Page 25 of 331

121
!
Betriebskontrolle
Kontroll- und Warnleuchten
Anzeigen, die den Fahrer über die Aktivierung eines Systems (Kontrollleuchten für Betrieb oder Deaktivierung) oder das Auftreten eines Defekts (Warnleuchten) informieren.
Beim Einschalten der Zündung
Bestimmte Warnleuchten leuchten beim
Einschalten der Zündung für die Dauer einiger Sekunden im Kombiinstrument und/oder im Anzeigefeld des Kombiinstruments auf. Sobald der Motor gestar tet ist, müssen diese erlöschen. Wenn sie nicht erlöschen, lesen Sie sich, bevor Sie losfahren, die Beschreibung der betreffenden Warnleuchten durch.
Mit den Leuchten verbundene Warnhinweise Beim Aufleuchten bestimmter Warnleuchten er tönt gleichzeitig ein akustisches Signal in Verbindung mit einer Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments. Die Leuchten blinken oder leuchten ununterbrochen.
Bestimmte Leuchten können sowohl blinken als auch ununterbrochen leuchten. Ob es sich um eine normale Situation handelt oder ein Defekt vorliegt, lässt sich nur erkennen, wenn man die Leuchtweise im Zusammenhang mit dem Betriebszustand des Fahrzeugs betrachtet.
1
2
2
2
3
3
3
2
3
3
Ver wenden Sie bei stehendem Fahrzeug den linken Drehregler am Lenkrad, um durch die einzelnen Menüs zu navigieren und die Fahrzeugparameter einzustellen (Fahr- und Komfor tfunktionen, ...). - Drehen (außer im Menü): Auswahl der verschiedenen ver fügbaren aktiven Funktionen. - Drücken: Zugreifen auf das Hauptmenü, Bestätigen der Auswahl. - Drehen (im Menü): nach oben oder unten innerhalb des Menüs bewegen.
Hauptmenü
Fahrzeugparameter
Einstellungen des Anzeigefeldes
Vorheizen/Vorlüften
Verlassen Fahrersitz
Entriegelung nur Kofferraum
Fahrunterstützung
gespeicher te Geschwindigkeiten
Heckwisch. Rückwär tsgang
Automat. Feststellbremse
Beleuchtung
Einstiegsbeleuchtung
Nachleuchtfunktion
Kur venscheinwer fer
Parameter
Sprache
Einheit
Verbrauch
Temperatur
Harmonie
3
1
2
2
3
2
3
1
2
Page 26 of 331

26
Betriebskontrolle
Warnleuchten
Wenn bei laufendem Motor oder während der Fahrt eine der folgenden Warnleuchten aufleuchtet, deutet dies auf eine Störung hin, auf die der Fahrer reagieren muss. Bei jeder Störung, die zum Aufleuchten einer Warnl euchte führt, muss eine zusätzliche Diagnose anhand der damit verbundenen Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments durchgeführt werden. Wenden Sie sich bei Problemen umgehend an das PEUGE OT-Händlernetz oder eine qualifizier te Werkstatt.
KontrollleuchteleuchtetUrsacheAktionen/Beobachtungen
STOP ununterbrochen in Verbindung mit einer anderen Warnleuchte, einem akustischen Signal und einer Bildschirmmeldung
Steht in Verbindung mit einem geplatzten Reifen, der Bremsanlage, der Ser volenkung, dem Motoröldruck, der Kühlmitteltemperatur oder einem schwer wiegenden Defekt der Elektrik.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist, denn der Motor könnte ausgehen. Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zündung aus und wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te Werkstatt.
Ser vice vorübergehend Kleinere Störungen, denen keine spezielle Warnleuchte zugewiesen ist.
Stellen Sie anhand der Meldung auf dem Bildschirm fest, welche Störung vorliegt, z.B.: - Motorölstand, - Sättigung des Par tikelfilters (Diesel), - Ser volenkung, - kleinere Störung in der Elektrik. Wenden Sie sich in allen anderen Fällen an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizier te Werkstatt.
ununterbrochen Größere Störungen, denen keine spezielle Warnleuchte zugewiesen ist.
Stellen Sie anhand der Meldung auf dem Bildschirm fest, welche Störung vorliegt, und wenden Sie sich in jedem Fall an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizier te Werkstatt.
Page 27 of 331

127
Betriebskontrolle
KontrollleuchteleuchtetUrsacheAktionen/Beobachtungen
Elektrische Feststellbremse blinkt Die elektrische Feststellbremse wird nicht automatisch angezogen. Defekt beim automatischen Anziehen/Lösen.
Halten Sie unbedingt unter Beachtung optimaler Sic herheitsbedingungen an. Stellen Sie das Fahrzeug waagerecht ab, schalten Sie die Zündung aus und wenden Sie sich an einen Vertreter d es PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte Werks tatt.
Störung der elektrischen
Feststellbremse
ununterbrochen Die elektrische Feststellbremse ist defekt.
Wenden Sie sich umgehend an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte Werks tatt. Die Bremse kann manuell gelöst werden. Beachten Sie hierfür die angegebenen Sicherheitsvorkehrungen. Für weitere Informationen zur elektrischen Feststellbremse siehe Kapitel "Fahrbetrieb".
Bremsanlage ununterbrochen Starkes Absinken der Bremsflüssigkeit im Bremskreis. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos mög lich ist. Füllen Sie eine von PEUGEOT empfohlene Bremsflüssi gkeit nach. Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenden Sie sich bitte an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizier te Werkstatt.
+ ununterbrochen in Verbindung mit der ABS-Warnleuchte
Der elektronische Bremskraftver teiler (EBV) weist einen Defekt auf. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist. Lassen Sie das System von einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizier ten Werkstatt überprüfen.
Deaktivierung der Automatikfunktionen der elektrischen Feststellbremse
ununterbrochen Die Funktionen "automatisches Anziehen" (beim Abstellen des Motors) und "automatisches Lösen" wurden deaktivier t oder sind defekt.
Aktivieren Sie die Funktion (je nach Verkaufsland) im Fahrzeugkonfigurationsmenü oder wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz bzw. an eine qualifizierte Werkstatt, wenn das automatische Anziehen/Lösen nicht mehr mög lich ist. Die Bremse kann mit Hilfe der Notentriegelung manuell gelöst werden, Ausführlichere Informationen zur elektrischen Feststellbremse finden Sie im Kapitel "Fahrbetrieb".
Page 28 of 331

28
Betriebskontrolle
leuchtetUrsacheAktionen/Beobachtungen
Dynamische Stabilitätskontrolle (ESP/ASR)
blinkt Das ESP-/ASR-System greift ein. Das System optimier t die Traktion und verbesser t die Richtungsstabilität des Fahrzeugs.
ununterbrochen Sofern das ESP-/ASR-System nicht deaktiviert wurde (Kontrollleuchte des Schalters leuchtet), liegt ein Defekt vor.
Lassen Sie das System von einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizier ten Werkstatt überprüfen.
Motorselbstdiagnose ununterbrochen Die Abgasentgiftungsanlage weist einen Defekt auf. Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des Motors erlöschen. Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich umgehend an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Werksta tt.
blinkt Die Motorsteuerung weist einen Defekt auf. Es besteht die Gefahr, dass der Katalysator beschädigt wird. Lassen Sie eine Überprüfung durch einen PEUGEOT-Vertragspartmer oder eine qualifizierte Werkstatt durchführen.
Kraftstoffreserve ununterbrochen, Zeiger im roten Bereich
Bei erstmaligem Aufleuchten verbleiben noch ca. 7 Liter Kraftstoff im Tank.
Ab diesem Moment fähr t das Fahrzeug auf Reser ve.
Füllen Sie unbedingt den Tank auf, damit Sie mit de m Fahrzeug nicht liegenbleiben. Bei jedem Einschalten der Zündung, leuchtet diese
Kontrollleuchte erneut auf, solange der Tank nicht ausreichend nachgefüllt wurde. Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett leer, dies kann zu Schäden an der Abgasentgiftungs- oder Einspritzanlage führen.
Antiblockiersystem (ABS) ununterbrochen Das Antiblockiersystem weist einen Defekt auf. Das Fahrzeug fähr t mit herkömmlicher Bremswirkung. Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit und wenden Sie sich umgehend an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te Werkstatt.
Page 29 of 331

129
Betriebskontrolle
KontrollleuchteleuchtetUrsacheAktionen/Beobachtungen
Motoröldruck ununterbrochen Der Schmierkreislauf des Motors weist einen Defekt auf. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos mög lich ist. Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zündung aus und wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt.
Batterieladung ununterbrochen Der Ladestromkreis der Batterie weist einen Defekt auf (verschmutzte oder gelocker te Klemmen, Keilriemen der Lichtmaschine zu locker oder gerissen etc.).
Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des Moto rs erlöschen. Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich bitte an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Werksta tt.
Tür(en) nicht geschlossen ununterbrochen in Verbindung mit einer Meldung zur Lokalisierung der Tür bei einer Geschwindigkeit unter 10 km/h
Eine Tür oder der Kofferraum ist noch offen. Schließen Sie die betreffende Tür/Klappe.
ununterbrochen in Verbindung mit einer Meldung zur Lokalisierung der Tür und einem akustischen Signal bei einer Geschwindigkeit über 10 km/h
Nicht angelegte(r) Gur t(e)
ununterbrochen, blinkt anschließend in Verbindung mit einem ansteigenden akustischen Signal
Ein Sicherheitsgur t wurde nicht angelegt oder wurde abgelegt. Legen Sie den Gur t an und lassen Sie den Riegel im Gur tschloss einrasten.
Page 30 of 331
30
Betriebskontrolle
KontrollleuchteleuchtetUrsacheAktionen/Beobachtungen
Airbags vorübergehend Leuchtet beim Einschalten der Zündung für einige Sekunden auf und erlischt dann.
Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des Motors erlöschen. Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt.
ununterbrochen Eines der Airbagsysteme bzw. die pyrotechnischen Gur tstraffer weisen einen Defekt auf.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen PEUGEOT-Ver tragspar tner oder eine qualifizier te Werkstatt durchführen.
Adaptives Kur venlicht blinkt Die Kur venscheinwer fer sind defekt. Lassen Sie eine Überprüfung durch einen PEUGEOT-Vertragspartner oder eine qualifizierte Werkstatt durchführen.
Page 31 of 331

131
!
Betriebskontrolle
Anzeige für
Kühlflüssigkeitstemperatur
Wenn der Zeiger bei laufendem Motor: - im Bereich A steht, ist die Temperatur korrekt, - im Bereich B steht, ist die Temperatur zu hoch; die STOP -Warnleuchte schaltet sich in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments ein. Halten Sie unbedingt an, wenn dies gefahrlos möglich ist. War ten Sie ein paar Minuten, bevor Sie den Motor abstellen. Wenden Sie sich an einen Ver treter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizier te Werkstatt.
Nach mehrminütiger Fahr t steigen Temperatur und Druck im Kühlkreislauf an. Um Kühlflüssigkeit nachzufüllen: warten Sie, bis der Motor sich abgekühlt hat, schrauben Sie den Verschlussstopfen um zwei Umdrehungen auf, um den Druck
absinken zu lassen, entfernen Sie den Verschlussstopfen, wenn der Druck abgesunken ist, füllen Sie Kühlflüssigkeit bis zur Markierung "MA XI" nach.
Beim Einschalten der Zündung oder während der Fahr t zeigt sie die Motoröltemperatur an. Zeiger im Bereich C , Temperatur korrekt. Zeiger im Bereich D , Temperatur zu hoch. Verlangsamen Sie das Tempo, um die Temperatur absinken zu lassen.
Anzeige für
Motoröltemperatur
Vorsicht beim Nachfüllen von Kühlflüssigkeit. Es besteht Verbrühungsgefahr. Füllen Sie nicht mehr Kühlflüssigkeit nach als bis zu dem auf dem Behälter angegebenen Höchststand.
Page 32 of 331

32
i
Betriebskontrolle
* Je nach Bestimmungsland
CHECK (Fahrzeugselbsttest)
Automatischer CHECK
Wenn der Schlüssel auf Zündung steht, leuchten alle Kontrollleuchten der getesteten Funktionen auf. Sie erlöschen nach einigen Sekunden. Gleichzeitig wird ein automatischer CHECK (Fahrzeugselbsttest) durchgeführt:
Bei einer Betriebsstörung
Wenn eine "kleinere" Störung festgestellt wurde, leuchtet bzw. leuchten die betreffende(n) Kontrollleuchte(n) auf und erlöschen dann wieder. Sie können das Fahrzeug star ten, sollten sich jedoch schnellstmöglich an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te Werkstatt wenden. Wenn eine "größere" Störung festgestellt wurde, leuchtet bzw. leuchten die Kontrollleuchte(n) weiter, und zwar in Verbindung mit der STOP- oder SERVICE-Leuchte.
Starten Sie das Fahrzeug nicht. Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizier te Werkstatt.
Manueller CHECK
Durch Drücken der Taste "CHECK" im Kombiinstrument wird der manuelle CHECK (Fahrzeugselbsttest) gestar tet. Mit dieser Funktion lassen sich jederzeit (bei eingeschalteter Zündung oder laufendem Motor) bestehende Störungen abrufen.
Solange der Beifahrerairbag deaktivier t * ist, leuchtet die Kontrollleuchte.
Im Anzeigefeld des Kombiinstruments erscheinen beilaufendem Motor und während der Fahr t die Warnleuchten (bei einer Betriebsstörung).
Wenn keine "größere" Betriebsstörung festgestellt wurde, können Sie das Fahrzeug star ten.
Helligkeitsregler
Drücken Sie bei eingeschaltetem Licht auf Knopf B , um den Helligkeitsgrad der Bedienungseinheit und des Ambientlichts zu erhöhen, oder auf Knopf A , um ihn zu verringern. Lassen Sie den Knopf los, sobald die gewünschte Helligkeit erreicht ist.