Page 97 of 292

Notöffnung von innen
Gehen Sie wie folgt vor:
❒Entfernen Sie die hinteren Kopfstützen und klappen Sie die Sitze
komplett um (siehe Abschnitt "Erweiterung des Kofferraumes").
❒Den Hebel A Abb. 71 betätigen.SCHLIESSENZiehen Sie die Klappe herunter und drücken Sie dabei auf das Schloss,
bis ein Einrasten zu vernehmen ist.
Innen an der Klappe befinden sich die Griffe A Abb. 72, die ein
bequemeres Festhalten zum Schließen der Heckklappe ermöglichen.
ZUR BEACHTUNG Bevor Sie den Kofferraum wieder schließen, prüfen
Sie, dass Sie den Schlüssel bei sich haben, da der Kofferraum
automatisch verriegelt wird.
INITIALISIERUNG KOFFERRAUMZUR BEACHTUNG Nach einem Trennen der Batterie oder einer
Unterbrechung der Sicherung muss der Öffnungs-/
Schließmechanismus des Kofferraumes wie nachstehend initialisiert
werden:
❒Schließen Sie alle Türen und den Kofferraum.
❒Betätigen Sie die Taste
an der Fernbedienung.
❒Betätigen Sie die Tastean der Fernbedienung.
Abb. 71
A0K0069
Abb. 72
A0K0181
93DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 98 of 292
ERWEITERUNG DES KOFFERRAUMSDer geteilte Rücksitz ermöglicht eine teilweise (1/3 oder 2/3) oder
vollständige Erweiterung des Kofferraums. Um den Kofferraum zu
erweitern, beziehen Sie sich bitte auf die Abschnitte "Entfernen der
Hutablage" und "Umklappen der Sitze".
Entfernen der Hutablage
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
❒Befreien Sie die Enden der beiden Zugstreben A Abb. 73 für die
Abstützung der Hutablage, indem Sie die Ösen B aus den
Haltestiften ziehen.
❒Lösen Sie die Stifte A Abb. 74 außen an der Ablage und ziehen Sie
die Hutablage B heraus.❒nachdem man die Hutablage entfernt hat, kann Sie quer in den
Kofferraum oder zwischen die Rückenlehnen der Vordersitze und die
umgeklappten Kissen der Rücksitze (bei komplett erweitertem
Kofferraum) gelegt werden.
Abb. 74
A0K0182
Abb. 73
A0K0070
94
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 99 of 292

Umklappen der SitzeGehen Sie wie folgt vor:
❒Bringen Sie die Kopfstützen in die höchste Stellung, drücken Sie
beide Tasten A und B Abb. 75 an den Seiten der beiden
Halterungen und ziehen Sie dann die Kopfstützen nach oben hin
heraus.
❒Schieben Sie die Sicherheitsgurte zur Seite und prüfen Sie, dass die
Gurte glatt und nicht verwickelt sind.
❒Ziehen Sie den Hebel A Abb. 76 nach oben, um den linken oder
rechten Abschnitt der Rückenlehne umzuklappen, und begleiten
Sie die Rückenlehne nach unten bis zum Sitzkissen (das Anheben
des Hebels A wird durch ein "rotes Band" B angezeigt).Rückstellung des Rücksitzes
Die Sicherheitsgurte zur Seite schieben und prüfen, dass sie glatt und
ohne Verwicklungen verlaufen.
Heben Sie die umgeklappte Rückenlehnen an, bis Sie das Einrasten
beider Einhakmechanismen bemerken; prüfen Sie, dass das "rote
Band" an den Hebeln A Abb. 76 nicht mehr sichtbar ist. Dieses "rote
Band" zeigt an, dass die Rückenlehne nicht eingerastet ist.
Bauen Sie die Kopfstützen wieder ein.
Abb. 75
A0K0065
Abb. 76
A0K0110
95DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 100 of 292

