
4
Kurzbeschreibung
Elektronischer Schlüssel: Keyless-System
Dieses System bietet Ihnen die Möglichkeit, wenn Sie den Schlüssel bei sich tragen und sich im definierten Bereich aufhalten, das Fahrzeug zu öffnen, zu schließen und zu starten.
Dieses System misst Parklücken und informier t Sie darüber, ob ein Einparken möglich ist.
127
Aussen
Sto
Diese Funktion schaltet den Motor während eines Stopps kurzzeitig aus (z.B. an Ampeln, im Stau, ...) und versetzt diesen in Standby. Der Motor springt automatisch wieder an, sobald Sie wieder weiter fahren möchten. Mit Hilfe des Stop & Star t-Systems können Kraftstoffverbrauch, Abgasemissionen und Geräuschpegel bei Fahrzeugstillstand reduzier t werden.
114

18
i
!
Kurzbeschreibung
Richtig fahren
Stop & Start
Übergang des Motors in den Modus STOP
114
Die Kontrollleuchte "ECO"leuchtet im Kombiinstrument auf und der Motor geht in Standby über. Betätigen Sie beim automatisier ten Schaltgetriebe bei einer Geschwindigkeit unter 6 km/h das Bremspedal oder bringen Sie in den Gangschalthebel in die Stellung N .
Übergang des Motors in den Modus START
Deaktivierung/Reaktivierung
Sie können die Funktion durch Drücken der Taste "ECO OFF" jederzeit deaktivieren; die Kontrollleuchte der Taste leuchtet auf.
115
115
Die Funktion wird bei jedem Neustar t mit dem Schlüssel wieder aktivier t.
Vor jeder Betankung oder sämtlichen Arbeiten im Motorraum, sollten Sie in jedem Fall die Zündung per Schlüssel ausschalten.
Die Kontrollleuchte "ECO" erlischt und der Motor springt wieder an. Gehen Sie beim automatisierten Schaltgetriebe wie folgt vor:
- wenn sich der Gangschalthebel in Stellung A oder Mbefindet, nehmen Sie den Fuß vom Bremspedal, - oder wenn sich der Gangschalthebel in Stellung N befindet und das Bremspedal nicht mehr betätigt wird, bringen Sie den Gangschalthebel in Stellung A AAoder M , - oder legen Sie den Rückwärtsgang ein.
In bestimmten Fällen kann es vorkommen, dass der Modus STOP nicht ver fügbar ist; in diesen Fällen blinkt die Kontrollleuchte "ECO" für einige Sekunden auf und erlischt anschließend wieder.
In einigen Fällen kann der Modus START automatisch ausgelöst werden; in solchen Fällen blinkt die Kontrollleuchte "ECO" für einige Sekunden und erlischt dann wieder.

24
Betriebskontrolle
KontrollleuchteleuchtetUrsacheAktionen/Beobachtungen
Wischautomatik ununterbrochen Scheibenwischerhebel wurde nach unten betätigt. Wischautomatik des Frontscheibenwischers ist aktivier t.
Beifahrerairbag ununterbrochen im Anzeigefeld der Gurt- und Beifahrerairbagwarnleuchten
Der Schalter im Handschuhfach wurde auf "ON" gestellt. Der Beifahrerairbag ist aktivier t. In diesem Fall dar f kein Kindersitz gegen die Fahr trichtung eingebaut werden.
Stellen Sie den Schalter auf "OFF" , um den Beifahrerairbag zu deaktivieren. In diesem Fall können Sie einen Kindersitz gegen die Fahr trichtung einbauen. Der Beifahrerairbag wird beim Star ten des Fahrzeugs automatisch aktivier t.
Stop & Star t ununterbrochen Das Stop & Star t-System hat den Motor nach dem Fahrzeugstillstand in den Modus STOP versetzt (Ampel, Stau, usw.).
Sobald Sie weiter fahren möchten, erlischt die Kontrollleuchte und der Motor star tet wieder automatisch im Modus START.
Kontrollleuchte blinkt für einige Sekunden, dann erlischt sie
Der Modus STOP ist zurzeit nicht ver fügbar. oder Der Modus START wurde automatisch ausgelöst.
Für mehr Informationen zu den Spezialsituationen der Modi STOP und START siehe Kapitel "Fahrbetrieb" - Abschnitt "Stop & Star t".

32
i
Betriebskontrolle
* Je nach Bestimmungsland
CHECK (Fahrzeugselbsttest)
Automatischer CHECK
Wenn der Schlüssel auf Zündung steht, leuchten alle Kontrollleuchten der getesteten Funktionen auf. Sie erlöschen nach einigen Sekunden. Gleichzeitig wird ein automatischer CHECK (Fahrzeugselbsttest) durchgeführt:
Bei einer Betriebsstörung
Wenn eine "kleinere" Störung festgestellt wurde, leuchtet bzw. leuchten die betreffende(n) Kontrollleuchte(n) auf und erlöschen dann wieder. Sie können das Fahrzeug star ten, sollten sich jedoch schnellstmöglich an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te Werkstatt wenden. Wenn eine "größere" Störung festgestellt wurde, leuchtet bzw. leuchten die Kontrollleuchte(n) weiter, und zwar in Verbindung mit der STOP- oder SERVICE-Leuchte.
Starten Sie das Fahrzeug nicht. Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizier te Werkstatt.
Manueller CHECK
Durch Drücken der Taste "CHECK" im Kombiinstrument wird der manuelle CHECK (Fahrzeugselbsttest) gestar tet. Mit dieser Funktion lassen sich jederzeit (bei eingeschalteter Zündung oder laufendem Motor) bestehende Störungen abrufen.
Solange der Beifahrerairbag deaktivier t * ist, leuchtet die Kontrollleuchte.
Im Anzeigefeld des Kombiinstruments erscheinen beilaufendem Motor und während der Fahr t die Warnleuchten (bei einer Betriebsstörung).
Wenn keine "größere" Betriebsstörung festgestellt wurde, können Sie das Fahrzeug star ten.
Helligkeitsregler
Drücken Sie bei eingeschaltetem Licht auf Knopf B , um den Helligkeitsgrad der Bedienungseinheit und des Ambientlichts zu erhöhen, oder auf Knopf A , um ihn zu verringern. Lassen Sie den Knopf los, sobald die gewünschte Helligkeit erreicht ist.

38
Betriebskontrolle
Zurückgelegte Strecke
(km oder Meilen) Strecke, die seit der letzten Rückstellung des Computers auf Null zurückgelegt wurde.
Zeitzähler des Stop & Start-Systems
(Minuten/Sekunden oder Stunden/Minuten) Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Stop & Star t-System ausgestattet ist, er folgt eine Addition der Zeiten mittels Zeitzähler, in denen das Fahrzeug während der Fahr t in den Modus STOP geschaltet wurde. Bei jedem Einschalten der Zündung mit dem Schlüssel wird der Zeitzähler auf null gestellt.

58
!
!
Öffnen/Schließen
Kraftstofftank
Tankinhalt: ca. 72 Liter (oder 55 Liter, je nach Ausführung)
Es müssen mehr als 5 Liter nachgetankt werden, damit dies von der Tankanzeige registrier t wird. Das Öffnen des Tankverschlusses kann ein Luftansauggeräusch auslösen, und zwar durch den normalen Unterdruck, der durch die
Dichtigkeit der Kraftstoffanlage entsteht. Wählen Sie die für den Fahrzeugmotor vorgesehene Kraftstoffsor te (angegeben
auf dem Aufkleber an der Klappe). Öffnen Sie den Verschluss durch eine Vier teldrehung nach links.
Ziehen Sie den Verschluss ab und legen Sie ihn auf der Halterung (an der Klappe) ab.
Öffnen
Wenn ein Kraftstoff eingefüllt wird, der nicht für die Motorisierung des
Fahrzeuges geeignet ist, ist der Tank vor dem Star ten des Motors unbedingt zu entleeren.
Beim Stop & Start-System niemals das
Fahrzeug tanken, wenn sich der Motor im Modus STOP befindet; schalten Sie unbedingt die Zündung mit dem Schlüssel aus.
- Drücken Sie die Betätigung. Nach Ausschalten der Zündung ist diese Betätigung noch für einige Minuten aktiv. Schalten Sie, falls er forderlich, die Zündung wieder ein, um die Betätigung wieder zu aktivieren.
Tanken
Führen Sie die Zapfpistole unter Druck auf das Metallventil A bis zum Anschlag ein. Befüllen Sie den Tank. Füllen Sie nach dem dritten automatischen Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr nach. Dies könnte zu Funktionsstörungen führen. Setzen Sie den Verschluss wieder auf und schließen Sie ihn durch eine Vier teldrehung nach rechts. Die Klappe zum Schließen zudrücken.
Ihr Fahrzeug ist mit einem Katalysator ausgestattet, der die schädlichen Substanzen in den Abgasen reduzier t. Benzinmotoren dür fen nur mit unverbleitem Benzin betankt werden. Der Kraftstoffeinfüllstutzen hat eine engere Öffnung, die nur Zapfpistolen für Benzin aufnimmt.

385
i
i
i
Bordkomfort
Beim Einsteigen ist es unter Umständen viel kälter oder wärmer als es der Komfor ttemperatur entspricht. Es bringt jedoch nichts, den angezeigten Wer t zu ändern, um die gewünschte Komfor ttemperatur zu erzielen. Die Anlage gleicht die Temperaturabweichung automatisch und so schnell wie möglich aus.
4. Automatikprogramm "Sicht"
Zur maximalen Kühlung bzw. Aufheizung des Innenraums kann der Mindestwer t 14 unterschritten bzw. der Höchstwer t 28 überschritten werden. Drehen Sie den Regler 2 oder 3 nach links bis zur Anzeige "LO" oder nach rechts bis zur Anzeige "HI" . "HI""HI"
Siehe Abschnitt "Beschlagfreihalten - Entfrosten vorn"
Drücken Sie diese Taste, um den Komfortwert auf der Beifahrerseite an den der Fahrerseite anzugleichen (ungetrennte Regelung). Die Kontrollleuchte in der Taste leuchtet auf.
Je nach Wunsch können Sie eine vom Automatikprogramm abweichende Einstellung wählen. Die übrigen Funktionen werden weiterhin automatisch gesteuer t. Durch Drücken der Taste "AUTO" kehren Sie wieder zum vollautomatischen Betrieb zurück.
Umschalten auf manuelle Einstellung
5. Ungetrennte/Getrennte Regelung
Die Klimaanlage ist für den Ganzjahresbetrieb gedacht. Sie funktioniert nur wirkungsvoll bei geschlossenen Fenstern.
6. Klimaanlage ein/aus
Mit ihr lässt sich: - im Sommer die Temperatur senken, - im Winter bei über 3 °C die Wirkung der Funktion zum Beschlagfreihalten erhöhen.
7. Klimaanlage auf Höchstleistung
Wenn Sie die Luft im Innenraum vorübergehend herabkühlen möchten, drücken Sie diese Taste, in der Anzeige erscheint "LO" . Um zu den vorherigen Einstellungen zurückzukehren, drücken Sie erneut die Taste.
Solange die Funktion Beschlagfreihalten unter der Funktion Stop & Start aktiviert ist, ist der Modus STOP nicht verfügbar.
Einschalten Drücken Sie die Taste "A/C" , die damit /C"
gekoppelte grüne Kontrollleuchte leuchtet auf. Die Klimaanlage funktioniert nicht, wenn die Funkti on zur Regelung der Gebläsestärke ausgeschaltet ist.
Ausschalten Drücken Sie erneut die Taste "A/C" , die damit /C"gekoppelte grüne Kontrollleuchte erlischt. Durch das Ausschalten kann es zu unangenehmen Begleiterscheinungen kommen (Feuchtigkeit, Beschlagen der Scheiben).

88
i
i
i
Bordkomfort
5. Automatikprogramm "Sicht"
6. Ungetrennte Regelung/Getrennte Regelung
7. Klimaanlage ein/aus
Umschalten auf manuelle Einstellung
Je nach Wunsch können Sie eine vom Automatikprogramm abweichende Einstellung wählen. Die übrigen Funktionen werden weiterhin automatisch gesteuer t. Drücken Sie eine der Tasten Soft /Auto/Fast,
um wieder auf Automatikbetrieb umzuschalten.
Beim Einsteigen ist es unter Umständen viel kälter oder wärmer als es der Komforttemperatur entspricht. Es bringt jedoch nichts, den angezeigten Wert zu ändern, um die gewünschte Komforttemperatur zu erzielen. Die Anlage gleicht die Temperaturabweichung automatisch und so schnell wie möglich aus.
Siehe Abschnitt "Beschlagfreihalten - Entfrosten vorn"
Drücken Sie diese Taste, um für den Beifahrer und die Fahrgäste im Fond die gleichen Komfor t-Einstellungen wie auf der Fahrerseite vorzunehmen (ungetrennte Regelung). Die Kontrollleuchte in der Taste leuchtet auf.
Die Klimaanlage ist für den Ganzjahresbetrieb gedacht. Sie funktioniert nur wirkungsvoll bei geschlossenen Fenstern. Mit ihr lässt sich:
- im Sommer die Temperatur senken, - im Winter bei über 3 °C die Wirkung der Funktion zum Beschlagfreihalten erhöhen.
Einschalten Drücken Sie die Taste "A/C" , die damit /C"gekoppelte grüne Kontrollleuchte leuchtet auf. Die Klimaanlage funktioniert nicht, wenn die Funktion zur Regelung der Gebläsestärke ausgeschaltet ist.
Ausschalten Drücken Sie erneut die Taste "A /C" , die grüne Kontrollleuchte erlischt. Durch das Ausschalten kann es zu unangenehmen Begleiterscheinungen kommen (Feuchtigkeit, Beschlagen der Scheiben).
Zur maximalen Kühlung bzw. Aufheizung des Innenraums kann der Mindestwer t 14 unterschritten bzw. der Höchstwer t 28 überschritten werden. Drehen Sie den Regler 3 oder 4 nach links, bis "LO" erscheint, oder nach rechts, bis "HI" angezeigt wird.
Solange die Funktion Beschlagfreihalten unter der Funktion Stop & Start aktiviert ist, ist der Modus STOP nicht verfügbar.