4
K
U
R
VORSTELLUNG DES HYBRID4 -SYSTEMS
26
Vielen Dank, dass Sie sich für den 3008
HYbrid4 entschieden haben. Er unterschei-
det sich stark von anderen, sogenannten
herkömmlichen Fahrzeugen.
Machen Sie sich aufmerksam mit diesem
Leitfaden vertraut, damit Sie alle Funkti-
onen des Hybridsystems kennenlernen.
Im Abschnitt "Hybridsystem" fi nden Sie
ausführlichere Informationen.
Die HYbrid4-Technologie verbindet auf
intelligente Weise zwei Energiequellen:
den HDi-Dieselmotor, der die Vorderräder
antreibt (Traktion), und den Elektromotor,
der die Hinterräder antreibt (Propulsion).
Die beiden Motoren können je nach
ausgewähltem Hybridmodus und Fahr-
bedingungen jeweils separat oder
gleichzeitig arbeiten.
Im Modus "ZEV" (Zero Emission Ve-
hicle) und im Modus "Auto" bei niedrigen
Geschwindigkeiten und moderater Leis-
tungsanforderung treibt der Elektromo-
tor das Fahrzeug allein an. Außerdem
unterstützt er den Dieselmotor beim
Anfahren, beim Beschleunigen und bei
den Gangwechseln.
Die Batterie, die den Elektromotor mit
Strom versorgt, lädt sich wieder auf,
wenn das Fahrzeug langsamer wird,
und speichert die Energie, bis sie wie-
der benötigt wird.
1.
HDi-Dieselmotor (Traktion)
2.
Elektromotor (Propulsion)
3.
200 V Batterie
4.
Elektronische Leistungskontrolle
5.
Stop & Start-System
6.
automatisiertes Sechsgang-Schalt-
getriebe
7.
Stromrichtung
8.
Auswahl des HYbrid4-Modus.
7
K
U
Anzeige je nach Version im Kombiins-
trument oder auf dem Display.
Dieser Modus bietet eine deutlich hö-
here Leistung und ermöglicht so ein be-
sonders dynamisches Fahren.
Das Fahrzeug beschleunigt dabei mit
maximaler Leistung und nutzt hierzu die
gesamte Kapazität des Elektromotors
zusätzlich zum Dieselmotor.
Das Stop & Start System arbeitet auch
in diesem Modus.
Dieser Modus bietet einen besonders
effi zienten Antrieb.
Der Dieselmotor sorgt für Traktion und
arbeitet durchgehend, während der
Elektromotor für Antrieb an der Hinter-
achse sorgt.
Die Kombination der beiden Motoren wird
elektronisch geregelt, um so den Vortrieb
bei schlechter Bodenhaftung zu optimie-
ren. Dieser Modus ist für verschneite
Fahrbahn und für schwierigen Untergrund
bestimmt (Matsch, Sand, …).
Modus Sport
Modus 4WD(Allradantrieb)
HY
B
26
VORSTELLUNG
Die HYbrid4-Technologie verbindet auf
intelligente Weise zwei Energiequellen:
den HDi-Dieselmotor, der die Vorderräder
antreibt (Traktion), und den Elektromotor,
der die Hinterräder antreibt (Propulsion).
Die beiden Motoren können je nach
ausgewähltem Hybridmodus und Fahr-
bedingungen jeweils separat oder
gleichzeitig arbeiten.
Im Modus "ZEV" (Zero Emission Vehicle)
und im Modus "Auto" bei niedrigen Ge-
schwindigkeiten und moderater Leistungs-
anforderung treibt der Elektromotor das
Fahrzeug allein an. Außerdem unterstützt
er den Dieselmotor beim Anfahren, beim
Beschleunigen und bei den Gangwech-
seln.
Die Batterie, die den Elektromotor mit
Strom versorgt, lädt sich wieder auf,
wenn das Fahrzeug langsamer wird,
und speichert die Energie, bis sie wie-
der benötigt wird.
1.
HDi-Dieselmotor (Traktion)
2.
Elektromotor (Propulsion)
3.
200 V Batterie
4.
Elektronische Leistungskontrolle
5.
Stop & Start-System
6.
automatisiertes Sechsgang-Schalt-
getriebe
7.
Stromrichtung
8.
Auswahl des HYbrid4-Modus.
27
Wichtigste Elemente des HYbrid4-Systems
Der vorne befi ndliche HDi-Dieselmotor 1
sorgt für Traktion (über die Vorderräder)
und sichert den größten Teil des Mobilitätsbedarfs des Fahrzeugs.
Er ist mit dem Stop & Start-System 5
ausgestattet, das je nach Situation die Batterien
aufl ädt oder den angeforderten Energiebedarf deckt (Allradmodus).
Der hinten befi ndliche Elektromotor 2
stellt den Antrieb über die Hinterräder sicher
oder unterstützt den Dieselmotor entsprechend dem ausgewählten Hybridmodus.
Er sorgt für die Energierückgewinnung und die Aufl adung der Batterien, wenn das
Fahrzeug langsamer wird. Der Elektromotor ist bis zu einer Geschwindigkeit von
120 km/h aktiv.
Eine Hochspannungsbatterie 3
Ni-MH mit 200 V bildet die Energiereserve für
den Elektromotor am Heck.
Sie wird automatisch wieder aufgeladen, wenn das Fahrzeug langsamer wird.
Sie befi ndet sich in einem Teil des Kofferraums, der nur für die befugten Kunden-
diensttechniker zugänglich ist.
Die Ladung
der Batterie wird durch 8 horizontale oder vertikale Balken (je nach
Display) angezeigt.
Die traditionelle 12V
- Batterie
im Motorraum versorgt das Fahrzeugnetz mit
Strom. Sie wird automatisch über das Hochspannungsnetz aufgeladen.
HY
B
28
Die elektronische Leistungsüberwachung 4
steuert automatisch die verschiedenen
Betriebsmodi der beiden Motoren (Dieselmotor und Elektromotor), um einen möglichst
geringen Verbrauch zu erzielen.
Ein Wechselrichter und ein Wandler sind für das Strommanagement nötig.
Der Wechselrichter bestimmt das Drehmoment des Elektromotors, indem er den
von der Hochspannungsbatterie gelieferten Strom regelt. Sein Spannungsbereich
liegt zwischen 150 und 270 Volt.
Der Wandler wandelt die 200 V der Batterie in 12 V um, um das Fahrzeugnetz mit
Strom versorgen zu können.
Das Stop & Start-
System 5 ermöglicht das Ausschalten des Dieselmotors, wenn
das Fahrzeug steht (zum Beispiel an Ampeln oder Kreuzungen bzw. bei Staus),
oder beim rein elektrischen Fahren.
Das Aus- und Wiedereinschalten des Dieselmotors erfolgt dabei unmittelbar und
auf für den Fahrer transparente Weise.
Das automatisierte Sechsgang-Schaltgetriebe
ermöglicht im Automatik-Modus
durch die elektronische Steuerung signifi kante Verbrauchsreduzierungen gegenüber
klassischen Getrieben.
Darüber hinaus bietet es einen besonderen Fahrkomfort, da der Schaltmodus je-
derzeit gewechselt werden kann: Es kann entweder automatisch oder manuell
mithilfe der Schaltwippen hinter dem Lenkrad geschaltet werden.
HY
B
36
Beispiel für Anzeigen
Vom Anfahren bis zum Aussteigen
Es wird keine Energie übertragen (das Stop & Start-Sys-
tem schaltet den Dieselmotor automatisch ein und aus).
Energierückgewinnung
In dieser Phase (Verlangsamen des Fahrzeugs, Brem-
sen, Fuß vom Gaspedal, ...; alle Modi) wird die Batterie
durch den Motor/Generator aufgeladen, der über die
Hinterräder angetrieben wird.
Sie können diese Energierückgewinnung voll aus-
nutzen, indem Sie den Fuß komplett vom Gaspedal
nehmen, die Entschleunigung ist dann größer als bei
einem klassischen Fahrzeug.
100 % elektrisch
Im rein elektrischen Fahrmodus (Modus AUTO oder
ZEV) treibt allein der Elektromotor, der über die Batterie
mit Strom versorgt wird, die Hinterräder an.
Die Anzeige "Zero Emission" gibt an, dass der Dieselmotor
aus ist und dass das Fahrzeug kein CO
2-ausstößt.
HY
B
42
200V-
HOCHSPANNUNGSBATTERIE
Die 200V-Hochspannungsbatterie lädt
sich nicht über das Stromnetz auf.
Die Batterie des Typs Ni-MH (Nickel-
Metallhydrid) befi ndet sich unter dem
Kofferraumboden, in der Nähe des
Elektromotors.
Aufladen
Das A
ufl aden erfolgt automatisch
beim Fahren
.
Die Rückgewinnung kann bei Brems-
wirkung schneller sein.
Der durchschnittliche Ladestand ist 4 bis
5 Balken, die so eine Marge für die Ener-
gierückgewinnung bei Entschleunigung
oder im Gefälle (kostenlose Energie) erhält.
Die Batterie wird aufgeladen, wenn das
Fahrzeug sich verlangsamt. Dann funkti-
oniert der Elektromotor als Generator und
wandelt die kinetische Energie in elek-
trische Energie um (es sei denn, das Fahr-
zeug fährt mit mehr als 120 km/h).
