
93
Bei eingeschalteter Kontrollleuchte sind
die hinteren Schalter gesperrt.
Bei ausgeschalteter Kontrollleuchte sind
die hinteren Schalter betriebsbereit.
Mit diesem Schalter werden
auch die Türöffner der hin-
teren Türen blockiert (siehe
Abschnitt "Kindersicherheit").
Reinitialisierung
Wenn sich ein Fenster beim automa-
tischen Hochfahren nicht bewegt, müs-
sen Sie das System reinitialisieren:
)
ziehen Sie den Schalter, bis das
Fenster stehen bleibt,
)
lassen Sie den Schalter wieder los
und ziehen Sie ihn erneut, wieder-
holen Sie diesen Vorgang, bis es
ganz geschlossen ist,
)
halten Sie den Schalter nach dem
Schließen noch etwa eine Sekunde
lang fest,
)
drücken Sie auf den Schalter, um
das Fenster automatisch bis zur
tiefsten Position abzusenken,
)
wenn es seine tiefste Position er-
reicht hat, drücken Sie erneut etwa
eine Sekunde lang auf den Schalter.
Jeder davon abweichende Be-
triebszustand der Kontrollleuchte
weist auf eine Funktionsstörung
der elektrischen Kindersicherung hin.
Lassen Sie das System bei einem Ver-
treter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder durch eine qualifi zierte Werkstatt
überprüfen.
Ziehen Sie immer den Zündschlüssel
ab, auch wenn Sie das Fahrzeug nur
für kurze Zeit verlassen.
Wenn der Fensterheber beim Betäti-
gen klemmt, muss das Fenster in die
entgegengesetzte Richtung bewegt
werden. Drücken Sie dazu auf den ent-
sprechenden Schalter.
Wenn der Fahrer die Fensterheber
der Fahrgäste betätigt, muss er sich
vergewissern, dass niemand das ord-
nungsgemäße Schließen der Fenster
behindert.
Der Fahrer muss sich vergewissern,
dass die Mitreisenden die Fensterhe-
ber richtig bedienen.
Achten Sie, wenn Sie die Fenster betä-
tigen, auf mitfahrende Kinder.
Deaktivieren der hinteren
Fensterheber und Türöffner
)
Drücken Sie zur Sicherheit Ihrer
Kinder bei eingeschalteter Zündung
auf den Schalter 5
, um die hinteren
Fensterheberschalter zu deaktivie-
ren, gleichgültig, in welcher Position
sich das Fenster befi ndet.
Es ist nach wie vor möglich, die Türen von au-
ßen zu öffnen und die hinteren elektrischen
Fensterheber vom Fahrersitz aus zu bedienen.
Während dieses Vorgangs ist die
Einklemmsicherung wirkungslos.

DIESEL
ÖF
F
99
Kraftstoffqualität für Dieselmotoren
Die Dieselmotoren sind so konzipiert,
dass sie mit den Biokraftstoffen betrie-
ben werden können, die den aktuellen
und künftigen europäischen Normen
entsprechen (Diesel gemäß der Norm
EN 590, gemischt mit einem Biokraft-
stoff gemäß der Norm EN 14214) und
an der Tankstelle erhältlich sind (Beimi-
schung von 0 bis 7 % Fettsäure-Methyl-
ester möglich).
In Verbindung mit einigen Dieselmotoren
kann der Biokraftstoff B30 verwendet
werden, allerdings nur bei strikter Ein-
haltung der besonderen Wartungsbe-
dingungen. Wenden Sie sich an einen
PEUGEOT-Vertragspartner oder eine
qualifi zierte Werkstatt.
Die Verwendung jeder anderen Art von
(Bio)-Kraftstoff (reine oder verdünnte
pfl anzliche oder tierische Öle, Heiz-
öl, ...) ist ausdrücklich verboten (Gefahr
der Beschädigung des Motors und des
Kraftstoffkreislaufs).
SICHERUNG GEGEN
FALSCHTANKEN (DIESEL) *
Mechanische Vorrichtung, die das Tan-
ken mit Benzin bei einem Fahrzeug mit
Dieselmotorisierung verhindert. Somit
werden Beschädigungen am Motor, die
durch solch ein Falschtanken verurs-
acht werden, vermieden.
Die sich am Eingang des Tankbehälters
befi ndende Sicherungsvorrichtung wird
nach Abziehen des Tankverschlusses
sichtbar.
Funktion
Die Benzin-Zapfpistole stößt bei der Einführung
in den Tankbehälter Ihres Diesel-Fahrzeugs
auf eine Klappe. Das System bleibt gesperrt
und verhindert die Befüllung mit Benzin.
Erzwingen Sie keine Befüllung
und führen
Sie eine Diesel-Zapfpistole ein.
Die Verwendung eines Kanisters zur Befül-
lung des Tanks bleibt weiter möglich.
Um ein korrektes Austreten des Kraftstoffs
aus dem Kanister sicherzustellen, führen
Sie den Kanisteransatz nahe heran, ohne
diesen jedoch direkt an die Klappe der Si-
cherungsvorrichtung zu drücken und las-
sen Sie den Kraftstoff langsam einlaufen.
*
Je nach Bestimmung
Reisen ins Ausland
Die Zapfpistolen für Diesel können je
nach Land verschieden sein, das Vor-
handensein einer Sicherung gegen
Falschtanken kann das Befüllen des
Tanks unmöglich machen.
Vor einer Reise ins Ausland empfehlen
wir Ihnen, beim PEUGEOT-Händlernetz
zu prüfen, ob Ihr Fahrzeug für das Ver-
triebsmaterial in dem Land geeignet ist,
in das Sie reisen.

SI
C
108
DECKENLEUCHTEN
1.
Deckenleuchte vorn
2.
Kartenleseleuchten
Deckenleuchten vorn und hinten
In dieser Position schaltet sich
die Deckenleuchte langsam mit
zunehmender Helligkeit ein:
Kartenleseleuchten
)
Betätigen Sie bei eingeschalteter Zün-
dung den entsprechenden Schalter.
Wenn die Deckenleuchte auf
"Dauerbeleuchtung" geschaltet
ist, leuchtet sie je nach Gege-
benheit unterschiedlich lange:
- bei ausgeschalteter Zündung ca.
zehn Minuten,
- im Energiesparmodus ca. drei-
ßig Sekunden,
-
bei aktivem Hybridsystem unbegrenzt.
- beim Entriegeln des Fahrzeugs,
- beim Abziehen des Zündschlüssels,
- beim Öffnen einer Tür,
- beim Betätigen der Verriegelungs-
taste der Fernbedienung, um das
Fahrzeug orten zu können.
Dauernd aus
Dauernd ein
Wenn die Deckenleuchte vorn
auf "dauernd ein" steht, schal-
tet sich auch die Decken-
leuchte hinten ein, es sei denn, sie
steht auf "dauernd aus".
Um die hintere Deckenleuchte aus-
zuschalten, stellen Sie sie auf "dau-
ernd aus".
Seitliche Leseleuchten hinten
)
Bei eingeschalteter Zündung wird
durch den ersten Druck auf den
Schalter die Leseleuchte im Dauer-
leuchtmodus eingeschaltet.
)
Durch den zweiten Druck schaltet
sie sich ein:
- beim Entriegeln des Fahrzeugs,
- beim Abziehen des Zündschlüssels,
- beim Öffnen einer Tür,
-
beim Betätigen der Verriegelungstaste
der Fernbedienung, um das Fahrzeug
orten zu können.
Sie erlischt langsam mit abnehmender
Helligkeit:
- beim Verriegeln des Fahrzeugs,
- beim Einschalten der Zündung,
- 30 Sekunden nach dem Schließen
der letzten Tür.
Sie erlischt langsam mit abnehmender Helligkeit:
- beim Verriegeln des Fahrzeugs,
- beim Einschalten der Zündung,
- 30 Sekunden nach dem Schließen
der letzten Tür.
3.
Seitliche Leseleuchten hinten
4.
Deckenleuchte hinten
Achten Sie bitte darauf, dass die De-
ckenleuchten mit nichts in Berührung
kommen.

SI
C
110
Die Einschaltzeit variiert je
nach Einsatzbedingungen: Sie schaltet sich automatisch beim Öff-
nen des Kofferraums ein und erlischt,
wenn er wieder geschlossen wird.
KOFFERRAUMBELEUCHTUNGBELEUCHTUNG DES FUSSRAUMS
Die gedämpfte Beleuchtung des Fuß-
raums bietet bei schwachen Lichtverhält-
nissen im Fahrzeug eine bessere Sicht.
Einschalten
Sie funktioniert wie die Deckenbeleuch-
tung und wird beim Öffnen einer Tür
eingeschaltet.
- bei ausgeschalteter Zündung ca.
zehn Minuten,
- im Energiesparmodus ca. drei-
ßig Sekunden,
- bei aktivem Hybridsystem unbe-
grenzt.

KINDERSICHERHEIT
128
EMPFEHLUNGEN FÜR KINDERSITZE
Ein falsch eingebauter Kindersitz be-
einträchtigt den Schutz des Kindes
bei einer Kollision.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt
bzw. die Gurte des Kindersitzes so
fest, dass möglichst wenig Spielraum
zwischen dem Körper des Kindes
und dem Gurt besteht, und zwar
auch auf kurzen Strecken.
Achten Sie beim Einbau des
Kindersitzes mit dem Sicherheitsgurt
darauf, dass dieser richtig über dem
Kindersitz gespannt ist und der
Kindersitz durch den Gurt fest auf
dem Fahrzeugsitz gehalten wird.
Wenn der Beifahrersitz einstellbar
ist, schieben Sie den Sitz, falls erfor-
derlich, nach vorne.
Achten Sie beim Einbau des
Kindersitzes in Fahrtrichtung darauf,
dass er mit der Lehne an die Lehne
des Fahrzeugsitzes anstößt und die
Kopfstütze nicht im Weg ist. Nur so
ist der Sitz optimal montiert.
Wenn Sie die Kopfstütze ausbau-
en müssen, achten Sie darauf, sie
gut zu verstauen oder zu befesti-
gen, damit sie bei einem heftigen
Bremsmanöver nicht zum Geschoss
wird.
Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die
Schulter des Kindes verlaufen, ohne
den Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der
Bauchgurt des Sicherheitsgurtes über
die Schenkel des Kindes verläuft.
PEUGEOT empfi ehlt Ihnen, eine
Sitzerhöhung mit Lehne zu benut-
zen, die mit einer Gurtführung in
Schulterhöhe ausgestattet ist.
Lassen Sie sicherheitshalber:
- niemals eines oder mehrere
Kinder allein und unbeaufsichtigt
in einem Fahrzeug zurück,
- Kinder oder Tiere nie bei ge-
schlossenen Fenstern in einem
Fahrzeug zurück, das voll in der
Sonne steht,
- die Schlüssel nie in Reichweite
von im Fahrzeug befi ndlichen
Kindern. Um einem versehentlichen Öffnen
der hinteren Türen und Fenster vor-
zubeugen, benutzen Sie bitte die
Kindersicherung.
Achten Sie ferner darauf, dass die
hinteren Seitenfenster nie mehr als
ein Drittel offen stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster
mit Rollos aus, um Ihre Kleinkinder
vor der Sonne zu schützen.
Kinder unter 10 Jahren dürfen nicht in
Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz
befördert werden, außer wenn die
hinteren Plätze bereits von ande-
ren Kindern belegt sind oder die
Rücksitze nicht benutzt werden kön-
nen oder keine vorhanden sind.
Deaktivieren Sie den Beifahrerairbag,
wenn ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung dort eingebaut ist.
Andernfalls könnte das Kind beim
Entfalten des Airbags schwere oder
sogar tödliche Verletzungen erleiden.

SI
C
135
Dynamisches Stabilitätsprogramm
(DSC) Das CDS-System bietet zu-
sätzliche Sicherheit bei nor-
maler Fahrweise, sollte jedoch
den Fahrer nicht dazu verleiten, ris-
kanter oder zu schnell zu fahren.
Das System funktioniert nur zuverläs-
sig unter der Voraussetzung, dass die
Vorschriften des Herstellers bezüglich
der Räder (Bereifung und Felgen),
der Bremsanlage, der elektronischen
Bauteile und der Montage- und Re-
paraturverfahren des PEUGEOT-
Händlernetzes eingehalten werden.
Lassen Sie es nach einem Aufprall
von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder durch eine quali-
fi zierte Werkstatt überprüfen.
Inaktivierung
Unter außergewöhnlichen Bedingungen
(Starten des Fahrzeugs, wenn es im
Morast, Schnee, auf beweglichem Un-
tergrund, usw. festgefahren ist) kann
es sich als zweckmäßig erweisen, das
CDS-System zu inaktivieren, damit die
Räder durchdrehen und wieder Boden-
haftung fi nden.
)
Drücken Sie auf die
Taste "ESP OFF"
.
Diese Warnleuchte und die
Kontrollleuchte des Schalters
leuchten auf: Das CDS-System
hat keinen Einfl uss mehr auf
den Verbrennungsmotor.
Reaktivierung
Das System wird nach jedem Ausschalten
der Zündung oder ab 50 km/h automatisch
reaktiviert.
Funktionsstörung
Das Aufl euchten dieser Kontroll-
leuchte in Verbindung mit einem
akustischen Warnsignal und einer
Meldung auf dem Multifunktions-
bildschirm weist auf eine Funkti-
onsstörung des Systems hin.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händ-
lernetz oder an eine qualifi zierte Werkstatt,
um das System überprüfen zu lassen. Dies wird durch das Blinken
der entsprechenden Kontroll-
leuchte im Kombiinstrument
angezeigt.
Aktivierung
Das System wird automatisch bei jedem
Fahrzeugstart aktiviert.
Es tritt bei Problemen mit der Boden-
haftung oder der Spur in Aktion.
)
Drücken Sie erneut auf die
Taste "ESP OFF"
, um das
System manuell zu reakti-
vieren.
Empfehlungen
Ihr Fahrzeug ist vor allem für
das Befahren von asphal-
tierten Straßen ausgelegt. Sie kön-
nen jedoch gelegentlich auch andere,
weniger befahrbare Wege nutzen.
Nicht möglich sind dagegen Fahrten
im offenen Gelände, z. B.:
- das Überqueren und Befahren von
Gelände, bei dem der Unterboden
beschädigt oder Teile (Kraftstoffl ei-
tung, Kraftstoffkühler, Hochspan-
nungskabel, ...) durch Hindernisse
oder insbesondere Steine abgeris-
sen werden könnten,
- das Überqueren eines Wasserlaufs.