Page 17 of 331

20
Betriebskontrolle
Kombiinstrument Benzin-Dieselmotor
1. Drehzahlmesser (x 1000 U/min oder rpm), Skaleneinteilung je nach Motorisierung (Benzin oder Diesel). 2. Anzeige für Motoröltemperatur 3. Kraftstofftankanzeige 4. Anzeige für Kühlflüssigkeitstemperatur 5. Geschwindigkeitsmesser (km/h oder mph) 6. Einstellwerte des Geschwindigkeitsreglers oder -begrenzers 7. Anzeige für Gangwechsel beim mechanischen Getriebe oder Wählhebelstellung beim automatisier ten Schaltgetriebe oder Automatikgetriebe
A. Allgemeiner Helligkeitsregler B. Anzeige des Warnmeldeprotokolls C. Abruf der War tungsanzeige Rückstellung der gewählten Funktion
auf Null (War tungsanzeige oder Tageskilometerzähler)
8. Anzeigefeld: Warnmeldungen oder Meldungen über den Betriebszustand der Funktionen, Bordcomputer 9. Tageskilometerzähler (km oder Meilen)
10. Wischautomatik War tungsanzeige (km oder Meilen) danach, Gesamtkilometerzähler Diese beiden Funktionen werden beim Einschalten der Zündung nacheinander angezeigt.
Skalen und Anzeigen Bedienungstasten
Page 18 of 331

121
!
Betriebskontrolle
Kontroll- und Warnleuchten
Anzeigen, die den Fahrer über die Aktivierung eines Systems (Kontrollleuchten für Betrieb oder Deaktivierung) oder das Auftreten eines Defekts (Warnleuchten) informieren.
Beim Einschalten der Zündung
Bestimmte Warnleuchten leuchten beim
Einschalten der Zündung für die Dauer einiger Sekunden im Kombiinstrument und/oder im Anzeigefeld des Kombiinstruments auf. Sobald der Motor gestar tet ist, müssen diese erlöschen. Wenn sie nicht erlöschen, lesen Sie sich, bevor Sie losfahren, die Beschreibung der betreffenden Warnleuchten durch.
Mit den Leuchten verbundene Warnhinweise Beim Aufleuchten bestimmter Warnleuchten er tönt gleichzeitig ein akustisches Signal in Verbindung mit einer Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments. Die Leuchten blinken oder leuchten ununterbrochen.
Bestimmte Leuchten können sowohl blinken als auch ununterbrochen leuchten. Ob es sich um eine normale Situation handelt oder ein Defekt vorliegt, lässt sich nur erkennen, wenn man die Leuchtweise im Zusammenhang mit dem Betriebszustand des Fahrzeugs betrachtet.
1
2
2
2
3
3
3
2
3
3
Ver wenden Sie bei stehendem Fahrzeug den linken Drehregler am Lenkrad, um durch die einzelnen Menüs zu navigieren und die Fahrzeugparameter einzustellen (Fahr- und Komfor tfunktionen, ...). - Drehen (außer im Menü): Auswahl der verschiedenen ver fügbaren aktiven Funktionen. - Drücken: Zugreifen auf das Hauptmenü, Bestätigen der Auswahl. - Drehen (im Menü): nach oben oder unten innerhalb des Menüs bewegen.
Hauptmenü
Fahrzeugparameter
Einstellungen des Anzeigefeldes
Vorheizen/Vorlüften
Verlassen Fahrersitz
Entriegelung nur Kofferraum
Fahrunterstützung
gespeicher te Geschwindigkeiten
Heckwisch. Rückwär tsgang
Automat. Feststellbremse
Beleuchtung
Einstiegsbeleuchtung
Nachleuchtfunktion
Kur venscheinwer fer
Parameter
Sprache
Einheit
Verbrauch
Temperatur
Harmonie
3
1
2
2
3
2
3
1
2
Page 19 of 331

121
!
Betriebskontrolle
Kontroll- und Warnleuchten
Anzeigen, die den Fahrer über die Aktivierung eines Systems (Kontrollleuchten für Betrieb oder Deaktivierung) oder das Auftreten eines Defekts (Warnleuchten) informieren.
Beim Einschalten der Zündung
Bestimmte Warnleuchten leuchten beim
Einschalten der Zündung für die Dauer einiger Sekunden im Kombiinstrument und/oder im Anzeigefeld des Kombiinstruments auf. Sobald der Motor gestar tet ist, müssen diese erlöschen. Wenn sie nicht erlöschen, lesen Sie sich, bevor Sie losfahren, die Beschreibung der betreffenden Warnleuchten durch.
Mit den Leuchten verbundene Warnhinweise Beim Aufleuchten bestimmter Warnleuchten er tönt gleichzeitig ein akustisches Signal in Verbindung mit einer Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments. Die Leuchten blinken oder leuchten ununterbrochen.
Bestimmte Leuchten können sowohl blinken als auch ununterbrochen leuchten. Ob es sich um eine normale Situation handelt oder ein Defekt vorliegt, lässt sich nur erkennen, wenn man die Leuchtweise im Zusammenhang mit dem Betriebszustand des Fahrzeugs betrachtet.
1
2
2
2
3
3
3
2
3
3
Ver wenden Sie bei stehendem Fahrzeug den linken Drehregler am Lenkrad, um durch die einzelnen Menüs zu navigieren und die Fahrzeugparameter einzustellen (Fahr- und Komfor tfunktionen, ...). - Drehen (außer im Menü): Auswahl der verschiedenen ver fügbaren aktiven Funktionen. - Drücken: Zugreifen auf das Hauptmenü, Bestätigen der Auswahl. - Drehen (im Menü): nach oben oder unten innerhalb des Menüs bewegen.
Hauptmenü
Fahrzeugparameter
Einstellungen des Anzeigefeldes
Vorheizen/Vorlüften
Verlassen Fahrersitz
Entriegelung nur Kofferraum
Fahrunterstützung
gespeicher te Geschwindigkeiten
Heckwisch. Rückwär tsgang
Automat. Feststellbremse
Beleuchtung
Einstiegsbeleuchtung
Nachleuchtfunktion
Kur venscheinwer fer
Parameter
Sprache
Einheit
Verbrauch
Temperatur
Harmonie
3
1
2
2
3
2
3
1
2
Page 20 of 331

22
i
Betriebskontrolle
Betriebskontrollleuchten
Das Aufleuchten einer der folgenden Leuchten im Kombiinstrument und/oder im Anzeigefeld des Kombiinst ruments zeigt an, dass das betreffende System aktiviert ist.
KontrollleuchteleuchtetUrsacheAktionen/Beobachtungen
linker Blinker blinkt mit akustischem Signal Der Lichtschalter wurde nach unten gedrückt.
rechter Blinker blinkt mit akustischem Signal Der Lichtschalter wurde nach oben gedrückt.
Standlicht ununterbrochen Der Lichtschalter befindet sich in Position "Standlicht". Drehen Sie den Lichtschalter in die gewünschte Position.
Abblendlicht ununterbrochen Der Lichtschalter befindet sich in Position "Abblendlicht". Drehen Sie den Lichtschalter in die gewünschte Position.
Fernlicht ununterbrochen Der Lichtschalter wurde in Richtung Fahrer gezogen. Ziehen Sie den Lichtschalter erneut zu sich heran, um wieder auf das Abblendlicht umzuschalten.
Nebelscheinwerfer ununterbrochen Die Nebelscheinwer fer wurden betätigt. Drehen Sie den Ring am Schalter zweimal nach hinten, um die Nebelscheinwer fer auszuschalten.
Nebelschlussleuchte ununterbrochen Die Nebelschlussleuchten wurden betätigt. Drehen Sie den Ring am Schalter nach hinten, um die Nebelschlussleuchte auszuschalten.
Eine ausführlichere Beschreibung des Lichtschalter s finden sie im Kapitel "Sicht".
Page 21 of 331

123
Betriebskontrolle
KontrollleuchteleuchtetUrsacheAktionen/Beobachtungen
Vorglühen Dieselmotor ununterbrochen Das Zündschloss befindet sich in der zweiten Position (Zündung). War ten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor S ie den Motor star ten * . Die Leuchtdauer ist von den Witterungsverhältnissen abhängig (bis zu ca. 30 Sekunden bei extremen Witterungsverhältnissen). Wenn der Motor nicht anspringt, schalten Sie erneut die Zündung ein und war ten Sie bis die Kontrollleuchte erlischt. Lassen Sie anschließend den Motor an.
Feststellbremse ununterbrochen Die Feststellbremse ist angezogen bzw. nicht korrekt gelöst. Lösen Sie die Feststellbremse, damit die Kontrollleuchte erlischt; halten Sie die Fußbremse gedrückt. Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen. Für weitere Informationen zur Feststellbremse siehe Abschnitt "Fahrbetrieb".
Deaktivierung der Automatikfunktionen der elektrischen Feststellbremse
ununterbrochen Die Funktionen "automatisches Anziehen" (beim Abstellen des Motors) und "automatisches Lösen" wurden deaktivier t oder sind defekt.
Aktivieren Sie die Funktion ( je nach Verkaufsland) im Fahrzeugkonfigurationsmenü oder wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz bzw. an eine qualifizier te Werkstatt, wenn das automatische Anziehen/Lösen nicht mehr möglich ist. Die Bremse kann mit Hilfe der Notentriegelung manuell gelöst werden. Ausführlichere Informationen zur elektrischen Feststellbremse finden Sie im Kapitel "Fahrbetrieb".
* Wenn Ihr Fahrzeug mit dem Keyless-System ausgest attet ist, erlischt die Kontrollleuchte sofor t.
Page 22 of 331

24
Betriebskontrolle
KontrollleuchteleuchtetUrsacheAktionen/Beobachtungen
Wischautomatik ununterbrochen Scheibenwischerhebel wurde nach unten betätigt. Wischautomatik des Frontscheibenwischers ist aktivier t.
Beifahrerairbag ununterbrochen im Anzeigefeld der Gurt- und Beifahrerairbagwarnleuchten
Der Schalter im Handschuhfach wurde auf "ON" gestellt. Der Beifahrerairbag ist aktivier t. In diesem Fall dar f kein Kindersitz gegen die Fahr trichtung eingebaut werden.
Stellen Sie den Schalter auf "OFF" , um den Beifahrerairbag zu deaktivieren. In diesem Fall können Sie einen Kindersitz gegen die Fahr trichtung einbauen. Der Beifahrerairbag wird beim Star ten des Fahrzeugs automatisch aktivier t.
Stop & Star t ununterbrochen Das Stop & Star t-System hat den Motor nach dem Fahrzeugstillstand in den Modus STOP versetzt (Ampel, Stau, usw.).
Sobald Sie weiter fahren möchten, erlischt die Kontrollleuchte und der Motor star tet wieder automatisch im Modus START.
Kontrollleuchte blinkt für einige Sekunden, dann erlischt sie
Der Modus STOP ist zurzeit nicht ver fügbar. oder Der Modus START wurde automatisch ausgelöst.
Für mehr Informationen zu den Spezialsituationen der Modi STOP und START siehe Kapitel "Fahrbetrieb" - Abschnitt "Stop & Star t".
Page 23 of 331

