Page 25 of 273

taste auf der Fernbedienung entweder
die Fahrertür oder alle Türen entrie-
gelt werden.
Weitere Informationen dazu finden
Sie unter „Infodisplay (EVIC), Per-
sönliche Einstellungen (durch den
Kunden programmierbare Funktio-
nen)“ in „Instrumententafel“.
VERRIEGELN DER TÜREN
Drücken Sie zum Verriegeln aller Tü
ren die Verriegelungstaste auf der
Fernbedienung, und lassen Sie sie
wieder los.
ENTRIEGELN DES
KOFFERRAUMDECKELS
Drücken Sie die Kofferraum-Taste
auf der Fernbedienung zweimal, um
den Kofferraum zu entriegeln.
BEIM VER-/ENTRIEGELN
AUFBLINKEN LASSEN
Diese Funktion betätigt die Blink-
leuchten ein, wenn die Türen mit der
Fernbedienung der Türentriegelung
ver- oder entriegelt werden. Diese
Funktion kann ein- oder ausgeschal-
tet werden.Weitere Informationen dazu finden
Sie unter „Infodisplay (EVIC), Per-
sönliche Einstellungen (durch den
Kunden programmierbare Funktio-
nen)“ in „Instrumententafel“.
PROGRAMMIERUNG
ZUSÄTZLICHER
FERNBEDIENUNGEN
Siehe Sentry Key®Wegfahrsperre,
„Programmierung von Kunden-
schlüsseln“.
Sollten Sie keine programmierte
Fernbedienung der Türentriegelung
haben, wenden Sie sich an Ihren Ver-
tragshändler.
ALLGEMEINE
INFORMATIONEN
Sender und Empfänger arbeiten auf ei-
ner Trägerfrequenz von 433,92 MHz.Der Betrieb unterliegt den folgenden
beiden Bedingungen:
1. Das Gerät darf keine schädlichen
Störsignale aussenden.
2. Das Gerät darf durch empfangene
Störsignale nicht in seiner Funktion
beeinträchtigt werden.HINWEIS:
Änderungen oder Umbauten, die
nicht ausdrücklich von der zu-
ständigen Behörde genehmigt
sind, können die Genehmigung
zum Betrieb des Gerätes außer
Kraft setzen.
Falls die Fernbedienung auf normale
Entfernung nicht funktioniert, kom-
men zwei Ursachen in Frage:
1. Schwache Batterie in der Fernbe-
dienung. Die erwartete Lebensdauer
einer Batterie beträgt fünf Jahre.
2. Ein in der Nähe ausstrahlender
Funksender, der den Sender der Fern-
bedienung stört, wie z. B. ein Funk-
turm, ein Flughafen-Sendeturm, eine
Militärbasis und manche Mobil- oder
CBFunkgeräte.
AUSTAUSCH DER
BATTERIE
Die empfohlene Austausch-Batterie
ist CR2032.
1. Verwenden Sie eine flache Klinge,
um die zwei Hälften der Fernbedie-
nung der Türentriegelung auseinan-
derzudrücken, wobei die Tasten der
18
Page 26 of 273

Fernbedienung nach unten zeigen.
Darauf achten, dass der Dichtring da-
bei nicht beschädigt wird.
2. Die verbrauchte Batterie heraus-
nehmen und eine neue Batterie einset-
zen. Die neue Batterie nicht mit den
Fingern berühren. Durch Verunreini-
gung mit Hautfett wird die Lebens-
dauer der Batterie verkürzt. Mit der
Haut in Berührung gekommene Bat-
terie mit einem spiritusgetränkten
Lappen reinigen.
3.
Zum Zusammenbau der Fernbedie-
nung die Gehäusehälften zusammen-
drücken und einrasten lassen.
TÜRSCHLÖSSER
MANUELLE
TÜRVERRIEGELUNG
Zur Verriegelung jeder Tür den Tür-
verriegelungsknopf an jeder Türver-
kleidung nach unten drücken. Ziehen
Sie zum Entriegeln der Türen jeweils
am inneren Türgriffhebel.
Wenn der Türverriegelungsknopf
beim Schließen der Tür nach unten
gedrückt wird, wird die Tür verrie-
gelt. Vergewissern Sie sich vor dem
Schließen der Tür, dass die Schlüssel
nicht mehr im Fahrzeug sind!
WARNHINWEISE!
Zur persönlichen Sicherheit und als Sicherheitsmaßnahme bei ei-
nem Unfall sind die Fahrzeugtü
ren sowohl während der Fahrt als
auch nach dem Abstellen und Ver-
lassen des Fahrzeugs zu verrie-
geln.
Beim Verlassen des Fahrzeugs
stets den Zündschlüssel aus dem
Zündschloss abziehen und das
Fahrzeug abschließen.
Kinder auf keinen Fall unbeauf-
sichtigt im Fahrzeug oder mit Zu-
griff auf ein entriegeltes Fahrzeug
lassen.
Kinder unbeaufsichtigt im Fahr-
zeug zu lassen ist aus verschiede-
nen Gründen gefährlich. Ein Kind
oder andere Personen können
schwer oder sogar lebensgefähr-
lich verletzt werden. Kinder soll-
ten ermahnt werden, die Feststell-
bremse, das Bremspedal oder den
Schalthebel auf keinen Fall zu be-
rühren.
(Fortsetzung)
Trennen der beiden Hälften der
Fernbedienung der Türentriegelung
Manueller Verriegelungsknopf
19
Page 27 of 273

WARNHINWEISE!(Fortsetzung)
Lassen Sie den Schlüssel nicht im
Fahrzeug oder in der Nähe des
Fahrzeugs liegen und belassen Sie
die Zündung nicht in der Stellung
ACC (Zusatzverbraucher) oder
RUN (Ein/Start). Ein Kind
könnte die Fensterheber oder an-
dere elektrische Systeme betäti
gen oder das Fahrzeug in Gang
setzen.
ELEKTRISCHE
TÜRVERRIEGELUNG
Ein Türverriegelungsschalter befin-
det sich in der Fahrer- und der Bei-
fahrertürverkleidung. Drücken Sie
zum Verriegeln oder Entriegeln der
Türen diesen Schalter. Automatische Türverriegelung
Im Normalzustand ist die automati-
sche Türverriegelungsfunktion deak-
tiviert. Wenn die automatische Tür-
verriegelungsfunktion aktiviert ist,
werden die Türen automatisch verrie-
gelt, sobald die Fahrzeuggeschwin-
digkeit mehr als 24 km/h beträgt. Die
automatische Türverriegelungsfunk
tion kann durch Ihren Vertragshänd
ler aktiviert oder deaktiviert werden.
Wenden Sie sich bitte an Ihren Ver-
tragshändler.
Automatische Entriegelung beim
Aussteigen
Die Türen werden bei Fahrzeugen mit
elektrischer Türverriegelung automa-
tisch entriegelt, wenn:
1. Die Funktion „Automatische Tür-
entriegelung beim Aussteigen“ akti-
viert ist.
2. Ein Gang eingelegt war und die
Fahrgeschwindigkeit wieder 0 km/h
beträgt.
3.
Das Getriebe in NEUTRAL (LEER-
LAUF) oder PARK (PARKEN) steht.
4. Die Fahrertür geöffnet ist.
5. Die Türen nicht zuvor entriegelt
wurden.
6. Die Fahrgeschwindigkeit 0 km/h
beträgt.
Automatische Türentriegelung
beim Aussteigen –
Programmierung
Die Funktion „Automatische Türent-
riegelung beim Aussteigen“ kann ak-
tiviert oder deaktiviert werden: Wei-
tere Informationen dazu finden Sie
unter „Infodisplay (EVIC), Persönli
che Einstellungen (durch den Kunden
programmierbare Funktionen)“ in
„Instrumententafel“.
HINWEIS:
Verwenden Sie die Funktion „Au-
tomatische Türentriegelung beim
Aussteigen“ entsprechend den gel-
tenden gesetzlichen Bestimmun-
gen.
Türverriegelungsschalter
20
Page 28 of 273

FENSTER
ELEKTRISCHE
FENSTERHEBER
Mit den Fensterheberschaltern in der
Türverkleidung auf der Fahrerseite
werden die Türscheiben und die hin-
teren Seitenfenster bedient.
Mit dem einzelnen Fensterheber-
schalter in der Türverkleidung auf
der Beifahrerseite wird das Beifahrer-
türfenster bedient. Die Fensterheber-
schalter können bedient werden,
wenn sich der Zündschalter in den
Stellungen RUN (Ein/Start) oder
ACC (Zusatzverbraucher) befindet,
sowie während der Zusatzaggregate-
Verzögerungszeit.HINWEIS:
Wenn beim Fahren bei abge-
senkten Fenstern ein flatterndes
Geräusch von den hinteren Si-
cherheitsgurten zu hören ist,
bringen Sie das Fahrzeug sicher
zum Stehen, und schnallen Sie
die hinteren Sicherheitsgurte
über den leeren Sitzen an. Da-
durch bleiben die Sicherheits-
gurte gespannt und flattern
nicht mehr.
WARNHINWEISE!
Lassen Sie niemals Kinder unbeauf-
sichtigt allein in einem Fahrzeug,
wenn der Schlüssel im Zündschloss
steckt. Fahrzeuginsassen, insbeson-
dere unbeaufsichtigte Kinder, kön
nen bei Betätigung der Fensterhe-
berschalter durch die Fenster
eingeklemmt werden. Dies kann zu
schweren Verletzungen oder zum
Tod führen.
Intelligente Scheibenfunktion
Das Türfenster wird etwas herunter-
lassen, wenn es beim Öffnen der Tür
ganz nach oben gefahren ist. Das
Fenster wird nach dem Schließen der Tür wieder ganz nach oben gefahren.
So lässt sich die Tür ohne Widerstand
öffnen, und das Fenster sowie die
obere Dichtung werden nicht beschä
digt.
Automatische Absenkfunktion der
Fenster
Die vorderen Fensterheberschalter an
den Fahrer- und Beifahrertürverklei
dungen haben eine automatische Ab-
senkfunktion. Diese Schalter sind mit
„AUTO“ beschriftet, um auf diese
Möglichkeit hinzuweisen. Drücken
Sie den Fensterheberschalter über die
erste Raststellung hinaus, und lassen
Sie ihn los. Die Scheibe wird dann
automatisch abgesenkt.
Soll das Fenster nur teilweise geöffnet
werden, drücken Sie den Schalter bis
zur ersten Raststellung und lassen Sie
ihn los, sobald die Scheibe stehen
bleiben soll.
Um die Bewegung der automatischen
Absenkfunktion zu stoppen, betäti
gen Sie den Schalter nach oben oder
unten, und lassen Sie ihn los.
Fensterheberschalter
21
Page 29 of 273

Die Fensterheberschalter bleiben bis zu
10 Minuten nach dem Drehen des
Zündschalters auf „LOCK“ (Verrie-
geln) aktiv. Durch das Öffnen einer Tür
wird diese Funktion deaktiviert. Die
Zeitspanne für diese Funktion ist pro-
grammierbar. Weitere Informationen
dazu finden Sie unter „Infodisplay
(EVIC), Persönliche Einstellungen
(durch den Kunden programmierbare
Funktionen)“ in „Instrumententafel“.Zurücksetzen der intelligenten
Scheibenfunktion zum
Öffnen/Schließen der Tür
Fällt die Fahrzeugbatterie aus, wird
die intelligente Scheibenfunktion zum
Öffnen und Schließen der Tür deak-
tiviert. Um die intelligente Scheiben-
funktion zu reaktivieren, führen Sie
nach dem Wiederherstellen der Fahr-
zeugspannungsversorgung die folgen-
den Schritte aus:
1. Fahren Sie alle vier Fenster voll-
ständig herunter.
2. Drücken Sie den Faltverdeck-
schalter in Richtung „Schließen“, und
halten Sie ihn in dieser Stellung fest.Wenn das Faltverdeck völlig geschlos-
sen ist, werden alle vier Fenster ge-
schlossen.
3. Halten Sie nach dem vollständigen
Schließen der Fenster den Faltver-
deckschalter weitere zwei Sekunden
gedrückt.
4. Drücken Sie alle Fensterheber-
schalter, um die Fenster vollständig
zu öffnen, und halten Sie den Schalter
weitere zwei Sekunden nach dem
vollständigen Öffnen der Fenster ge-
drückt.
Fensterheber-Sperrschalter
Mit dem Fensterheber-Sperrschalter
an der Verkleidung der Fahrertür
können die Fensterheberschalter an
der Beifahrertür deaktiviert werden.
Um den Fensterheberschalter an der
Beifahrertür zu deaktivieren, drücken
Sie den Fensterheber-Sperrschalter,
und lassen Sie ihn los (dadurch wird
er in die untere Stellung geschaltet).
Zur Aktivierung der Fensterheber-
schalter drücken Sie den
Fensterheber-Sperrschalter erneut,
und lassen Sie in los (dadurch wird er
in die obere Stellung geschaltet).
WINDTURBULENZEN
Windturbulenzen lassen sich als
Druckempfinden auf den Ohren oder
als ein hubschrauberähnliches Ge-
räusch in den Ohren beschreiben. Im
Fahrzeug können Windturbulenzen
auftreten, wenn ein Fenster in einer
bestimmten Stellung geöffnet oder
teilweise geöffnet ist. Dies ist normal
und kann verringert werden. Wenn
Windturbulenzen bei einem geöffne
ten Fenster auftreten, öffnen Sie beide
Fenster, um die Turbulenzen zu mini-
mieren.
Fensterheber-Sperrschalter
22
Page 30 of 273

ENTRIEGELN UND
VERRIEGELN DES
KOFFERRAUMS
Um den Kofferraumdeckel aus dem
Fahrzeuginnenraum zu entriegeln,
drücken Sie die KOFFERRAUM-
ENTRIEGELUNGSTASTE, und las-
sen Sie sie los. Die Taste befindet sich
auf der Instrumententafel links neben
dem Lenkrad.
HINWEIS:
Das Faltverdeck muss entwedergeschlossen und eingerastet
oder geöffnet und eingerastet
sein, damit der Kofferraum ent-
riegelt werden kann.
Damit die Taste anspricht, muss das Getriebe in Stellung PARK
geschaltet werden.
Die Kofferraum-
Entriegelungstaste
auf dem Armatu-
renbrett wird deak-
tiviert, wenn das
Fahrzeug durch
Drücken des Tür-
verriegelungsschal-
ters oder durch
Drücken der Taste „LOCK“ (Verrie-
geln) auf der Fernbedienung der Tür-
entriegelung verriegelt wird. Die
Kofferraum-Entriegelungstaste wird
aktiviert, wenn das Fahrzeug über die
Fernbedienung der Türentriegelung
entriegelt oder der Zündschlüssel ein-
geführt und auf „RUN“ (Ein/Start)
oder „START“ gedreht wird.
HINWEIS:
Dadurch bleibt ein Bereich des
Fahrzeugs verriegelt, auch wenn
das Faltverdeck geöffnet ist.
Drücken Sie zum Entriegeln des Kof-
ferraumdeckels die KOFFERRAUM-
ENTRIEGELUNGSTASTE auf der
Fernbedienung der Türentriegelung
zweimal. Auf dem Infodisplay (EVIC) wird
„Trunk ajar“ (Kofferraum offen) an-
gezeigt.
KOFFERRAUM-
SICHERHEITSWARNUNG
WARNHINWEISE!
Sorgen Sie dafür, dass Kinder weder
von außen noch von innen in den
Kofferraum gelangen können.
Schließen Sie stets den Kofferraum-
deckel, wenn Ihr Fahrzeug unbeauf-
sichtigt ist. Im Kofferraum einge-
schlossene kleine Kinder finden,
auch wenn sie über den Rücksitz in
den Kofferraum gelangt sind, mög
licherweise nicht wieder hinaus. Im
Kofferraum eingeschlossene Kinder
können ersticken oder einen Hitz-
schlag erleiden.
Kofferraum-
Entriegelungstaste
23
Page 31 of 273

KOFFERRAUM – INNERE
NOTENTRIEGELUNG
Als Schutzmaßnahme ist ein Nothebel
in den Entriegelungsmechanismus
des Kofferraums eingebaut. Ist eine
Person im Kofferraum eingeschlos-
sen, kann dieser einfach von innen
geöffnet werden, indem an dem im
Dunkeln leuchtenden Griff gezogen
wird.
RÜCKHALTESYSTEME
Zu den wichtigsten Sicherheitsein-
richtungen Ihres Fahrzeugs gehören
die Rückhaltesysteme.
Dreipunkt-Automatikgurte für alleSitzplätze
Erweiterte Front-Airbags für Fah- rer und Beifahrer Aktive Kopfstützen (AHR) oben
auf den Vordersitzen (in die Kopf-
stütze integriert)
Zusätzliche in den Sitzen einge- baute Seiten-Airbags (SAB)
Lenksäule und Lenkrad sind ener- gieabsorbierend
Knieschutzpolster auf der Beifah- rerseite
Vordersitzgurte mit integrierten Gurtstraffern können den Insassen-
schutz verbessern
Die hinteren Fahrgastgurte besit- zen automatisch sperrende Gurt-
aufroller (ALRs), die den Gurt au-
tomatisch auf die erforderliche
Länge für die Befestigung eines
Kindersitzes oder die Sicherung
von größeren Gegenständen auf
dem Sitz einstellen.
Bitte beachten Sie genau alle Infor-
mationen und Hinweise in diesem Ab-
schnitt. Sie erfahren, wie Sie die Si-
cherheitsgurte korrekt anlegen und
sich und Ihre Passagiere auf bestmög
liche Weise schützen.
Die normalen Sicherheitsgurte oder die
ISOFIX-Funktion sind auch zum Befes-
tigen von KinderRückhaltesystemen
geeignet, wenn Sie Kinder befördern,
die zum Anlegen normaler Sicherheits-
gurte noch zu klein sind. Weitere Infor-
mationen hierzu finden Sie unter
„ISOFIX-Verankerungssystem für
KinderRückhaltesysteme“.HINWEIS:
Die erweiterten Front-Airbags
sind mit einem mehrstufigen Gas-
generator ausgestattet. So kann
der Airbag in Abhängigkeit von
verschiedenen Faktoren, wie bei-
spielsweise der Schwere und Art
des Aufpralls, mit unterschiedli-
cher Stärke aufgeblasen werden.
Mithilfe einiger einfacher Maßnah-
men können Sie die Verletzungsge-
fahr durch einen ausgelösten Airbag
auf ein Minimum reduzieren:
1. Kinder bis 12 Jahre müssen
während der Fahrt immer hinten
sitzen und angeschnallt sein.
Kofferraum – innere Notentriegelung
24
Page 32 of 273

WARNHINWEISE!
KinderRückhaltesysteme, in denen
das Kind mit Blickrichtung nach
hinten untergebracht wird, dürfen
niemals auf dem Vordersitz eines
Fahrzeugs mit erweitertem Front-
Airbag montiert werden. Bei Auslö
sung des Beifahrer-Airbags besteht
die Gefahr, dass der Airbag dem
Kind schwere oder sogar lebensge-
fährliche Verletzungen zufügt.
Kinder, die zum Anlegen des norma-
len Sicherheitsgurts im Fahrzeug
noch zu klein sind (siehe Abschnitt
über KinderRückhaltesysteme), sind
auf dem Rücksitz in den entsprechen-
den KinderRückhaltesystemen oder
mithilfe von Sitzerhöhungskissen zu
sichern. Ältere Kinder, die für Kinder-
Rückhaltesysteme oder Sitzerhö
hungskissen bereits zu groß sind, sind
mit dem normalen Dreipunkt-
Sicherheitsgurt auf dem Rücksitz an-
zuschnallen. Kindern niemals erlau-
ben, den Schultergurt hinter dem
Rücken oder unter dem Arm zu tra-
gen. Beachten Sie beim Einbau des
KinderRückhaltesystems die Hin-
weise des Herstellers genau, um die
optimale Schutzwirkung sicherzustel-
len.
2.
Während der Fahrt müssen alle
Insassen immer altersgerecht gesi-
chert bzw. angeschnallt sein.
3. Fahrer- und Beifahrersitz so
weit wie jeweils sinnvoll nach hin-
ten schieben, um den erweiterten
Front-Airbags ausreichend Ent-
faltungsraum zu geben.
4. Nicht gegen die Tür oder das
Fenster lehnen. Wenn Ihr Fahr-
zeug mit Seiten-Airbags ausgestat-
tet ist und diese ausgelöst werden,
blasen sich die Airbags mit Gewalt
in den Spalt zwischen Ihnen und
der Tür.
5. Wenn die Airbags in Ihrem
Fahrzeug für die Bedürfnisse einer
körperbehinderten Person abge-
ändert werden müssen, wenden
Sie sich bitte an das Kundencen-
ter.
WARNHINWEISE!
Verlassen Sie sich nicht aus- schließlich auf die Schutzwirkung
des Airbags, sonst können Sie bei
einer Kollision schwer verletzt
werden. Der Airbag bietet Ihnen
nur zusammen mit dem Sicher-
heitsgurt den bestmöglichen
Schutz vor Verletzungen. Bei
manchen Kollisionen werden die
Airbags überhaupt nicht ausge-
löst. Legen Sie daher auch bei vor-
handenem Airbag immer den Si-
cherheitsgurt an.
Wenn Sie sich bei der Auslösung
des erweiterten Front-Airbags zu
nah am Lenkrad bzw. an der In-
strumententafel befinden, können
Sie schwer oder sogar lebensge-
fährlich verletzt werden. Die Air-
bags brauchen Platz, um sich zu
entfalten. Lehnen Sie sich in auf-
rechter Haltung bequem zurück,
sodass Sie Lenkrad und Instru-
mententafel noch gut erreichen
können.
(Fortsetzung)
25