Die Batterie darf nicht über das Strom-
netz aufgeladen werden.
Die Batterie kann auch automatisch im
Bedarfsfall mit Hilfe des Stop & Start-
Systems des Dieselmotors aufgeladen
werden.
Um die Lebensdauer der Batte-
rie zu erhalten, sinkt ihr Ladezu-
stand niemals unter einen Wert
von 20 %, auch wenn nach einer
Fahrt im Modus ZEV keine Balken mehr
angezeigt werden.
Im Fall der Batterieladung in der Nähe
der maximalen Ladung kann das Ent-
schleunigungsniveau bei Loslassen des
Gaspedals geringer sein.
Über diese Rückgewinnung kann eine
"kostenlose" Energie genutzt werden.
Das Aufl aden der Batterie erfolgt sehr
schnell und durchgehend.
Eine entladene Batterie (zum Beispiel
nach einer Fahrt im ZEV-Modus oder
einer starken Beanspruchung) erreicht
schnell wieder eine ausreichende La-
dung für die vollständigen Kapazitäten
der verschiedenen Hybridmodi.
BO
73
Beim Einsteigen ist es unter
Umständen viel kälter oder
wärmer als es der Komfort-
temperatur entspricht. Es bringt je-
doch nichts, den angezeigten Wert zu
ändern, um schneller die gewünschte
Komforttemperatur zu erzielen. Die
Anlage gleicht die Temperaturabwei-
chung automatisch und so schnell
wie möglich aus.
Die Klimaanlage funktioniert nur bei
aktivem Hybridsystem (Kontrollleuchte
Ready an).
Die Leistungsfähigkeit wird im Fall der
Verwendung des Elektobetriebs be-
grenzt (siehe Abschnitt ECO OFF). Fahrer und Beifahrer können
die Temperatur individuell
nach ihren Bedürfnissen ein-
stellen.
)
Drehen Sie den Regler 2
oder 3
nach links oder rechts, um diesen
Wert zu verringern bzw. erhöhen.
Eine Einstellung um den Wert 21 sorgt
für optimalen Komfort. Allerdings be-
wegt sich je nach individuellem Bedürf-
nis eine Einstellung zwischen 18 und 24
im üblichen Rahmen.
Außerdem empfi ehlt es sich, eine Diffe-
renz von mehr als 3 zwischen der linken
und rechten Einstellung zu vermeiden.
4. Automatikprogramm "Sicht"
Das Automatikprogramm "Kom-
fort" kann sich als unzureichend
erweisen, niedergeschlagene
Feuchtigkeit oder Eis schnell
von den Scheiben zu beseitigen
(hohe Luftfeuchtigkeit, viele In-
sassen, Frost...).
Automatikbetrieb
)
Drücken Sie die Taste
"AUTO"
. Die Kontrollleuchte
in der Taste leuchtet auf.
2-3. Regelung Fahrerseite/
Beifahrerseite
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE
MIT GETRENNTER REGELUNG
Wir empfehlen Ihnen diese Betriebs-
art, in der die Anlage entsprechend der
von Ihnen gewählten Komforteinstel-
lung sämtliche Funktionen automatisch
und optimal regelt (Innentemperatur,
Gebläsestärke, Luftverteilung und
Luftumwälzung). Die Anlage ist für den
Ganzjahresbetrieb gedacht.
Sie kann nur effi zient funktionieren,
wenn die Fenster geschlossen sind. Der in der Anzeige angegebene Wert
entspricht einer Komforteinstellung und
nicht einer Temperatur in Grad Celsius
oder Fahrenheit.
)
Zum Ausschalten drücken Sie bitte
erneut auf die Taste "Sicht"
oder die
Taste "AUTO".
Die Kontrollleuchte
in der Taste erlischt bzw. die in der
Taste "AUTO"
leuchtet auf.
1. Automatikprogramm "Komfort"
Um bei kaltem Motor nicht zu
viel Kaltluft zu verbreiten, er-
höht sich die Gebläsestärke
schrittweise bis zur optimalen Ein-
stellung.
Bei kalter Witterung wird Warmluft
vorzugsweise nur zur Windschutz-
scheibe, zu den Seitenscheiben und
in den Fußraum geleitet.
Solange die Funktion Be-
schlagfreihalten unter der
Funktion Stop & Start aktiviert
ist, schaltet sich der Diesel-
motor nicht ab.
)
Wählen Sie dann das Automatikpro-
gramm "Sicht".
Klimaanlage, Gebläsestärke und Luftzu-
fuhr werden nun automatisch gesteuert
und die Luft optimal auf Windschutz-
scheibe und Seitenscheiben verteilt.