ESC-SYSTEM
(Electronic Stability Control)Das ES -System ist ein Überwachungssystem der Stabilität des
Fahrzeugs und unterstützt die Richtungskontrolle bei Verlust der
Reifenhaftung.
Das System ist in der Lage Situationen zu erkennen, die für die
Stabilität des Fahrzeuges gefährlich sind und greift automatisch an den
Bremsen ein, differenziert auf den vier Rädern, um einen
stabilisierenden Drehmoment des Fahrzeuges zu liefern.
Das ESC-System beinhaltet seinerseits folgende Systeme:
❒Hill Holder
❒ASR
❒Brake Assist
❒MSR
❒CBC
❒“ELECTRONIC Q2” (“E-Q2”)
❒DST
❒RABEINSCHALTEN DES SYSTEMSDas ESC-System schaltet sich automatisch beim Anlassen des Motors
ein und kann nicht ausgeschaltet werden.EINGREIFEN DES SYSTEMSDer Eingriff des Systems wird durch das Blinken der Kontrollleuchte
ESCauf der Instrumententafel angezeigt, um den Fahrer zu
informieren, dass sich das Fahrzeug in einer kritischen Stabilitäts- und
Haftsituation befindet.
HILL-HOLDER-SYSTEMDas System ist Bestandteil des ESC-Systems und hilft bei der Anfahrt
an Steigungen.
Es wird automatisch unter folgenden Bedingungen aktiviert:
❒bergauf: bei stillstehendem Fahrzeug auf einer Straße mit einem
Gefälle von über 5%, laufendem Motor, gedrücktem Bremspedal und
Schalthebel im Leerlauf oder eingelegtem Gang (einem anderen als
dem Rückwärtsgang);
❒bergab: bei stillstehendem Fahrzeug auf einer Straße mit einem
Gefälle von über 5%, laufendem Motor, gedrücktem Bremspedal und
eingelegtem Rückwärtsgang.
Beim Anlassen behält das Steuergerät des ESC-Systems den
Bremsdruck an den Rädern bei, bis die für die Abfahrt notwendige
Motordrehzahl erreicht ist, bzw. auf jeden Fall für etwa 2 Sekunden.
Dadurch ist es möglich, bequem den rechten Fuß vom Brems- auf
das Gaspedal zu setzen.
Wenn nach Ablauf dieser Zeitspanne die Abfahrt noch nicht erfolgt ist,
schaltet sich das System automatisch aus und lässt allmählich den
Bremsdruck ab. Während dieser Phase kann man ein leichtes
Geräusch bemerken: dies zeigt die imminente Bewegung des
Fahrzeuges an.
ZUR BEACHTUNG Das Hill Holder-System ist keine Handbremse. Nicht
aus dem Fahrzeug aussteigen, ohne die Handbremse anzuziehen,
den Motor abzustellen und einen Gang einzulegen.
101DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
C
ASR-SYSTEM (AntiSlip Regulation)Dieses System ist integrierter Teil des ESC-Systems. Es greift
automatisch ein, wenn ein oder beide Antriebsräder durchrutschen
und bei Haftungsverlust auf nassem Untergrund (Aquaplaning), bei
Beschleunigung auf körnigem, verschneiten oder vereistem Untergrund,
usw.
Entsprechend den Schlupfbedingungen werden zwei unterschiedliche
Kontrollsysteme aktiv:
❒drehen beide Antriebsräder durch, greift die ASR-Funktion ein und
reduziert die Antriebsleistung des Fahrzeugs;
❒dreht nur eines der beiden Antriebsräder durch, wird das
wegrutschende Rad automatisch vom ASR gebremst.
Für eine korrekte Funktion der ESC- und ASR-Systeme
ist es unabdingbar, dass alle Rädern mit Reifen
derselben Marke und desselben Typs versehen sind; sie
müssen in perfektem Zustand sein und den Vorgaben bezüglich
Typ, Marke und Abmessungen entsprechen.Auch bei eventueller Benutzung des Ersatzrades
funktioniert das ESC-System. Berücksichtigen Sie bitte
immer die Tatsache, dass das Ersatzrad, da es
geringere Abmessungen als ein normaler Reifen hat, eine
geringere Haftung aufweist.
Die Leistungen des ESC- und ASR-Systems dürfen den
Fahrer nicht zu unnötigen und ungerechtfertigten
Risiken verleiten. Das Fahrverhalten muss immer dem
Zustand des Untergrunds, den Sicherverhältnissen und dem
Verkehr angemessen sein. Die Verantwortung für die
Verkehrssicherheit obliegt immer und überall dem Fahrer.
