SI
C
135
Dynamisches Stabilitätsprogramm
(DSC) Das CDS-System bietet zu-
sätzliche Sicherheit bei nor-
maler Fahrweise, sollte jedoch
den Fahrer nicht dazu verleiten, ris-
kanter oder zu schnell zu fahren.
Das System funktioniert nur zuverläs-
sig unter der Voraussetzung, dass die
Vorschriften des Herstellers bezüglich
der Räder (Bereifung und Felgen),
der Bremsanlage, der elektronischen
Bauteile und der Montage- und Re-
paraturverfahren des PEUGEOT-
Händlernetzes eingehalten werden.
Lassen Sie es nach einem Aufprall
von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder durch eine quali-
fi zierte Werkstatt überprüfen.
Inaktivierung
Unter außergewöhnlichen Bedingungen
(Starten des Fahrzeugs, wenn es im
Morast, Schnee, auf beweglichem Un-
tergrund, usw. festgefahren ist) kann
es sich als zweckmäßig erweisen, das
CDS-System zu inaktivieren, damit die
Räder durchdrehen und wieder Boden-
haftung fi nden.
)
Drücken Sie auf die
Taste "ESP OFF"
.
Diese Warnleuchte und die
Kontrollleuchte des Schalters
leuchten auf: Das CDS-System
hat keinen Einfl uss mehr auf
den Verbrennungsmotor.
Reaktivierung
Das System wird nach jedem Ausschalten
der Zündung oder ab 50 km/h automatisch
reaktiviert.
Funktionsstörung
Das Aufl euchten dieser Kontroll-
leuchte in Verbindung mit einem
akustischen Warnsignal und einer
Meldung auf dem Multifunktions-
bildschirm weist auf eine Funkti-
onsstörung des Systems hin.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händ-
lernetz oder an eine qualifi zierte Werkstatt,
um das System überprüfen zu lassen. Dies wird durch das Blinken
der entsprechenden Kontroll-
leuchte im Kombiinstrument
angezeigt.
Aktivierung
Das System wird automatisch bei jedem
Fahrzeugstart aktiviert.
Es tritt bei Problemen mit der Boden-
haftung oder der Spur in Aktion.
)
Drücken Sie erneut auf die
Taste "ESP OFF"
, um das
System manuell zu reakti-
vieren.
Empfehlungen
Ihr Fahrzeug ist vor allem für
das Befahren von asphal-
tierten Straßen ausgelegt. Sie kön-
nen jedoch gelegentlich auch andere,
weniger befahrbare Wege nutzen.
Nicht möglich sind dagegen Fahrten
im offenen Gelände, z. B.:
- das Überqueren und Befahren von
Gelände, bei dem der Unterboden
beschädigt oder Teile (Kraftstoffl ei-
tung, Kraftstoffkühler, Hochspan-
nungskabel, ...) durch Hindernisse
oder insbesondere Steine abgeris-
sen werden könnten,
- das Überqueren eines Wasserlaufs.