SI
C
133
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
Wenn der Blinker nicht binnen
zwanzig Sekunden wieder aus-
geschaltet wird, nimmt das aku-
stische Signal bei einer Geschwindigkeit
von über 60 km/h an Lautstärke zu.
)
Drücken Sie den Lichtschalter ganz
nach unten zum Abbiegen oder
Spurwechsel nach links.
)
Drücken Sie den Lichtschalter ganz
nach oben zum Abbiegen oder
Spurwechsel nach rechts.
WARNBLINKER
Visuelles Signal mit Hilfe der Fahrt-
richtungsanzeiger, um andere Ver-
kehrsteilnehmer bei einer Panne, beim
Abschleppen oder bei einem Unfall zu
warnen.
)
Legen Sie den Schalter A
um oder
drücken Sie auf den Schalter, um
die Blinkleuchten einzuschalten.
Sie funktionieren auch bei ausgeschal-
teter Zündung.
Einschaltautomatik des
Warnblinklichtes
Bei einer Notbremsung schalten sich
die Warnblinker je nach Bremsverzöge-
rung automatisch ein.
Beim ersten Beschleunigen schalten
sie sich automatisch wieder aus.
)
Sie können Sie auch durch Drücken
der Taste ausschalten.
HUPE
)
Drücken Sie auf eine der Lenkrad-
speichen.
Setzen Sie die Hupe maßvoll
und nur in folgenden Fällen
ein:
- bei unmittelbarer Gefahr,
- bei Annäherung an eine unüber-
sichtliche Stelle.
Akustisches Warnsignal, um andere
Verkehrsteilnehmer vor einer drohenden
Gefahr zu warnen.
Funktion "Autobahn"
Drücken Sie den Hebel leicht bis zum
Druckpunkt nach oben bzw. nach un-
ten; die entsprechenden Blinkleuchten
blinken dreimal.
SI
C
134
ELEKTRONISCHES
STABILITÄTSPROGRAMM (ESC)
Begriffserläuterung
Antriebsschlupfregelung (ASR)
Die ASR sorgt für optimalen Antrieb
und verhindert ein Durchdrehen der
Räder, indem sie auf die Bremsen der
Antriebsräder und den Motor einwirkt.
Darüber hinaus sorgt sie für eine bes-
sere Richtungsstabilität des Fahrzeug
beim Beschleunigen.
Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC)
Bei einer Abweichung zwischen der
vom Fahrzeug verfolgten und der vom
Fahrer gewünschten Spur überprüft die
DSC Rad für Rad und wirkt automatisch
auf die Bremse eines oder mehrerer
Räder und den Motor ein, um das Fahr-
zeug innerhalb der Grenzen der physi-
kalischen Gesetze in die gewünschte
Spur zu lenken.
Bremsassistent
Mit dem Bremsassistenten lässt sich bei
Notbremsungen der optimale Brems-
druck schneller erzielen und damit der
Bremsweg verkürzen.
Er wird je nach Geschwindigkeit, mit
der man auf die Bremse tritt, aktiviert
und macht sich in einem verringerten
Pedalwiderstand und einer erhöhten
Bremswirkung bemerkbar.
Antiblockiersystem (ABS) und
elektronischer Bremskraftverteiler
(EBV)
Dieses System sorgt für erhöhte Sta-
bilität und Manövrierfähigkeit Ihres
Fahrzeugs beim Bremsen und gewähr-
leistet eine bessere Kurvensteuerung,
besonders auf schlechter oder rut-
schiger Fahrbahn.
Das ABS verhindert das Blockieren der
Räder bei einer Notbremsung.
Das Bremssystem EBV sorgt für eine
optimale Steuerung des Bremsdrucks
auf den einzelnen Rädern.
Funktionsweise
Beim Aufl euchten dieser Warn-
leuchte verbunden mit einem Warn-
ton und einer Meldung liegt eine
Störung im Antiblockiersystem vor,
die dazu führen kann, dass man beim Brem-
sen die Kontrolle über das Fahrzeug verliert.
Beim Aufl euchten dieser an
die STOP
-Leuchte gekoppel-
ten Warnleuchte verbunden
mit einem Warnton und einer
Meldung liegt eine Störung im elektro-
nischen Bremskraftverteiler (EBV) vor,
die dazu führen kann, dass man beim
Bremsen die Kontrolle über das Fahr-
zeug verliert.
Unbedingt sofort anhalten.
