
INHALT
STICHWORTVERZEICHNIS271-274
FAHRBETRIEB 143-162
KONTROLLEN 163-169
PRAKTISCHETIPPS 170-199
TECHNISCHEDATEN 200-204
AUDIO-ANLAGE und TELEMATIK 205-270
Elektrische Feststellbremse.........143Berganfahrhilfe.............................148Head-Up-Display ..........................151Geschwindigkeitsbegrenzer.........r153Geschwindigkeitsregler................r155Elektronisch gesteuertes mechanischesSechsganggetriebe......................157Einparkhilfe...................................161
Motorhaube..................................164Leer gefahrener Tank (Diesel) ......165Dieselmotor..................................r166Füllstandskontrollen......................167Sonstige Kontrollen......................168
Reifenpannenset ..........................170Radwechsel..................................176Austausch der Glühlampen..........179Austausch der Sicherungen .........183Batterie 12 V.................................190Energiesparmodus.......................193Austausch der Scheibenwischerblätter..............r194
Fahrzeug abschleppen .................194Abschleppen .................................195Anhängerkupplung.......................196Dachträger anbringen...................197Kälteschutz ...................................197Zubehör........................................r198
Elektroantrieb...............................200Dieselmotoren..............................201Gewichte - Dieselmotoren............202Fahrzeugabmessungen ................203Kenndaten....................................204
BILDÜBERSICHT 275-279
Notfall oder Pannenhilfe ...............205WIP Com 3D ................................209WIP Sound...................................253

19
K
U
RICHTIG ÜBERWACHEN
Kombiinstrument
A.
Bei eingeschalteter Zündung muss
der Zeiger den Füllstand des Kraft-
stofftanks anzeigen.
B.
Bei eingeschalteter Zündung muss
die Ölstandsanzeige für die Dauer ei-
niger Sekunden "OIL OK"
anzeigen.
Füllen Sie bei unzureichendem Füllstand
Kraftstoff bzw. Öl nach.
47
Warn- und Kontrollleuchten
1.
Bei eingeschalteter Zündung leuch-
ten die orangefarbenen und roten
Warnleuchten auf.
2.
Bei aktivem Hybridsystem müssen
diese Leuchten erlöschen.
Wenn sie weiterhin leuchten, schauen
Sie im betreffenden Abschnitt nach.
49
Schalterleisten
Das Aufl euchten der Kontrollleuchte zeigt Ihnen
den Betriebszustand der betreffenden Funktion an.
A.
ECO OFF
38
161
135
90
151
133
95
B.
Graphische
und akustische
Einparkhilfe
C.
ESP OFF
D.
Alarm Innenraumschutz
E.
Head-Up-Display
F.
Warnblinker
G.
Zentralverriegelung
Unten
Mitte

49
BE
T
Fahrzeugparameter
In diesem Menü können Sie (je nach Be-
stimmung) bestimmte Fahr- und Kom-
fortfunktionen ein- oder ausschalten:
- Kopplung des Scheibenwischers
an den Rückwärtsgang (siehe Ab-
schnitt "Sicht"),
- Einzelentriegelung (siehe Abschnitt
"Öffnen / Schließen"),
- Nachleuchtfunktion und Zugangsbe-
leuchtung (siehe Abschnitt "Sicht"),
- gedämpfte Innenraumbeleuchtung
(siehe Abschnitt "Sicht"),
- Taglicht (siehe Abschnitt "Sicht"),
- Kurvenscheinwerfer (siehe Ab-
schnitt "Sicht"),
- automatische oder manuelle Fest-
stellbremse (siehe Abschnitt "Fahr-
betrieb").
Wahl der Einheiten
In diesem Menü können Sie die Ein-
heiten wählen: Temperatur (°Celsi-
us oder °Fahrenheit) und Verbrauch
(l/100 km, mpg oder km/l).
Wahl der Sprache
In diesem Menü können Sie die Spra-
che der Anzeige wählen: Deutsch,
English, Espanol, Français, Italiano,
Nederlands, Portugues, Türkçe * .
*
Je nach Bestimmung Kontroll- und Warnleuchten
Anzeigen, die den Fahrer über die Ak-
tivierung eines Systems (Kontrollleuch-
ten für Betrieb oder Deaktivierung) oder
das Auftreten einer Funktionsstörung
(Warnleuchten) informieren.
Beim Einschalten der Zündung
Bestimmte Warnleuchten leuchten beim
Einschalten der Zündung für die Dauer ei-
niger Sekunden auf.
Sobald der Motor gestartet ist, müssen di-
ese erlöschen.
Wenn sie nicht erlöschen, lesen Sie sich,
bevor Sie losfahren, die Beschreibung der
betreffenden Warnleuchten durch.
Mit den Leuchten verbundene
Warnhinweise
Beim Aufl euchten bestimmter Warn-
leuchten ertönt gleichzeitig ein akusti-
sches Signal in Verbindung mit einer
Meldung auf dem Multifunktionsbild-
schirm.
Die Leuchten blinken oder
leuchten ununterbrochen.
Bestimmte Leuchten können
sowohl blinken als auch ununterbro-
chen leuchten. Ob es sich um eine
normale Situation handelt oder eine
Funktionsstörung vorliegt, lässt sich
nur erkennen, wenn man die Leucht-
weise im Zusammenhang mit dem
Betriebszustand des Fahrzeugs be-
trachtet.

M
U
64
Anzeige konfi gurieren
Nach Auswahl dieses Menüs können
Sie folgende Einstellungen vornehmen:
- Helligkeit-Video,
- Datum und Uhrzeit,
- Wahl der Einheiten.
Sprache wählen
Wenn Sie dieses Menü auswählen, kön-
nen Sie die Anzeigesprache auf dem Bild-
schirm ändern (Deutsch, English, Espanol,
Français, Italiano, Nederlands, Portugues,
Portugues-Brasil, Türkçe * ).
Beispiel: Einstellung der Nachleuchtdauer.
)
Drücken Sie auf die Taste "
" oder
"
" und dann auf die Taste " OK
", um
das gewünschte Menü auszuwählen.
)
Drücken Sie auf die Taste "
" oder
"
" und dann auf die Taste " OK
",
um die Zeile "Nachleuchtfunktion"
auszuwählen.
)
Drücken Sie auf die Taste "
" oder
"
", um den gewünschten Wert ein-
zustellen (15, 30 oder 60 Sekunden),
danach auf die Taste " OK
", um die
Wahl zu bestätigen.
)
Drücken Sie auf die Taste "
" oder "
"
und dann auf die Taste " OK
", um das
Feld " OK
" auszuwählen und zu bestä-
tigen oder auf die Taste " ESC
", um die
Einstellung rückgängig zu machen.
Menü "Telefon"
Wenn das Autoradio eingeschaltet ist
und Sie dieses Menü ausgewählt haben,
können Sie Ihre Bluetooth-Freisprechein-
richtung konfi gurieren (Anschluss), die
verschiedenen Telefonverzeichnisse ab-
fragen (Anrufl iste, Dienste, ...) und Ihre
Gespräche führen (abheben, aufl egen,
Parallel-Anruf, Stummschaltung, ...).
Aus Sicherheitsgründen darf
der Fahrer die Einstellungen
auf dem Multifunktionsbild-
schirm ausdrücklich nur im
Stand vornehmen.
Einzelheiten zur Anwendung
"Telefon" fi nden Sie im Ab-
schnitt WIP Sound.
*
Je nach Bestimmungsland