PRAKTISCHE TIPPS
170
Das gesamte Werkzeug ist speziell
für Ihr Fahrzeug bestimmt. Benutzen
Sie es nicht für andere Zwecke.
1.
12 V Kompressor
Enthält ein Dichtmittel zur pro-
visorischen Instandsetzung des
Reifens und ermöglicht die Regu-
lierung des Reifendrucks.
2.
Zwei Unterlegkeile zum Sichern
des Fahrzeugs gegen Wegrollen.
3.
Steckschlüsseleinsatz für Diebstahl-
schutzmutter (im Handschuhfach * ).
Dient als Adapter für diese Spezi-
almuttern.
Werkzeugliste
Weiteres Zubehör
4.
Abnehmbare Abschleppöse.
Siehe "Elektrische Feststell-
bremse" im Abschnitt "Fahr-
betrieb".
Siehe Absatz "Fahrzeug ab-
schleppen".
5.
Werkzeug zur Notentriegelung
der elektrischen Feststellbremse.
REIFENPANNENSET
Dieses Komplettset besteht aus einem
Kompressor und einer Dichtmittelpat-
rone. Damit können Sie den defekten
Reifen provisorisch reparieren
, um zur
nächstgelegenen Werkstatt zu fahren.
Es ist für die Reparatur der meisten
Reifendefekte vorgesehen, die an der
Lauffl äche oder an der Schulter des
Reifens auftreten können. In den Reifen
eingedrungene Fremdkörper sollten
möglichst nicht entfernt werden.
Zugang zum Reifenpannenset
Das Reifenpannenset ist im Staukasten
unter dem Kofferraumboden unterge-
bracht.
*
Je nach Bestimmungsland.
PRAKTISCHE TIPPS
176
Das Werkzeug befi ndet sich im Kofferraum.
Zugang zum Werkzeug All diese Werkzeuge sind für den Ge-
brauch mit Ihrem Fahrzeug bestimmt. Ver-
wenden Sie sie nicht für andere Zwecke.
1.
Radschlüssel. *
zum Abziehen der Radkappe und
Herausdrehen der Befestigungs-
schrauben des Rades.
2.
Wagenheber mit integrierter Handkurbel. *
zum Anheben des Fahrzeugs.
3a.
Werkzeug zum Abziehen der Zier-
kappen (je nach Ausstattung) * .
zum Abziehen der Mittelradkappe
bei Aluminiumrädern.
3b.
Werkzeug für Radmutter-Zier-
kappen (je nach Ausstattung) * .
zum Entfernen der Schutzkappen auf
den Radmuttern bei Aluminiumrädern.
Werkzeugliste
Sonstiges Zubehör
4.
Zentrierstift * .
zum korrekten Aufsetzen des Rades
auf die Nabe bei Aluminiumrädern.
5.
Steckschlüsseleinsatz für Dieb-
stahlschutzmuttern (befi ndet sich
im Handschuhfach) * .
zum Anpassen des Radschlüssels
an diese speziellen Radmuttern.
6.
Zwei Unterlegkeile zum Blockieren
des Fahrzeugs.
7.
Abnehmbare Abschleppöse
Siehe Abschnitt "Elektrische
Feststellbremse".
Siehe Abschnitt "Fahrzeug
abschleppen"
8.
Schalter für Notentriegelung der
elektrischen Bremse.
Schalten Sie vor allen Arbeiten oder
Eingriffen an Ihrem Fahrzeug zuerst
die Zündung aus (Anzeigeleuchte
Ready
aus), um jegliche Verletzungsgefahr
im Zusammenhang mit einem automatischen
Starten des Motors auszuschließen.
Achten Sie im Fall der Verwen-
dung einer Hebevorrichtung (zum
Beispiel ein Wagenheber) darauf,
dass an den hierfür vorgesehenen
Stellen anzusetzen ist, damit keine Hoch-
spannungsleitungen beschädigt werden.
RADWECHSEL
Anleitung zum Austausch eines de-
fekten Rades gegen das Ersatzrad.
*
Je nach Verkaufsland
PRAKTISCHE TIPPS
177
Fahrzeug abstellen
Stellen Sie das Fahrzeug so
ab, dass es den Verkehr nicht
behindert: auf einem waagerechten,
festen, nicht rutschigen Untergrund.
Ziehen Sie die Feststellbremse an,
sofern diese nicht auf Automatik-
modus gestellt ist, schalten Sie die
Zündung aus und bringen Sie den
Wählhebel in die Position 1. Gang
oder R
, sodass die Räder blockiert
sind.
Stellen Sie sicher, dass die Brems-
kontrollleuchte und die Kontroll-
leuchte P
an der Betätigung der
Feststellbremse leuchten.
Setzen Sie bei Bedarf einen Keil unter
das Rad, das dem auszuwechselnden
Rad schräg gegenüber liegt.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass die
Insassen ausgestiegen sind und sich in
einem sicheren Bereich aufhalten.
Arbeiten Sie niemals unter einem
Fahrzeug, das nur durch einen Wa-
genheber abgestützt wird; verwenden
Sie einen Stützbock.
Rad abmontieren
Vorgehensweise
)
Ziehen Sie die Nabenkappe mit dem
Werkzeug 3a
und die Zierkappe auf
den Radmuttern mit dem Werkzeug
3
b
ab.
)
Sofern Ihr Fahrzeug entsprechend
ausgerüstet ist, setzen Sie den Steck-
schlüsseleinsatz 5
(je nach Ausstat-
tung) auf den Radschlüssel 1
, um die
Diebstahlschutzmutter zu lösen.
)
Lösen Sie die übrigen Radmuttern
nur mit dem Radschlüssel 1
.
)
Setzen Sie den Wagenheber 2
an
einer der beiden an der Karosse-
rieunterseite dafür vorgesehenen
Stellen vorn ( A
) oder hinten ( B
) an,
die dem zu wechselnden Rad am
nächsten liegt.
)
Kurbeln Sie den Wagenheber 2
aus-
einander, bis er mit der Sohle auf dem
Boden aufl iegt. Vergewissern Sie sich,
dass der Wagenheber mit seiner Sohle
senkrecht unter der betreffenden An-
satzstelle A
oder B
steht.
)
Heben Sie das Fahrzeug so weit
an, dass genügend Platz zwischen
Rad und Boden bleibt, um später
das (nicht defekte) Ersatzrad leicht
montieren zu können.
)
Entfernen Sie die Muttern und be-
wahren Sie sie an einem sauberen
Platz auf.
)
Nehmen Sie das Rad ab.