BRAKE ASSIST(Hilfe bei Notbremsungen)
Das nicht abschaltbare System erkennt Notbremsungen (aufgrund der
Geschwindigkeit der Pedalbetätigung) und bewirkt ein schnelleres
Einschreiten auf den Bremskreis. Bei einer Störung des ESC-Systems
wird die Hilfe bei Notbremsungen (Brake Assist) ausgeschaltet.MSR-SYSTEMMSR (Motorschleppmomentregelung)
Dieses System ist integrierter Teil des ABS-Systems. Bei einem abrupten
Herunterschalten greift das System durch Rückgabe des
Motorbremsmoments ein und verhindert so das Blockieren der Räder
speziell bei niedrigen Haftbedingungen, die zu einem Verlust der
Fahrzeugstabilität führen könnten.CBC-SYSTEM
(Cornering Braking Control)Diese Funktion optimiert bei Bremsungen in Kurven mit Eingriff des
ABS-Systems die Bremskraftverteilung auf die vier Räder (um die
ganze verfügbare Straßenhaftung zu nutzen). Dies verbessert den
Bremsweg in der Kurve und vor allem die Fahrzeugstabilität.
102DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
SYSTEM “ELECTRONIC Q2” (“E-Q2”)Das System "Electronic Q2" nutzt die Bremsanlage, welche ein
ähnliches Verhalten wie ein Differenzial mit begrenzter Sperrung
erzeugt.
Die vordere Bremsanlage wirkt bei Beschleunigungen in der Kurve auf
das innere Rad und erhöht so die Antriebskraft des äußeren Rades
(mehr belastet) und verteilt das Drehmoment dynamisch und
fortlaufend, je nach Fahrstil und Straßenbelag, unter den vorderen
Antriebsrädern.
Das, mit der Vorderradaufhängung MacPherson gekoppelte System
erlaubt eine äußerst wirksame und sportliche Fahrt mit dem Fahrzeug.DST-SYSTEM (Dynamic Steering Torque)Diese Funktion integriert die aktive Lenkung Dual Pinion in die
Funktionen des ESC. Bei speziellen Manövern steuert das ESC-System
die Lenkung zu einem Lenkdrehmoment, um den Fahrer zu unterstützen
und das Manöver auf die beste Art und Weise durchzuführen.
Die Funktion sieht die koordinierte Aktion der Bremsen und der
Lenkung vor, um die Sicherheit des ganzen Fahrzeuges zu erhöhen.
Die Lenkung trägt ein zusätzliches Drehmoment bei.RAB-SYSTEM (Ready Alert Brake)
(nur in der Betriebsart "Dynamic")Diese Funktion erlaubt durch Annäherung der (vorderen und hinteren)
Bremsklötze, nach einem schnellen Loslassen des Gaspedals, die
Bremswirkung zu verstärken und so die Bremswege zu verkürzen.
SYSTEM “Alfa
DNA”(Dynamisches
Kontrollsystem des Fahrzeuges)Diese Vorrichtung erlaubt, durch Bedienung des Hebels A Abb. 82 (am
Mitteltunnel) je nach Fahrbedürfnis und Straßenzustand drei
verschiedene Betriebsarten des Fahrzeuges einzustellen:
❒d = Dynamic (sportlicher Fahrstil)
❒n = Natural (normaler Fahrstil);
❒a = All Weather (Fahrt bei geringer Straßenhaftung, z.B. bei Regen
und Schnee)
Die Vorrichtung wirkt außerdem auf die dynamischen Kontrollsysteme
des Fahrzeuges ein (Motor, Lenkung, ESC-System, Instrumententafel).
Beim Verschieben des Hebels A Abb. 82 in die Position „d” wird
die Aktivierung der Betriebsart „Dynamic” durch eine vorübergehende
Veränderung der Helligkeit (Blinken) der Instrumententafel bestätigt.
Abb. 82
A0K0072
103DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
INHALTS-
VERZEICHNISA
bblendlichter (Lichter)
– Ersatz der Glühlampen .................... 166
Abblendlicht
– Ersatz der Glühlampe ...................... 166
Ablagefachbeleuchtung
– Ersatz der Glühlampen .................... 172
Ablagefächer ....................................... 79
Abschleppen des Fahrzeuges ................ 184
– Montage des Abschlepprings ........... 184
ABS-System ......................................... 100
– Eingreifen des Systems ..................... 100
Aktivlenkung Dual Pinion ...................... 111
Alarm ................................................. 39
Anheben des Fahrzeuges ...................... 184
Anlassvorrichtung................................. 41
– Lenkradsperre ................................. 41
Anpassungsfähige Lichter AFS
(Adaptive Frontlight System) ................ 77
Aschenbecher ...................................... 83
ASR-System (AntiSlip Regulation) .......... 102
Auffüllmengen des Fahrzeuges .............. 117
Aufhängungen ..................................... 222
Außenbeleuchtung ............................... 65
– Linker Hebel .................................... 65Auswechseln einer Glühlampe............... 162
– Allgemeine Hinweise ....................... 162
Batterie (Aufladen) ............................. 182
Batterie................................................ 201
– Austausch ....................................... 201
– Ratschläge für eine längere
Lebensdauer ................................... 201
Bedeutung der Symbole ........................ 33
Bedientasten ........................................ 21
Bedienung des Getriebes ...................... 142
Bedienungen........................................ 76
Beifahrer-Frontairbag ........................... 135
Beim Parken......................................... 141
– Handbremse ................................... 141
Bereifung
– Erklärung der
Reifenkennzeichnung ....................... 224
– Fix&Go Automatic (Kit) .................... 157
– Reifendruck ..................................... 228
– Reifen Rim Protector ......................... 226
– Serienmäßige Reifen........................ 227
– Winterreifen ................................... 227
Brake Assist ......................................... 102
Bremsen .............................................. 221
– Bremsflüssigkeitsstand ...................... 200CBC-System
(Cornering Braking Control) ................ 102CO2-Emissionen .................................. 240
Code Card........................................... 34
Cruise Control ...................................... 70
Dämmerungssensor ............................ 65
Deckenleuchte des Kofferraums
– Ersatz der Glühlampen .................... 171
Deckenleuchten .................................... 72
– Hintere Deckenleuchte...................... 74
– Kofferraumbeleuchtung .................... 75
– Leuchte im Ablagefach..................... 75
– Make-Up-Leuchten........................... 74
– Vordere Deckenleuchte..................... 72
Deckenleuchte vorne
– Ersatz der Glühlampe ...................... 170
Die Schlüssel ........................................ 34
– Code Card...................................... 34
– Mechanischer Schlüssel.................... 35
– Schlüssel mit Fernbedienung ............. 35
Dieselkraftstofffilter ............................... 201
Display................................................ 18
Drehzahlenmesser ................................ 6
Dritte Bremsleuchte
– Ersatz der Glühlampen .................... 169
DST-System
(Dynamic Steering Torque) .................. 103
281DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATENINHALTS-
VERZEICHNIS
– Haken zum Aufhängen von
Taschen .......................................... 96
– Initialisierung Kofferraum ................. 93
– Kofferraumnetz ............................... 96
– Öffnen des Kofferraums ................... 92
– Öffnen im Notfall ............................ 93
– Schließen des Kofferraums ............... 93
– Verankerung des Ladeguts ............... 96
Konfigurierbares
Multifunktionsdisplay .......................... 19
Kontrollleuchten auf der
Instrumententafel ................................ 6
Kopfstützen .......................................... 45
– Kopfstützen hinten ........................... 46
– Kopfstützen vorne ............................ 45
– Vorrichtung "Anti-Whiplash" ............ 45
Kraftstoffeinsparung ............................. 143
Kraftstoffstandanzeige .......................... 6
Kraftstofftankdeckel .............................. 117
Kraftstoffunterbrechungssystem .............. 78
Kraftstoffverbrauch ............................... 239
Kühlflüssigkeitstemperaturanzeige.......... 6
Kupplung............................................. 220Längere Außerbetriebsetzung des
Fahrzeuges ....................................... 147
Leistungen ........................................... 230
Lenkrad ............................................... 46Lenkradsperre ...................................... 41
Lenkung............................................... 223
Licht hintere Deckenleuchte
– Ersatz der Glühlampe ...................... 170
Lichthupe ............................................. 66
Luftfilter ............................................... 201
M
ake-up-Leuchten
– Ersatz der Glühlampen .................... 172
Manuelle Klimaanlage .......................... 52
Menüoptionen...................................... 22
Motor anlassen .................................... 139
Motor anlassen .................................... 148
– Anlassen durch Abschleppen,
Anschieben ..................................... 149
– Anlassen mit Hilfsbatterie ................. 148
Motorencodes ...................................... 213
Motorhaube......................................... 97
– Öffnen............................................ 97
– Schließen........................................ 97
Motor
– Identifizierungscodes ....................... 213
– Kennzeichnung ............................... 212
– Kühlmittelstand ................................ 199
– Technische Daten ............................. 215
Motoröl
– Prüfung des Ölstandes ..................... 199– Verbrauch....................................... 199
Motorraum
– Kontrolle der Füllstände.................... 194
– Wäsche .......................................... 209
MSR-System......................................... 102
Multifunktionsdisplay ............................ 18
N
ebelscheinwerfer ........................ 76-166
Nebelschlussleuchten ............................ 76
Nebelschlussleuchte/
Rückwärtsgangleuchte ........................ 168
Parklicht ............................................ 65
Parksensoren ....................................... 114
Pflege und Wartung
– Echtlederverkleidete Teile.................. 210
– Innenausstattung ............................. 209
– Karosserie ...................................... 207
– Kunststoff- und
kunststoffbeschichtete Teile ................ 210
– Ledersitze ....................................... 210
– Motorraum ..................................... 209
– Scheiben ........................................ 208
– Scheinwerfer ................................... 209
– Sitze und Stoffteile ........................... 209
Plan für die programmierte Wartung ..... 187
Pollenfilter............................................ 201RAB-System (Ready Alert Brakes)......... 103
Räder und Reifen
283DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATENINHALTS-
VERZEICHNIS