Page 105 of 273

Hauptmenü
Beginnen Sie einen Dialog, indem Sie
die Sprachbefehlstaste
drü
cken. Sie können „Hauptmenü“ sa-
gen, um das Hauptmenü aufzurufen.
In diesem Modus können Sie folgende
Befehle sagen:
„Radio“ (um in den Radiomodus
zu schalten)
„Disc“ (um in den Disc-Modus zu schalten)
„Memo“ (um den Memorecorder aufzurufen)
„Setup“ (um die Systemeinrich- tung aufzurufen)
AM-Radio (oder Langwellenradio
oder Mittelwellenradio)
Sagen Sie „AM“ oder „Radio AM“,
um auf das Mittelwellenband umzu-
schalten. In diesem Modus können Sie
folgende Befehle sagen:
„Frequenz“ (um die Frequenz zu ändern)
„Nächster Sender“ (um den nächs ten Sender auszuwählen) „Vorheriger Sender“ (um den vor-
herigen Sender auszuwählen)
„Menü Radio“ (um in das Radio- menü zu wechseln)
„Hauptmenü“ (um in das Haupt- menü zu wechseln)
Radio FM
Sagen Sie „FM“ oder „Radio FM“, um
auf das UKW-Band umzuschalten. In
diesem Modus können Sie folgende
Befehle sagen:
„Frequenz“ (um die Frequenz zu ändern)
„Nächster Sender“ (um den nächs ten Sender auszuwählen)
„Vorheriger Sender“ (um den vor- herigen Sender auszuwählen)
„Menü Radio“ (um in das Radio- menü zu wechseln)
„Hauptmenü“ (um in das Haupt- menü zu wechseln)
CD/DVD
Sagen Sie „Disc“, um in den Disc-
Modus zu wechseln. In diesem Modus
können Sie folgende Befehle sagen: „Track“ (#) (Titel) (Nr.) (um den
Titel zu wechseln)
„Nächster Titel“ (um den nächsten Titel abzuspielen)
„Vorheriger Titel“ (um den vorhe- rigen Titel abzuspielen)
„Hauptmenü“ (um in das Haupt- menü zu wechseln)
Memo
Sagen Sie „Memo“ (Sprachnotiz), um
in den Sprachaufzeichnungsmodus zu
wechseln. In diesem Modus können
Sie folgende Befehle sagen:
„Neue Memo“ (um eine neue Sprachnotiz aufzuzeichnen) – Sie
können die Aufzeichnung durch
Drücken der Sprachbefehlstaste
abbrechen. Sie fahren fort,
indem Sie einen der folgenden Be-
fehle sagen:
„Speichern“ (um die Sprachno-
tiz zu speichern)
„Weiter“ (um die Aufzeichnung fortzusetzen)
„Löschen“ (um die Aufzeich-
nung zu löschen)
98
Page 106 of 273

„Memos abspielen“ (um zuvor auf-gezeichnete Sprachnotizen abzu-
spielen) – Sie können die Wieder-
gabe durch Drücken der
Sprachbefehlstaste
abbre-
chen. Sie fahren fort, indem Sie ei-
nen der folgenden Befehle sagen:
„Wiederholen“ (um eine Sprach-
notiz zu wiederholen)
„Nächste“ (um die nächste Sprachnotiz abzuspielen)
„Vorherige“ (um die vorherige Sprachnotiz abzuspielen)
„Löschen“ (um eine Sprachnotiz zu löschen)
„Alle löschen“ (um alle Sprachno-
tizen zu löschen)
Systemeinstellung
Um die Systemeinstellung aufzuru-
fen, können Sie einen der folgenden
Befehle sagen:
„Zur Systemeinstellung wechseln“
„Hauptmenü Systemeinstellung“
„In die Systemeinstellung schalten“
„Zur Einstellung wechseln“
„Hauptmenüeinstellung“ oder „In die Einstellung schalten“
In diesem Modus können Sie folgende
Befehle sagen:
„Sprache Englisch“
„Sprache Französisch“
„Sprache Spanisch“
„Sprache Holländisch“
„Sprache Deutsch“
„Sprache Italienisch“
„Tutorial“
„Spracherkennungstraining“
HINWEIS:
Denken Sie daran, dass Sie die
Sprachbefehlstaste
drücken
und auf den Piepton warten müs
sen, bevor Sie die „Unterbre-
chungsbefehle“ sagen.
SPRACHERKENNUNGS-
TRAINING
Benutzer, deren Sprachbefehle das
System nur unzureichend erkennt,
können das Spracherkennungstrai-
ning des Uconnect™Telefons ver-
wenden. 1. Drücken Sie die Sprachbefehls-
taste
und sagen Sie „Systemein-
stellung“. Wenn Sie dieses Menü auf-
gerufen haben, sagen Sie
„Spracherkennungstraining“. Da-
durch stellt sich das System auf Ihre
Stimme ein und die Spracherken-
nungsgenauigkeit steigt.
2. Wiederholen Sie die Wörter und
Sätze, wenn Sie vom Uconnect™
Telefon dazu aufgefordert werden.
Für beste Ergebnisse sollte das
Spracherkennungstraining durchge-
führt werden, wenn der Motor läuft,
alle Fenster geschlossen sind und das
Gebläse abgeschaltet ist. Eventuell ist
es erforderlich, mit einem neuen Be-
nutzer das Training zu wiederholen.
Das System stellt sich nur auf die zu-
letzt trainierte Stimme ein.
SITZE
Die Sitze sind Bestandteil des
InsassenRückhaltesystems im Fahr-
zeug.
99
Page 107 of 273

WARNHINWEISE!
Es ist gefährlich, Personen auf derLadefläche eines Fahrzeugs innen
oder außen zu befördern. Bei ei-
nem Unfall besteht für diese Fahr-
zeuginsassen eine erheblich grö
ßere Gefahr, schwer verletzt oder
getötet zu werden.
Transportieren Sie in Ihrem Fahr-
zeug niemals Personen, für die
keine Sitzplätze und keine Sicher-
heitsgurte vorhanden sind. Bei ei-
nem Unfall besteht für diese Fahr-
zeuginsassen eine erheblich
größere Gefahr, schwer verletzt
oder getötet zu werden.
Während einer Fahrt müssen
grundsätzlich alle Insassen einen
Sitzplatz einnehmen und den Si-
cherheitsgurt angelegt haben.
ELEKTRISCH
VERSTELLBARE SITZE
Der Sitzverstellschalter ist an der Au-
ßenseite des Sitzes in Bodennähe an-
gebracht. Verwenden Sie den Schal-
ter, um den Sitz nach oben, nach
unten, nach vorn und nach hinten zu
bewegen oder um den Sitz zu kippen. Verstellen des Sitzes nach vorn
und hinten
Der Sitz kann nach vorn und nach
hinten verstellt werden. Schieben Sie
den Sitzschalter nach vorn oder hin-
ten. Der Sitz bewegt sich in der ent-
sprechenden Richtung. Lassen Sie
den Schalter los, wenn die ge-
wünschte Position erreicht ist.
Einstellen der Sitzhöhe
Die Sitzhöhe kann verstellt werden.
Wenn Sie den hinteren Teil des Sitz-
schalters nach oben ziehen oder nach
unten drücken, bewegt sich der Sitz in
die entsprechende Richtung. Lassen
Sie den Schalter los, wenn die ge-
wünschte Position erreicht ist.Einstellen der Sitzflächenneigung
Der Winkel des Sitzpolsters kann in
vier Richtungen eingestellt werden.
Wenn Sie den vorderen bzw. den hin-
teren Teil des Sitzschalters nach oben
ziehen oder nach unten drücken, be-
wegt sich das Vorder- bzw. Hinterteil
des Sitzpolsters in der entsprechenden
Richtung. Lassen Sie den Schalter los,
wenn die gewünschte Position er-
reicht ist.
WARNHINWEISE!
Das Einstellen eines Sitzes wäh
rend der Fahrt kann gefährlich
sein. Das Verschieben eines Sitzes
während der Fahrt kann zum Ver-
lust der Kontrolle über das Fahr-
zeug führen, wodurch es zu einer
Kollision und schweren Verlet-
zungen oder Verletzungen mit To-
desfolge kommen kann.
