HY
B
29
Wie Sie Ihr Fahrzeug starten
- Stellen Sie sicher, dass der Schalt-
hebel in Position N
steht.
-
Schalten Sie die Zündung ein, indem Sie den
Zündschlüssel bis zur Stellung 2 drehen.
Wenn bei Dieselmotoren die Vorglühkontroll-
leuchte aufl euchtet (Außentemperatur nega-
tiv), warten Sie, bis sie erloschen ist, bevor Sie
den Motor starten.
- Treten Sie kräftig auf das Bremspedal
und drehen Sie den Schlüssel in die
Stellung 3
, um das Hybridsystem zu
starten. Lassen Sie nun den Schlüssel
wieder los.
- Das Kombiinstrument sowie die Anzei-
geleuchte Ready
leuchten auf. Die Na-
del des Leistungs-Zählers bewegt sich
nun hin und her und zeigt so an, dass
das Hybridsystem aktiv ist. Gleich-
zeitig erscheint eine Meldung
; das
Einstellrad in der Mittelkonsole steht
auf AUTO
(Standardmodus beim Star-
ten des Fahrzeugs).
- Das Hybridsystem ermittelt nun, ob
der Dieselmotor gestartet werden
muss.
-
Treten Sie weiter auf das Bremspedal und
bewegen Sie den Schalthebel in die Posi-
tion A, um vorwärts zu fahren, oder in die
Position R (dabei den Hebel leicht nach
oben ziehen), um rückwärts zu fahren.
- Nehmen Sie den Fuß vom Bremspe-
dal, Sie können nun beschleunigen.
- Die Feststellbremse wird beim Be-
schleunigen automatisch gelöst,
wenn sie entsprechend eingestellt
ist (falls nicht, lösen Sie die Fest-
stellbremse manuell).
Wie Sie Ihr Fahrzeug und dasHybridsystem anhalten
- Treten Sie auf das Bremspedal, bis
das Fahrzeug vollständig zum Stehen
kommt.
-
Stellen Sie den Schalthebel in Position N
.
- Drehen Sie den Zündschlüssel in
die Stellung 1
, die Feststellbremse
wird automatisch angelegt, wenn
sie entsprechend eingestellt ist.
-
Falls nicht, legen Sie die Feststellbremse
manuell an, die Kontrollleuchte P
muss
vollständig an sein.
Für weitere Informationen siehe Abschnitt
"Vorsichtsmaßnahmen / Warnhinweise
bei Arbeiten im Motorraum".
Beim Anhalten achten Sie darauf, die
Zündung auszuschalten und überprü-
fen Sie, dass die Kontrollleuchte Rea-
dy
aus ist, wenn Sie das Fahrzeug
verlassen, sonst bleibt das Hybridsystem aktiv.
Wenn Sie im elektrischen
Modus anfahren, bedeutet
dies, dass Ihr Fahrzeug völlig
lautlos ist. Achten Sie daher
besonders auf Fußgänger, die Sie
dann eventuell nicht hören werden.
HY
B
30
Treten Sie auf das Bremspedal, während
der Wählhebel in der Position N
steht, und
starten sie das Hybridsystem.
Die Anzeigeleuchte leuchtet auf, wenn das
Fahrzeug fahrbereit ist (die Leuchte zeigt
standardmäßig "Auto" an), nun kann der
Fahrer auf das Gaspedal treten.
In der Regel leuchtet die Anzeigeleuch-
te sehr schnell auf, in bestimmten Fällen
kann dies jedoch einige Sekunden dauern
(insbesondere, wenn das Vorglühen des
Dieselmotors bei kalten Temperaturen län-
ger dauert...).
ANZEIGELEUCHTE READY
Schalten Sie bei stehendem
Fahrzeug das Hybridsystem aus
und überprüfen Sie, dass die An-
zeigeleuchte Ready
erloschen
ist, bevor Sie aussteigen. Andernfalls
bleibt das Hybridsystem aktiv.
Für weitere Informationen siehe Abschnitt
"Vorsichtsmaßnahmen / Warnhinweise
bei Arbeiten im Motorraum".
HY
B
32
Modus ZEV * (rein elektrisch)
Im Modus "Zero Emission Vehicle" fahren
Sie zu 100 % elektrisch.
Hier können Sie ein lautloses Fahren bei
moderater Geschwindigkeit erzwingen
.
*
ZEV: Zero Emission Vehicle. Im Modus ZEV:
- lässt sich das Gaspedal progressiv
betätigen.
- sind Reichweite und Beschleu-
nigungsvermögen begrenzt. Die
maximal mögliche Höchstgeschwin-
digkeit beträgt ungefähr 60 km/h.
- Bei sehr hoher Leistungsanforderung oder
einem prioritären Bedarf, der das Starten des
Dieselmotors notwendig macht, wechselt das
System automatisch in den Modus AUTO.
Er kann aktiviert werden,
wenn die notwendigen Be-
dingungen erfüllt sind, vor
allem wenn die Hochspan-
nungsbatterie ausreichend geladen ist
(mindestens 4 Balken).
Wenn die Bedingungen diesen
Modus nicht erlauben, erscheint
eine Meldung mit "Modus zur
Zeit nicht verfügbar" auf dem
Display. Die Anzeigeleuchte
ZEV geht nach einem Blinken für mehrere
Sekunden aus und die Anzeigeleuchte des
Wahlschalters wechselt auf AUTO.
Modus Auto
Dabei wird die Funktion des Dieselmo-
tors und des Elektromotors automatisch
entsprechend den Fahrzeugparametern,
den Fahrbedingungen und der Fahrweise
gesteuert, um den Kraftstoffverbrauch
des Fahrzeugs zu optimieren
.
In diesem Modus wird insbesondere ein emis-
sionsloser, rein elektrischer Fahrmodus
aktiviert, wenn die Bedingungen es zulassen.
Im Modus Auto:
-
kann der Elektromotor
je nach Lade-
zustand der Batterie, sofern die notwen-
digen Fahrzeugparameter vorliegen
und nur moderat beschleunigt wird, al-
lein für den Antrieb des Fahrzeugs bis
zu einer Geschwindigkeit von ungefähr
60 km/h sorgen; der Schadstoffausstoß
ist dann gleich Null,
- unterstützt
der Elektromotor ebenfalls
den Dieselmotor
beim Anfahren und
bei den Gangwechseln, beim Beschleu-
nigen sowie bei unzureichendem Grip
an der Vorderachse (automatisches Zu-
schalten des Allradantriebs
),
- ist der Elektromotor bei einer Ge-
schwindigkeit über 120 km/h nicht
mehr aktiv.
Dies ist der empfohlene
Standardmodus
. Er wird au-
tomatisch
beim Starten des
Hybridsystems aktiviert.
Weitere Informationen fi nden Sie
im entsprechenden Abschnitt
"automatischer Neustart des
Dieselmotors oder KEIN Zugang
zum Modus ZEV".
HY
B
37
Automatisches Starten des Dieselmotors KEIN Zugang zum Modus ZEV
Es kann unter unten stehenden Bedin-
gungen vorkommen, dass der Wärme-
motor neustartet oder der Modus ZEV
nicht verfügbar ist.
Der Wärmemotor wird automatisch
wieder deaktiviert, sobald diese Be-
dingungen nicht mehr vorliegen.
Wenn die unten genannten Bedin-
gungen dazu führen, dass der Modus
ZEV verlassen wird und der Dieselmo-
tor neustartet, wird automatisch in den
Modus AUTO umgeschaltet.
Handlungen des Fahrer
- Verschieben des Wählhebels in
die Position M
.
- Betätigen der Schalter (oder Hebel)
am Lenkrad, um den Gang zu wech-
seln.
- Dauerhaftes oder starkes Be-
schleunigen.
- Verwendung der Beschlagentfer-
nung.
- Verwendung der Klimaanlage.
Erhalt der Leistungen des Systems
- Wenn das Fahrzeug nach dem
Start 30 km/h übersteigt (wenn der
Wärmemotor seit der Inbetrieb-
nahme noch nicht gestartet hat).
- Wenn die Hochspannungsbatterie
unzureichend geladen ist. 4 Balken
mindestens im ZEV-Modus, um eine
gewisse Strecke zu gewährleisten
(im AUTO-Modus ist die Elektrik mit
einem geringeren Ladeniveau kür-
zer erreichbar).
- Wenn der Kraftstoffstand den Reser-
vebereich erreicht (bei zu großem
Verbrauch dieser Reserve kann es
vorkommen, dass das ZEV-Verbot
noch einige Zeit nach dem Volltan-
ken weiter besteht).
- Während der Regeneration des
Partikelfi lters, die sich automatisch
für 5 bis 10 Minten ungefähr alle
500 km einschaltet (oder weniger,
wenn Sie häufi g in der Stadt fahren).
Wetterbedingungen und
schwierige Umgebung
- Wenn bestimmte Bedingungen
oder Temperaturanforderungen nö-
tig sind (wie zu geringe Temperatur
des Motors, in Verbindung mit dem
Außenbereich).
- Wenn die Batterie nahe der maxi-
malen Ladung ist (zum Beispiel: bei
Herunterfahren eines Passes), da
die Wiedergewinnung nicht mehr
möglich war, startet der Wärmemo-
tor automatisch neu, um allein die
Motorbremse zu gewährleisten.
- Wenn das Fahrzeug an einer steilen
Neigung ist (Parkhausrampe, ...).
- Wenn das Fahrzeug über einen
längeren Zeitraum in der Sonne
geparkt stand.
- Wenn das Fahrzeug sich in den
Bergen befi ndet (Höhenbedin-
gungen).
Ihr Fahrzeug ist mit hochentwickelten
Abgasreinigungssystemen ausgestat-
tet, insbesondere mit dem Partikelfi lter.
Ihr Dieselmotor wird in regelmäßigen
Abständen Energie für die Selbstrei-
nigung dieses Filters produzieren.
Während dieser Regenerierungpha-
se des Partikelfi lters ist die elektrische
Fahrweise bewusst nicht verfügbar.
HY
B
38
SCHALTER "ECO OFF"
Diese Funktion verhindert das Aus-
schalten des Dieselmotors und sorgt
so für einen ununterbrochenen Wärme-
komfort im Innenraum (durchgehender
Betrieb der Klimaanlage).
Der Motor startet sofort, wenn Sie auf
diesen Schalter drücken.
Um in den Normalmodus zurückzu-
kehren, drücken Sie den Schalter ein
zweites Mal.
Nach dem Ausschalten der Zündung
kehrt das Fahrzeug automatisch in den
Normalmodus zurück (Anzeigeleuchte
des Schalters erlischt).
Während des Fahrens im
Elektrobetrieb und Abschalten
des Motors übernimmt das
Hybridsystem automatisch die
Neustarts, um den Komfort im Fahr-
gastraum zu gewährleisten * .
Es kann dennoch vorkommen, dass
Sie bei sehr kaltem Wetter Tempera-
turunterschiede spüren. Um jegliche
Einschränkungen durch das Wetter
zu vermeiden, haben Sie die Mög-
lichkeit, den Schalter ECO OFF zu
aktivieren.
*
Außer im Modus ZEV, der das Fahren
im Elektrobetrieb dem Temperatur-
komfort vorzieht.
HY
B
39
SPARSAME FAHRWEISE
Die sparsame Fahrweise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den
Kraftstoffverbrauch und die CO
2-Emission zu optimieren.
Optimieren Sie die Nutzung Ihrer Gangschaltung
Verwenden Sie höchstens den Automa-
tikmodus A
, der den Wechsel zwischen
den Gängen je nach Bedarf ermöglicht.
Nehmen Sie eine behutsame Fahrweise an
Unter fl üssigen Verkehrsbedingungen
und wenn der Schalter "Cruise" vor-
handen ist, wählen Sie ab 40 km/h
den Geschwindigkeitsregler.
Kontrollieren Sie die Verwendung Ihrer elektrischen Ausstattungen
Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem Losfahren
überhitzt ist, lüften Sie ihn durch Herunterlassen
der Fenster und durch Öffnen der Lüftungsschie-
ber, bevor Sie die Klimaanlage verwenden.
Bei mehr als 50 km/h, schließen Sie die
Fenster und lassen Sie die Lüftungs-
schieber offen.
Denken Sie daran, die Ausstattungen zu ver-
wenden, die es ermöglichen, die Temperatur im
Fahrgastinnenraum zu begrenzen (Abblend-
vorrichtung des Schiebedachs, Vorhänge, ...).
Schalten Sie die Klimaanlage aus, sobald Sie
den gewünschten Klimakomfort erreicht haben,
es sei denn, die Regelung ist automatisch.
Schalten Sie die Enteisung und die Be-
schlagentfernung aus, wenn diese nicht
automatisch gesteuert werden.
Schalten Sie frühstmöglich die Sitzheizung aus.
Fahren Sie nicht mit eingeschalteten
Nebelscheinwerfern und Nebelschluss-
leuchten, wenn die Sichtverhältnisse
ausreichend sind.
Vermeiden Sie, besonders im Winter,
den Dieselmotor laufen zu lassen;
Ihr Fahrzeug heizt während der Fahrt
schneller.
Wenn Sie als Beifahrer vermeiden, Ihre Mul-
timediageräte (Film, Musik, Videospiele...)
anzuschließen, tragen Sie dazu bei, den
Verbrauch von elektrischer Energie, also
von Kraftstoff, einzuschränken.
Schalten Sie Ihre tragbaren Geräte vor
dem Verlassen der Fahrzeugs aus.
Halten Sie die Sicherheitsabstände
zwischen den Fahrzeugen ein, nut-
zen Sie bevorzugt die Motorbremse
anstatt des Bremspedals, treten Sie
stufenweise auf das Gaspedal. Diese
Verhaltensweisen tragen dazu bei, so-
wohl den Kraftstoffverbrauch als auch
den CO
2-Ausstoß zu verringern und
die Geräuschkulisse des Verkehrs zu
vermindern.
HY
B
40
Schränken Sie die Ursachen für Mehrverbrauch ein
Verteilen Sie Gewichte auf das gesamte
Fahrzeug; stellen Sie die schwersten Ge-
päckstücke hinten in den Kofferraum, am
dichtesten an die Rücksitze.
Schränken Sie die Zuladung Ihres
Fahrzeugs ein und minimieren Sie
den aerodynamischen Widerstand
(Dachträger, Dachgepäckträger, Fahr-
radträger, Anhänger...). Ziehen Sie die
Verwendung eines Dachkoffers vor.
Entfernen Sie die Dachträger, den
Dachgepäckträger nach der Verwen-
dung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, ent-
fernen Sie die Winterreifen und mon-
tieren Sie erneut die Sommerreifen.
Beachten Sie dieWartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kal-
tem Zustand den Luftdruck Ihrer Reifen,
beziehen Sie sich auf das Etikett an der
Innenseite der Tür auf der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbe-
sondere durch:
- vor einer langen Fahrt,
- bei jeder Saisonänderung,
- nach langem Stillstand.
Warten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfi lter,
Luftfi lter, ...) regelmäßig und befolgen
Sie den Kalender für die Maßnahmen,
die vom Hersteller vorgesehen sind.
Wenn Sie den Tank befüllen, insistieren
Sie nicht nach dem dritten Abschalten
der Zapfpistole, Sie vermeiden somit
ein Überlaufen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellen
Sie erst nach den ersten 3000 Kilometern
eine verbesserte Regelmäßigkeit Ihres
durchschnittlichen Kraftstoffverbrauchs fest.
HY
B
44
Die Hochspannungsbatterie darf in keinem
Fall über eine externe Quelle aufgeladen
werden. Alle Arbeiten an ihr müssen stets
von einem Kundendiensttechniker durch-
geführt werden.
Andernfalls sind schwere Verbren-
nungen sowie schwere oder tödliche
Verletzungen durch elektrische Entla-
dungen möglich.
Verbrauchte Ni-MH-Hochspannungs-
batterien (Nickel-Metallhydrid) müssen
vom Kundendienst behandelt werden,
damit ein Recycling ohne Gefährdung
der Umwelt möglich ist.
Hochspannung
Die Spannungen für den Betrieb des
Elektromotors liegen im Bereich von
150 bis 270 Volt.
Bitte beachten Sie die auf dem Fahr-
zeug angebrachten Warnetiketten.
Seien Sie im Zusammenhang mit der
Hochspannung und der hohen Tempera-
tur der unter Hochspannung stehenden
Teile besonders vorsichtig.
Notabschaltung
Unter dem Fahrzeug befi nden sich
Hochspannungskabel (Unterboden);
bitte achten Sie darauf, diese im Off-
road-Einsatz (wie beim Überfahren von
Hindernissen) nicht zu beschädigen.
Berühren, demontieren, entfernen oder
ersetzen Sie niemals die orangefarbenen
Hochspannungsteile, -kabel oder -steckver-
binder, auch nicht im Falle eines Unfalls.
Schalten Sie vor allen
Arbeiten oder sonstigen
Eingriffen die Zündung
aus (Anzeigeleuchte
Ready
aus).
Vorsichtsmaßnahmen im Zusammenhang mit der Batterie Hochspannungskabel
Platzieren Sie Hebeeinrichtungen
(Wagenheber, Hebebühne, ...) an
den vorgesehenen Stellen, um
die Kabel nicht zu beschädigen.
Im Falle eines Unfalls unterbricht das Ab-
schaltsystem die Hochspannungsversor-
gung und schaltet die Kraftstoffpumpe aus.
Ihr Fahrzeug kann nun nicht mehr gestartet
werden.
Um das Hybridsystem wieder starten zu
können, wenden Sie sich bitte an das
PEUGEOT-Händlernetz.