Page 41 of 284

HY
B
39
SPARSAME FAHRWEISE
Die sparsame Fahrweise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den
Kraftstoffverbrauch und die CO
2-Emission zu optimieren.
Optimieren Sie die Nutzung Ihrer Gangschaltung
Verwenden Sie höchstens den Automa-
tikmodus A
, der den Wechsel zwischen
den Gängen je nach Bedarf ermöglicht.
Nehmen Sie eine behutsame Fahrweise an
Unter fl üssigen Verkehrsbedingungen
und wenn der Schalter "Cruise" vor-
handen ist, wählen Sie ab 40 km/h
den Geschwindigkeitsregler.
Kontrollieren Sie die Verwendung Ihrer elektrischen Ausstattungen
Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem Losfahren
überhitzt ist, lüften Sie ihn durch Herunterlassen
der Fenster und durch Öffnen der Lüftungsschie-
ber, bevor Sie die Klimaanlage verwenden.
Bei mehr als 50 km/h, schließen Sie die
Fenster und lassen Sie die Lüftungs-
schieber offen.
Denken Sie daran, die Ausstattungen zu ver-
wenden, die es ermöglichen, die Temperatur im
Fahrgastinnenraum zu begrenzen (Abblend-
vorrichtung des Schiebedachs, Vorhänge, ...).
Schalten Sie die Klimaanlage aus, sobald Sie
den gewünschten Klimakomfort erreicht haben,
es sei denn, die Regelung ist automatisch.
Schalten Sie die Enteisung und die Be-
schlagentfernung aus, wenn diese nicht
automatisch gesteuert werden.
Schalten Sie frühstmöglich die Sitzheizung aus.
Fahren Sie nicht mit eingeschalteten
Nebelscheinwerfern und Nebelschluss-
leuchten, wenn die Sichtverhältnisse
ausreichend sind.
Vermeiden Sie, besonders im Winter,
den Dieselmotor laufen zu lassen;
Ihr Fahrzeug heizt während der Fahrt
schneller.
Wenn Sie als Beifahrer vermeiden, Ihre Mul-
timediageräte (Film, Musik, Videospiele...)
anzuschließen, tragen Sie dazu bei, den
Verbrauch von elektrischer Energie, also
von Kraftstoff, einzuschränken.
Schalten Sie Ihre tragbaren Geräte vor
dem Verlassen der Fahrzeugs aus.
Halten Sie die Sicherheitsabstände
zwischen den Fahrzeugen ein, nut-
zen Sie bevorzugt die Motorbremse
anstatt des Bremspedals, treten Sie
stufenweise auf das Gaspedal. Diese
Verhaltensweisen tragen dazu bei, so-
wohl den Kraftstoffverbrauch als auch
den CO
2-Ausstoß zu verringern und
die Geräuschkulisse des Verkehrs zu
vermindern.
Page 42 of 284

HY
B
40
Schränken Sie die Ursachen für Mehrverbrauch ein
Verteilen Sie Gewichte auf das gesamte
Fahrzeug; stellen Sie die schwersten Ge-
päckstücke hinten in den Kofferraum, am
dichtesten an die Rücksitze.
Schränken Sie die Zuladung Ihres
Fahrzeugs ein und minimieren Sie
den aerodynamischen Widerstand
(Dachträger, Dachgepäckträger, Fahr-
radträger, Anhänger...). Ziehen Sie die
Verwendung eines Dachkoffers vor.
Entfernen Sie die Dachträger, den
Dachgepäckträger nach der Verwen-
dung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, ent-
fernen Sie die Winterreifen und mon-
tieren Sie erneut die Sommerreifen.
Beachten Sie dieWartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kal-
tem Zustand den Luftdruck Ihrer Reifen,
beziehen Sie sich auf das Etikett an der
Innenseite der Tür auf der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbe-
sondere durch:
- vor einer langen Fahrt,
- bei jeder Saisonänderung,
- nach langem Stillstand.
Warten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfi lter,
Luftfi lter, ...) regelmäßig und befolgen
Sie den Kalender für die Maßnahmen,
die vom Hersteller vorgesehen sind.
Wenn Sie den Tank befüllen, insistieren
Sie nicht nach dem dritten Abschalten
der Zapfpistole, Sie vermeiden somit
ein Überlaufen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellen
Sie erst nach den ersten 3000 Kilometern
eine verbesserte Regelmäßigkeit Ihres
durchschnittlichen Kraftstoffverbrauchs fest.
Page 43 of 284
41
ANZEIGE DES VERBRAUCHS IHRES HYBRIDFAHRZEUGS AUF DEM DISPLAY
Durchschnittlicher Verbrauch der letzten 5 Minuten.
"60 % Hybrid Use" gibt an, dass 60 % der Zeit
mit dem Hybridsystem und 40 % der Zeit mit
dem Dieselmotor allein (ohne Einsatz des Hy-
bridsystems) gefahren wurde.
Weitere Informationen zum Bordcom-
puter fi nden Sie im entsprechenden
Kapitel. Wenn bei aktivem Hybridsystem Stre-
cke "2" angezeigt wird, drücken Sie mehr
als zwei Sekunden auf den Schalter, da-
mit die Rückstellung des Verlaufs auf null
vorgenommen wird.
Rückstellung des Verlaufs auf Null
Page 44 of 284

HY
B
42
200V-
HOCHSPANNUNGSBATTERIE
Die 200V-Hochspannungsbatterie lädt
sich nicht über das Stromnetz auf.
Die Batterie des Typs Ni-MH (Nickel-
Metallhydrid) befi ndet sich unter dem
Kofferraumboden, in der Nähe des
Elektromotors.
Aufladen
Das A
ufl aden erfolgt automatisch
beim Fahren
.
Die Rückgewinnung kann bei Brems-
wirkung schneller sein.
Der durchschnittliche Ladestand ist 4 bis
5 Balken, die so eine Marge für die Ener-
gierückgewinnung bei Entschleunigung
oder im Gefälle (kostenlose Energie) erhält.
Die Batterie wird aufgeladen, wenn das
Fahrzeug sich verlangsamt. Dann funkti-
oniert der Elektromotor als Generator und
wandelt die kinetische Energie in elek-
trische Energie um (es sei denn, das Fahr-
zeug fährt mit mehr als 120 km/h).
Die Batterie darf nicht über das Strom-
netz aufgeladen werden.
Die Batterie kann auch automatisch im
Bedarfsfall mit Hilfe des Stop & Start-
Systems des Dieselmotors aufgeladen
werden.
Um die Lebensdauer der Batte-
rie zu erhalten, sinkt ihr Ladezu-
stand niemals unter einen Wert
von 20 %, auch wenn nach einer
Fahrt im Modus ZEV keine Balken mehr
angezeigt werden.
Im Fall der Batterieladung in der Nähe
der maximalen Ladung kann das Ent-
schleunigungsniveau bei Loslassen des
Gaspedals geringer sein.
Über diese Rückgewinnung kann eine
"kostenlose" Energie genutzt werden.
Das Aufl aden der Batterie erfolgt sehr
schnell und durchgehend.
Eine entladene Batterie (zum Beispiel
nach einer Fahrt im ZEV-Modus oder
einer starken Beanspruchung) erreicht
schnell wieder eine ausreichende La-
dung für die vollständigen Kapazitäten
der verschiedenen Hybridmodi.
Page 45 of 284
HY
B
43
Dieses System arbeitet nicht durchgehend,
sondern passt die Lüftungsleistung auto-
matisch an den Kühlbedarf der Batterie an.
Man kann es hinten arbeiten hören,
auch wenn das Fahrzeug nach einer
Fahrt angehalten wird.
Sollte der Lüftereinlass versperrt wer-
den, kann die Batterie überhitzen und
beschädigt werden. Dies kann zu einer
Minderung der Leistungsfähigkeit des
Hybridsystems führen.
BELÜFTUNG DER
HOCHSPANNUNGSBATTERIE
Um die Hochspannungsbat-
terie immer optimal nutzen zu
können, beachten Sie bitte die
folgenden Hinweise:
- Versperren Sie den Lüftereinlass
nicht mit Fremdkörpern, andernfalls
kann die Batterie überhitzen und die
Leistungsfähigkeit des Hybridsys-
tems beeinträchtigt werden,
-
Verschütten Sie keine Flüssigkeiten.
Dies kann die Batterie beschädigen.
Die Hochspannungsbatterie ist mit einem
Luftkühlungssystem, bestehend aus einem
Lüftereinlass unter dem linken Rücksitz
und einem Lüfter hinter der linken Koffer-
raumverkleidung, ausgestattet.
Page 46 of 284

HY
B
44
Die Hochspannungsbatterie darf in keinem
Fall über eine externe Quelle aufgeladen
werden. Alle Arbeiten an ihr müssen stets
von einem Kundendiensttechniker durch-
geführt werden.
Andernfalls sind schwere Verbren-
nungen sowie schwere oder tödliche
Verletzungen durch elektrische Entla-
dungen möglich.
Verbrauchte Ni-MH-Hochspannungs-
batterien (Nickel-Metallhydrid) müssen
vom Kundendienst behandelt werden,
damit ein Recycling ohne Gefährdung
der Umwelt möglich ist.
Hochspannung
Die Spannungen für den Betrieb des
Elektromotors liegen im Bereich von
150 bis 270 Volt.
Bitte beachten Sie die auf dem Fahr-
zeug angebrachten Warnetiketten.
Seien Sie im Zusammenhang mit der
Hochspannung und der hohen Tempera-
tur der unter Hochspannung stehenden
Teile besonders vorsichtig.
Notabschaltung
Unter dem Fahrzeug befi nden sich
Hochspannungskabel (Unterboden);
bitte achten Sie darauf, diese im Off-
road-Einsatz (wie beim Überfahren von
Hindernissen) nicht zu beschädigen.
Berühren, demontieren, entfernen oder
ersetzen Sie niemals die orangefarbenen
Hochspannungsteile, -kabel oder -steckver-
binder, auch nicht im Falle eines Unfalls.
Schalten Sie vor allen
Arbeiten oder sonstigen
Eingriffen die Zündung
aus (Anzeigeleuchte
Ready
aus).
Vorsichtsmaßnahmen im Zusammenhang mit der Batterie Hochspannungskabel
Platzieren Sie Hebeeinrichtungen
(Wagenheber, Hebebühne, ...) an
den vorgesehenen Stellen, um
die Kabel nicht zu beschädigen.
Im Falle eines Unfalls unterbricht das Ab-
schaltsystem die Hochspannungsversor-
gung und schaltet die Kraftstoffpumpe aus.
Ihr Fahrzeug kann nun nicht mehr gestartet
werden.
Um das Hybridsystem wieder starten zu
können, wenden Sie sich bitte an das
PEUGEOT-Händlernetz.
Page 47 of 284
HY
B
45
Schalten Sie ebenfalls beim
Tanken die Zündung aus, um
ein unbeabsichtigtes Starten
des Motors auszuschließen.
VORSICHTSMASSNAHMEN /
WARNHINWEISE BEI ARBEITEN
IM MOTORRAUM
Der Generatoranlasser Ihres Hybridfahr-
zeugs wird ebenfalls mit Hochspannung
versorgt. Wenn die Zündung des Fahrzeugs
nicht ausgeschaltet wäre, könnte der Motor
unbeabsichtigt gestartet werden.
Schalten Sie vor dem
Öffnen der Motorhau-
be immer zuerst die
Zündung aus (Anzeige-
leuchte Ready
aus).
Page 48 of 284
HY
B
46
ABSCHLEPPEN
Treten Sie vor allen Arbeiten oder Eingriffen bei eingeschalteter Zündung auf das
Bremspedal und stellen Sie den Gangwählhebel in die Position N
und schalten Sie
dann das Hybridsystem aus.
Bei einem Notfall, in Zusammenhang mit erschwertem Zugang, kann das Fahrzeug
etwa 10 m weit und nur mit weniger als 10 km/h bewegt werden.
Die Räder der Vorder- oder Hinterachse
dürfen nicht auf dem Boden stehen.
Verwenden Sie zum Abschleppen
Ihres Fahrzeugs einen Pritschen-
Abschleppwagen.
Verwenden Sie die Abschleppösen nur,
um ihr Fahrzeug freizubekommen oder
auf eine Pritsche zu ziehen.