Page 137 of 292

EIGNUNG DER FAHRGASTSITZE FÜR DIE VERWENDUNG VON KINDERSITZEN ISOFIXDie untenstehende Tabelle gibt entsprechend der Europäischen Vorschrift ECE 16 die Einbaubarkeit der Isofix-Kindersitze auf Sitzen an, die mit
Isofix-Verankerungen ausgestattet sind.GewichtsgruppeAusrichtung des
KindersitzesGrößenklasse Isofix Fahrgast auf dem Rücksitz
Gruppe 0 bis zu 10 kg Entgegen der Fahrtrichtung E
IL (*)
Gruppe 0+ bis zu 13 kgEntgegen der Fahrtrichtung E
IL (*)
Entgegen der Fahrtrichtung D
IL (*)
Entgegen der Fahrtrichtung C
IL (*)
Gruppe 1 von 9 bis 18 kgEntgegen der Fahrtrichtung D
IL (*)
Entgegen der Fahrtrichtung C
IL (*)
In Fahrtrichtung B
IUF
In Fahrtrichtung BI
IUF
In Fahrtrichtung A
IUF
IL Geeignet für ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme der Kategorie "Fahrzeugspezifisch", "Begrenzt" oder "Semi-Universal".
(*) Zur Befestigung der Isofix-Kindersitze muss der Vordersitz verstellt werden.
IUF: Geeignet für Isofix-Rückhaltesysteme für Kinder in Fahrtrichtung, universaler Klasse (mit oberer dritter Befestigung), zugelassen für den Gebrauch in der
Gewichtsklasse.
133DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEITMOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 138 of 292

FRONTAIRBAGSDas Fahrzeug ist mit Multistage-Airbags ("Smart bag") für den Fahrer
und Beifahrer ausgestattet.SYSTEM "SMART BAG"
(MULTISTAGE-FRONTAIRBAGS)Die Front-Airbags (für Fahrer und Beifahrer) schützen die Insassen der
Vordersitze im Falle eines mittelschweren, frontalen Aufpralls durch
das Aufblasen eines Luftkissens zwischen der Person und dem Lenkrad
bzw. dem Armaturenbrett.
Das Nichtansprechen bei anderen Aufprallarten (seitlich, hinten,
Überschlagen usw.) ist daher nicht als Systemstörung auszulegen.
Die Airbags können die Sicherheitsgurte, die immer angelegt werden
sollten, nicht ersetzen, sondern sollen diese unterstützen. Bei einem
Aufprall bewegt sich eine Person, die keinen Sicherheitsgurt trägt,
weiter vorwärts und kann mit dem sich noch öffnenden Kissen in
Kontakt kommen. In dieser Lage ist der vom Kissen gewährte Schutz
herabgesetzt.
Die vorderen Airbags können in folgenden Fällen nicht aktiviert
werden:
❒Beim Aufprall gegen stark verformbare Gegenstände, wenn die
Frontfläche des Fahrzeugs nicht betroffen ist (zum Beispiel Aufprall
der Stoßstange gegen die Leitplanke);
❒Unterfahren anderer Fahrzeuge oder Leitplanken (z. B. unter einen
Lastkraftwagen oder eine Leitplanke). Da sie keinen zusätzlichen
Schutz zu den Sicherheitsgurten bieten, wäre somit ihre Aktivierung
unnötig. Das Nichtauslösen in diesen Fällen ist daher nicht als
Systemstörung auszulegen.
Keine Aufkleber oder andere Gegenstände am
Lenkrad, an der Abdeckung des Beifahrerairbags oder
an der seitlichen Verkleidung der Dachseite anbringen.
Keine Gegenstände auf dem Armaturenbrett auf der
Beifahrerseite anbringen, da diese das korrekte Öffnen des
Beifahrerairbags behindern und die Insassen im Fahrzeug
verletzen könnten.
FAHRER-FRONTAIRBAGEs befindet sich in einem Fach in der Mitte des Lenkrades Abb. 114.
Fahren Sie immer so, dass die Hände am
Lenkradkranz liegen, damit sich, bei einer Auslösung
des Airbags, dieses ohne Behinderungen aufblasen
kann. Nicht mit nach vorne geneigtem Körper fahren, sondern
sich immer an die richtig eingestellte Rückenlehne anlehnen.
Abb. 114
A0K0080
134DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 139 of 292

BEIFAHRER-FRONTAIRBAGEs befindet sich in einem Fach im Armaturenbrett Abb. 115.
Die entgegen der Verkehrsrichtung installierten Kindersitze
dürfen auf keinen Fall auf dem Beifahrersitz installiert
werden, wenn der Airbag für diesen Sitz aktiv ist. Das
Auslösen des Airbags bei einem Aufprall könnte,
unabhängig von der Schwere des Aufpralls, tödliche
Verletzungen für das mitreisende Baby verursachen. Bei
Notwendigkeit immer den Airbag auf der Beifahrerseite deaktivieren,
wenn der Kindersitz auf dem Vordersitz angebracht wird. Weiterhin
ist der Beifahrersitz, um die Berührung des Kindersitzes mit dem
Armaturenbrett zu vermeiden, auf die entfernteste Sitzposition
einzustellen. Auch ohne Bestehen einer gesetzlichen Vorschrift wird
zum besseren Schutz der Erwachsenen empfohlen, den Airbag sofort
wieder zu aktivieren, sobald der Transport von Kindern nicht mehr
erforderlich ist.
Deaktivierung der Airbags auf der
Beifahrerseite: Front- und Seitenairbag
für den Schutz von Ober-, Unterkörper
und Schultern (Side bag)Wenn es unbedingt erforderlich ist, ein Kind auf dem Beifahrersitz
entgegen dem Verkehr zu transportieren, müssen der Frontairbag auf
der Beifahrerseite und der vordere Seitenairbag für den Schutz von
Ober-, Unterkörper und Schultern (Side bag) deaktiviert werden.
Bei deaktivierten Airbags leuchtet auf der Instrumententafel die
Kontrollleuchte
auf.
Für die Deaktivierung der Airbags lesen Sie bitte
Kapitel "Kenntnis des Fahrzeuges", Abschnitt
"Menüoptionen".
Abb. 115
A0K0135
135DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEITMOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 140 of 292

SEITENAIRBAGS
(SIDEBAG - WINDOW BAG)Das Fahrzeug ist mit vorderen Seitenairbags für den Schutz von Ober-,
Unterkörper und Schultern (Side bags) für Fahrer und Beifahrer und
Airbags für den Kopfschutz (Windowbags) der vorderen und hinteren
Insassen ausgestattet.
Die Seitenairbags schützen die Insassen bei einem seitlichen Aufprall
mittelhoher Intensität durch das Luftkissen, das sich zwischen dem
Fahrgast und den Innenteilen der seitlichen Fahrzeugstruktur aufbläst.
Die nicht erfolgte Aktivierung der Seitenairbags bei anderen
Aufprallarten (Frontalaufprall, Auffahrunfall, Überschlagen usw...)
zeigt daher keinen Systemfehler an.VORDERE SEITENAIRBAGS (SIDEBAGS)Sie bestehen aus zwei Kissenarten in den Rückenlehnen der
Vordersitze Abb. 116 und schützen den Brustkorb und die Schultern
der Insassen bei einem mittleren-schweren Seitenaufprall.SIDEBAGS FÜR DEN SCHUTZ DES
KOPFES (WINDOW BAG)Er besteht aus zwei “herunterrollenden” Kissen, die sich hinter der
Seitenverkleidung des Dachs befinden und die entsprechend abgedeckt
sind. Abb. 117 Sie haben die Aufgabe, den Kopf der vorderen und
hinteren Insassen bei einem seitlichen Aufprall mit der großen
Oberfläche der Kissen zu schützen.
Im Falle seitlicher Zusammenstöße von geringer Stärke (bei denen die
Rückhaltwirkung der Sicherheitsgurte ausreichend ist), werden die
Airbags nicht ausgelöst. Die Sicherheitsgurte müssen deshalb auf
jeden Fall angelegt werden.Den besten Schutz bei einem seitlichen Aufprall gewährleistet das
System, wenn man eine korrekte Position auf dem Sitz einnimmt, damit
sich der Kopfairbag korrekt aufblasen kann.
Keine harten Gegenstände an die Kleiderhaken oder
die Haltegriffe hängen.
Abb. 116
A0K0081
136DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 141 of 292

Den Kopf, die Arme oder die Ellenbogen nicht auf die
Tür, die Fenster und im Bereich des Window Bag
aufstützen, um mögliche Verletzungen während des
Aufblasens zu vermeiden.Lassen Sie nie den Kopf, die Arme oder die Ellenbogen
aus den Fenstern herausragen.
HINWEIS
Die Sitze nicht mit Wasser oder Dampfdruck reinigen (sondern von
Hand oder an den automatischen Waschanlagen für Sitze).
Die Aktivierung der Frontairbags und/oder Seitenairbags ist möglich,
wenn das Fahrzeug einen Aufprall erleidet, der den Bereich des
Unterbodens betrifft (z.B. starke Stöße gegen Stufen, Bordsteine,
Fahren des Fahrzeuges in große Löcher oder Straßenunebenheiten
usw...).Das Auslösen der Airbags befreit eine kleine Menge Staub: dieser ist
nicht giftig und weist nicht auf einen beginnenden Brand hin. Der
Staub könnte jedoch die Haut und die Augen reizen: waschen Sie sich
in diesem Fall mit Neutralseife und Wasser.
Alle Kontroll-, Reparatur- und Ersatzarbeiten der Airbags müssen vom
Alfa Romeo Kundendienstnetz durchgeführt werden.
Bei Verschrottung des Fahrzeuges wenden Sie sich bitte an das Alfa
Romeo-Kundendienstnetz, das die Airbaganlage deaktivieren muss.
Die Aktivierung der Gurtstraffer und der Airbags wird, je nach
Aufprallart, differenziert entschieden. Die nicht erfolgende Aktivierung
einer oder mehrerer dieser Elemente ist deshalb kein Anzeichen für
eine Funktionsstörung des Systems.
Wenn die Kontrollleuchte
beim Drehen des
Schlüssels auf MAR nicht aufleuchtet oder während der
Fahr ständig leuchtet (bei einigen Versionen zusammen
mit einer Meldung auf dem Display), kann es sein, dass eine
Störung an den Rückhaltesystemen vorliegt. In diesem Fall
werden die Airbags oder die Gurtstraffer bei einem Unfall nicht
aktiviert oder in einigen wenigen Fällen fälschlicherweise
aktiviert. Wenden Sie sich für die sofortige Kontrolle des Systems
an den Alfa Romeo Kundendienst, bevor Sie weiterfahren.
Die Verfalldaten der pyrotechnischen Ladung und des
Spiralkabels sind auf dem entsprechenden Kennschild
im Handschuhfach angegeben. Rücken diese
Verfalldaten näher, wenden Sie sich bitte an den autorisierten
Alfa-Romeo-Kundendienst.
Abb. 117
A0K0035
137DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEITMOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 142 of 292

Nicht mit Gegenständen auf dem Schoß oder vor dem
Brustkorb und noch weniger mit Pfeife, Bleistiften usw.
zwischen den Lippen fahren. Bei einem Unfall mit
Auslösen des Airbags könnten dadurch schwere Verletzungen
entstehen.Bei Diebstahl oder versuchtem Diebstahl des
Fahrzeugs, bei Vandalismus, Überschwemmung oder
Hochwasser muss das Airbag-System vom Alfa Romeo
Kundendienstnetz überprüft werden.Die Airbags können sich auch bei abgestelltem Motor
aktivieren, wenn der Zündschlüssel auf MAR steht und
das stehende Fahrzeug von einem anderen Fahrzeug
angefahren wird. Somit dürfen sich Kinder auch bei
stillstehendem Fahrzeug keinesfalls auf dem Vordersitz aufhalten.
Vergessen Sie nicht, dass bei Zündschlüsselstellung auf STOP im
Falle eines Auffahrunfalls keine der Sicherheitseinrichtungen
(Airbags oder Gurtstraffer) aktiviert wird. Die fehlende
Aktivierung dieser Vorrichtungen kann in diesem Fall jedoch nicht
als Fehlbetrieb des Systems gewertet werden.
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die
Kontrollleuchte
(bei aktiviertem Frontairbag auf der
Beifahrerseite) auf und blinkt dann für einige
Sekunden, um daran zu erinnern, dass sich der Beifahrerairbag
bei einem Aufprall aktivieren könnte, danach muss die
Kontrollleuchte wieder ausgehen.
Das Auslösen des Frontairbags ist für Aufprallstärken
vorgesehen, die diejenigen der Gurtstraffer
übersteigen. Bei Stößen, die zwischen den beiden
Betätigungsgrenzen liegen, ist es deshalb normal, wenn nur die
Gurtstraffer in Aktion treten.Der Airbag ersetzt nicht die Sicherheitsgurte, sondern
verstärkt deren Wirkung. Außerdem werden die
Insassen, da die Frontairbags bei einem frontalen
Aufprall mit niedriger Geschwindigkeit, seitlichem Aufprall,
Auffahrunfällen oder Umkippen nicht ausgelöst werden, nur
durch die Sicherheitsgurte geschützt, die deshalb immer angelegt
werden müssen.
138DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 143 of 292

MOTORSTART UND FAHREN
MOTOR ANLASSENVERFAHREN FÜR BENZIN-VERSIONENGehen Sie wie folgt vor:
❒Ziehen Sie die Handbremse an und stellen Sie den Gangschalthebel
in den Leerlauf.
❒Das Kupplungspedal ganz durchtreten, ohne auf das Gaspedal zu
treten.
❒Den Zündschlüssel auf AVV drehen und sofort nach dem Motorstart
loslassen.
HINWEISE
❒Springt der Motor nicht beim ersten Versuch an, muss der Schlüssel
vor dem Wiederholen des Vorgangs erneut in die Position STOP
gedreht werden.
❒Wenn bei Schlüssel auf MAR die Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel zusammen mit der Kontrollleuchte
eingeschaltet bleibt, empfiehlt es sich, den Schlüssel wieder auf
STOP und dann erneut auf MAR zu drehen. Falls die Kontrollleuchte
weiterhin eingeschaltet bleibt, versuchen Sie es nochmals mit den
anderen mitgelieferten Schlüsseln. Sollte der Motorstart noch immer
nicht gelingen, wenden Sie sich bitte an das Alfa Romeo-
Kundendienstnetz.
❒Bei abgestellten Motor den Zündschlüssel nicht auf MAR lassen.
VERFAHREN FÜR DIESEL-VERSIONENGehen Sie wie folgt vor:
❒Ziehen Sie die Handbremse an und stellen Sie den Gangschalthebel
in den Leerlauf.
❒Den Zündschlüssel in Stellung MAR bringen: Auf der
Instrumententafel leuchten die Kontrollleuchten
und
auf.
❒Warten, bis die Kontrollleuchten erloschen sind.
❒Das Kupplungspedal ganz durchtreten, ohne auf das Gaspedal zu
treten.
❒Den Zündschlüssel in die Position AVV, die Kontrollleuchte
geht aus. Ein zu langes Warten macht die Vorwärmung der
Kerzen unsinnig. Lassen Sie den Schlüssel los, sobald der Motor
gestartet ist.
Das Einschalten der Kontrollleuchte
mit einem etwa
einminütigen Blinken nach dem Anlassen oder während
einer längeren Mitnahme weist auf eine Störung am
Vorwärmsystem der Kerzen hin. Wenn der Motor startet, kann das
Fahrzeug normal genutzt werden: Wenden Sie sich jedoch sobald als
möglich an das Alfa Romeo Kundendienstnetz.
Es ist gefährlich, den Motor in geschlossenen Räumen
zu betreiben. Der Motor verbraucht Sauerstoff und gibt
Kohlendioxyd, Kohlenmonoxyd und andere giftige
Gase ab.
139DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEITMOTORSTART
UND FAHRENIM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 144 of 292

Es ist in der ersten Benutzungszeit ratsam, dem Fahrzeug
keine Maximalleistungen abzuverlangen (z. B. extrem hohe
Beschleunigungen, lange Fahrt bei höchsten Drehzahlen,
äußerst starkes Bremsen usw.).Bei abgestelltem Motor den Zündschlüssel nicht auf MAR
stehen lassen, um eine unnötige Stromentnahme aus der
Batterie zu vermeiden.Erst nach Start des Motors funktionieren die
Servobremse und die elektrische Servolenkung. Es ist
deshalb auf das Bremspedal und Lenkrad bedeutend
mehr Kraft als üblich anzuwenden.Vermeiden Sie unbedingt das Anlassen durch
Anschieben, Anschleppen oder Nutzung von
Bergabfahrten. Diese Manöver können den
Katalysator beschädigen.
WARMLAUFEN DES SOEBEN
GESTARTETEN MOTORSGehen Sie wie folgt vor:
❒Das Fahrzeug langsam, mit mittleren Drehzahlen und ohne stark
Gas zu geben anfahren.
❒Verlangen Sie auf den ersten Kilometern keine Höchstleistungen. Wir
empfehlen Ihnen abzuwarten, bis sich der Zeiger des Thermometers
der Motorkühlflüssigkeit zu bewegen beginnt.ABSTELLEN DES MOTORSDrehen Sie, bei Motor im Leerlauf, den Zündschlüssel auf STOP.
ZUR BEACHTUNG Nach einer anstrengenden Strecke ist es besser,
den Motor vor dem Abstellen im Leerlauf drehen zu lassen, damit die
Temperatur unter der Motorhaube absinken kann.
Das "Gasgeben" vor dem Abstellen des Motors nützt nichts,
verbraucht Kraftstoff und ist besonders für Motoren mit
Turbolader schädlich.
140DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEITMOTORSTART
UND FAHRENIM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS