INHALT
KURZBESCHREIBUNG 4-25
BETRIEB
SKONTROLLE
47-61
KINDERSICHERHEIT 122-132
MULTIFUNKTIONS-
BILDSCHIRM
E 62-70
SICHERHEIT 133-142 BORDKOMFORT 71-8
4
ÖFFNEN/SCHLIESSEN 85-99
SICHT 100-110AUSSTATTUNG 111-12
1
Kombiinstrumente...........................47Kontroll- und Warnleuchten............49Anzeigen.........................................57Einstelltasten ..................................61
Kindersitze....................................122Isofix-Kindersitze..........................129Kindersicherung............................132
Bildschirm C (WIP Sound)..............62Hochauflösender einklappbarer
16:9-Farbbildschirm (WIP Com 3D)....65
Fahrtrichtungsanzeiger.................r133Warnblinker..................................r133Hupe .............................................133ESC-System.................................134Sicherheitsgurte............................136Airbags .........................................139
Heizung und Belüftung...................71Beschlagfreihalten - Entfrostender Heckscheibe..........................72Automatische Klimaanlage mitgetrennter Regelung ....................73Vordersitze......................................76Rücksitze........................................80Lenkradverstellung .........................82Innen- und Außenspiegel...............83
Schlüssel mit Fernbedienung.........85Alarmanlage...................................90Fensterheber..................................r92Türen..............................................94Kofferraum......................................96Untere Heckklappe .........................97Kraftstofftank..................................98Sicherung gegen Falschtanken(Diesel).........................................99
Lichtschalter.................................r100LED-Diodenleuchten ....................102Tagesfahrlicht ...............................102Einschaltautomatikder Scheinwerfer........................r103Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer..............................r104Scheibenwischerschalter..............r105Wischautomatik............................107Deckenleuchten............................108Gedämpfte
Innenraumbeleuchtung...............109Kofferraumbeleuchtung .................110
Innenausstattung ...........................111Armlehne vorn...............................113Multimedia-System im Fond..........115Panorama-Glasdach......................117Kofferraumausstattung ..................118HYBRIDSYSTEM 26-46
Vorstellung......................................26Anzeigeleuchte Ready...................30Auswahlschalter für den HYbrid4-Modus ............................31Verbrauchs- / Energierückgewinnungsanzeige......34Anzeige des Funktionszustands
des Hybridsystems.......................35Eco off............................................f38Sparsame Fahrweise.....................39Verbrauch.......................................41Hochspannungsbatterie..................42Abschleppen...................................46
INHALT
STICHWORTVERZEICHNIS271-274
FAHRBETRIEB 143-162
KONTROLLEN 163-169
PRAKTISCHETIPPS 170-199
TECHNISCHEDATEN 200-204
AUDIO-ANLAGE und TELEMATIK 205-270
Elektrische Feststellbremse.........143Berganfahrhilfe.............................148Head-Up-Display ..........................151Geschwindigkeitsbegrenzer.........r153Geschwindigkeitsregler................r155Elektronisch gesteuertes mechanischesSechsganggetriebe......................157Einparkhilfe...................................161
Motorhaube..................................164Leer gefahrener Tank (Diesel) ......165Dieselmotor..................................r166Füllstandskontrollen......................167Sonstige Kontrollen......................168
Reifenpannenset ..........................170Radwechsel..................................176Austausch der Glühlampen..........179Austausch der Sicherungen .........183Batterie 12 V.................................190Energiesparmodus.......................193Austausch der Scheibenwischerblätter..............r194
Fahrzeug abschleppen .................194Abschleppen .................................195Anhängerkupplung.......................196Dachträger anbringen...................197Kälteschutz ...................................197Zubehör........................................r198
Elektroantrieb...............................200Dieselmotoren..............................201Gewichte - Dieselmotoren............202Fahrzeugabmessungen ................203Kenndaten....................................204
BILDÜBERSICHT 275-279
Notfall oder Pannenhilfe ...............205WIP Com 3D ................................209WIP Sound...................................253
4
K
U
R
VORSTELLUNG DES HYBRID4 -SYSTEMS
26
Vielen Dank, dass Sie sich für den 3008
HYbrid4 entschieden haben. Er unterschei-
det sich stark von anderen, sogenannten
herkömmlichen Fahrzeugen.
Machen Sie sich aufmerksam mit diesem
Leitfaden vertraut, damit Sie alle Funkti-
onen des Hybridsystems kennenlernen.
Im Abschnitt "Hybridsystem" fi nden Sie
ausführlichere Informationen.
Die HYbrid4-Technologie verbindet auf
intelligente Weise zwei Energiequellen:
den HDi-Dieselmotor, der die Vorderräder
antreibt (Traktion), und den Elektromotor,
der die Hinterräder antreibt (Propulsion).
Die beiden Motoren können je nach
ausgewähltem Hybridmodus und Fahr-
bedingungen jeweils separat oder
gleichzeitig arbeiten.
Im Modus "ZEV" (Zero Emission Ve-
hicle) und im Modus "Auto" bei niedrigen
Geschwindigkeiten und moderater Leis-
tungsanforderung treibt der Elektromo-
tor das Fahrzeug allein an. Außerdem
unterstützt er den Dieselmotor beim
Anfahren, beim Beschleunigen und bei
den Gangwechseln.
Die Batterie, die den Elektromotor mit
Strom versorgt, lädt sich wieder auf,
wenn das Fahrzeug langsamer wird,
und speichert die Energie, bis sie wie-
der benötigt wird.
1.
HDi-Dieselmotor (Traktion)
2.
Elektromotor (Propulsion)
3.
200 V Batterie
4.
Elektronische Leistungskontrolle
5.
Stop & Start-System
6.
automatisiertes Sechsgang-Schalt-
getriebe
7.
Stromrichtung
8.
Auswahl des HYbrid4-Modus.
5
K
U
Wie Sie Ihr Fahrzeug starten
- Stellen Sie sicher, dass der Schalt-
hebel in Position N
steht.
- Schalten Sie die Zündung ein, in-
dem Sie den Zündschlüssel bis zur
Stellung 2 drehen.
Wenn bei Dieselmotoren die Vorglühkont-
rollleuchte aufl euchtet (Außentemperatur
negativ), warten Sie, bis sie erloschen ist,
bevor Sie den Motor starten.
- Das Kombiinstrument sowie die An-
zeigeleuchte Ready
leuchten auf.
Die Nadel des Leistungs-Zählers
bewegt sich nun hin und her und
zeigt so an, dass das Hybridsystem
aktiv ist. Gleichzeitig erscheint
eine Meldung
; das Einstellrad in
der Mittelkonsole steht auf AUTO
(Standardmodus beim Starten des
Fahrzeugs).
- Das Hybridsystem ermittelt nun, ob der
Dieselmotor gestartet werden muss.
- Treten Sie weiter auf das Bremspe-
dal und bewegen Sie den Schalthe-
bel in die Position A, um vorwärts zu
fahren, oder in die Position R (dabei
den Hebel leicht nach oben ziehen),
um rückwärts zu fahren.
- Nehmen Sie den Fuß vom Bremspe-
dal, Sie können nun beschleunigen.
- Die Feststellbremse wird beim Be-
schleunigen automatisch gelöst,
wenn sie entsprechend eingestellt
ist (falls nicht, lösen Sie die Fest-
stellbremse manuell).
Wie Sie Ihr Fahrzeug und dasHybridsystem anhalten
- Treten Sie auf das Bremspedal, bis
das Fahrzeug vollständig zum Ste-
hen kommt.
- Stellen Sie den Schalthebel in Posi-
tion N
.
- Drehen Sie den Zündschlüssel in
die Stellung 1
, die Feststellbremse
wird automatisch angelegt, wenn
sie entsprechend eingestellt ist.
- Falls nicht, legen Sie die Feststell-
bremse manuell an, die Kontroll-
leuchte P
muss vollständig an sein.
- Treten Sie kräftig auf das Bremspedal
und drehen Sie den Schlüssel in die
Stellung 3
, um das Hybridsystem zu
starten. Lassen Sie nun den Schlüssel
wieder los.
Beim Anhalten achten Sie darauf, die
Zündung auszuschalten und überprü-
fen Sie, dass die Kontrollleuchte Ready
aus ist, wenn Sie das Fahrzeug verlas-
sen, sonst bleibt das Hybridsystem aktiv.
Für weitere Informationen siehe Abschnitt
"Vorsichtsmaßnahmen / Warnhinweise
bei Arbeiten im Motorraum".
Wenn Sie im elektrischen Modus
anfahren, bedeutet dies, dass Ihr
Fahrzeug völlig lautlos ist. Achten
Sie daher besonders auf Fußgän-
ger, die Sie dann eventuell nicht
hören werden.
12
K
U
R
INNEN
Elektrische Feststellbremse
Sie wird beim Abstellen des Motors auto-
matisch angezogen
und beim Beschleu-
nigen automatisch gelöst
.
Sie kann auch von Hand angezogen/
gelöst werden.
