HY
B
45
Schalten Sie ebenfalls beim
Tanken die Zündung aus, um
ein unbeabsichtigtes Starten
des Motors auszuschließen.
VORSICHTSMASSNAHMEN /
WARNHINWEISE BEI ARBEITEN
IM MOTORRAUM
Der Generatoranlasser Ihres Hybridfahr-
zeugs wird ebenfalls mit Hochspannung
versorgt. Wenn die Zündung des Fahrzeugs
nicht ausgeschaltet wäre, könnte der Motor
unbeabsichtigt gestartet werden.
Schalten Sie vor dem
Öffnen der Motorhau-
be immer zuerst die
Zündung aus (Anzeige-
leuchte Ready
aus).
HY
B
46
ABSCHLEPPEN
Treten Sie vor allen Arbeiten oder Eingriffen bei eingeschalteter Zündung auf das
Bremspedal und stellen Sie den Gangwählhebel in die Position N
und schalten Sie
dann das Hybridsystem aus.
Bei einem Notfall, in Zusammenhang mit erschwertem Zugang, kann das Fahrzeug
etwa 10 m weit und nur mit weniger als 10 km/h bewegt werden.
Die Räder der Vorder- oder Hinterachse
dürfen nicht auf dem Boden stehen.
Verwenden Sie zum Abschleppen
Ihres Fahrzeugs einen Pritschen-
Abschleppwagen.
Verwenden Sie die Abschleppösen nur,
um ihr Fahrzeug freizubekommen oder
auf eine Pritsche zu ziehen.
47
BE
T
Einheit mit den Messinstrumenten und Betriebsanzeigen des Fahrzeugs
KOMBIINSTRUMENTE
Mehr dazu im betreffenden Ab-
schnitt über den Bedienungs-
knopf oder die Funktion und die
dazugehörige Anzeige.
Messinstrumente
6.
Rückstellknopf Anzeigefeld bzw.
zum Einblenden der Wartungsan-
zeige
Stellt die gewählte Funktion auf Null
zurück (Tageskilometerzähler oder
Wartungsanzeige) bzw. blendet die
Wartungsanzeige wieder ein
7.
Helligkeitsregler für Kombiinstru-
ment
Regelt die Lichtintensität der Bedie-
nungseinheit, wenn die Scheinwer-
fer eingeschaltet sind
8.
Ready-Kontrollleuchte
Zeigt an, dass das Fahrzeug fahrbe-
reit ist
1.
Leistungsanzeige
Zeigt die verfügbare Leistung in
Prozent an
Mehr dazu im Abschnitt "Hybrid"
2.
Kühlfl üssigkeitstemperatur
Zeigt die Temperatur der Motorkühl-
fl üssigkeit an (Grad Celsius)
3.
Kraftstofftankanzeige
Zeigt die im Tank verbleibende Kraft-
stoffmenge an
4.
Geschwindigkeitsmesser
des Fahr-
zeugs.
Zeigt die momentane Geschwindig-
keit des fahrenden Fahrzeugs an
(km/h oder mph)
5.
Anzeigefeld
Anzeigefeld(er)
A.
Geschwindigkeitsbegrenzer
oder
Geschwindigkeitsregler
(km/h oder mph)
B.
Tageskilometerzähler
(km oder Meilen)
C.
Wartungsanzeige
(km oder Meilen) bzw.
Ölstandsanzeige
bzw.
Gesamtkilometerzähler
(km oder Meilen)
D.
Elektronisch gesteuertes mecha-
nisches Sechsganggetriebe
E.
- Energiefl uss oder
- Warn- und Funktionszustands-
meldungen oder
- Bordcomputer oder
- GPS-Navigationsinformationen
oder
- Menüs (mit WIP Com 3D)
49
BE
T
Fahrzeugparameter
In diesem Menü können Sie (je nach Be-
stimmung) bestimmte Fahr- und Kom-
fortfunktionen ein- oder ausschalten:
- Kopplung des Scheibenwischers
an den Rückwärtsgang (siehe Ab-
schnitt "Sicht"),
- Einzelentriegelung (siehe Abschnitt
"Öffnen / Schließen"),
- Nachleuchtfunktion und Zugangsbe-
leuchtung (siehe Abschnitt "Sicht"),
- gedämpfte Innenraumbeleuchtung
(siehe Abschnitt "Sicht"),
- Taglicht (siehe Abschnitt "Sicht"),
- Kurvenscheinwerfer (siehe Ab-
schnitt "Sicht"),
- automatische oder manuelle Fest-
stellbremse (siehe Abschnitt "Fahr-
betrieb").
Wahl der Einheiten
In diesem Menü können Sie die Ein-
heiten wählen: Temperatur (°Celsi-
us oder °Fahrenheit) und Verbrauch
(l/100 km, mpg oder km/l).
