Page 73 of 284

BO
71
HEIZUNG UND BELÜFTUNG
Das Belüftungssystem dient dazu, ein
angenehmes Raumklima und gute
Sichtbedingungen im Fahrzeuginneren
zu schaffen und aufrechtzuerhalten.
Bedienelemente
Die eintretende Luft gelangt auf ver-
schiedenen Wegen ins Fahrzeuginnere
je nach den vom Fahrer, Beifahrer oder
den Insassen im Fond entsprechend
der Fahrzeugausstattung vorgenom-
menen Einstellungen.
Mit dem Temperaturregler erhält man
die gewünschte Komforttemperatur
durch die Mischung der Luft aus den
verschiedenen Kreisläufen.
Mit dem Regler für die Luftverteilung kön-
nen die Punkte zur Verteilung der Luft im
Innenraum durch Kombinieren der ent-
sprechenden Tasten gewählt werden. Mit dem Regler für die Luftzufuhr lässt
sich die Gebläsestärke erhöhen oder
verringern.
Diese Regler befi nden sich im Bedie-
nungsfeld A
an der Mittelkonsole.
Lufteinlass
Die im Fahrzeuginnenraum zirkulierende
Luft wird gefi ltert. Es handelt sich dabei
entweder um Frischluft, die von außen
durch das Lufteintrittsgitter unten an der
Windschutzscheibe hereinströmt, oder
um Innenluft, die umgewälzt wird.
Luftverteilung
1.
Düsen zum Abtauen und Abtrocknen
der Windschutzscheibe
2.
Düsen zum Abtauen und Abtrocknen
der vorderen Seitenscheiben
3.
Seitliche verschließbare und ver-
stellbare Belüftungsdüsen
4.
Mittlere verschließbare und verstell-
bare Belüftungsdüsen
5.
Luftaustritte im vorderen Fußraum
6.
Verschließbare und verstellbare
Belüftungsdüsen für die Insassen
hinten
7.
Luftaustritte im hinteren Fußraum
Page 74 of 284

72
Die Klimaanlage enthält kein Chlor und stellt keine Gefahr für die Ozon-
schicht dar.
Tipps zu Belüftung und Klimaanlage
Beachten Sie die folgenden Regeln zur Benutzung und Wartung der Anlage,
damit sie ihre volle Leistung bringt:
)
Wenn die Innentemperatur nach längerem Stehen in der Sonne sehr hoch
ist, sollten Sie für kurze Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr (Gebläsestärke) so ein, dass ein
ausreichender Austausch der Luft im Innenraum gewährleistet ist.
)
Um eine gleichmäßige Luftverteilung zu gewährleisten, achten Sie bitte
darauf, dass die Lufteintrittsgitter unterhalb der Windschutzscheibe, die
Düsen, die Belüftungsdüsen, die Luftaustritte und die Zwangsentlüftung im
Kofferraum frei bleiben.
)
Verwenden Sie vorzugsweise den Frischlufteinlass, da bei längerem Umluftbetrieb
die Windschutzscheibe und die Seitenscheiben beschlagen können.
)
Der Sensor für die Sonneneinstrahlung am Armaturenbrett darf nicht ver-
deckt werden, er dient zur Regelung der automatischen Klimaanlage.
)
Nehmen Sie die Klimaanlage ein- oder zweimal im Monat für die Dauer
von 5 bis 10 Minuten in Betrieb, damit sie voll funktionstüchtig bleibt.
)
Achten Sie darauf, dass der Innenraumfi lter in gutem Zustand ist und
lassen Sie die Filtereinsätze regelmäßig austauschen (siehe Abschnitt
"Kontrollen").
Wir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen Kombi-Innenraumfi lter. Dank sei-
nes speziellen zweiten Aktivkohlefi lters trägt er zur Reinigung der Atemluft
und Sauberkeit des Innenraums bei (Verminderung von allergischen
Reaktionen, Geruchsbelästigung und Fettablagerungen).
)
Beim Betrieb der Klimaanlage wird die Motorenergie genutzt. Daraus ergibt
sich ein erhöhter Verbrauch.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast auf starken Steigungen und bei
hohen Außentemperaturen kann durch das Ausschalten der Klimaanlage
die Motorleistung erhöht und damit die Zugkapazität verbessert werden.
Das in der Klimaanlage entstehende Kondenswasser fl ießt im Stillstand ab.
Unter dem Fahrzeug angesammeltes Wasser ist daher normal.
)
Um zu gewährleisten, dass die Klimaanlage ordnungsgemäß funktioniert,
sollten Sie sie ebenfalls regelmäßig überprüfen lassen.
)
Schalten Sie sie nicht ein, wenn sie keine Kühlleistung bringt. Wenden Sie sich in
diesem Fall an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifi zierte Werkstatt. Die Bedienungstaste befi ndet
sich auf dem Bedienfeld der
Klimaanlage.
BESCHLAGFREIHALTEN -ENTFROSTEN DER HECKSCHEIBE
)
Schalten Sie die Heckschei-
ben- und Außenspiegelhei-
zung aus, wenn Sie es für
geboten halten, denn nied-
riger Stromverbrauch hilft,
den Kraftstoffverbrauch zu
senken.
Einschalten
)
Drücken Sie auf diese Taste, um die
Heckscheibe und, je nach Version,
die Außenspiegel abzutauen. Die mit
der Taste verbundene Kontrollleuchte
leuchtet auf.
Ausschalten
Die Heckscheibenheizung schaltet sich
automatisch aus, um einen übermäßigen
Stromverbrauch zu vermeiden.
)
Die Heizung kann durch erneu-
ten Druck auf die Taste auch aus-
geschaltet werden, bevor sie sich
selbsttätig ausschaltet. Die mit der
Taste verbundene Kontrollleuchte
erlischt.
Das Beschlagfreihalten - Entfrosten der
Heckscheibe funktioniert nur bei ak-
tivem Hybridsystem.
Page 75 of 284

BO
73
Beim Einsteigen ist es unter
Umständen viel kälter oder
wärmer als es der Komfort-
temperatur entspricht. Es bringt je-
doch nichts, den angezeigten Wert zu
ändern, um schneller die gewünschte
Komforttemperatur zu erzielen. Die
Anlage gleicht die Temperaturabwei-
chung automatisch und so schnell
wie möglich aus.
Die Klimaanlage funktioniert nur bei
aktivem Hybridsystem (Kontrollleuchte
Ready an).
Die Leistungsfähigkeit wird im Fall der
Verwendung des Elektobetriebs be-
grenzt (siehe Abschnitt ECO OFF). Fahrer und Beifahrer können
die Temperatur individuell
nach ihren Bedürfnissen ein-
stellen.
)
Drehen Sie den Regler 2
oder 3
nach links oder rechts, um diesen
Wert zu verringern bzw. erhöhen.
Eine Einstellung um den Wert 21 sorgt
für optimalen Komfort. Allerdings be-
wegt sich je nach individuellem Bedürf-
nis eine Einstellung zwischen 18 und 24
im üblichen Rahmen.
Außerdem empfi ehlt es sich, eine Diffe-
renz von mehr als 3 zwischen der linken
und rechten Einstellung zu vermeiden.
4. Automatikprogramm "Sicht"
Das Automatikprogramm "Kom-
fort" kann sich als unzureichend
erweisen, niedergeschlagene
Feuchtigkeit oder Eis schnell
von den Scheiben zu beseitigen
(hohe Luftfeuchtigkeit, viele In-
sassen, Frost...).
Automatikbetrieb
)
Drücken Sie die Taste
"AUTO"
. Die Kontrollleuchte
in der Taste leuchtet auf.
2-3. Regelung Fahrerseite/
Beifahrerseite
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE
MIT GETRENNTER REGELUNG
Wir empfehlen Ihnen diese Betriebs-
art, in der die Anlage entsprechend der
von Ihnen gewählten Komforteinstel-
lung sämtliche Funktionen automatisch
und optimal regelt (Innentemperatur,
Gebläsestärke, Luftverteilung und
Luftumwälzung). Die Anlage ist für den
Ganzjahresbetrieb gedacht.
Sie kann nur effi zient funktionieren,
wenn die Fenster geschlossen sind. Der in der Anzeige angegebene Wert
entspricht einer Komforteinstellung und
nicht einer Temperatur in Grad Celsius
oder Fahrenheit.
)
Zum Ausschalten drücken Sie bitte
erneut auf die Taste "Sicht"
oder die
Taste "AUTO".
Die Kontrollleuchte
in der Taste erlischt bzw. die in der
Taste "AUTO"
leuchtet auf.
1. Automatikprogramm "Komfort"
Um bei kaltem Motor nicht zu
viel Kaltluft zu verbreiten, er-
höht sich die Gebläsestärke
schrittweise bis zur optimalen Ein-
stellung.
Bei kalter Witterung wird Warmluft
vorzugsweise nur zur Windschutz-
scheibe, zu den Seitenscheiben und
in den Fußraum geleitet.
Solange die Funktion Be-
schlagfreihalten unter der
Funktion Stop & Start aktiviert
ist, schaltet sich der Diesel-
motor nicht ab.
)
Wählen Sie dann das Automatikpro-
gramm "Sicht".
Klimaanlage, Gebläsestärke und Luftzu-
fuhr werden nun automatisch gesteuert
und die Luft optimal auf Windschutz-
scheibe und Seitenscheiben verteilt.
Page 76 of 284