(Fortsetzung)
Schalter der elektrischenSitzverstellung
100
Page 108 of 273

WARNHINWEISE!(Fortsetzung)
Sitze sollten vor dem Anlegen der
Sicherheitsgurte und bei gepark-
tem Fahrzeug eingestellt werden.
Schlecht eingestellte Sicherheits-
gurte können schwere Verletzun-
gen oder Verletzungen mit Todes-
folge verursachen.
Auf keinen Fall mit nach hinten
geneigter Rückenlehne fahren, so-
dass der Sicherheitsgurt nicht
mehr an der Brust anliegt. Bei ei-
ner Kollision könnten Sie unter
dem Sicherheitsgurt durchrut-
schen, wodurch es zu schweren
Verletzungen oder Verletzungen
mit Todesfolge kommen kann.ACHTUNG!Legen Sie keine Gegenstände unter
die Sitze, da andernfalls die Verstell-
einrichtung beschädigt werden kann.SITZHEIZUNG
Bei einigen Modellen sind der Fahrer-
und der Beifahrersitz eventuell mit
Heizungen sowohl in den Sitzpolstern
als auch in den Rückenlehnen ausge-
stattet. Die Steuerungen für die Sitz- heizungen vorn befinden im mittleren
Instrumententafelbereich.
Sie können die Heizungseinstellungen
HIGH (Stufe 2), LOW (Stufe 1) oder
OFF (Aus) wählen. Gelbe Kontroll-
leuchten in jedem Schalter zeigen die
Stärke der eingestellten Heizleistung
an. Bei HIGH (Stufe 2) leuchten zwei
Kontrollleuchten auf, bei LOW
(Stufe 1) leuchtet eine und bei OFF
(Aus) sind beide ausgeschaltet.
Den Schalter für Heizung in
Stufe 2 (HIGH) einmal drü
cken. Den Schalter für Hei-
zung in Stufe 1 (LOW) er-
neut drücken. Den Schalter zum
Ausschalten der Sitzheizung ein drit-
tes Mal drücken.
Wenn die Heizstufe 2 (HIGH) ausge-
wählt ist, wechselt das System nach
maximal 60 Minuten Dauerbetrieb
automatisch in die Heizstufe 1
(LOW), und eine Kontrollleuchte
wird ausgeschaltet. Nach maximal
45 Minuten Dauerbetrieb werden die
Heizung und die verbleibende Kon-
trollleuchte ausgeschaltet. Wenn die
Heizstufe 1 (LOW) ausgewählt ist, schaltet das System nach maximal
45 Minuten Dauerbetrieb die Heizung
und die Kontrollleuchte automatisch
aus.
HINWEIS:
Sobald eine Heizungseinstellung
gewählt ist, wird die Wärme inner-
halb von zwei bis fünf Minuten
spürbar.
WARNHINWEISE!
Personen, bei denen aufgrund des
hohen Alters, einer chronischen
Erkrankung, Diabetes, einer Rü
ckenmarksverletzung, Medika-
menteneinnahme, Alkoholgenuss,
Erschöpfung oder anderer Ursa-
chen das Schmerzempfinden der
Haut eingeschränkt ist, müssen
bei Benutzung der Sitzheizung
Vorsicht walten lassen. Sie kann
auch bei niedrigeren Temperatu-
ren, speziell bei langer Verwen-
dung, Verbrennungen verursa-
chen.
(Fortsetzung)
101
Page 109 of 273

WARNHINWEISE!(Fortsetzung)
Keine wärmeisolierenden Gegen-
stände wie Decken oder Kissen
auf den Sitzen ablegen. Dadurch
kann die Sitzheizung überhitzen.
Das Sitzen in einem überhitzten
Sitz kann aufgrund der hohen
Oberflächentemperaturen des Sit-
zes zu schweren Verbrennungen
führen.
