Ihre Gebrauchsanweisung finden Sie auf der PEUGEOTInternetseite unter der Rubrik "persönlicher Bereich".
Wenn Sie die Gebrauchsanweisung im Internet lesen, haben Sie außerdem Zugriff auf die neuesten verfügbarenInformationen, die leicht mit dem Lesezeichen identifiziertwerden können, das Sie an diesem Piktogramm erkennen können:
Wenn die Rubrik "persönlicher Bereich" nicht auf der nationalenInternetseite der Marke ver fügbar ist, können Sie IhreGebrauchsanweisung auf folgender Internetseite finden:http://public.servicebox.peugeot.com
den Link im Zugang für "Privatpersonen",
die Sprache,
das Fahrzeugmodell, das Erstellungsdatum, das dem Datum der Erstzulassung entspricht.
Bitte beachten Sie folgenden Hinweis:
Der Einbau eines nicht von Automobiles PEUGEOTempfohlenen elektrischen Geräts oder Zubehörteils kann zu einer Betriebsstörung in der elektronischen Anlage IhresFahrzeugs führen. Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis zu nehmen, und empfehlen Ihnen, sich an einen Vertreter der Marke PEUGEOT zu wenden, der Ihnen gerne die gelisteten Geräte und Zubehörteile zeigt.
Wählen Sie:
Sie finden hier Ihre Gebrauchsanweisung in der gleichen Darstellung.
53
BE
T
Warnleuchten
Wenn bei aktivem Hybridsystem oder während der Fahrt eine der folgenden Warnleuchten aufl euchtet, deutet dies auf eine
Funktionsstörung hin, auf die der Fahrer reagieren muss.
Bei jeder Funktionsstörung, die zum Aufl euchten einer Warnleuchte führt, muss eine zusätzliche Diagnose anhand der damit
verbundenen Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm durchgeführt werden.
Wenden Sie sich bei Problemen umgehend an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifi zierte Werkstatt.
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen / Beobachtungen
STOP
ununterbrochen in
Verbindung mit einer
anderen Warnleuchte,
einem akustischen
Signal und einer
Bildschirmmeldung Steht in Verbindung
mit der Bremsanlage,
der Servolenkung,
dem Motoröldruck, der
Kühlmitteltemperatur oder
dem Hybridsystem. Halten Sie unbedingt an, sobald dies ge-
fahrlos möglich ist.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie
die Zündung aus und wenden Sie sich an
einen PEUGEOT-Vertragspartner.
Service
vorübergehend an. Kleinere Anomalien, denen
keine spezielle Warnleuchte
zugewiesen ist.
Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Bildschirm fest, welche Anomalie vorliegt, z.B.:
- Hybridsystem,
- Schließen der Türen, des
Kofferraums oder der Motorhaube,
- Motorölstand,
- Füllstand der Scheibenwaschanlage,
- Batterie der Fernbedienung,
- Sättigung des Partikelfi lters (Diesel).
Wenden Sie sich in allen anderen Fällen
an das PEUGEOT-Händlernetz oder an
eine qualifi zierte Werkstatt.
ununterbrochen. Größere Anomalien, denen
keine spezielle Warnleuchte
zugewiesen ist.
Stellen Sie anhand der Meldung auf dem Bildschirm fest, welche
Anomalie vorliegt, und wenden Sie sich in jedem Fall an das
PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifi zierte Werkstatt.
FAP:
Partikelfi lter,
Diesel
ununterbrochen, zeitweise in
Verbindung mit der Warnmeldung,
dass die Gefahr einer Verstopfung
des Partikelfi lters besteht
Dies deutet auf eine
beginnende Sättigung des
Partikelfi lters hin.
Regenerieren Sie den Partikelfi lter, sobald die
Verkehrsbedingungen dies zulassen, indem Sie
mit einer Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h
fahren, bis die Service-Kontrollleuchte erlischt.
ununterbrochen Dies deutet auf einen
niedrigen Füllstand im
Dieseladditivbehälter hin. Lassen Sie umgehend von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifi zierten Werkstatt Dieselzusatz nachfüllen.
BE
T
Die Ölstandskontrolle ist nur
zuverlässig, wenn das Fahr-
zeug waagerecht steht und
der Motor seit mehr als 30 Minuten
abgestellt ist.
Ölstandsanzeige
Anzeige, die den Fahrer informiert, ob
der Motorölstand korrekt ist oder von
der Normalhöhe abweicht. Beim Einschalten der Zündung wird
nach der Wartungsinformation für die
Dauer einiger Sekunden der Motoröl-
stand angezeigt.