143
Audio-Anlage und
Kommunikationssystem
Diese Ausstattung entspricht dem neues-
ten Stand der Technik: MP3-kompatibles
Autoradio, USB-Lesegerät, Bluetooth-
Freisprecheinrichtung, Navigation mit
Farbbildschirm, Anschlüsse für Zusatz-
geräte, Hifi -Audio-Anlage, ...
209
Head-Up-Display
Dieses System projiziert eine Reihe von
Informationen auf das Sichtfeld des Fah-
rers: Geschwindigkeit, Informationen des
Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers.
151
Automatische Klimaanlage mit
getrennter Regelung
Hiermit lassen sich die Einstellungen auf der
Fahrer und Beifahrerseite getrennt vorneh-
men. Danach regelt die Anlage das Raum-
klima automatisch je nach den äußeren
Witterungsbedingungen.
73 WIP Sound
253
113,
260
WIP Plug
WIP Com 3D
WIP Bluetooth 237,
263
Peugeot Assistance
205
16
K
U
R
RICHTIG SITZEN
Vordersitze
Verstellung der Kopfstütze in Höhe
und Neigung
Lendenstütze
78
Lenkradverstellung
1.
Hebel entriegeln
2.
Lenkrad in Höhe und Tiefe (Abstand
vom Körper) verstellen
3.
Hebel arretieren
Aus Sicherheitsgründen müssen diese
Bedienungsschritte grundsätzlich bei ste-
hendem Fahrzeug ausgeführt werden.
82
Umbau des Beifahrersitzes zumTisch (Beifahrersitz)
Zum Abstellen von Gegenständen auf dem zu-
sammengeklappten Sitz und zum leichteren Laden
langer Gegenstände im Fahrzeug.
79
Armlehne vorne
Sie enthält das WIP Plug.
113
19
K
U
RICHTIG ÜBERWACHEN
Kombiinstrument
A.
Bei eingeschalteter Zündung muss
der Zeiger den Füllstand des Kraft-
stofftanks anzeigen.
B.
Bei eingeschalteter Zündung muss
die Ölstandsanzeige für die Dauer ei-
niger Sekunden "OIL OK"
anzeigen.
Füllen Sie bei unzureichendem Füllstand
Kraftstoff bzw. Öl nach.
47
Warn- und Kontrollleuchten
1.
Bei eingeschalteter Zündung leuch-
ten die orangefarbenen und roten
Warnleuchten auf.
2.
Bei aktivem Hybridsystem müssen
diese Leuchten erlöschen.
Wenn sie weiterhin leuchten, schauen
Sie im betreffenden Abschnitt nach.
49
Schalterleisten
Das Aufl euchten der Kontrollleuchte zeigt Ihnen
den Betriebszustand der betreffenden Funktion an.
A.
ECO OFF
38
161
135
90
151
133
95
B.
Graphische
und akustische
Einparkhilfe
C.
ESP OFF
D.
Alarm Innenraumschutz
E.
Head-Up-Display
F.
Warnblinker
G.
Zentralverriegelung
Unten
Mitte
22
K
U
R
RICHTIG FAHREN
Elektrische Feststellbremse
Von Hand anziehen / lösen
Die Feststellbremse lässt sich von Hand
anziehen
, indem man am Bedienungs-
hebel A
zieht
.
Bei eingeschalteter Zündung kann
die Feststellbremse von Hand gelöst
werden, indem man mit betätigtem
Bremspedal
am Bedienungshebel A
zieht
und ihn dann wieder loslässt
.
Automatisch anziehen / lösen
Betätigen Sie das Gaspedal: Die Fest-
stellbremse löst sich beim Beschleunigen
nach und nach automatisch.
Beim Ausschalten der Zündung
(Kon-
trollleuchte Ready
aus) wird die Fest-
stellbremse automatisch angezogen
.
Wenn Sie das Fahrzeug bei ak-
tivem Hybridsystem verlassen,
ziehen Sie die Feststellbremse
von Hand an.
Vergewissern Sie sich
vor dem Verlassen des
Fahrzeugs, dass die
Bremskontrollleuchte
( ! rot
) und die Kontroll-
leuchte P
ununterbro-
chen leuchten.
Lassen Sie Kinder bei eingeschalteter
Zündung nicht allein im Fahrzeug, sie
könnten die Feststellbremse lösen.
143
Wenn diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument leuchtet, ist die
Automatikfunktion (automatisches
Anziehen/Lösen) deaktiviert
.
Wenn Sie mit Anhänger fahren
oder Gefälle bzw. Steigung gege-
benenfalls variieren (bei Schiffs-
oder LKW-Transport oder beim
Abschleppen des Fahrzeugs usw.), ziehen
Sie die Feststellbremse so fest wie möglich
von Hand an (Hebel A
lange ziehen), um
das Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern.