Page 105 of 331

495
i
Fahrbetrieb
Diebstahlsicherung
Die Schlüssel enthalten einen elektronischen Chip mit einem Geheimcode. Beim Einschalten der Zündung muss der Code identifizier t werden, damit sich das Fahrzeug star ten lässt. Die elektronische Anlasssperre blockier t einige Sekunden nach dem Ausschalten der Zündung das Steuersystem des Motors und verhinder t bei einem Aufbruch des Fahrzeugs, dass dieses gestar tet wird.
Bei einer Funktionsstörung erscheint eine Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments. In diesem Fall star tet Ihr Fahrzeug nicht. Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen PEUGEOT-Ver tragspar tner oder eine qualifizier te Werkstatt. Notstart mit elektronischem Schlüssel
Wenn sich der elektronische Schlüssel im definierten Bereich befindet und Ihr Fahrzeug nach Drücken der Taste "START/STOP" nicht startet: Öffnen Sie das Fach unter der Taste "START/STOP". Stecken Sie den elektronischen Schlüssel in die Aussparung A . Drücken Sie die Taste "START/STOP".
Sobald das Fahrzeug gestartet ist, können Sie den elektronischen Schlüssel herausziehen und das Fach wieder schließen.
Notausschaltung mit elektronischem Schlüssel
Nur im Notfall dar f der Motor bedingungslos abgestellt werden. Drücken Sie dazu ca. drei Sekunden lang die Taste "START/STOP". In diesem Fall blockier t die Lenksäule, wenn das Fahrzeug zum Stillstand kommt. Wenn sich der elektronische Schlüssel beim Ausschalten des Motors nicht mehr im definier ten Bereich befindet, erscheint eine
Meldung im Kombiinstrument. Drücken Sie ca. drei Sekunden lang die Taste "START/STOP", wenn Sie das Ausschalten des Motors erzwingen möchten (Vorsicht, ein erneutes Star ten ist ohne den Schlüssel nicht möglich).
Page 106 of 331

96
!
!
Fahrbetrieb
Bei niedrigen Temperaturen (Frost) und beim Abschleppen (Panne, Wohnwagen etc.) sollte die Feststellbremse
möglichst nicht angezogen werden. Dazu sollten Sie die automatischen Funktionen deaktivieren oder die Feststellbremse manuell lösen.
Bitte stellen Sie vor Verlassen des Fahrzeuges sicher, dass die Kontrollleuchten der Feststellbremse im Kombiinstrument und am Hebel A ununterbrochen leuchten. A
Die elektrische Feststellbremse ver fügt über zwei Funktionsar ten: - Automatisches Anziehen/Lösen Das Anziehen er folgt automatisch bei Motorstillstand, das Lösen er folgt automatisch, wenn sich das Fahrzeug in Bewegung setzt (standardmäßig aktivier t), - Manuelles Lösen/Anziehen Zum manuellen Anziehen der Feststellbremse ziehen Sie den Hebel A . Zum manuellen Lösen der Feststellbremse
drücken Sie den Hebel und lassen Sie ihn dann los. Treten Sie dabei auf die Bremse. Beim Öffnen der Fahrertür ertönt ein akustisches Signal in Verbindung mit einer
Meldung, wenn die Bremse nicht angezogen ist.
Programmierung des Modus
Je nach Ver triebsland des Fahrzeugs können das automatische Anziehen der Bremse bei Ausschalten des Motors und das automatische Anziehen der Bremse bei beginnender Fahrzeugbewegung deaktivier t werden.
Zum Anziehen der Feststellbremse bei Fahrzeugstillstand mit laufendem oder ausgeschaltetem Motor die Betätigung A anziehen .
Manuelles Anziehen
Die Aktivierung/Deaktivierung er folgt über das Menü im Anzeigefeld des Kombiinstruments.
Das Anziehen und Lösen der Feststellbremse er folgt dann manuell.
Das Anziehen der Feststellbremse wird folgendermaßen angezeigt:
- Durch Einschalten der Bremskontrollleuchte und der Kontrollleuchte P an der Betätigung A ,
- durch Anzeige der Meldung "Feststellbremse angezogen".
Bei Öffnen der Fahrer tür mit laufendem Motor er tönt ein Signalton und eine Meldung wird angezeigt, wenn die Feststellbremse nicht angezogen ist. Dies gilt nicht, wenn sich bei einem Automatikgetriebe der Wählhebel in Position P (Park) befindet.
Elektrische Feststellbremse
Wenn diese Kontrollleuchte im Kombiinstrument aufleuchtet, ist der automatische Modus deaktivier t.
Page 107 of 331

497
!
i
Fahrbetrieb
Zum Lösen der Feststellbremse bei eingeschalteter Zündung oder laufendem Motor auf das Bremspedal treten und den Hebel Adrücken und dann wieder loslassen. Das vollständige Lösen der Feststellbremse wird folgendermaßen angezeigt:
Manuelles Lösen
- Durch Ausschalten der Bremskontrollleuchte und der Kontrollleuchte P an der Betätigung A ,
- durch Anzeige der Meldung "Feststellbremse gelöst".
Wenn der Hebel A ohne Betätigung des Bremspedals gezogen wird, wird die Feststellbremse nicht gelöst und eine Meldung erscheint im Kombiinstrument.
Es besteht die Möglichkeit, im Bedarfsfall die Feststellbremse maximal anzuziehen. Dies erfolgt durch ein langes Ziehen der Betätigung A , bis die Meldung "Feststellbremse maximal angezogen" angezeigt wird und ein Signalton ertönt. Das maximale Anziehen ist in den folgenden Fällen er forderlich: - Wenn mit dem Fahrzeug ein Wohnwagen oder ein Anhänger gezogen wird, die Automatikfunktionen aktiviert sind und ein manuelles Anziehen der Feststellbremse erfolgt. - Wenn das Gefälle während der Parkzeit variieren kann (Beispiele: Transpor t auf dem Schiff, dem LKW, beim Abschleppen).
Maximales Anziehen
Bitte überprüfen Sie vor Verlassen des Fahrzeugs, ob die Kontrollleuchten der Feststellbremse im Kombiinstrument und am Hebel A ununterbrochen
leuchtet. Lassen Sie bei eingeschalteter Zündung Kinder nicht alleine im Fahrzeug, da sie
die Feststellbremse lösen könnten.
Automatisches Anziehen
bei Motorstillstand
- Durch Einschalten der Bremskontrollleuchte und der Kontrollleuchte P an der Betätigung A ,
- durch Anzeige der Meldung "Feststellbremse angezogen".
Bei Fahrzeugstillstand wird die Feststellbremse automatisch bei Ausschalten des Motors angezogen. Das Anziehen der Feststellbremse wird folgendermaßen angezeigt:
Ziehen Sie beim Parken des Fahrzeugs mit
Anhänger, im beladenem Zustand oder an einer abschüssigen Stelle die Feststellbremse so fest wie möglich an, schlagen Sie die Räder in Richtung des Bordsteins ein und legen Sie einen Gang ein. Nach dem maximalen Anziehen der Feststellbremse dauert das Lösen der Bremse länger.
Page 108 of 331