Page 137 of 273

Um den Tageskilometerzähler zu-
rückzustellen, wählen Sie zuerst den
Tageskilometerzähler, den Sie zu-
rückstellen wollen (Trip „A“ oder
„Trip B“). Halten Sie dann die Taste
(ungefähr 2 Sekunden) gedrückt, bis
sich die Anzeige auf 0 km zurück
stellt. Der Kilometerzähler muss im
Tageskilometer-Modus sein, um den
Tageskilometerzähler zurückzustel
len.
17. Warnleuchte der elektronischen
Drosselklappenregelung (ETC)Diese Warnleuchte weist Sie
auf eine Störung der elekt-
ronischen Drosselklappen-
regelung (ETC) hin. Wenn
eine Störung festgestellt wird, leuch-
tet die Warnleuchte bei laufendem
Motor auf. Wenn die Leuchte bei lau-
fendem Motor weiterhin leuchtet, ist
Ihr Fahrzeug normalerweise trotzdem
weiterhin funktionstüchtig und muss
nicht abgeschleppt werden. Sie sollten
Ihr Fahrzeug jedoch so schnell wie
möglich zur Wartung in eine Vertrags-
werkstatt bringen. Wenn die Leuchte bei laufendem Mo-
tor blinkt und Sie eine verringerte
Leistung, eine erhöhte Leerlaufdreh-
zahl, unruhigen Leerlauf oder einen
höheren Kraftaufwand zum Betätigen
des Bremspedals feststellen, muss das
Fahrzeug möglicherweise abge-
schleppt werden. Sofortige Instand-
setzung ist erforderlich.
Beim ersten Einschalten der Zündung
leuchtet die Warnleuchte auf und
bleibt zur Glühlampenprüfung ca.
15 Sekunden eingeschaltet. Dies ist
ein normaler Vorgang. Wenn die
Warnleuchte beim Anlassen des Mo-
tors nicht aufleuchtet, ist das Kombi-
instrument durch eine Vertragswerk-
statt zu überprüfen.
18. Standleuchten-/Scheinwerfer-
Kontrollleuchte
Diese Kontrollleuchte leuch-
tet auf, wenn die Standleuch-
ten oder die Scheinwerfer
eingeschaltet werden.
19. Kontrollleuchte
„Elektronisches Stabilitätssystem
(ESP) aus“
Diese Leuchte zeigt an, dass
das elektronische Stabili-
tätsprogramm (ESP) vom
Fahrer ausgeschaltet wor-
den ist.
20. Blinkerkontrollleuchten Die Pfeile blinken mit den
Außenblinkleuchten, wenn
der Blinkerhebel betätigt
wird. Ein akustisches
Warnsignal ertönt, wenn das Fahr-
zeug mehr als 1,6 km mit eingeschal-
tetem Blinker fährt.
HINWEIS:
Blinkt eine der Blinkerkontroll-
leuchten in rascher Folge, prüfen
Sie die Glühlampe.
130
Page 138 of 273

21. Nebelscheinwerfer-
KontrollleuchteBei eingeschalteten Nebel-
scheinwerfern leuchtet diese
Leuchte auf.
22. Diebstahlwarnleuchte Diese Leuchte blinkt unge-
fähr 16 Sekunden lang
schnell, wenn die Dieb-
stahlwarnanlage scharfge-
schaltet wird. Nach erfolgter Aktivie-
rung blinkt die Leuchte in langsamer
Folge, um anzuzeigen, dass die An-
lage scharfgeschaltet ist. Die Leuchte
erlischt, wenn die Anlage deaktiviert
wird.
23. ABS-Warnleuchte Diese Leuchte überwacht
das Antiblockiersystem
(ABS). Diese Leuchte
leuchtet auf, wenn der
Zündschlüssel in die Stellung RUN
(Ein/Start) gedreht wird, und kann
bis zu drei Sekunden lang leuchten.
Wenn die ABS-Leuchte eingeschaltet
bleibt oder während der Fahrt auf-
leuchtet, weist dies darauf hin, dass
der ABS-Teil der Bremsanlage nicht funktioniert und dass eine Wartung
erforderlich ist. Allerdings arbeitet
das konventionelle Bremssystem wei-
terhin normal, unter der Bedingung,
dass die Bremswarnleuchte nicht auf-
leuchtet.
Leuchtet die ABS-Leuchte, muss das
Bremssystem unverzüglich gewartet
werden, um die Vorteile des Anti-
blockiersystems wiederherzustellen.
Die ABS-Warnleuchte sollte häufig
geprüft werden, um sicherzustellen,
dass sie ordnungsgemäß funktioniert.
Drehen Sie den Zündschlüssel in die
Stellung ON (Ein), aber starten Sie
das Fahrzeug nicht. Die Leuchte
sollte aufleuchten. Wenn die Leuchte
nicht aufleuchtet, lassen Sie das Sys-
tem von einem Vertragshändler über-
prüfen.
24. Kontrollleuchte
„Elektronisches Stabilitätssystem
(ESP)“
Die ESP-Systemkontroll-
leuchte im Kombiinstru-
ment leuchtet beim Drehen
des Zündschalters in die
Stellung RUN (Ein/Start) auf. Die
Leuchte erlischt, wenn der Motor
läuft. Leuchtet die ESP-
Systemkontrollleuchte bei laufendem
Motor ständig, liegt eine Störung im
ESP-System vor. Wenn diese Leuchte
nach mehreren Fahrzyklen einge-
schaltet bleibt und das Fahrzeug
mehrere Kilometer mit Geschwindig-
keiten über 48 km/h gefahren wurde,
suchen Sie so bald wie möglich eine
Vertragswerkstatt auf, um die Ursa-
che der Störung feststellen und diese
beheben zu lassen.
HINWEIS:
Die Kontrollleuchte „Elektroni- sches Stabilitätssystem aus“ und
die ESP-Systemkontrollleuchte
leuchten bei jedem Einschalten
der Zündung (RUN (Ein/Start))
kurzzeitig auf.
131
Page 139 of 273

Bei jedem Einschalten der Zün
dung (ON/RUN) wird das ESP-
System eingeschaltet, selbst wenn
es zuvor ausgeschaltet wurde. Das ESP-System erzeugt Summ-oder Klickgeräusche, wenn es
aktiv ist. Dies ist normal, die Ge-
räusche hören auf, sobald das
ESP nach dem Manöver, das die
ESP-Aktivierung auslöste, inak-
tiv wird.
25. Reifendruck-Warnleuchte Jeder Reifen (auch das Er-
satzrad, falls vorhanden)
sollte einmal im Monat im
kalten Zustand auf den
vom Hersteller empfohlenen Reifen-
druck überprüft werden. Die Druck-
werte sind auf der Fahrzeugplakette
oder einer Reifendruckplakette ange-
geben. (Ist Ihr Fahrzeug mit Reifen
einer anderen Größe ausgestattet als
der, die auf den Fahrzeugaufklebern
oder der Reifendruckplakette angege-
ben ist, dann müssen Sie den korrek-
ten Reifendruck für diese Reifen be-
stimmen.)
Als weitere Sicherheitsfunktion wurde
Ihr Fahrzeug mit einem Reifendruckü
berwachungssystem (TPMS) ausge-
stattet; eine Warnleuchte meldet zu
niedrigen Druck an einem oder mehre-
ren Reifen. Wenn die Reifendruck-
Warnleuchte aufleuchtet, sollten Sie so
schnell wie möglich anhalten und Ihre
Reifen prüfen und sie auf den korrekten
Druck aufpumpen. Das Fahren mit
deutlich reduziertem Reifendruck führt
zur Überhitzung des Reifens und kann
zu einem Reifenausfall führen. Zu
niedriger Reifendruck führt außerdem
zu erhöhtem Kraftstoffverbrauch sowie
erhöhtem Reifenverschleiß und kann
Fahrverhalten sowie Bremsweg des
Fahrzeugs beeinträchtigen.Beachten Sie bitte, dass das TPMS
kein Ersatz für regelmäßige Reifen-
wartung ist und dass der Fahrzeug-
führer auch dann für den korrekten
Reifendruck verantwortlich ist, wenn
der Druckabfall zu gering ist, um das
Reifendruckwarnsymbol des TPMS
aufleuchten zu lassen. Ihr Fahrzeug besitzt auch eine TPMS-
Störungsanzeige; sie meldet, wenn
das System nicht korrekt funktio-
niert. Die TPMSStörungsanzeige ist
mit der Warnleuchte dieses Systems
kombiniert. Erfasst das System eine
Störung, blinkt die Warnleuchte für
etwa eine Minute und leuchtet danach
kontinuierlich auf. Dies wiederholt
sich auch bei nachfolgenden Fahr-
zeugstarts, solange die Störung be-
steht. Wenn die Störungsanzeige
leuchtet, kann das System unter Um-
ständen die Signale für zu niedrigen
Reifendruck nicht wie beabsichtigt
erfassen und anzeigen! TPMS-
Störungen können aus vielen Grün
den entstehen, einschließlich des Auf-
ziehens von Ersatzrädern oder dem
Umsetzen der Reifen oder Räder am
Fahrzeug. Prüfen Sie stets die TPMS-
Störungsanzeige nach dem Ersetzen
von einem oder mehreren Reifen oder
Rädern an Ihrem Fahrzeug, um si-
cherzustellen, dass das TPMS-System
mit den Ersatzreifen oder den umge-
setzten Reifen und mit neuen Rädern
korrekt funktioniert.
132
Page 140 of 273

ACHTUNG!
Das Reifendrucküberwachungssys
tem (TPMS) ist für die werksseitig
angebauten Räder und Reifen opti-
miert. Die TPMSReifendrücke und
Warnsignale wurden für die
OriginalReifengröße Ihres Fahr-
zeugs festgelegt. Bei Verwendung
von Reifen, deren Größe und/oder
Bauart nicht den Originalreifen ent-
spricht, können unerwünschte Sys-
temfunktionen oder Sensorschäden
auftreten. Nachträglich aufgezogene
Räder können die Sensoren beschä
digen. Verwenden Sie keine
Reifendicht- und Auswuchtmittel,
wenn Ihr Fahrzeug mit TPMS aus-
gestattet ist, da dies die Sensoren
beschädigen kann.26. Systemkontrollleuchte (MIL)
Die Systemkontrollleuchte
(MIL) ist Teil des eingebauten
Diagnosesystems (OBD), das
die Steuersysteme der Abgas-
reinigungsanlage, des Motors und des
Automatikgetriebes kontrolliert. Die
Leuchte leuchtet auf, wenn sich der
Schlüssel vor dem Motorstart in der
Position RUN (Ein/Start) befindet.
Leuchtet die Leuchte nicht, wenn der
Zündschlüssel aus der Position LOCK
(Verriegeln) in die Position RUN
(Ein/Start) gedreht wird, muss das
System umgehend überprüft werden.
Bestimmte Bedingungen, wie ein lo-
ckerer oder fehlender Tankdeckel
oder schlechte Kraftstoffqualität
usw., können zum Aufleuchten der
Systemkontrollleuchte nach dem An-
lassen des Motors führen. Das Fahr-
zeug sollte gewartet werden, wenn die
Leuchte auch nach mehrmaligem
Ein- und Ausschalten der Zündung
leuchtet. In den meisten Situationen
lässt sich Ihr Fahrzeug normal fahren
und muss nicht abgeschleppt werden.
ACHTUNG!
Längeres Fahren bei eingeschalteter
Systemkontrollleuchte ohne eine
Überprüfung durch die Vertrags-
werkstatt kann zu Schäden an der
Motorsteuerung führen. Außerdem
kann sich dies möglicherweise nach-
teilig auf den Kraftstoffverbrauch
und auf das Fahrverhalten auswir-
ken. Das Blinken der Systemkon-
trollleuchte zeigt an, dass ein schwe-
rer Katalysatorschaden und
Leistungsverlust unmittelbar bevor-
stehen. Sofortige Instandsetzung ist
erforderlich.
133
Page 141 of 273

WARNHINWEISE!
Ein defekter Katalysator wie oben
beschrieben kann höhere Tempera-
turen erreichen als unter normalen
Betriebsbedingungen. Dies kann zu
Bränden führen, wenn Sie langsam
über brennbare Stoffe wie trockene
Pflanzen, Holz oder Karton usw.
fahren bzw. darüber parken. Dies
kann schwere oder lebensgefährli
che Verletzungen des Fahrers, der
Mitfahrer oder anderer zur Folge ha-
ben.
27. Getriebeöltemperatur-
Warnleuchte Die Warnleuchte zeigt an,
dass die Getriebeöltempe
ratur zu hoch ist. Dies kann
bei starker Beanspruchung
auftreten, beispielsweise beim Ziehen
eines Anhängers. Wenn die Warn-
leuchte aufleuchtet, halten Sie das
Fahrzeug am Straßenrand an. Lassen
Sie den Motor im Leerlauf oder
schneller, mit Gangwahlhebel in Stel-
lung N (Leerlauf) laufen, bis die
Leuchte erlischt.
ACHTUNG!
Durchgehendes Fahren bei leucht-
ender Getriebeöltemperatur-Warn-
leuchte führt zu schweren Getriebe-
schäden oder zu einem Ausfall des
Getriebes.WARNHINWEISE!
Wenn Sie bei leuchtender
Getriebeöltemperatur-Warnleuchte
weiterfahren, kann unter Umstän
den kochendes Getriebeöl aus dem
Getriebe austreten, mit dem heißen
Motor oder Auspuffteilen in Kontakt
kommen und einen Brand verursa-
chen.
28. Fernlicht-Kontrollleuchte Diese Kontrollleuchte zeigt an,
dass das Fernlicht eingeschal-
tet ist. Ziehen Sie den Blinker-
hebel in Richtung Lenkrad, um die
Scheinwerfer auf Abblendlicht zu
schalten. 29. Infodisplay (EVIC)
Dieses Display zeigt EVIC-
Meldungen an, wenn die entsprechen-
den Bedingungen vorliegen. Weitere
Informationen hierzu finden Sie unter
„Infodisplay (EVIC)“.
30. Nebelschlussleuchten-
Kontrollleuchte
Bei eingeschalteten Nebel-
scheinwerfern leuchtet diese
Leuchte auf.
INFODISPLAY (EVIC)
Das Infodisplay (EVIC) verfügt über
ein interaktives Display, das sich im
Kombiinstrument befindet.
Elektronisches
Fahrzeuginformationssystem (Infodisplay EVIC)
134
Page 142 of 273

Das Infodisplay (EVIC) besteht aus
folgenden Einheiten:
Anzeige der Kompassrichtung(N, S, O, W, NO, NW, SO, SW)
Average Fuel Economy (Kraftstoff- Durchschnittsverbrauch)
Distance To Empty (DTE) (Reich- weite)
Reifendrucküberwachungssystem (TPMS)
Elapsed Time (Aktuelle Fahrzeit)
Display Units (Anzeigeeinheiten)
Systemwarnungen (Tür offen, usw.) Persönliche Einstellungen (durch den Kunden programmierbare
Funktionen)
Außentemperaturanzeige (°F oder °C)
Anzeigen für Stereoanlage – 12 ge- speicherte Radiosender oder CD-
Titel und Titelnummer beim Ab-
spielen Dieses System ermöglicht dem Fahrer
die Auswahl von Informationen durch
Drücken der folgenden Lenkrad-
schalter:
Taste „MENU“ (Menü)
Drücken Sie kurz die Taste
„MENU“, um die Anzeige
zur nächsten Haupt-
menüfunktion des Infodis-
plays weiterzuschalten. Beim Errei-
chen des letzten Eintrags im
Hauptmenü kehrt das Infodisplay
(EVIC) bei der nächsten Betätigung
der Taste „MENU“ zum ersten Ein-
trag im Hauptmenü zurück. Drücken
Sie die Menütaste, und lassen Sie sie
los, um von einem Untermenü zum
Hauptmenü zurückzukehren. Taste „Nach unten“
Drücken Sie kurz die Taste
„Nach unten“, um in der
Anzeige zwischen den ver-
schiedenen Funktionen des
Tageskilometerzählers oder den Per-
sönlichen Einstellungen umzuschal-
ten.
Kompasstaste
Drücken Sie kurz die Kom-
passtaste, um die Bild-
schirme Kompassrichtung,
Außentemperatur und Au-
dioinfo anzuzeigen (sofern das Radio
eingeschaltet ist), wenn der aktuelle
Bildschirm nicht Kompass, Außen-
temperatur oder Audioinfo ist.
Taste „Auswählen“
Drücken Sie kurz die Taste
„Auswählen“, um eine Aus-
wahl zu bestätigen. Die
Taste „Auswählen“ stellt
auch verschiedene Funktionen des
Tageskilometerzählers zurück.
Lenkradtasten des Infodisplays (EVIC)
135
Page 143 of 273

ANZEIGEN IM
INFODISPLAY (EVIC)
Wenn die entsprechenden Bedingun-
gen vorliegen, zeigt das Infodisplay
(EVIC) folgende Meldungen an:
Turn Signal On (Blinker an) (mitDauersignalton, wenn das Fahr-
zeug 1,6 km mit eingeschaltetem
Blinker fährt)
Left Front Turn Signal Lamp Out (Blinkleuchte vorn links ausgefal-
len) (mit einzelnem Warnton)
Left Rear Turn Signal Lamp Out (Blinkleuchte hinten links ausge-
fallen) (mit einzelnem Warnton)
Right Front Turn Signal Lamp Out (Blinkleuchte vorn rechts ausgefal-
len) (mit einzelnem Warnton)
Right Rear Turn Signal Lamp Out (Blinkleuchte hinten rechts ausge-
fallen) (mit einzelnem Warnton)
RKE (Remote Keyless Entry) Bat- tery Low (Batterie der ferngesteu-
erten Türentriegelung schwach)
(mit einzelnem Warnton) Personal Settings Not Avail – Ve-
hicle Not In Park (Persönliche Ein-
stellungen nicht verfügbar – Fahr-
zeug nicht in Parkstellung)
Personal Settings Not Avail – Ve- hicle in Motion (Persönliche Ein-
stellungen nicht verfügbar – Fahr-
zeug in Bewegung)
Door Ajar (Tür offen) (Mit Fahr- zeuggrafik, die anzeigt, welche Tür
geöffnet ist. Ein einzelnes akusti-
sches Warnsignal, wenn das Fahr-
zeug in Bewegung ist.)
Doors Ajar (Türen offen) (Mit Fahrzeuggrafik, die anzeigt, welche
Türen geöffnet sind. Ein einzelnes
akustisches Warnsignal, wenn das
Fahrzeug in Bewegung ist.)
Trunk Open (Kofferraum offen) (mit Fahrzeuggrafik, die offenen
Kofferraum anzeigt, und einzelnem
Warnton)
Lights On (Licht an)
Key In Ignition (Zündschlüssel steckt)
Remote start aborted – Door ajar
(Fernstart abgebrochen – Tür offen)
Remote start aborted – Hood ajar (Fernstart abgebrochen – Motor-
haube offen)
Remote start aborted – Trunk ajar (Fernstart abgebrochen – Koffer-
raum offen)
Remote start aborted – Fuel low (Fernstart abgebrochen – Kraft-
stoffstand zu niedrig)
Remote start disabled System fault (Fernstart deaktiviert – Systemfeh-
ler)
Convertible Top Not Secured (Falt- verdeck nicht gesichert) (einzelnes
akustisches Warnsignal)
Convertible Top Complete (Falt- verdeck abgeschlossen) (einzelnes
akustisches Warnsignal)
Secure Cargo Shield (Gepäck raumabdeckung befestigen) (ein-
zelnes akustisches Warnsignal)
Speed Too High (Geschwindigkeit zu hoch) (einzelnes akustisches
Warnsignal)
Convertible Top Malfunction (Falt- verdeck Funktionsstörung) (einzel-
nes akustisches Warnsignal)
136
Page 144 of 273

Oil Change Required (Ölwechselfällig) (mit einzelnem Warnton)
Low Tire (Niedriger Reifendruck) (mit einer Fahrzeuggrafik, die an-
zeigt, welche(r) Reifen niedrigen
Reifendruck hat – mit einzelnem
Warnton). Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter „Reifen-
drucküberwachungssystem“ in
„Start und Betrieb“.
Check TPM System (Reifendruck- kontrollsystem überprüfen) (mit
einzelnem Warnton). Weitere Infor-
mationen hierzu finden Sie unter
„Reifendrucküberwachungssys
tem“ in „Start und Betrieb“.
OIL CHANGE REQUIRED
(ÖLWECHSEL FÄLLIG)Ihr Fahrzeug ist mit einem
MotorölwechselAnzeigesystem ausge-
stattet. Die Meldung „Oil Change Re-
quired“ (Ölwechsel fällig) blinkt auf
der Anzeige des Infodisplays ca. fünf
Sekunden nach dem Ertönen eines
akustischen Warnsignals, das auf den
nächsten fälligen Ölwechsel aufmerk-
sam macht. Das Motorölwechsel
Anzeigesystem basiert auf Motordaten; dies bedeutet, dass sich das Motoröl
wechselintervall nach dem persönli
chen Fahrstil richtet.
Bis zum Zurücksetzen wird diese Mel-
dung weiterhin angezeigt, wenn Sie
die Zündung in die Stellung ON/RUN
bringen.
HAUPTMENÜ DES
INFODISPLAYS (EVIC)
Um zu den einzelnen Haupt-
menüfunktion zu gelangen, drücken
Sie kurz die Taste „MENU“ (jeweils
einmal, um schrittweise weiterzu-
schalten). Beim Erreichen des letzten
Eintrags in der Liste kehrt die An-
zeige bei der nächsten Betätigung der
Taste „MENU“ zum ersten Eintrag in
der Funktionsliste zurück. Die folgen-
den Funktionen befinden sich im
Hauptmenü:
Anzeige von Kompass, Außentempe-
ratur, Audioinformationen (wenn
Radio eingeschaltet ist) Average Fuel Economy (Kraftstoff-
Durchschnittsverbrauch)
Distance to Empty (Reichweite)
Anzeige des Reifendrucks Elapsed Time (Aktuelle Fahrzeit)
Auswahl der Maßeinheiten im Info-
display
Systemstatus
Persönliche Einstellungen
HINWEIS:
Bei Funktionen im Infodisplay, die
zurückgestellt werden können
(durchschnittlicher Kraftstoffver-
brauch und aktuelle Fahrzeit)
zeigt das Infodisplay die Rück
stellmöglichkeit mit der graphi-
schen Darstellung der Auswahl-
taste und dem Wort RESET
(Zurückstellen) daneben an.
Durch Drücken der Auswahltaste
wird die ausgewählte Funktion
zurückgestellt, und RESET ALL
(Alles Zurückstellen) wird neben
der graphischen Darstellung der
Auswahltaste angezeigt. Durch ein
zweites Drücken der Auswahltaste
werden sowohl der durchschnittli-
che Kraftstoffverbrauch als auch
die aktuelle Fahrzeit zurückge
stellt. Wenn die Auswahltaste
137