Page 217 of 273

REINIGEN DER GETRÄNKEHALTER INDER MITTELKONSOLE . . . . . . . . . . . . . . . . 232
PFLEGE DES FALTVERDECKS . . . . . . . . . . . 232
PFLEGE DER GUMMIDICHTUNG – FALTVERDECK UND HARDTOP . . . . . . . . . . 234
SICHERUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 INTEGRIERTESSTROMVERSORGUNGSMODUL . . . . . . . . . . 234
VORÜBERGEHENDE STILLLEGUNG DES FAHRZEUGS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
ERSATZGLÜHLAMPEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
GLÜHLAMPENWECHSEL . . . . . . . . . . . . . . . . . 238 SCHEINWERFER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
VORDERE BLINKER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
NEBELSCHEINWERFER . . . . . . . . . . . . . . . . 239
HINTERE BLINKER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
RÜCKFAHRLEUCHTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
KENNZEICHENBELEUCHTUNG . . . . . . . . . . 241
FÜLLMENGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
FLÜSSIGKEITEN, SCHMIERMITTEL UND ORIGINAL-ERSATZTEILE . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
MOTOR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
FAHRGESTELL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
210
Page 218 of 273
MOTORRAUM – 2,4 l1 – KühlmittelAusgleichsbehälter6 – Luftfilter
2 – Vorratsbehälter für Servopumpenöl 7 – MotorölEinfüllstutzen
3 – Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 8 – Überdruck-Verschlussdeckel
4 – Zentrale Stromversorgung (Sicherungen) 9 – MotorölPeilstab
5 – Integriertes Stromversorgungsmodul (Sicherungen) 10 – Vorratsbehälter der Scheibenwaschanlage
211
Page 219 of 273

EINGEBAUTES
DIAGNOSESYSTEM –
OBD II
Ihr Fahrzeug ist mit einem hochent-
wickelten eingebauten Diagnosesys-
tem mit der Bezeichnung OBD II aus-
gestattet. Dieses System überwacht
die Funktion der Abgasreinigungsan-
lage, der Motorsteuerung und der
Steuerung des Automatikgetriebes.
Wenn diese Systeme ordnungsgemäß
arbeiten, erreicht Ihr Fahrzeug seine
optimale Leistungsfähigkeit und
Wirtschaftlichkeit. Gleichzeitig blei-
ben die Abgasemissionen im gesetz-
lich zulässigen Bereich.
Wenn eines dieser Systeme eine Über-
prüfung oder Instandsetzung erfor-
dert, schaltet das OBD II-Diagnose-
system die Systemkontrollleuchte
(MIL) ein. Außerdem werden zur Un-
terstützung bei der Instandsetzung
Diagnosecodes und weitere Daten ge-
speichert. Obwohl Ihr Fahrzeug nor-
malerweise fahrtüchtig bleibt und
nicht abgeschleppt werden muss, istin diesem Fall eine umgehende Über-
prüfung bei Ihrem Händler erforder-
lich.
ACHTUNG!
Längeres Fahren bei eingeschal-
teter Systemkontrollleuchte
(MIL) ohne eine Überprüfung
durch die Vertragswerkstatt kann
zu Schäden an der Abgasreini-
gungsanlage führen. Außerdem
kann sich dies nachteilig auf den
Kraftstoffverbrauch und auf das
Fahrverhalten auswirken. Vor der
Durchführung von Abgastests
sind an dem Fahrzeug die erfor-
derlichen Wartungs- und Instand-
setzungsarbeiten vorzunehmen.
Wenn die Systemkontrollleuchte
(MIL) bei laufendem Motor
blinkt, stehen schwere Katalysa-
torschäden und Leistungsverlust
unmittelbar bevor. Sofortige In-
standsetzung ist erforderlich. ERSATZTEILE
Die Verwendung von Originalersatz-
teilen für normale/regelmäßige War-
tungen und Reparaturen wird drin-
gend empfohlen, um die erforderliche
Qualität sicherzustellen.
Schäden oder Defekte, die durch die
Verwendung von Teilen für
Wartungs- und Instandsetzungsarbei-
ten entstehen, deren Qualität nicht
der Qualität der Originalteile ent-
spricht, sind nicht von der Hersteller-
Garantie abgedeckt.
WARTUNGSARBEITEN
Auf den folgenden Seiten sind die
er-
forderlichen Wartungsarbeiten auf-
geführt, die durch die Ingenieure fest-
gelegt wurden, die Ihr Fahrzeug
konstruiert haben.
Neben den im festen Wartungsplan
angegebenen Wartungspunkten gibt
es weitere Bauteile, die in Zukunft
möglicherweise gewartet oder ausge-
tauscht werden müssen.
212
Page 220 of 273

ACHTUNG!
Die Vernachlässigung der Fahr-zeugwartung oder von erforderli-
chen Reparaturen kann zu noch
teureren Reparaturen, Schäden
an anderen Bauteilen oder einer
verringerten Leistungsfähigkeit
des Fahrzeugs führen. Lassen Sie
sofort potenzielle Funktionsstö
rungen von einem Vertragshänd
ler oder einer qualifizierten Werk-
statt untersuchen.
Die Wartung des Fahrzeugs sollte
bei einem LANCIA-Vertragshändler
durchgeführt werden. Bei Routine-
und kleineren Wartungsarbeiten,
die Sie selbst ausführen möchten,
empfehlen wir, die entsprechende
Ausrüstung, LANCIA-Originaler-
satzteile sowie alle notwendigen
Flüssigkeiten bereitzuhalten. Füh
ren Sie diese Aufgaben nicht aus,
wenn Sie nicht über die entspre-
chende Erfahrung verfügen.
(Fortsetzung)
ACHTUNG! (Fortsetzung)
Ihr Fahrzeug ist mit verbesserten
Flüssigkeiten ausgestattet, die die
Leistungsfähigkeit und Haltbar-
keit des Fahrzeugs sicherstellen
und zudem zu verlängerten War-
tungsintervallen führen. Verwen-
den Sie in diesen Bauteilen keiner-
lei chemische Spülmittel, da diese
Chemikalien zu Schäden an Mo-
tor, Getriebe, Servolenkung oder
Klimaanlage führen können. Sol-
che Schäden fallen nicht unter die
begrenzte Gewährleistung für
Neufahrzeuge. Wenn aufgrund ei-
ner Störung ein Spülen erforder-
lich ist, verwenden Sie ausschließ-
lich die jeweiligen zum Spülen
vorgesehenen Flüssigkeiten.
MOTORÖL
Ölstand prüfen
Halten Sie den Motorölstand stets auf
dem richtigen Niveau, um eine ein-
wandfreie Schmierung des Motors in
Ihrem Fahrzeug zu gewährleisten.
Der beste Zeitpunkt zur Prüfung des Motorölstands ist ca. 5 Minuten nach
dem Abstellen eines betriebswarmen
Motors.
Den Ölstand nicht vor dem Anlassen
des Motors prüfen, nachdem dieser
über Nacht gestanden ist. Eine Prü
fung des Motorölstands bei kaltem
Motor ergibt eine nicht korrekte An-
zeige auf dem Ölpeilstab.
Die Genauigkeit des Ölstandwertes
wird erhöht, wenn das Fahrzeug auf
ebenem Untergrund steht und der Öl
stand nur bei betriebswarmem Motor
geprüft wird. Der Ölstand sollte stets
zwischen den Bereichsmarkierungen
auf dem Peilstab liegen. Die Bereichs-
markierung ist entweder eine schraf-
fierte Zone mit der Aufschrift SAFE
oder eine schraffierte Zone mit der
Aufschrift MIN am unteren Ende und
der Aufschrift MAX am oberen Ende.
Wenn der Ölstand am unteren Ende
der Bereichsmarkierung liegt, steigt
durch Einfüllen von 1,0 l Öl der Öl
stand wieder bis zum oberen Ende der
Bereichsmarkierung.
213
Page 221 of 273

ACHTUNG!
Den Motor keinesfalls überfüllen!
Eine Überbefüllung des Motors
verursacht ein Aufschäumen des
Öls, was zum Verlust des Öldrucks
und einem Anstieg der Öltempera
tur führen kann. Dies kann zu ei-
nem Motorschaden führen. Nach
dem Nachfüllen von Öl außerdem
unbedingt darauf achten, dass der
Deckel auf den Öleinfüllstutzen
aufgeschraubt und festgezogen
wird.Die Wartung des Fahrzeugs sollte
bei einem LANCIA-Vertragshändler
durchgeführt werden. Bei Routine-
und kleineren Wartungsarbeiten,
die Sie selbst ausführen möchten,
empfehlen wir, die entsprechende
Ausrüstung, LANCIA-Originaler-
satzteile sowie alle notwendigen
Flüssigkeiten bereitzuhalten. Füh
ren Sie diese Aufgaben nicht aus,
wenn Sie nicht über die entspre-
chende Erfahrung verfügen.
Motorölwechsel
Siehe die korrekten Wartungsinter-
valle in „Wartungspläne“.Auswahl des Motoröls
Vollsynthetikmotoröl SAE-Klasse
5W-20 SELENIA K POWER, das der
Eignung FIAT 9.55535 API SN, IL-
SAC GF-5 oder gleichwertig ent-
spricht.
Auch auf dem Deckel des Öleinfüll
stutzens ist die für den Motor Ihres
Fahrzeugs empfohlene Motoröl
Viskosität angegeben. Zur Lage des
Deckels des Öleinfüllstutzens siehe
„Motorraum“ in „Wartung des Fahr-
zeugs“.
Synthetische Motoröle
Unter der Voraussetzung, dass die emp-
fohlenen Ölqualitätsanforderungen er-
füllt sind und dass die empfohlenen
Wartungsintervalle bezüglich Öl und
Ölfilterwechsel eingehalten werden,
können synthetische Motorölsorten
verwendet werden.Motorölzusätze
Mischen Sie dem Motoröl keine Addi-
tive (Zusätze) (außer Leck-
suchfarbstoffen) bei. Bei Motoröl
handelt es sich um ein technisch hoch
entwickeltes Erzeugnis, dessen Eigen-
schaften durch das Beimischen von
Zusätzen beeinträchtigt werden kön
nen.
Entsorgung von Altöl und
gebrauchten Ölfiltern
Halten Sie sich bei der Entsorgung
von Altöl und Ölfiltern Ihres Fahr-
zeugs an die Vorschriften. Unachtsam
entsorgtes Altöl und Ölfilter stellen
eine Umweltbelastung dar. Informie-
ren Sie sich bei Ihrem Händler, einer
Tankstelle oder Ihrer Gemeindever-
waltung, wo Sie Altöl und Ölfilter Ih-
res Fahrzeugs sicher entsorgen kön
nen.
MOTORÖLFILTER
Der Motorölfilter muss bei jedem Mo-
torölwechsel ausgetauscht werden.
Auswahl des Ölfilters
Die Motoren dieses Herstellers sind mit
einem HauptstromEinwegölfilter aus-
gerüstet. Derartige Filter sind auch
beim Filterwechsel zu verwenden. Bei
Ersatzfiltern gibt es erhebliche Quali-
tätsunterschiede. Wählen Sie nur qua-
litativ hochwertige Filter. LANCIA-
Ölfilter sind von hoher Qualität und
werden empfohlen.
214
Page 222 of 273

LUFTFILTER
Siehe die korrekten Wartungsinter-
valle in „Wartungspläne“.WARNHINWEISE!Die Luftansauganlage (Luftfilter,
Schläuche usw.) bietet eine Schutz-
funktion bei Rückzündungen. Die
Luftansauganlage (Luftfilter, Schläu
che usw.) nur dann ausbauen, wenn
dies bei Wartungs- oder Instandset-
zungsarbeiten erforderlich ist. Wird
der Motor bei abgebauter Luftan-
sauganlage (Luftfilter Schläuche
usw.) gestartet, darf sich niemand in
der Nähe des Motorraums aufhalten.
Andernfalls besteht ernsthafte Verlet-
zungsgefahr.Auswahl des MotorluftfiltersDie Qualität von Ersatz-Motorluftfiltern
ist äußerst unterschiedlich. Wählen Sie
nur qualitativ hochwertige Filter.
LANCIA-Motorluftfilter sind qualitativ
hochwertige Filter und werden empfoh-
len.
WARTUNGSFREIE
BATTERIE
Die Zellen der wartungsfreien Batte-
rie sind fest verschlossen. Das Nach-
füllen von destilliertem Wasser sowie
eine regelmäßige Wartung sind nicht
erforderlich.
HINWEIS:
Das Batteriefach befindet sich
hinter dem linken vorderen Kot-
flügel und ist zugänglich, ohne den
Reifen und das Rad zu entfernen.
Im Motorraum befinden sich An-
schlüsse für ein Starthilfekabel.
Weitere Informationen hierzu fin-
den Sie unter „Vorgehensweise bei
der Starthilfe“ in „Pannen- und
Unfallhilfe“.
Um auf die Batterie zuzugreifen, dre-
hen Sie das Lenkrad ganz nach
rechts, und nehmen Sie die Verklei-
dung vom Innenkotflügel ab.
WARNHINWEISE!
Die Batterieflüssigkeit ist eine ag-gressive Säure. Sie kann Verät
zungen hervorrufen und im Ext-
remfall zur Erblindung führen.
Augen, Haut und Kleidung vor
Batteriesäure schützen! Lehnen
Sie sich beim Anbringen der
Klemmen nicht über eine Batterie.
Gelangen Säurespritzer auf die
Haut oder in die Augen, sofort mit
fließendem Wasser spülen.
In der Batterie entsteht Knallgas,
das explosionsartig verpuffen
kann. Offenes Feuer und Funken
von den Entlüftungsöffnungen
fernhalten. Keine Starthilfebatte-
rie oder eine andere Spannungs-
quelle mit einer Ausgangsspan-
nung von über 12 Volt
anschließen. Die Kabelklemmen
dürfen sich nicht berühren.
Batteriepole, Anschlüsse und an-
geschlossene Teile enthalten Blei
und bleihaltige Verbindungen.
Hände nach Arbeiten an der Bat-
terie gründlich reinigen.
215
Page 223 of 273

ACHTUNG!
Beim Anschließen der Batterie zu-erst das Pluskabel (+) an den
Pluspol und danach das Minuska-
bel (-) an den Minuspol klemmen.
Die Batteriepole sind auf dem
Batteriegehäuse mit (+) und (-)
gekennzeichnet. Die Polklemmen
müssen fest auf den Batteriepolen
sitzen und frei von Schmutz- und
Oxidablagerungen sein.
Soll die Batterie im eingebauten
Zustand mit einem Schnelllade-
gerät geladen werden, sind vor
dem Anschließen des Ladegeräts
beide Batteriekabel zu trennen.
Kein SchnellLadegerät als Start-
hilfe verwenden.
WARTUNG DER
KLIMAANLAGE
Damit die Klimaanlage optimal funk-
tioniert, sollte sie zu Beginn der war-
men Jahreszeit von einer Vertrags-
werkstatt geprüft und gewartet
werden. Dabei sind auch die Konden-
satorlamellen zu reinigen und es ist
eine Leistungsprüfung des Systems durchzuführen. Auch die Spannung
des Antriebsriemens ist dabei zu prü
fen.
ACHTUNG!
Verwenden Sie keine chemischen
Spülmittel in Ihrer Klimaanlage, da
durch die Chemikalien die Bauteile
Ihrer Klimaanlage beschädigt wer-
den können. Solche Schäden fallen
nicht unter die begrenzte Gewähr-
leistung für Neufahrzeuge.WARNHINWEISE!
Die Klimaanlage darf nur mit
Kältemittel und Kompressor-
schmiermittel befüllt werden, das
vom Hersteller Ihrer Klimaanlage
freigegeben ist. Einige nicht emp-
fohlene Kältemittel sind ent-
flammbar und können explodie-
ren; diese Mittel stellen somit eine
Verletzungsgefahr dar. Andere
nicht empfohlene Kältemittel
können zum Ausfall der Anlage
führen und kostspielige Repara-
turen verursachen.
(Fortsetzung)
WARNHINWEISE! (Fortsetzung)
Das Kältemittel der Klimaanlage
steht unter hohem Druck. Um
Personenschäden oder Schäden
an der Klimaanlage zu vermeiden,
niemals in Eigenleistung Kälte
mittel nachfüllen oder Reparatu-
ren an der Klimaanlage ausfüh
ren, bei denen
Kältemittelleitungen abgeklemmt
werden müssen. Für diese Arbei-
ten ist ausschließlich fachkundi-
ges Personal zuständig!
Absaugen und Wiederaufbereiten
des Kältemittels
Das Kältemittel R-134a ist ein
Fluorkohlenwasserstoff (HFC), der
durch die Umweltschutzbehörde zu-
gelassen ist und keinen schädigenden
Einfluss auf die Ozonschicht der Erd-
atmosphäre hat. Der Hersteller emp-
fiehlt jedoch, die Wartung der Klima-
anlage bei Vertragshändlern oder
anderen Werkstätten vornehmen zu
lassen, die über die zum Absaugen
und Wiederaufbereiten des Kältemit
tels erforderlichen Recyclinggeräte
verfügen.
216
Page 224 of 273

HINWEIS:
Es dürfen nur vom Hersteller frei-
gegebene Klimaanlagendichtmas-
sen, Leckdichtmittel, Dichtring-
konditionierer, Kompressoröle
oder Kältemittel verwendet wer-
den.
LUFTFILTER DER
KLIMAANLAGE
Siehe die korrekten Wartungsinter-
valle in „Wartungspläne“.ACHTUNG!Die Wartung des Fahrzeugs sollte bei
einem LANCIA-Vertragshändler
durchgeführt werden. Bei Routine-
und kleineren Wartungsarbeiten, die
Sie selbst ausführen möchten, emp-
fehlen wir, die entsprechende Ausrüs
tung, LANCIA-Originalersatzteile so-
wie alle notwendigen Flüssigkeiten
bereitzuhalten. Führen Sie diese Auf-
gaben nicht aus, wenn Sie nicht über
die entsprechende Erfahrung verfü
gen.
WARNHINWEISE!
Bauen Sie den Luftfilter der Klima-
anlage nicht bei laufendem Gebläse
aus, da hierbei Verletzungsgefahr
besteht.
Der Luftfilter der Klimaanlage befin-
det sich im Frischlufteinlass hinter
dem Handschuhfach. Um den Filter
auszutauschen, gehen Sie wie folgt
vor:
1. Handschuhfach öffnen und den
gesamten Inhalt herausnehmen.
2. Drücken Sie an den Seiten des
Handschuhfaches, senken Sie die und
Handschuhfachklappe ab.
3. Trennen Sie den Dämpfer der
Handschuhfachklappe vom Schlitz
auf der Seite des Faches. Dies ge-
schieht, indem Sie den Dämpferver-
binder (auf der Außenseite vom
Fach) und das Ende des Verbinder-
stifts (auf der Innenseite des Faches)
mit Ihrem Daumen und Zeigefinger
ergreifen und dabei nach außen zie-
hen, während Sie mit Ihrer anderen
Hand die Klappe leicht anheben.
Nachdem er getrennt ist, fällt der Dämpfer unter die Instrumententafel
zurück, wenn Sie ihn loslassen.
4. Handschuhfach nach unten
schwenken.
5. Die beiden Befestigungslaschen
ausrasten, mit denen die Filterabde-
ckung auf dem Gehäuse der
Heizungs-/Klimaanlage befestigt ist,
und die Abdeckung abnehmen.
6. Ziehen Sie den Luftfilter der Kli-
maanlage gerade aus dem Gehäuse.
7. Setzen Sie den Luftfilter der Kli-
maanlage so ein, dass die Pfeile am
Filter zum Boden zeigen. Beim Ein-
bau der Filterabdeckung darauf ach-
ten, dass die Befestigungslaschen voll-
ständig einrasten.
Austauschen des Luftfilters der
Klimaanlage
217