Wahl der Sprache
In diesem Menü können Sie die Spra-
che der Anzeige wählen: Deutsch,
English, Espanol, Français, Italiano,
Nederlands, Portugues, Türkçe * .
*
Je nach Bestimmung Kontroll- und Warnleuchten
Anzeigen, die den Fahrer über die Ak-
tivierung eines Systems (Kontrollleuch-
ten für Betrieb oder Deaktivierung) oder
das Auftreten einer Funktionsstörung
(Warnleuchten) informieren.
Beim Einschalten der Zündung
Bestimmte Warnleuchten leuchten beim
Einschalten der Zündung für die Dauer ei-
niger Sekunden auf.
Sobald der Motor gestartet ist, müssen di-
ese erlöschen.
Wenn sie nicht erlöschen, lesen Sie sich,
bevor Sie losfahren, die Beschreibung der
betreffenden Warnleuchten durch.
Mit den Leuchten verbundene
Warnhinweise
Beim Aufl euchten bestimmter Warn-
leuchten ertönt gleichzeitig ein akusti-
sches Signal in Verbindung mit einer
Meldung auf dem Multifunktionsbild-
schirm.
Die Leuchten blinken oder
leuchten ununterbrochen.
Bestimmte Leuchten können
sowohl blinken als auch ununterbro-
chen leuchten. Ob es sich um eine
normale Situation handelt oder eine
Funktionsstörung vorliegt, lässt sich
nur erkennen, wenn man die Leucht-
weise im Zusammenhang mit dem
Betriebszustand des Fahrzeugs be-
trachtet.
51
BE
T
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen / Beobachtungen
Vorglühen
Dieselmotor
ununterbrochen
Das Zündschloss befi ndet
sich in der zweiten Position
(Zündung). Warten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt,
bevor Sie den Motor starten.
Die Leuchtdauer ist von den
Witterungsverhältnissen abhängig.
Elektrische
Feststellbremse
ununterbrochen
Die elektrische
Feststellbremse ist
angezogen. Lösen Sie die elektrische Feststellbremse,
damit die Kontrollleuchte erlischt: Halten Sie
die Fußbremse gedrückt und ziehen Sie an der
Betätigung der elektrischen Feststellbremse.
Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen.
Für weitere Informationen zur elektrischen
Feststellbremse siehe Abschnitt "Fahrbetrieb".
Deaktivierung der
Automatikfunktionen
der elektrischen
Feststellbremse
ununterbrochen
Die Funktionen
"automatisches Anziehen"
(beim Abstellen des Motors)
und "automatisches Lösen"
wurden deaktiviert oder sind
defekt. Aktivieren Sie die Funktion (je nach
Bestimmung) im Fahrzeugkonfi gurationsmenü
oder wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz oder eine qualifi zierte Werkstatt.
Betätigung der
Bremse
ununterbrochen
Das Bremspedal ist nicht
durchgetreten.
Treten Sie beim automatisierten 6-Gang-
Schaltgetriebe auf das Bremspedal, um den
Motor zu starten (Gangwählhebel auf N).
Wenn Sie die Feststellbremse lösen möchten,
ohne dabei auf die Bremse zu treten, bleibt
diese Kontrollleuchte eingeschaltet.
blinkt Wenn Sie beim
automatisierten 6-Gang-
Schaltgetriebe das Fahrzeug
an einer Steigung zu lange
mit dem Gaspedal halten,
überhitzt die Kupplung. Benutzen Sie die Fußbremse und/oder die
elektrische Feststellbremse.
54
BE
T
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen / Beobachtungen
Bremsanlage
ununterbrochen in
Verbindung mit der
STOP-Leuchte Starkes Absinken der
Bremsfl üssigkeit im
Bremskreislauf
Das Fahrzeug ist unter den bestmöglichen
Sicherheitsbedingungen umgehend anzuhalten.
Füllen Sie eine von PEUGEOT empfohlene
Bremsfl üssigkeit nach.
Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenden
Sie sich bitte an das PEUGEOT-Händlernetz
oder eine qualifi zierte Werkstatt.
+
ununterbrochen in
Verbindung mit der
Warnleuchte für
defekte elektrische
Feststellbremse,
wenn diese gelöst ist Die Bremsanlage ist defekt. Halten Sie unbedingt unter Beachtung
optimaler Sicherheitbedingungen an.
Parken Sie das Fahrzeug, schalten Sie
die Zündung aus und wenden Sie sich
bitte an das PEUGEOT-Händlernetz
oder eine qualifi zierte Werkstatt.
+
ununterbrochen in
Verbindung mit der
STOP- und ABS-
Leuchte Der elektronische
Bremskraftverteiler (EBV)
weist einen Defekt auf.
Das Fahrzeug ist unter den bestmöglichen
Sicherheitsbedingungen umgehend anzuhalten.
Lassen Sie die Überprüfung durch das PEUGEOT-
Händlernetz oder eine qualifi zierte Werkstatt durchführen.
Elektrische
Feststellbremse
blinkt Das Anziehen oder
Lösen der elektrischen
Feststellbremse wurde
unterbrochen.
Halten Sie unbedingt unter Beachtung optimaler
Sicherheitsbedingungen an.
Stellen Sie das Fahrzeug waagerecht ab, schalten Sie die
Zündung aus und wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifi zierte Werkstatt.
+
Störung der
elektrischen
Feststellbremse
ununterbrochen Die elektrische
Feststellbremse ist defekt. Das automatische Anziehen / Lösen ist
nicht mehr möglich.
Wenden Sie sich umgehend an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder eine qualifi zierte Werkstatt.
Die Bremse kann unter Verwendung der
Notentriegelung manuell gelöst werden.
Für weitere Informationen zur
elektrischen Feststellbremse siehe
Kapitel "Fahrbetrieb".
55
BE
T
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen / Beobachtungen
Motorselbstdiagnose
blinkt Die Motorsteuerung weist
einen Defekt auf. Es besteht die Gefahr, dass der Katalysator beschädigt wird.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen PEUGEOT-
Vertragspartner oder eine qualifi zierte Werkstatt durchführen.
ununterbrochen Die Abgasentgiftungsanlage
weist einen Defekt auf.
Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des Motors
erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich umgehend an das
PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifi zierte Werkstatt.
Kraftstoffreserve
ununterbrochen,
Zeiger im roten
Bereich Bei erstmaligem Aufl euchten
verbleiben noch ca. 6 Liter
Kraftstoff im Tank.
Ab diesem Moment fährt das
Fahrzeug auf Reserve.
Füllen Sie unbedingt den Tank auf, damit Sie
mit dem Fahrzeug nicht liegenbleiben.
Bei jedem Einschalten der Zündung, leuchtet
diese Kontrollleuchte erneut auf, solange der
Tank nicht ausreichend nachgefüllt wurde.
Fassungsvermögen des Tanks: ca. 56,5 Liter
.
Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett
leer, dies kann zu Schäden an der
Abgasentgiftungs- oder Einspritzanlage führen.
Maximale
Kühlmitteltemperatur
ununterbrochen,
Zeiger im roten
Bereich Die Temperatur des
Kühlkreislaufs ist zu hoch.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Warten Sie, bis sich der Motor abgekühlt hat, und füllen Sie
gegebenenfalls Kühlfl üssigkeit nach.
Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich
an das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifi zierte
Werkstatt
Dynamische
Stabilitätskontrolle
(CDS/ASR)
blinkt Das CDS-/ASR-System wird
aktiviert. Das System optimiert die Traktion und
verbessert die Richtungsstabilität des
Fahrzeugs.
ununterbrochen
Sofern das CDS-/ASR-System
nicht deaktiviert wurde (Drücken
des Knopfes und Aufl euchten der
Kontrollleuchte), liegt ein Defekt vor. Lassen Sie das System von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder einer qualifi zierten Werkstatt
überprüfen.
Antiblockiersystem
(ABS)
ununterbrochen
Das Antiblockiersystem weist einen
Defekt auf. Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit
und wenden Sie sich umgehend an das PEUGEOT-
Händlernetz oder eine qualifi zierte Werkstatt.
57
BE
T
Anzeige für Kühlflüssigkeitstemperatur
Wenn der Zeiger bei aktivem Hybrid-
system:
- im Bereich A
steht, ist die Tempera-
tur korrekt,
- im Bereich B
steht, ist die Tempera-
tur zu hoch; die Warnleuchte für die
Kühlfl üssigkeitstemperatur 1
und die
STOP
-Warnleuchte schalten sich in
Verbindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung auf dem
Bildschirm ein. Nach mehrminütiger Fahrt steigen Tem-
peratur und Druck im Kühlkreislauf an.
Um Kühlfl üssigkeit nachzufüllen:
)
warten Sie, bis der Motor sich abge-
kühlt hat,
)
schrauben Sie den Verschlussstop-
fen um zwei Umdrehungen auf, um
den Druck absinken zu lassen,
)
entfernen Sie den Verschlussstopfen,
wenn der Druck abgesunken ist,
)
füllen Sie Kühlfl üssigkeit bis zur
Markierung "MAXI" nach.
Halten Sie unbedingt an, wenn dies
gefahrlos möglich ist.
Warten Sie ein paar Minuten, bevor Sie
den Motor abstellen.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifi zierte Werkstatt.