RÜCKENLEHNEN
VERSTELLUNG
Der Verstellmechanismus der
Rückenlehne befindet sich an der Au-
ßenseite des Sitzes. Um den Sitz zu-
rückzulehnen, beugen Sie sich ein we-
nig nach vorn, und ziehen Sie den
Hebel an. Beugen Sie sich dann in die
gewünschte Position, und lassen Sie
den Hebel los. Um die Rückenlehne
zurück in ihre normale aufrechte Stel-
lung zu bringen, nach vorn lehnen
und den Betätigungshebel anheben.
Wenn die Rückenlehne in aufrechter
Stellung steht, den Hebel loslassen.
WARNHINWEISE!
Eine Sitzeinstellung bei fahren- dem Fahrzeug ist gefährlich.
Durch die plötzliche Bewegung
des Sitzes können Sie die Kon-
trolle über das Fahrzeug verlie-
ren. Möglicherweise ist der Sicher-
heitsgurt nicht korrekt eingestellt,
und Sie können verletzt werden.
Den Sitz nur einstellen, wenn das
Fahrzeug steht.
(Fortsetzung)
WARNHINWEISE! (Fortsetzung)
Auf keinen Fall mit nach hinten
geneigter Rückenlehne fahren, so-
dass der Sicherheitsgurt nicht
mehr an der Brust anliegt. Bei ei-
nem Aufprall können Sie unter
dem Sicherheitsgurt durchrut-
schen und schwer oder sogar le-
bensgefährlich verletzt werden.
Den RückenlehnenVersteller nur
bei stehendem Fahrzeug betäti
gen!
LENDENWIRBELSTÜTZE
Diese Funktion erlaubt Ihnen das Er-
höhen oder Verringern der Intensität
der Lendenwirbelstütze. Der Betäti
gungshebel ist an der Innenseite des
Sitzes angebracht. Bewegen Sie den
Bedienhebel abwärts, um die ge-
wünschte Intensität der Lendenwir-
belstütze zu erhöhen, und aufwärts,
um die Intensität zu verringern.
Rückenlehneneinstellung
102
Page 110 of 273

EINSTIEGSHILFE
Der Hebel der Einstiegshilfe befindet
sich an der oberen Abdeckung der
Verankerung des Sicherheitsgurts.
Ziehen Sie den Hebel nach oben, um
den Sitz und die Rückenlehne nach
vorn zu schieben.Wenn der Sitz wieder in Normalstel-
lung gebracht wird, stellt die Spei-
cherfunktion die aktuell eingestellte
Sitzposition und Rückenlehnennei
gung wieder her.
Ziehen Sie den Hebel auf dem Fahrer-
sitz nach oben, um die Rückenlehne
nach vorn zu bewegen.
Wenn die Rückenlehne wieder in Nor-
malstellung gebracht wird, stellt die
Speicherfunktion die aktuell einge-
stellte Rückenlehnenneigung wieder
her.
KOPFSTÜTZEN
Kopfstützen sind so konstruiert, dass
sie bei einem Heckaufprall das Verlet-
zungsrisiko begrenzen, indem sie die
Bewegung des Kopfes einschränken.
Kopfstützen sollten so eingestellt wer-
den, dass sich ihre Oberkante über
der Oberkante Ihres Ohrs befindet.
WARNHINWEISE!
Die Kopfstützen aller Fahrzeugin-
sassen müssen vor jeder Fahrt bzw.
vor dem Einnehmen der Sitzposition
richtig eingestellt werden. Kopfstüt
zen niemals während der Fahrt ein-
stellen. Das Fahren eines Fahrzeugs
mit falsch eingestellten oder entfern-
ten Kopfstützen kann bei einem
Aufprall zu schweren oder lebensge-
fährlichen Verletzungen führen.
Aktive Kopfstützen – Vordersitze
Bei aktiven Kopfstützen handelt es
sich um passive, schwenkbare Bau-
teile. Fahrzeuge mit dieser Ausstat-
tung sind nicht ohne Weiteres anhand
von Markierungen zu erkennen, son-
dern nur durch eine Sichtprüfung der
Kopfstütze. Die Kopfstütze hat zwei
Hälften, wobei die vordere Hälfte aus
weichem Schaumstoff und die hintere
Hälfte aus dekorativem Kunststoff
besteht.
LendenwirbelstützeHebel der Einstiegshilfe
103
Page 111 of 273

Wenn eine aktive Kopfstütze bei ei-
nem Heckaufprall ausgelöst wird, be-
wegt sich die vordere Hälfte der Kopf-
stütze nach vorn, um den Abstand
zwischen Hinterkopf und aktiver
Kopfstütze zu minimieren. Dieses
System trägt dazu bei, mögliche Ver-
letzungen des Fahrers und des Beifah-
rers bei bestimmten Unfällen mit
Heckaufprall zu verhindern oder zu-
mindest deren Schwere zu vermin-
dern. Weitere Informationen hierzu
finden Sie unter „Rückhaltesysteme“
in „Vor dem Start“.
Zur Verstellung nach oben die Kopf-
stütze nach oben ziehen. Zur Verstel-
lung nach unten den Druckknopf am
Sockel der Kopfstütze drücken und
die Kopfstütze nach unten drücken.Die aktiven Kopfstützen können nach
vorn und hinten in eine von Ihnen als
angenehm empfundene Stellung ge-
kippt werden. Um die Kopfstütze wei-
ter in Richtung Hinterkopf zu kippen,
ziehen Sie vorn an der Unterseite der
Kopfstütze. Um die Kopfstütze von
Ihrem Kopf weg zu bewegen, drücken
Sie die Unterseite der Kopfstütze nach
hinten.
HINWEIS:
Die Kopfstützen dürfen nur von
qualifizierten Mechanikern und
nur zu Wartungszwecken ausge-
baut werden. Wenn eine der
Kopfstützen ausgebaut werden
muss, setzen Sie sich mit Ihrer
Vertragswerkstatt in Verbin-
dung.
Wenn die aktive Kopfstütze aus- gelöst wird, lesen Sie den Ab-
schnitt „Zurückstellen der akti-
ven Kopfstützen (AHR)“ unter
„Zusätzliche aktive Kopfstützen
(AHR)“ im Abschnitt „Vor dem
Start“.
WARNHINWEISE!
Legen Sie keine Teile wie Jacken,Sitzbezüge oder tragbare DVD-
Player auf die aktive Rücken
lehne. Diese Teile können bei ei-
ner Kollision die Funktionsweise
der aktiven Kopfstütze beein-
trächtigen und schwere Verlet-
zungen oder Verletzungen mit To-
desfolge verursachen.
(Fortsetzung)
Druckknopf
Aktive Kopfstütze (normale Stellung)
Aktive Kopfstütze (gekippt)
104
Page 112 of 273

WARNHINWEISE!(Fortsetzung)
Aktive Kopfstützen können durch
den Aufprall eines Gegenstandes
wie einer Hand, eines Fußes oder
eines losen Gepäckstücks ausgelöst
werden. Um ein versehentliches
Auslösen der aktiven Kopfstütze zu
vermeiden, ist darauf zu achten,
dass das Gepäck ordnungsgemäß
gesichert ist, weil loses Gepäck bei
starkem Abbremsen die aktive
Kopfstütze berühren könnte. An-
dernfalls kann es bei einer Auslö
sung der aktiven Kopfstütze zu ei-
nem Unfall mit schweren
Verletzungen kommen.
Kopfstützen – Rücksitze
Die Rücksitzkopfstützen sind fest und
können nicht eingestellt werden. An-
gaben zur richtigen Führung eines
Kindersitz-Haltegurtes finden Sie un-
ter „InsassenRückhaltesysteme“ in
„Vor dem Start“. ÖFFNEN UND
SCHLIESSEN DER
MOTORHAUBE
Die Motorhaube ist doppelt verriegelt.
1.
Den Motorhauben-Entriege-
lungshebel links unter der Instrumen-
tentafel ziehen.
2. Steigen Sie aus dem Fahrzeug aus,
und ertasten Sie den Fanghaken der
Motorhaube an der Vorderkante in
der Mitte der Motorhaube.
3. Heben Sie die sekundäre Verriege-
lung unter der Vorderkante in der
Mitte der Motorhaube an, und heben
Sie die Motorhaube an.
Motorhauben-Entriegelungshebel
Position des Fanghakens der MotorhaubeSekundäre Verriegelung
105