Ölstand korrekt
Ölmangel
Funktionsstörung der Ölstandsanzeige
Ölmessstab
Auf einen zu niedrigen Ölstand wird
durch das Blinken der mit der Service-
Warnleuchte gekoppelten Leuchtanzeige
"OIL
"
in Verbindung mit einem akusti-
schen Signal und einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm hingewiesen.
Wenn sich der Ölmangel beim Nachmes-
sen mit dem Ölmessstab bestätigt, füllen
Sie bitte unbedingt Öl nach, um einen
Motorschaden zu vermeiden. Auf eine Funktionsstörung wird durch
das Blinken der Leuchtanzeige "OIL --"
hingewiesen. Wenden Sie sich in diesem
Fall an einen PEUGEOT-Vertragspartner
oder eine qualifi zierte Werkstatt.
Im Abschnitt "Kontrollen" können Sie
nachlesen, wo Sie den Ölmessstab fi n-
den und wieviel Öl Sie je nach Motor-
version einfüllen müssen.
An dem Messstab befi nden sich
2 Füllstandsmarkierungen:
- A
= Höchstfüllstand; über-
schreiten Sie niemals di-
ese Markierung (Gefahr
eines Motorschadens),
- B
= Mindestfüllstand; fül-
len Sie das für Ihren Mo-
tor geeignete Öl durch
den Öleinfüllstutzen
nach.
KONTROLLEN
168
Vermeiden Sie jeden längeren
Hautkontakt mit Altöl und sons-
tigen verbrauchten Betriebs-
stoffen.
Die meisten dieser Flüssigkeiten sind ge-
sundheitsschädlich oder sogar ätzend.
Gießen Sie Altöl und ver-
brauchte Betriebsstoffe nicht
in die Kanalisation oder auf
den Boden.
Entsorgen Sie das Altöl in den dafür
bei einem PEUGEOT-Vertragspart-
ner oder einer qualifi zierten Werk-
statt bereitstehenden Behältern.
Füllstand des Dieselzusatzes
(Dieselmotor mit Partikelfilter)
Verbrauchte Betriebsstoffe SONSTIGE KONTROLLEN
Nachfüllen
Der Dieselzusatz muss grundsätzlich
und schnellstens von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qua-
lifi zierten Werkstatt nachgefüllt werden.
Schalten Sie vor sämtlichen Ar-
beiten im Motorraum die Zün-
dung aus ( Ready
-Kontrollleuchte
aus), um jegliche Verletzungsgefahr, die
mit der automatischen Aktivierung des
Motors verbunden ist, zu vermeiden.
Qualität der Reinigungsfl üssigkeit
Um ein optimales Reinigungsergebnis zu er-
zielen und ein Einfrieren zu vermeiden, darf
die Reinigungsfl üssigkeit nicht mit Wasser
aufgefüllt bzw. durch Wasser ersetzt werden.
Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen Sie bit-
te folgende Komponenten gemäß den Angaben im
Wartungsheft und entsprechend der Motorversion
Ihres Fahrzeugs.
Lassen Sie sie andernfalls im PEUGEOT-Händlernetz
oder in einer qualifi zierten Werkstatt kontrollieren.
Die Batterie ist wartungsfrei.
Prüfen Sie trotzdem, ob die
Batterieklemmen sauber und
richtig festgezogen sind, vor
allem in den Sommer- und
Wintermonaten.
Lesen Sie bei Arbeiten an der Batterie
im Abschnitt "Praktische Informationen"
nach, welche Vorsichtsmaßnahmen Sie
vor dem Abklemmen und nach dem
Wiederanschließen der Batterie treffen
sollten.
12 V Batterie
Luftfilter und Innenraumfilter
Lesen Sie im Wartungsheft
nach, in welchen Abständen
diese Elemente ausgetauscht
werden müssen.
Je nach Umweltbedingungen
(hohe Staubkonzentration in der Luft...)
und Beanspruchung des Fahrzeugs
(Fahren im Stadtverkehr...), tauschen
Sie diese nötigenfalls doppelt so oft
aus
.
Ein verschmutzter Innenraumfi lter kann
die Leistung der Klimaanlage beein-
trächtigen und unangenehme Gerüche
erzeugen.
Ölfilter
Tauschen Sie den Ölfi lter bei
jedem Motorölwechsel aus.
Lesen Sie im Wartungsheft
nach, in welchen Abständen
dieser Austausch zu erfolgen
hat.
Das Aufl euchten der Service-Leuchte
in Verbindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung im Anzei-
gefeld des Kombiinstruments weist
Sie darauf hin, dass der Dieselzusatz
auf ein Minimum abgesunken ist.