121
!
Betriebskontrolle
Kontroll- und Warnleuchten
Anzeigen, die den Fahrer über die Aktivierung eines Systems (Kontrollleuchten für Betrieb oder Deaktivierung) oder das Auftreten eines Defekts (Warnleuchten) informieren.
Beim Einschalten der Zündung
Bestimmte Warnleuchten leuchten beim
Einschalten der Zündung für die Dauer einiger Sekunden im Kombiinstrument und/oder im Anzeigefeld des Kombiinstruments auf. Sobald der Motor gestar tet ist, müssen diese erlöschen. Wenn sie nicht erlöschen, lesen Sie sich, bevor Sie losfahren, die Beschreibung der betreffenden Warnleuchten durch.
Mit den Leuchten verbundene Warnhinweise Beim Aufleuchten bestimmter Warnleuchten er tönt gleichzeitig ein akustisches Signal in Verbindung mit einer Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments. Die Leuchten blinken oder leuchten ununterbrochen.
Bestimmte Leuchten können sowohl blinken als auch ununterbrochen leuchten. Ob es sich um eine normale Situation handelt oder ein Defekt vorliegt, lässt sich nur erkennen, wenn man die Leuchtweise im Zusammenhang mit dem Betriebszustand des Fahrzeugs betrachtet.
1
2
2
2
3
3
3
2
3
3
Ver wenden Sie bei stehendem Fahrzeug den linken Drehregler am Lenkrad, um durch die einzelnen Menüs zu navigieren und die Fahrzeugparameter einzustellen (Fahr- und Komfor tfunktionen, ...). - Drehen (außer im Menü): Auswahl der verschiedenen ver fügbaren aktiven Funktionen. - Drücken: Zugreifen auf das Hauptmenü, Bestätigen der Auswahl. - Drehen (im Menü): nach oben oder unten innerhalb des Menüs bewegen.
Hauptmenü
Fahrzeugparameter
Einstellungen des Anzeigefeldes
Vorheizen/Vorlüften
Verlassen Fahrersitz
Entriegelung nur Kofferraum
Fahrunterstützung
gespeicher te Geschwindigkeiten
Heckwisch. Rückwär tsgang
Automat. Feststellbremse
Beleuchtung
Einstiegsbeleuchtung
Nachleuchtfunktion
Kur venscheinwer fer
Parameter
Sprache
Einheit
Verbrauch
Temperatur
Harmonie
3
1
2
2
3
2
3
1
2
Page 24 of 331

125
Betriebskontrolle
Kontrollleuchten für deaktivierte Funktionen
Das Aufleuchten einer der folgenden Kontrollleuchte n weist darauf hin, dass die betreffende Funktion bewusst ausgeschaltet wurde. Dieses kann in Verbindung mit dem Ertönen eines akust ischen Signaltons und dem Erscheinen einer Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments erfolgen.
KontrollleuchteleuchtetUrsacheAktionen/Beobachtungen
Beifahrerairbag ununterbrochen, Anzeigefeld der Gurt- und Beifahrerairbagleuchten
Der Schalter im Handschuhfach steht auf der Position "OFF" . Der Beifahrerairbag ist deaktivier t.
Stellen Sie den Schalter auf die Position "ON" , um den ON"Beifahrerairbag zu aktivieren. Montieren Sie in diesem Fall den Kindersitz nicht entgegen der Fahrtrichtun g. Das Beifahrerairbagsystem ist beim Starten des Fahrzeugs automatisch funktionsbereit.
ESP/ASR ununterbrochen Die Taste (auf dem abklappbaren Bedienungsfeld unten links am Armaturenbrett) wurde betätigt. Die zugehörige Kontrollleuchte leuchtet. ESP/ASR sind deaktivier t. ESP: elektronisches Stabilitätsprogramm ASR: Antriebsschlupfregelung
Drücken Sie die Taste, um ESP/ASR zu aktivieren. Di e zugehörige Kontrollleuchte erlischt. ESP/ASR sind beim Star ten des Fahrzeugs automatisch funktionsbereit. Bei Deaktivierung wird das System ab ca. 50 km/h automatisch wieder aktivier t.