Wenden Sie sich in beiden Fällen an
das PEUGEOT-Händlernetz oder eine
qualifi zierte Werkstatt.
Achten Sie beim Radwechsel
(Reifen und Felgen) darauf,
dass die Räder Ihres Fahr-
zeugs zugelassen sind.
Das Antiblockiersystem kann sich,
wenn es arbeitet, durch leichte Vi-
brationen im Bremspedal bemerkbar
machen.
Bremsen Sie im Falle einer
Notbremsung mit voller Kraft,
und zwar konstant, ohne den
Pedaldruck zu verringern.
Antiblockiersystem (ABS) und
elektronischer Bremskraftverteiler
(EBV)
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESC:
Electronic Stability Control), bestehend
aus folgenden Systemen:
- Antiblockiersystem (ABS) und elek-
tronischer Bremskraftverteiler (EBV),
- Bremsassistent,
- Antriebsschlupfregelung (ASR),
- dynamische Stabilitätskontrolle (DSC).
SI
C
138
Der Fahrer muss sich vor der
Fahrt vergewissern, dass die
Insassen die Sicherheitsgurte
richtig benutzen und alle ordnungs-
gemäß angeschnallt sind.
Schnallen Sie sich - auch auf kurzen
Strecken - immer an, gleichgültig auf
welchem Platz Sie sitzen.
Vertauschen Sie die Gurtschlösser
nicht, sie würden in diesem Fall ihre
Schutzfunktion nicht voll erfüllen.
Die Sicherheitsgurte haben einen
Gurtaufroller, mit dem die Gurtlänge
automatisch an den Körper ange-
passt wird. Der Gurt wird automa-
tisch eingezogen, wenn der nicht
benutzt wird.
Vergewissern Sie sich vor und nach
dem Gebrauch, dass der Gurt richtig
aufgerollt ist.
Der Beckengurt muss so tief wie
möglich am Becken anliegen.
Der Schultergurt muss über die
Schulter verlaufen, und zwar so,
dass er nicht am Hals anliegt.
Die Gurtaufroller sind mit einer auto-
matischen Blockiervorrichtung aus-
gerüstet, die bei einem Aufprall, einer
Notbremsung oder einem Überschlag
des Fahrzeugs wirksam wird. Sie
können sie lösen, indem Sie fest am
Gurt ziehen und ihn wieder loslassen,
damit er sich wieder leicht einrollt. Ein Sicherheitsgurt kann nur wirk-
samen Schutz bieten, wenn:
- er so fest wie möglich am Körper
anliegt,
- Sie ihn in einer gleichmäßigen
Bewegung vorziehen und darauf
achten, dass er sich nicht ver-
dreht,
- nur eine einzige Person damit an-
geschnallt ist,
- er keine Schnittspuren aufweist
und nicht ausgefranst ist,
- er nicht verändert und dadurch
seine Funktionstüchtigkeit beein-
trächtigt wird.
Wenden Sie sich aufgrund der gel-
tenden Sicherheitsvorschriften für alle
Arbeiten an Ihrem Fahrzeug an eine
qualifi zierte Werkstatt, die über die
Kompetenz und das geeignete Ma-
terial verfügt - dies ist im PEUGEOT-
Händlernetz sichergestellt.
Lassen Sie die Sicherheitsgurte in re-
gelmäßigen Abständen durch einen
PEUGEOT-Vertragspartner oder eine
qualifi zierte Werkstatt überprüfen, vor
allem wenn sie Beschädigungsspuren
aufweisen.
Reinigen Sie die Gurte mit Seifenwasser
oder einem im PEUGEOT-Händlernetz
erhältlichen Textilreiniger.
Vergewissern Sie sich nach dem
Umklappen oder Verschieben eines
Sitzes oder einer Rückbank, dass
der Sicherheitsgurt richtig positio-
niert und aufgerollt ist.
Empfehlung für die Beförderung
von Kindern
Benutzen Sie einen geeigneten Kin-
dersitz für Kinder unter 12 Jahren
und unter 1,50 m.
Schnallen Sie niemals mehrere Per-
sonen mit einem einzigen Gurt an.
Halten Sie während der Fahrt kein
Kind auf dem Schoß.
Bei einem Aufprall
Je nach Art und Heftigkeit des Auf-
pralls
kann das pyrotechnische System
vor den Airbags und unabhängig davon
ausgelöst werden. Beim Auslösen der
Gurtstraffer kommt es zu einer leichten,
unschädlichen Rauchentwicklung und
die Aktivierung der Pyropatrone im Sys-
tem verursacht einen Knall.
In allen Fällen leuchtet die Airbag-
Kontrollleuchte auf.
Lassen Sie nach einem Aufprall das
Gurtsystem von einem PEUGEOT-
Vertragspartner oder einer qualifi -
zierten Werkstatt überprüfen und
gegebenenfalls austauschen.
Bei einem Aufprall wird die Hoch-
spannungsversorgung automatisch
unterbrochen.
FA
H
143
Die elektrische Feststellbremse verfügt
über zwei Funktionsarten.
ELEKTRISCHE
FESTSTELLBREMSE
Die Deaktivierung wird bei
niedrigen Temperaturen (Frost)
und beim Abschleppen (Pan-
ne, ...) empfohlen. Siehe Ab-
satz "Manuelles Lösen".
Programmierung des Modus
Je nach Bestimmungsland des Fahrzeugs kön-
nen das automatische Anziehen der Bremse
bei Ausschalten des Motors und das automa-
tische Anziehen der Bremse bei beginnender
Fahrzeugbewegung deaktiviert werden.
Wenn diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument aufl euchtet,
ist der automatische Modus
deaktiviert. Die Aktivierung / Deakti-
vierung dieser Funktion
ist über das PEUGEOT-
Händlernetz möglich.
Das Anziehen und Lösen der Feststell-
bremse erfolgt dann manuell. Wird bei
nicht angezogener Feststellbremse die
Fahrertür geöffnet, ertönt ein akustisches
Signal und eine Meldung wird angezeigt.
Legen Sie keine Gegen-
stände (Zigarettenpackung,
Telefon, ...) hinter dem Be-
dienungselement der elek-
trischen Feststellbremse ab.
Automatisches Anziehen/Lösen
Das Anziehen erfolgt automatisch bei Mo-
torstillstand, das Lösen erfolgt automatisch,
wenn sich das Fahrzeug in Bewegung
setzt (standardmäßig aktiviert).
Manuelles Anziehen/Lösen
Das manuelle Anziehen/Lösen der
Feststellbremse ist durch Anziehen der
Betätigung A
möglich.
Etikett an der Türverkleidung
Bitte stellen Sie vor Verlassen des
Fahrzeugs sicher, dass die Kontroll-
leuchte der Feststellbremse kons-
tant am Kombiinstrument leuchtet.
FA H
144
Zum Anziehen der Feststellbremse bei Fahr-
zeugstillstand die Betätigung A anziehen.
Das Anziehen der Feststellbremse wird fol-
gendermaßen angezeigt:
- Durch Einschalten der Brems-
kontrollleuchte und der Kontroll-
leuchte P
an der Betätigung A
,
Bei Öffnen der Fahrertür mit aktivem
Hybridsystem zeigt ein Signalton und
eine Meldung an, dass die Feststell-
bremse nicht angezogen ist.
Zum Lösen der Feststellbremse bei ein-
geschalteter Zündung oder aktivem Hy-
bridsystem das Bremspedal
oder das
Gaspedal drücken
und die Betätigung A
anziehen und dann wieder loslassen
.
Das vollständige Lösen der Feststell-
bremse wird folgendermaßen angezeigt:
-
durch Ausschalten der Brems-
kontrollleuchte und der Kontroll-
leuchte P
an der Betätigung A
,
Wenn die Betätigung A
ohne
Betätigung des Bremspedals
gezogen wird, wird die Feststell-
bremse nicht gelöst und eine
Kontrollleuchte wird am Kombi-
instrument eingeschaltet.
Manuelles Anziehen Maximales Anziehen
Es besteht die Möglichkeit, im Bedarfs-
fall die Feststellbremse maximal anzu-
ziehen.
Dies erfolgt durch ein langes
Ziehen
der Betätigung A
, bis eine
Meldung über die angezogene Fest-
stellbremse in Verbindung mit einem
Signalton angezeigt wird.
Ziehen Sie beim Parken des
Fahrzeugs mit Anhänger, im be-
ladenem Zustand oder an einer
abschüssigen Stelle die Feststellbrem-
se so fest wie möglich an, schlagen Sie
die Räder in Richtung des Bordsteins
ein und legen Sie einen Gang ein.
Nach dem maximalen Anziehen der
Feststellbremse dauert das Lösen der
Bremse länger.
Bitte stellen Sie vor Verlas-
sen des Fahrzeuges sicher,
dass die Kontrollleuchte der
Feststellbremse konstant am
Kombiinstrument leuchtet.
Das maximale Anziehen ist in den
folgenden Fällen erforderlich:
- Wenn mit dem Fahrzeug ein
Anhänger gezogen wird, die
Automatikfunktionen aktiviert sind
und ein manuelles Anziehen der
Feststellbremse erfolgt.
- Wenn das Gefälle während der
Parkzeit variieren kann (Beispiele:
Transport auf dem Schiff, dem LKW,
beim Abschleppen).
- durch Anzeige einer Mel-
dung über die angezogene
Feststellbremse.
- durch Anzeige einer Mel-
dung über die gelöste Fest-
stellbremse.
145
Automatisches Anziehen bei abgeschaltetem Hybridsystem
Bei Fahrzeugstillstand wird die Feststell-
bremse automatisch bei Ausschalten
des Hybridsystems angezogen.
-
Durch Einschalten der Brems-
kontrollleuchte und der Kontroll-
leuchte P
an der Betätigung A
,
Automatisches Lösen
Die Feststellbremse wird automatisch
und schrittweise gelöst, sobald das
Fahrzeug in Bewegung gesetzt wird:
)
Bringen Sie den Wählhebel in
Position A
, M
oder R
wählen und
betätigen Sie anschließend das
Gaspedal.
Bitte überprüfen Sie vor Verlas-
sen des Fahrzeugs, ob die Kon-
trollleuchte der Feststellbremse
konstant am Kombiinstrument
leuchtet.
Lassen Sie bei eingeschalteter Zündung
Kinder nicht alleine im Fahrzeug, da sie
die Feststellbremse lösen könnten.
-
Durch Ausschalten der Brems-
kontrollleuchte und der Kontroll-
leuchte P
an der Betätigung A
,
Ein Funktionsgeräusch bestätigt das
Anziehen/Lösen der elektrischen Fest-
stellbremse. Das vollständige Lösen der Feststellbrem-
se wird folgendermaßen angezeigt:
Fahrzeug bei aktivemHybridsystem gegen Wegrollen sichern
Bei aktivem Hybridsystem und stehendem
Fahrzeug muss die Feststellbremse zur Si-
cherung des Fahrzeugs gegen Wegrollen
unbedingt von Hand
angezogen werden,
indem man den Hebel A zieht
.
Das Anziehen der Feststellbremse wird fol-
gendermaßen angezeigt:
-
Durch Einschalten der Brems-
kontrollleuchte und der Kontroll-
leuchte P
an der Betätigung A
,
Bei Öffnen der Fahrertür zeigen ein Si-
gnalton und eine Meldung an, dass die
Feststellbremse nicht angezogen ist.
Bitte stellen Sie vor Verlas-
sen des Fahrzeugs sicher,
dass die Kontrollleuchte der
Feststellbremse konstant am
Kombiinstrument leuchtet.
Geben Sie im Stillstand bei
aktivem Hybridsystem nicht
unnötig Gas, da so die Gefahr
besteht, dass die Feststell-
bremse gelöst wird.
Das Anziehen der Feststellbremse wird
folgendermaßen angezeigt:
- durch Anzeige einer
Meldung über die angezo-
gene Feststellbremse.
Schlagen Sie beim Parken des Fahr-
zeugs mit Anhänger, im beladenem
Zustand oder an einer abschüssigen
Stelle die Räder zum Bordstein hin
ein und legen Sie einen Gang ein.
- durch Anzeige einer
Meldung über die gelöste
Feststellbremse.
- durch Anzeige einer
Meldung über die angezo-
gene Feststellbremse.
FA H
146
Spezielle Situationen NOTBREMSUNG
Bei einer Störung der Fußbremsanlage
oder in außergewöhnlichen Situationen
(Beispiel: Unwohlsein des Fahrers, ...)
ermöglicht das Anziehen der Betäti-
gung A das Anhalten des Fahrzeugs.
Die Dynamische Stabilitätskontrolle
(CDS) garantiert die Stabilität bei einer
Betätigung der Notbremsung.
Bei einer Störung der Notbremse wird
eine der folgenden Meldungen ange-
zeigt:
- "Feststellbremse defekt".
- "Störung Handbremse". In bestimmten Situationen (Anlassen
Hybridsystem, ...) kann die Feststell-
bremse ihre Anzugskraft selbst regulie-
ren. Dies ist eine normale Funktion.
Um das Fahrzeug ohne Anlassen des
Motors bei eingeschalteter Zündung um
einige Zentimeter verschieben zu kön-
nen, das Bremspedal betätigen und die
Feststellbremse durch Anziehen
und
anschließendes Lösen
der Betätigung
A
lösen. Das vollständige Lösen der
Feststellbremse wird durch Ausschalten
der Kontrollleuchte an Betätigung A
, der
Kontrollleuchte am Kombiinstrument
und durch Anzeige einer Meldung über
die gelöste Handbremse angezeigt.
Bei einer Funktionsstörung der Feststell-
bremse in angezogener Position
oder
bei einer Batteriepanne ist ein Lösen
der Bremse im Notbetrieb immer noch
möglich (siehe Abschnitt "Notentriege-
lung").
Bei einer (durch Einschal-
ten dieser Kontrollleuchte
angezeigten) Störung des
CDS-Systems wird die Brems-
stabilität nicht garantiert.
Die Notbremsung ist nur in
Ausnahmesituationen zu ver-
wenden.
In diesem Fall muss die Stabilität durch
den Fahrer gewährleistet werden, in-
dem dieser die Betätigung A
wiederholt
anzieht und wieder löst.
FA
H
147
Notentriegelung
Aus Sicherheitsgründen unbe-
dingt und unverzüglich einen
Vertreter des PEUGEOT -
Händlernetzes aufsuchen, um
den Deckel zu ersetzen.
Nach einer Notentriegelung ist das
Blockieren des Fahrzeugs mit Be-
ginn der Notentriegelung nicht mehr
gewährleistet und mit der mecha-
nischen Betätigung ist ein Wieder-
anziehen der Feststellbremse nicht
möglich.
Wenn die Entriegelungsbetätigung
verwendet wird, die Betätigung A
nicht benutzen und das System nicht
ausschalten/anlassen.
Darauf achten, dass kein Staub und
keine Feuchtigkeit in die nächste
Umgebung des Deckels eindringt.
)
Fahrzeug bei aktivem Hybridsys-
tem gegen Wegrollen sichern (oder
blockieren, solange die Fußbremse
noch nicht losgelassen wurde), in-
dem man den Wählhebel in Positi-
on M
oder R
bringt.
)
Hybridsystem abstellen, die Zün-
dung jedoch eingeschaltet lassen
(Position 2). Wenn ein Blockieren
des Fahrzeugs nicht möglich ist,
nicht die Betätigung verwenden
und umgehend an das PEUGEOT-
Händlernetz wenden.
)
Die beiden Fahrzeugkeile und die
Entriegelungsbetätigung unter dem
Kofferraumbodenbelag entnehmen
(siehe "Radwechsel" im Abschnitt
"Praktische Tipps").
)
Die Keile vor und hinter eines der
Vorderräder setzen und so das
Fahrzeug blockieren.
)
Den linken Vordersitz maximal zu-
rückschieben.
)
Den vorgeschnittenen Teil B
im Tep-
pichboden unter dem Sitz anheben.
)
Den Deckel C
des Rohrs D
mit der
Entriegelungsbetätigung durchste-
chen.
)
Die Entriegelungsbetätigung im
Rohr D
einsetzen.
)
Die Entriegelungsbetätigung im
Uhrzeigersinn
drehen. Aus Sicher-
heitsgründen
ist die Betätigung bis
zum Anschlag auszuführen. Die
Feststellbremse ist gelöst.
)
Die Entriegelungsbetätigung entfer-
nen und zusammen mit den Keilen
im Werkzeugkasten verstauen.
- Die Funktion der Feststellbremse
wird bei Aus- und Wiedereinschalten
der Zündung neu initialisiert.
Wenn eine Neuinitialisierung der
Feststellbremse nicht möglich
ist, wenden Sie sich bitte an ei-
nen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes.
- Die nachfolgende Anzugsdauer
kann länger als bei normaler
Funktion sein.
Linker Vordersitz so weit wie mög-
lich zurückgeschoben.
Bei einer Funktionsstörung der elek-
trischen Feststellbremse oder einer
Batteriepanne ermöglicht eine mecha-
nische Betätigung das manuelle Lösen
der Feststellbremse.