VERANKERUNG DER LADUNGIm Kofferraum befinden sich zwei Haken A Abb. 77 für die
Verankerung von Haltegurten, mit denen man die Ladung fest
blockieren kann, und zwei Haken am hinteren Querträger B.ZUR BEACHTUNG Verankern Sie keine Gewichte von mehr als 100 Kg
an den einzelnen Haken.
Ein schweres, nicht gesichertes Gepäckstück kann bei
einem Unfall die Insassen schwer verletzen.Beim Fahren in Gebieten, in denen das Nachtanken
schwer ist und Benzin in einem Reservekanister
mitgeführt werden soll, muss dies unter Einhaltung der
gesetzlichen Bestimmungen erfolgen und es darf nur ein
zugelassener und entsprechend befestigter Kanister verwendet
werden, der an den Ladungsverankerungen befestigt wird. Auch
wenn so die Brandgefahr bei einem Unfall steigt.
HAKEN ZUM AUFHÄNGEN VON
TASCHENIm Kofferraum befinden sich außerdem auch Haken für das
Aufhängen von Taschen.KOFFERRAUMNETZ(Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Es ist für die korrekte Blockierung der Ladung und/oder für den
Transport leichter Materialien sehr nützlich. Das Kofferraumnetz ist bei
Lineaccessori Alfa Romeo erhältlich.
Abb. 77
A0K0169
96
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 101 of 292

MOTORHAUBEÖFFNENGehen Sie wie folgt vor:
❒Den Hebel A Abb. 78 in Pfeilrichtung ziehen.
❒Betätigen Sie den Hebel B in Pfeilrichtung und heben Sie die
Motorhaube an.
ZUR BEACHTUNG Das Anheben der Motorhaube wird durch zwei
seitliche Gas-Stoßdämpfer erleichtert. Verändern Sie diese
Stoßdämpfer nicht und begleiten Sie die Motorhaube beim Anheben.
ZUR BEACHTUNG Bevor Sie die Motorhaube anheben, prüfen Sie,
dass die Scheibenwischerarme nicht angehoben sind und dass die
Scheibenwischer nicht aktiviert wurden.
SCHLIESSENDie Motorhaube bis auf ca. 20 Zentimeter über dem Motorraum
absenken, dann fallen lassen und sich durch Anheben vergewissern,
dass sie vollständig verschlossen ist und nicht nur in Sicherheitsstellung
eingerastet ist. Üben Sie in letzterem Fall keinen Druck auf die
Motorhaube aus, sondern heben Sie sie an und wiederholen Sie den
Vorgang.
ZUR BEACHTUNG Das ordnungsgemäße Schließen der Motorhaube
ist stets zu kontrollieren, um ein Öffnen während der Fahrt zu
vermeiden.
Im Motorraum befindet sich folgendes Schild Abb. 79:
Aus Sicherheitsgründen muss die Motorhaube während
der Fahrt immer gut geschlossen sein. Prüfen Sie
deshalb immer das richtige Schließen der Motorhaube
und ob das Einrasten erfolgt ist. Wenn Sie während der Fahrt
feststellen sollten, dass die Motorhaube nicht korrekt eingerastet
ist, halten Sie sofort an und schließen Sie die Motorhaube
richtig.Diese Vorgänge nur bei stehendem Fahrzeug
durchführen.
Abb. 78
A0K0116
Abb. 79
A0K1520
97DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 102 of 292
GEPÄCKTRÄGER/SKIHALTERDie Anschlussbefestigungen A Abb. 80 befinden sich in den in der
Abbildungen gezeigten Bereichen und können nur bei geöffneten Türen
erreicht werden.
Bei Lineaccessori Alfa Romeo steht ein spezieller Gepäckträger/
Skiträger für das Fahrzeug zur Verfügung.
Nach einigen Kilometern Fahrt sicherstellen, dass die
Befestigungsschrauben der Verankerungen fest
angezogen sind.Niemals die zulässigen Höchstlasten überschreiten (siehe
Kapitel "Technische Daten").
Verteilen Sie die Ladung gleichmäßig und beachten Sie
während der Fahrt die erhöhte Sensibilität des
Fahrzeugs bei Seitenwind.Beachten Sie unbedingt die gültigen Gesetzesbestimmungen
bezüglich der zulässigen Höchstabmessungen.
Abb. 80
A0K0117
98
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 103 of 292

SCHEINWERFERAUSRICHTUNG DES LICHTKEGELSDie richtige Ausrichtung der Scheinwerfer ist nicht nur für den Komfort
und die Sicherheit des Fahrers sondern aller Straßenverkehrsteilnehmer
entscheidend. Außerdem ist es auch eine präzise Vorschrift der
Straßenverkehrsordnung.
Um für sich selbst und für die anderen beim Fahren mit eingeschalteten
Scheinwerfern die besten Sichtverhältnisse zu gewährleisten, muss
das Fahrzeug die richtige Leuchtweitenregelung aufweisen. Für die
Kontrolle und die eventuelle Einstellung wenden Sie sich bitte an das
Alfa Romeo Kundendienstnetz.LEUCHTWEITENREGLERDer Regler funktioniert nur, wenn der Zündschlüssel auf MAR steht und
die Abblendlichter eingeschaltet sind.
Einstellen der Leuchtweitenregelung
Zur Einstellung die Tasten
und
Abb. 81 drücken. Auf dem
Display wird die der Einstellung entsprechende Position angezeigt.
Position 0:
bei einer oder zwei Personen auf den Vordersitzen.
Position 1
4 Personen.
Position 2
4 Personen + Last im Kofferraum.
Position 3
Fahrer + max. zul. Zuladung im Kofferraum.
ZUR BEACHTUNG Die Ausrichtung ist bei jeder Gewichtsveränderung
der transportierten Ladung zu kontrollieren.
ZUR BEACHTUNG Ist das Fahrzeug mit Bixenon-Lampen ausgestattet,
erfolgt die Leuchtweitenregelung elektronisch und die Tasten
und
sind nicht vorhanden.
AUSRICHTUNG DER
NEBELSCHEINWERFER(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Für die Kontrolle und die eventuelle Einstellung wenden Sie sich bitte
an das Alfa Romeo Kundendienstnetz.EINSTELLUNG DER SCHEINWERFER
IM AUSLANDDie Abblendscheinwerfer sind für den Straßenverkehr im
Erstvertriebsland ausgerichtet. Beim Fahren in Ländern mit
entgegengesetzter Fahrtrichtung müssen die Bereiche des
Scheinwerfers gemäß den Vorgaben der Straßenverkehrsordnung des
Landes, in dem gefahren wird, verdeckt werden, um keine in
entgegengesetzter Richtung verkehrenden Fahrzeuge zu blenden.
Abb. 81
A0K0339
99DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 104 of 292

ABS-SYSTEMEs handelt sich um ein System, das fester Bestandteil der Bremsanlage
ist und bei jeglichen Haftungsbedingungen und Bremsstärke ein
Blockieren der Räder und das darauffolgende Durchdrehen eines oder
mehrerer Räder verhindert, so dass das Fahrzeug auch bei
Notbremsungen kontrollierbar bleibt.
Die Anlage wird durch das EBD-System (Electronic Braking Force
Distribution) vervollständigt, das die Bremswirkung auf die Vorder- und
Hinterräder verteilt.
ZUR BEACHTUNG Für die maximale Wirksamkeit der Bremsanlage ist
eine Einlaufzeit von ungefähr 500 km notwendig: in dieser Zeit sind
starke, wiederholte oder lang anhaltende Bremsvorgänge zu
vermeiden.
EINGREIFEN DES SYSTEMSDas Eingreifen des Systems teilt sich dem Fahrer durch ein leichtes
Pulsieren des Bremspedals mit, das von Geräuschen begleitet wird:
Dies bedeutet, dass die Geschwindigkeit dem Straßentyp angepasst
werden muss.
Wenn das ABS-System anspricht, so ist dies ein Zeichen
dafür, dass die Haftgrenze der Reifen auf dem
Straßenbelag den Grenzbereich erreicht hat: Sie
müssen also langsamer fahren und die Fahrt der gegebenen
Haftfähigkeit anpassen.Das ABS nutzt in bester Weise die zur Verfügung
stehende Haftung aus, kann sie aber nicht verbessern.
Bei rutschigem Untergrund ist in jedem Fall Vorsicht
angeraten, und unnötige Risiken sind zu vermeiden.Bei Eingreifen des ABS-Systems pulsiert das
Bremspedal: An dieser Stelle nicht den Druck auf das
Pedal verringern, sondern es ohne Zögern weiter
gedrückt halten. Auf diese Weise wird das Fahrzeug, so schnell
es die Straßenbedingungen erlauben, zum Stehen gebracht.
100DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS