Page 145 of 340

5
143
!i
Sicht
Decken Sie den mit dem Helligkeitssensor
gekoppelten Regensensor in der Mitte
der Windschutzscheibe hinter dem
Innenspiegel grundsätzlich nicht ab.
Schalten Sie beim Waschen des
Fahrzeugs in der Waschanlage die
Wischautomatik aus.
Im Winter empfiehlt es sich, die
Windschutzscheibe vor dem Einschalten
der Wischautomatik vollständig abtauen
zu lassen.
Funk tionsstörung
Bei einer Funktionsstörung der Wischautomatik
arbeitet der Scheibenwischer im Intervallbetrieb.
Lassen Sie ihn von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Werkstatt überprüfen.
Besondere Position der
Frontscheibenwischer
In dieser Position lassen sich die Wischerblätter
des Frontscheibenwischers abnehmen.
Auf diese Weise können die Wischerblätter
gereinigt oder ausgewechselt und im Winter von
der Windschutzscheibe abgehoben werden.
Jede Betätigung des Scheibenwischerschalters
unmittelbar nach dem Ausschalten der Zündung
bewirkt, dass die Scheibenwischer in die Mitte der
Windschutzscheibe gestellt werden.
Um die Scheibenwischer wieder in ihre
Ausgangsposition zu bringen, schaltet
man die Zündung ein und betätigt den
Scheibenwischerschalter. Um auf Dauer ein effizientes
Wischergebnis mit den Flachblattwischern
("flat blade") zu erzielen, empfehlen wir
Ihnen:
- vorsichtig damit umzugehen,
- sie regelmäßig mit Seifenwasser zu
reinigen,
- keine Pappe damit auf der
Windschutzscheibe festzuklemmen,
- sie bei den ersten
Ver schleißanzeichen auszuwechseln.
Page 146 of 340

144
i!
Sicht
1.
Deckenleuchte vorn
2.
Kartenleseleuchten
vorn
3.
Kartenleseleuchten hinten
4.
Ambientlicht-Dioden
Deckenleuchten
In dieser Position schaltet sich
die Deckenleuchte langsam mit
zunehmender Helligkeit ein:
Deckenleuchten vorn
Achten Sie darauf, dass nichts mit den
Deckenleuchten in Berührung kommt.
Wenn die Deckenleuchte auf
"Dauerbeleuchtung" geschaltet ist, leuchtet sie
je nach Gegebenheit unterschiedlich lange:
- bei ausgeschalteter Zündung ca.
zehn Minuten,
-
im Energiesparmodus ca. dreißig Sekunden,
- bei laufendem Motor unbegrenzt.
- beim Entriegeln des Fahrzeugs,
- beim Abziehen des Zündschlüssels,
- beim Öffnen einer Tür,
- beim Betätigen der Verriegelungstaste der
Fernbedienung, um das Fahrzeug orten zu
können.
Sie erlischt langsam mit abnehmender
Helligkeit:
- beim Verriegeln des Fahrzeugs,
- beim Einschalten der Zündung,
-
30 Sekunden nach dem Schließen der letzten Tür.
Dauernd ausgeschaltet.
Dauernd eingeschaltet.
Kartenleseleuchten vorn
und hinten
)
Betätigen Sie bei eingeschalteter Zündung
den entsprechenden Schalter.
Wenn die Deckenleuchte vorn auf
"Dauerbeleuchtung" steht, schaltet sich auch
die Kartenleseleuchte hinten ein, außer wenn
letztere auf "dauernd ausgeschaltet" steht.
Sie können die Kartenleseleuchten hinten
von vorne ausschalten, damit Ihre Fahrgäste
gegebenenfalls ungestört schlafen können.
Diese können die Leseleuchte selbst wieder
einschalten.
Page 147 of 340
5
145
Sicht
Gedämpfte Innenraumbeleuchtung
Die gedämpfte Innenraumbeleuchtung sorgt bei geringer Helligkeit für bessere Sicht im Fahrzeug.
Einschalten
Bei Dunkelheit schalten sich die
LED-Leuchtdioden der gedämpften
Innenraumbeleuchtung (Dachhimmel, Türen)
automatisch ein, sobald das Standlicht
eingeschaltet wird.
Ausschalten
Die gedämpfte Innenraumbeleuchtung
schaltet sich beim Ausschalten des Standlichts
automatisch aus.
Sie kann manuell durch Einstellung des
Helligkeitsreglers des Kombiinstrumentes auf
die niedrigste Stufen ausgeschaltet werden.
Page 148 of 340

146
i
Kindersicherheit
Allgemeine Hinweise zu den Kindersitzen
Um so sicher wie möglich mit Ihren Kindern
zu reisen, sollten Sie folgende Vorschriften
beachten:
- Gemäß den europäischen Bestimmungen
müssen alle Kinder unter 12 Jahren
oder mit einer Körpergröße bis 1,50 m
in zugelassenen, ihrem Gewicht
angepassten Kindersitzen
auf den
mit einem Sicherheitsgur t oder ISOFIX-
Halterungen ausgerüsteten Plätzen
befördert werden
* .
- Laut Statistik sind die hinteren Plätze
die sichersten für die Beförderung von
Kindern.
- Kinder unter 9 kg müssen sowohl vorn
als auch hinten grundsätzlich entgegen
der Fahr trichtung beförder t werden.
PEUGEOT empfiehlt Ihnen
, Kinder auf
den Rücksitzen
Ihres Fahrzeugs zu
befördern:
-
entgegen der Fahrtrichtung
bis 2 Jahre,
- in Fahrtrichtung
ab 2 Jahre. Obwohl PEUGEOT bei der Konzeption Ihres Fahrzeugs darauf bedacht war, Ihren Kindern
besondere Sicherheit zu bieten, hängt diese Sicherheit natürlich auch von Ihnen ab.
*
Die Gesetzgebung für den Transport von
Kindern ist in jedem Land unterschiedlich. Bitte
beachten Sie die Gesetzgebung Ihres Landes.
Page 149 of 340
6
147
Kindersicherheit
Kindersitz vorn
Entgegen der Fahrtrichtung
Wenn ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz
eingebaut
wird, muss der Beifahrerairbag grundsätzlich
deaktiviert werden. Andernfalls könnte das
Kind beim Entfalten des Airbags schwere
oder sogar tödliche Verletzungen erleiden
.
In Fahrtrichtung
Wenn ein Kindersitz in Fahrtrichtung auf dem
Beifahrersitz
installier t wird, schieben Sie
den Fahrzeugsitz in die mittlere Längsposition,
stellen Sie die Lehne senkrecht und lassen Sie
den Beifahrerairbag aktivier t.
Mittlere Längsposition
Page 150 of 340
148
i
Kindersicherheit
Beifahrerairbag OFF
Weitere Informationen zur
Deaktivierung des Airbags finden Sie im
Abschnitt "Sicherheit" unter "Airbags".
Von PEUGEOT empfohlene Kindersitze
PEUGEOT bietet Ihnen eine umfassende Auswahl an empfohlenen Kindersitzen, die sich mit einem
Dreipunktgurt
befestigen lassen:
Klasse 0+: von der Gebur t bis 13 kg
Klasse 1: von 9 bis 18 kg
L1
"RÖMER/BRITAX Baby-
Safe Plus"
wird mit dem Rücken in
Fahrtrichtung eingebaut.
L2
"RÖMER Duo Plus ISOFIX"
Klasse 2 und 3: von 15 bis 36 kg
L4
"RECARO Star t"
L5
"KLIPPAN Optima"
Ab 6 Jahren (ca. 22 kg)
wird nur die Sitzerhöhung
benutzt.
Beachten Sie die Vorschriften, die auf dem Aufkleber genannt sind, der sich auf jeder Seite der
Sonnenblende/n befindet:
ACHTUNG
ES DROHEN TOD ODER SCHLIMME VERLETZUNGEN.
KEINEN Kindersitz mit dem Rücken nach vorn auf dem Vordersitz anbringen, der über ein
Luftkissen verfügt.
Page 151 of 340
6
149./..
Kindersicherheit
Einbau von Kindersitzen, die mit dem Sicherheitsgurt befestigt
werden
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von Kindersitzen, die sich mit einem
Sicherheitsgurt befestigen lassen und als Universalsitze (a)
für das jeweilige Gewicht des Kindes und den jeweiligen Platz im Fahrzeug zugelassen sind:
Gewicht des Kindes und Richtalter
Platz
unter 13 kg
(Klasse 0 (b)
und 0+)
bis ≈ 1 Jahr
9 bis 18 kg
(Klasse 1)
1 bis ≈ 3 Jahre
15 bis 25 kg
(Klasse 2)
3 bis ≈ 6 Jahre
22 bis 36 kg
(Klasse 3)
6 bis ≈ 10 Jahre
Beifahrersitz (c)
mit
Sitzerhöhung
U (R)
U
(R)
U
(R)
U
(R)
Beifahrersitz (c)
ohne
Sitzerhöhung
U
U
U
U
Limousine
Seitliche Rücksitze
U
U
U
U
Mittlerer Rücksitz
X
X
X
X
SW
Seitliche Rücksitze
U
U
U
U
Mittlerer Rücksitz
X
X
X
X
Page 152 of 340
150
Kindersicherheit
a
: Universalkindersitz, Kindersitz, der für alle Fahrzeuge geeignet ist und sich mit Hilfe des Sicherheitsgurtes installieren lässt.
b
: Klasse 0, Gebur t bis 10 kg. Babyschalen und Babytragetaschen können nicht auf dem Beifahrersitz eingebaut werden
c
: Erkundigen Sie sich nach der in Ihrem Land geltenden Gesetzgebung, bevor Sie Ihr Kind auf diesen Platz setzen.
U
: Geeigneter Platz für den Einbau eines als Universalsitz zugelassenen Kindersitzes entgegen der Fahrtrichtung und/oder in Fahrtrichtung, der sich
mit einem Sicherheitsgur t befestigen lässt.
U (R)
: Wie U
, Fahrzeugsitz muss in die oberste Position und soweit wie möglich nach hinten gestellt werden.
X
: Ungeeigneter Platz für die Installation des Kindersitzes für Kinder dieser Gewichtsklasse.