4
111
i
i
i
Fahrbetrieb
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs
ertönt ein akustisches Signal.
N
blinkt im Kombiinstrument in
Verbindung mit einem akustischen Signal
und einer Meldung im Anzeigefeld des
Kombiinstruments, wenn der Schalthebel
beim Star ten nicht auf N
steht.
Betätigung der Bremse
blinkt im
Kombiinstrument in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung
im Anzeigefeld des Kombiinstruments,
wenn das Bremspedal beim Starten nicht
getreten wird.
Zum optimalen Beschleunigen
- beispielsweise während eines
Überholvorgangs - treten Sie das
Gaspedal ganz durch bis über den
Widerstand hinaus.
Anzeigen im
Kombiinstrument
Schalthebelpositionen
N.
Neutral (Leerlauf)
R.
Reverse (Rückwär tsgang)
1, 2, 3, 4, 5, 6.
Gänge im manuellen Betrieb.
A.
Leuchtet auf, wenn auf Automatikbetrieb
geschaltet wurde. Erlischt beim Umschalten
in den manuellen Betrieb.
)
Betätigen Sie die Bremse
, wenn
eine Meldung im Anzeigefeld des
Kombiinstruments erscheint.
Fahr zeug star ten
)
Stellen Sie den Schalthebel auf N
.
)
Treten Sie das Bremspedal ganz durch.
)
Star ten Sie den Motor.
N
erscheint im Anzeigefeld des
Kombiinstruments.
)
Wählen Sie den ersten Gang ( M
oder A
)
oder den Rückwärtsgang ( R
).
)
Lösen Sie die Feststellbremse, sofern sich
diese nicht im Automatikmodus befindet.
)
Nehmen Sie den Fuß von der Bremse und
geben Sie Gas.
A
und 1
oder R
erscheinen im
Anzeigefeld des Kombiinstruments.
Automatikbetrieb
)
Stellen Sie nach dem Star ten des
Fahrzeugs den Schalthebel auf A
, um auf
Automatikbetrieb umzuschalten.
A
und der eingelegte Gang
erscheinen im Anzeigefeld des
Kombiinstruments.
Das Getriebe arbeitet nun im autoaktiven
Betrieb ohne Zutun des Fahrers. Es wählt
kontinuierlich den geeigneten Gang nach
folgenden Kriterien:
- Fahrstil,
- Straßenprofil.