Spiegel umzuklappen, drücken Sie die Taste CAbb. 29.
Drücken Sie nochmals die Taste, um die Spiegel in Fahrposition zu
bringen.
Manuelles Umklappen des Spiegels
Falls es notwendig ist, können die Spiegel umgeklappt werden, indem
sie von der Position 1 auf die Position 2 gestellt werden Abb. 30.
ZUR BEACHTUNG Während der Fahrt müssen sich die Spiegel stets in
Position 1 befinden.
Abb. 29
A0K0066
Abb. 30
A0K0052
48
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 53 of 292
KLIMAANLAGESEITLICHE LUFTDÜSENA - Einstellbare und ausrichtbare Luftdüsen:
❒Betätigen Sie die Vorrichtung B, um die Luftdüse in die gewünschte
Position zu bringen Abb. 31.
❒Drehen Sie das Rädchen C nach rechts, um den Luftstrom zu regeln.
D - Feste seitliche Luftdüse.MITTLERE LUFTDÜSENBetätigen Sie die Vorrichtung A Abb. 32, um die Luftdüse in die
gewünschte Position zu bringen. Drehen Sie die Räder B nach unten,
um den Luftfluss zu regeln.
OBERE LUFTDÜSENA - Obere einstellbare Luftdüsen. Drehen Sie die Räder B Abb. 33
nach rechts, um den Luftstrom einzustellen.
C - Feste obere Luftdüse.
Abb. 31
A0K0103
Abb. 32
A0K0104
Abb. 33
A0K0105
49DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 54 of 292
HINTERE LUFTDÜSE(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Betätigen Sie die Vorrichtung A Abb. 34, um die Luftdüse in die
gewünschte Position zu bringen.
Drehen Sie das Rad B nach rechts, um den Luftfluss zu regeln:= vollständig geschlossen= vollständig offenAbb. 34
A0K0106
50
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 55 of 292
KLIMAKOMFORTLUFTDÜSEN1. Fester oberer Luftverteiler – 2. Obere feste Luftdüsen – 3. Feste seitliche Luftverteiler – 4. Ausrichtbare seitliche Luftverteiler – 5. Mittlereausrichtbare
Luftverteiler – 6. Untere Luftverteiler für die hinteren Sitzplätze – 7. Ausrichtbare Luftdüse für die Rücksitze (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Abb. 35
A0K0107
51DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 56 of 292
MANUELLE KLIMAANLAGEBEDIENUNGENA - Drehgriff Lufttemperaturregelung:
❒Blauer Bereich = Kaltluft
❒Roter Bereich = Warmluft
B - Taste Klimakompressor EIN/AUS;
C - Drehgriff zum Einschalten/Einstellen des Gebläses:
❒0 = Gebläse ausgeschaltet
❒1-2-3-4-5-6 = GebläsegeschwindigkeitD - Taste Heckscheibenheizung EIN/AUS;
E - Drehgriff für die Luftverteilung:
❒Wahlmöglichkeit unter verschiedenen Einstellungen
❒Schnelle Beschlagsentfernung an der Windschutzscheibe und den
Seitenscheiben
F - Taste Umluft EIN/AUSAbb. 36
A0K0055
52
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS