Page 65 of 273

BEHEIZBARE AUSSENSPIEGEL . . . . . . . . . . . 76
SCHMINKSPIEGEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
UCONNECT™TELEFON . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 KOMPATIBLE TELEFONE . . . . . . . . . . . . . . . . 77
BEDIENUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
ANRUFFUNKTIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
FUNKTIONEN DES UCONNECT™TELEFONS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
ERWEITERTE TELEFONVERBINDUNGSFUNKTIONEN . . . . . 88
WAS SIE ÜBER IHR UCONNECT™ TELEFON WISSEN SOLLTEN . . . . . . . . . . . . . 89
SPRACHBEFEHL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 BEDIENUNG DESSPRACHBEFEHLSSYSTEMS . . . . . . . . . . . . . . 96
BEFEHLE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
SPRACHERKENNUNGSTRAINING . . . . . . . . . 99
SITZE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 ELEKTRISCH VERSTELLBARE SITZE . . . . . 100
SITZHEIZUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
RÜCKENLEHNENVERSTELLUNG . . . . . . . . 102
LENDENWIRBELSTÜTZE . . . . . . . . . . . . . . . 102
EINSTIEGSHILFE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
KOPFSTÜTZEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
ÖFFNEN UND SCHLIESSEN DER MOTORHAUBE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
58
Page 66 of 273

BELEUCHTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 KOMBISCHALTERHEBEL . . . . . . . . . . . . . . . 106
SCHEINWERFER UND STANDLEUCHTEN . . 106
LICHT-AN-WARNSIGNAL . . . . . . . . . . . . . . . 107
AUTOMATISCHES FAHRLICHT . . . . . . . . . . . 107
SCHEINWERFER AN BEIWISCHERBETRIEB (NUR IN VERBINDUNG
MIT SCHEINWERFER-AUTOMATIK) . . . . . . 107
SCHEINWERFERZEITVERZÖGERUNG . . . . 107
HELLIGKEITSREGLER DER INSTRUMENTENTAFELBELEUCHTUNG . . . . 108
NEBELSCHEINWERFER . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Nebelschlussleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
BLINKER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
SPURWECHSELASSISTENT . . . . . . . . . . . . . 109
ABBLENDSCHALTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
LICHTHUPE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
INNENRAUMLEUCHTEN . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . . . . . . . . . 110
BATTERIEENTLADUNGSSCHUTZ . . . . . . . . 111
SCHEIBENWISCHER UND SCHEIBENWASCHANLAGE . . . . . . . . . . . . . . . . 111
WISCHERINTERVALLSCHALTUNG . . . . . . . 112
SCHEIBENWASCHANLAGE . . . . . . . . . . . . . . 112
TIPP-WISCHKONTAKT . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
59
Page 67 of 273

SCHEINWERFER AN BEIWISCHERBETRIEB (NUR IN VERBINDUNG
MIT SCHEINWERFER-AUTOMATIK) . . . . . . 113
VERSTELLBARE LENKSÄULE/TELESKOP LENKSÄULE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
TEMPOMAT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 AKTIVIERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
EINSTELLEN EINER GEWÜNSCHTENGESCHWINDIGKEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
DEAKTIVIERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
WIEDERAUFNAHME DER GESCHWINDIGKEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
ÄNDERN DER EINGESTELLTEN GESCHWINDIGKEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
ZUM ÜBERHOLEN BESCHLEUNIGEN . . . . . . 115
STECKDOSEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
ZIGARETTENANZÜNDER UND ASCHENBECHER (länder/modellabhängig) . . . 118
GETRÄNKEHALTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 VORDERSITZGETRÄNKEHALTER . . . . . . . 118
RÜCKSITZGETRÄNKEHALTER . . . . . . . . . . 118
60
Page 68 of 273
ABLAGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 HANDSCHUHFACH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
KONSOLENFUNKTIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 ABLAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
HECKSCHEIBE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 HECKSCHEIBENHEIZUNG . . . . . . . . . . . . . . 120
61
Page 69 of 273

BEDIENUNG DES
FALTVERDECKSACHTUNG!
Die Nichtbeachtung dieser Anwei-
sungen kann zu Wasserschäden,
Flecken oder Schimmel auf dem
Material des Faltverdecks führen:
Benutzen Sie keine Hochdruck-waschanlage, da diese das Mate-
rial des Faltverdecks beschädigen
kann. Bei höherem Wasserdruck
wird möglicherweise auch Wasser
durch die Gummidichtungen ge-
drückt.
Entfernen Sie stehendes Wasser
vom Faltverdeck, und trocknen
Sie die Oberfläche, bevor Sie es
öffnen. Wenn Sie bei nassem Falt-
verdeck das Faltverdeck bedie-
nen, eine Tür öffnen oder ein
Fenster herunterlassen, kann
Wasser in den Fahrzeuginnen-
raum tropfen.
(Fortsetzung)
ACHTUNG!(Fortsetzung)
Gehen Sie beim Waschen des
Fahrzeugs behutsam vor. Ein auf
die Gummidichtungen gerichteter
Wasserstrahl kann dazu führen,
dass Wasser in den Fahrzeugin-
nenraum gelangt.WARNHINWEISE!
Das Faltverdeck bietet nicht den
gleichen konstruktiven Schutz wie
ein verstärktes Metalldach, und ein
Faltverdeck kann im Falle einer
Kollision nicht das Herausschleu-
dern der Insassen verhindern. Daher
müssen alle Insassen jederzeit die
Sicherheitsgurte angelegt haben.
Wenn Sie bei einer Kollision aus dem
Fahrzeug geschleudert werden,
kann dies lebensgefährliche oder
schwere Verletzungen zur Folge ha-
ben.
Sie können das elektrisch betriebene
Faltverdeck aus dem Fahrzeuginnen-
raum herunterlassen oder anheben
oder es mit der Fernbedienung der
Türentriegelung herunterlassen. Je-
der Vorgang dauert ungefähr 30 Se- kunden. Das gesamte Entriegeln oder
Verriegeln des Faltverdecks am obe-
ren Windschutzscheibenrahmen ge-
schieht automatisch.
Das Faltverdeck nimmt einen gewis-
sen Platz im Kofferraum ein, wenn es
eingefahren ist. Dennoch kann der
Kofferraum noch eine erhebliche
Menge Gepäck aufnehmen.
Beim Bedienen des elektrisch betrie-
benen Faltverdecks schwingt der Kof-
ferraumdeckel auf der Rückseite des
Fahrzeugs zum Heckfenster auf und
klappt danach wieder zu. So erhält
das Faltverdeck genügend Platz, um
in den Stauraum im Kofferraum ein-
zufahren oder sich aus dem Stauraum
zu entfalten.
Beim Herunterlassen des Faltver-
decks wird die feste Gepäckraumab
deckung ausgefahren, die unter dem
Kofferraumdeckel angebracht ist. Die
Die Gepäckraumabdeckung schließt
den Bereich zwischen den Rücksitzen
und dem Kofferraumdeckel und ver-
birgt das verstaute Faltverdeck.
62
Page 70 of 273

Beim Anheben des Faltverdecks wird
die feste Gepäckraumabdeckung wie-
der in den Stauraum unter dem Kof-
ferraumdeckel zurückgefahren.
Zum Abschluss beider Vorgänge
kehrt der Kofferraumdeckel in die
normale Position zurück und wird an-
schließend verriegelt.
Federbelastete Wendetüren, die Platz
für das Gestänge bieten, sperren Ker-
ben in den Seitenteilverkleidungen
ab, wenn das Faltverdeck herunterge-
fahren ist.
SICHERHEITSHINWEISE
ZUM ELEKTRISCH
ANGETRIEBENEN
FALTVERDECK
HINWEIS:
Das Faltverdeck lässt sich nurbedienen, wenn das Fahrzeug
steht, die Gepäckabdeckung
richtig steht und der Koffer-
raumdeckel geschlossen und
verriegelt ist. Darüber hinaus
kann das System nicht geöffnet
werden, wenn die Außentempe-
ratur unter -18 °C liegt. Bei Außentemperaturen unter
-40 °C kann das Faltverdeck
nicht geschlossen werden.
Versuchen Sie bei Frost, Eis oder
Schnee nicht, das Faltverdeck he-
runterzulassen. Dadurch nimmt
das Faltverdeck möglicherweise
Schaden oder kann nicht voll-
ständig verstaut werden.Das FaltverdeckSteuergerät
überwacht und steuert das Her-
unterlassen und Anheben des
Faltverdecks. Mit verschiedenen
Mikroschaltern wird überprüft,
ob die einzelnen Schritte abge-
schlossen sind, bevor beim Her-
unterlassen oder Anheben der
nächste Schritt in Angriff genom-
men wird. Wird das Faltverdeck ohne lau- fenden Motor geöffnet und ge-
schlossen, entleert sich mögli
cherweise die Batterie.
Wenn beim Fahren bei abge- senktem Faltverdeck ein flat-
terndes Geräusch von den hinte-
ren Sicherheitsgurten zu hören
ist, bringen Sie das Fahrzeug si-
cher zum Stehen, und schnallen Sie die hinteren Sicherheits-
gurte über den leeren Sitzen an.
Dadurch bleiben die Sicher-
heitsgurte gespannt und flattern
nicht mehr.
ACHTUNG!
Bringen Sie die Gepäckraumab
deckung richtig im Kofferraum
an, bevor das Verdeck verstaut
wird. Dadurch wird ein Schalter
geschlossen, der die Bedienung
(das Verstauen) des Faltverdecks
ermöglicht. Wenn der Schalter
nicht geschlossen ist, wird dem
Fahrer auf dem Kombiinstrument
eine Warnmeldung angezeigt.
Legen Sie Gegenstände stets vor-
sichtig in den Kofferraum.
Schieben Sie die Gegenstände
nicht zu weit in den Kofferraum,
insbesondere wenn das Faltver-
deck in den Stauraum im Koffer-
raum eingezogen wurde.
Legen Sie keine Gegenstände auf
der Gepäckraumabdeckung ab.
(Fortsetzung)
63
Page 71 of 273

ACHTUNG!(Fortsetzung)
Bei Nichtbeachtung dieser Anwei-
sungen können die Faltverdeckbau-
teile, der Kofferrauminhalt, die Ge-
päckraumabdeckung und der
Fahrzeuginnenraum beschädigt
werden.ACHTUNG!
Vor der Bedienung des elektrisch an-
getriebenen Faltverdecks:
Prüfen Sie stets, ob der Bereich
auf der Gepäckraumabdeckung
frei von Schmutz oder anderen
Gegenständen ist.
Stellen Sie sicher, dass die Außen-
temperatur über -18 °C beträgt,
wenn Sie das Faltverdeck öffnen
möchten.
Stellen Sie sicher, dass die Außen-
temperatur über -40 °C beträgt,
wenn Sie das Faltverdeck schlie-
ßen möchten.
(Fortsetzung)
ACHTUNG!(Fortsetzung)
Versuchen Sie nie, ein gefrorenes
Faltverdeck herunterzulassen.
Warten Sie, bis das Verdeck frost-
frei ist, bevor Sie es in den Stau-
raum herunterlassen. Lassen Sie
das Faltverdeck nicht bei Tempe-
raturen unter 0 °C herunter.
Stellen Sie sicher, dass das Falt-
verdeck trocken ist, bevor Sie es in
den Stauraum herunterlassen.
Das Herunterlassen eines feuch-
ten, nassen oder verschmutzten
Faltverdecks kann Flecken,
Schimmel und Schäden am Fahr-
zeuginnenraum verursachen.
Stellen Sie sicher, dass eine freie
Höhe von mindestens 2,2 m vor-
handen ist, damit das Faltverdeck
hochgefahren werden kann.
Damit das Faltverdeck nicht an
eine niedrige Decke oder einen
automatischen Türöffner schlägt,
sollten Sie das elektrisch angetrie-
bene Faltverdeck nicht innerhalb
einer Garage oder eines Parkhau-
ses bedienen.
(Fortsetzung)
ACHTUNG!(Fortsetzung)
Bei Nichtbeachtung dieser Anwei-
sungen können die Faltverdeckbau-
teile, der Kofferrauminhalt und der
Fahrzeuginnenraum beschädigt
werden.ACHTUNG!
Bedienen Sie das elektrisch ange-
triebene Faltverdeck nicht bei ge-
öffnetem Hydraulikpumpenventil. Lassen Sie das Faltverdeck nicht
in angehobener Stellung stehen.
Nach etwa 10 Minuten in angeho-
bener Stellung lässt der Hydrau-
likdruck nach, sodass das Faltver-
deck und der Kofferraumdeckel
heruntergelassen werden können.
Dieser Vorgang kann durch Drü
cken des Faltverdeckschalters ab-
gebrochen werden.
(Fortsetzung)
64
Page 72 of 273

ACHTUNG!(Fortsetzung)
Verwenden Sie stets einen norma-
len Eiskratzer, um Schnee oder
Eis von der Heckscheibe zu ent-
fernen. Werden scharfe Gegen-
stände oder andere Werkzeuge
verwendet, können beim Entfer-
nen von Schnee oder Eis die Ver-
kleidungen (Hardtop) verkratzen
oder der Stoff (Faltverdeck) ein-
reißen.
Schließen Sie das Faltverdeck
stets, wenn Sie das Fahrzeug ver-
lassen, damit der Innenraum kei-
nen möglicherweise schädlichen
Freiluftbedingungen ausgesetzt
ist.
Lassen Sie das Faltverdeck nicht
über mehrere Wochen hinweg he-
runtergefahren. Schließen Sie es
von Zeit zu Zeit, damit sich die
Stofffalten nicht verfärben und
sich die Falten glätten können.
Dies ist besonders wichtig, wenn
das Faltverdeck verstaut wurde,
während es noch nicht vollständig
trocken war.
(Fortsetzung)
ACHTUNG!(Fortsetzung)
Bei Nichtbeachtung dieser Anwei-
sungen können die Faltverdeckbau-
teile, der Kofferrauminhalt und der
Fahrzeuginnenraum beschädigt
werden.WARNHINWEISE!
Nichtbefolgung dieser Sicherheits-
hinweise kann zu schweren oder so-
gar lebensgefährlichen Verletzungen
für Sie, Ihre Beifahrer und andere
Personen führen!
Stellen Sie vor der Bedienung des
Faltverdecks sicher, dass keine
Personen oder Tiere durch beweg-
liche Teile des Faltverdecks ver-
letzt werden können.
Bringen Sie beim Hochfahren oder
Herunterlassen des Faltverdecks
niemals Extremitäten (Hände,
Füße usw.) in die Nähe der Faltver-
deckbauteile, des oberen Wind-
schutzscheibenbereichs, des Abla-
genbereichs hinter den Rücksitzen
oder des Stauraums für das Falt-
verdeck.
(Fortsetzung)
WARNHINWEISE! (Fortsetzung)
Wenn Sie die Faltverdecktaste auf
der Fernbedienung für die Tür-
entriegelung drücken und beim
Herunterlassen des Faltverdecks
eine mögliche Gefahr besteht, las-
sen Sie die Taste sofort los, um
den Vorgang zu unterbrechen.
Wenn Sie den Faltverdeckschalter
in der Instrumententafel betäti
gen und beim Herunterlassen des
Faltverdecks eine mögliche Ge-
fahr besteht, lassen Sie den Schal-
ter sofort los, um den Vorgang zu
unterbrechen.
Wenn Sie den Faltverdeckschalter
in der Instrumententafel betäti
gen und beim Anheben des Falt-
verdecks eine mögliche Gefahr
besteht, lassen Sie den Schalter
sofort los, um den Vorgang zu un-
terbrechen.
Fahren Sie das Fahrzeug nur,
wenn das Faltverdeck vollständig
geschlossen und verriegelt ist oder
vollständig in den Stauraum her-
untergelassen wurde.
(Fortsetzung)
65